Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite
Verliebte Arien.
GEliebte Flavia/ mich brennen deine thränen/
Das süsse naß beflammet meinen Geist/
Dein heisser seuffzer macht mir jammer-reiches sehnen/
So mich zu dir mit steiffen banden reist;
Wilstu/ o Flavia/ daß Citron soll verderben/
So sage nichts von deinem todt und sterben.
Es ist noch keine zeit im grabe zu verwesen/
Die jugend steht dir allzuzierlich an/
Du solt noch in der welt die zucker-rosen lesen/
Wo deine hand kein dorn verletzen kan/
Die wollust wird dir tranck aus ihrem becher schicken/
Und selber dich an ihre brüste drücken.
Es soll dich noch zur zeit kein schwartzer boy umschliessen/
Dein tugend-glantz ist etwas bessers werth/
Es wird der himmel dich als seine tochter küssen/
Der deinen mund zu seiner lust begehrt/
Laß einen kleinen sturm dich nicht zu sehr bewegen/
Ein sonnen-strahl kan alles wieder legen.
Erhebe doch nunmehr die flügel deiner sinnen/
Und stöhre selbst den trieb der ungedult/
Laß nicht die thränen-bach um deine wangen rinnen/
Das schöne feld ist frey von aller schuld/
Was wiltu unverdient es unter wasser setzen/
Die tyranney ist straffens werth zu schätzen.
Soll die verzweiffelung dir deine rosen bleichen/
So um den thau der süssen lippen stehn?
Nichts als Jesmin-geruch soll diesen ort bestreichen/
Kein purpur muß von dessen grentzen gehn/
Um diese gegend muß sich lust und anmuth küssen/
Und lieblichkeit dir deine zeit versüssen.
Ach edle Flavia! leg' angst und kummer nieder/
Es speise dich des glückes überfluß/
Zerreiß in freudigkeit die kalten trauer-lieder/
Durch die dein knecht als eiß erstarren muß/
Wer ihm das hertze frist/ und selbst sein fleisch verzehret/
Der hat für sich zu theure kost begehret.
Komm
Y 2
Verliebte Arien.
GEliebte Flavia/ mich brennen deine thraͤnen/
Das ſuͤſſe naß beflammet meinen Geiſt/
Dein heiſſer ſeuffzer macht mir jammer-reiches ſehnen/
So mich zu dir mit ſteiffen banden reiſt;
Wilſtu/ o Flavia/ daß Citron ſoll verderben/
So ſage nichts von deinem todt und ſterben.
Es iſt noch keine zeit im grabe zu verweſen/
Die jugend ſteht dir allzuzierlich an/
Du ſolt noch in der welt die zucker-roſen leſen/
Wo deine hand kein dorn verletzen kan/
Die wolluſt wird dir tranck aus ihrem becher ſchicken/
Und ſelber dich an ihre bruͤſte druͤcken.
Es ſoll dich noch zur zeit kein ſchwartzer boy umſchlieſſen/
Dein tugend-glantz iſt etwas beſſers werth/
Es wird der himmel dich als ſeine tochter kuͤſſen/
Der deinen mund zu ſeiner luſt begehrt/
Laß einen kleinen ſturm dich nicht zu ſehr bewegen/
Ein ſonnen-ſtrahl kan alles wieder legen.
Erhebe doch nunmehr die fluͤgel deiner ſinnen/
Und ſtoͤhre ſelbſt den trieb der ungedult/
Laß nicht die thraͤnen-bach um deine wangen rinnen/
Das ſchoͤne feld iſt frey von aller ſchuld/
Was wiltu unverdient es unter waſſer ſetzen/
Die tyranney iſt ſtraffens werth zu ſchaͤtzen.
Soll die verzweiffelung dir deine roſen bleichen/
So um den thau der ſuͤſſen lippen ſtehn?
Nichts als Jeſmin-geruch ſoll dieſen ort beſtreichen/
Kein purpur muß von deſſen grentzen gehn/
Um dieſe gegend muß ſich luſt und anmuth kuͤſſen/
Und lieblichkeit dir deine zeit verſuͤſſen.
Ach edle Flavia! leg’ angſt und kummer nieder/
Es ſpeiſe dich des gluͤckes uͤberfluß/
Zerreiß in freudigkeit die kalten trauer-lieder/
Durch die dein knecht als eiß erſtarren muß/
Wer ihm das hertze friſt/ und ſelbſt ſein fleiſch verzehret/
Der hat fuͤr ſich zu theure koſt begehret.
Komm
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0383" n="339"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <byline> <hi rendition="#c">C. H. V. H.</hi> </byline><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte Flavia/ mich brennen deine thra&#x0364;nen/</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e naß beflammet meinen Gei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Dein hei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;euffzer macht mir jammer-reiches &#x017F;ehnen/</l><lb/>
            <l>So mich zu dir mit &#x017F;teiffen banden rei&#x017F;t;</l><lb/>
            <l>Wil&#x017F;tu/ o Flavia/ daß Citron &#x017F;oll verderben/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;age nichts von deinem todt und &#x017F;terben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Es i&#x017F;t noch keine zeit im grabe zu verwe&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Die jugend &#x017F;teht dir allzuzierlich an/</l><lb/>
            <l>Du &#x017F;olt noch in der welt die zucker-ro&#x017F;en le&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Wo deine hand kein dorn verletzen kan/</l><lb/>
            <l>Die wollu&#x017F;t wird dir tranck aus ihrem becher &#x017F;chicken/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;elber dich an ihre bru&#x0364;&#x017F;te dru&#x0364;cken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Es &#x017F;oll dich noch zur zeit kein &#x017F;chwartzer boy um&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Dein tugend-glantz i&#x017F;t etwas be&#x017F;&#x017F;ers werth/</l><lb/>
            <l>Es wird der himmel dich als &#x017F;eine tochter ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Der deinen mund zu &#x017F;einer lu&#x017F;t begehrt/</l><lb/>
            <l>Laß einen kleinen &#x017F;turm dich nicht zu &#x017F;ehr bewegen/</l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;onnen-&#x017F;trahl kan alles wieder legen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Erhebe doch nunmehr die flu&#x0364;gel deiner &#x017F;innen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;to&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t den trieb der ungedult/</l><lb/>
            <l>Laß nicht die thra&#x0364;nen-bach um deine wangen rinnen/</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;cho&#x0364;ne feld i&#x017F;t frey von aller &#x017F;chuld/</l><lb/>
            <l>Was wiltu unverdient es unter wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen/</l><lb/>
            <l>Die tyranney i&#x017F;t &#x017F;traffens werth zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Soll die verzweiffelung dir deine ro&#x017F;en bleichen/</l><lb/>
            <l>So um den thau der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lippen &#x017F;tehn?</l><lb/>
            <l>Nichts als Je&#x017F;min-geruch &#x017F;oll die&#x017F;en ort be&#x017F;treichen/</l><lb/>
            <l>Kein purpur muß von de&#x017F;&#x017F;en grentzen gehn/</l><lb/>
            <l>Um die&#x017F;e gegend muß &#x017F;ich lu&#x017F;t und anmuth ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und lieblichkeit dir deine zeit ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Ach edle Flavia! leg&#x2019; ang&#x017F;t und kummer nieder/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;pei&#x017F;e dich des glu&#x0364;ckes u&#x0364;berfluß/</l><lb/>
            <l>Zerreiß in freudigkeit die kalten trauer-lieder/</l><lb/>
            <l>Durch die dein knecht als eiß er&#x017F;tarren muß/</l><lb/>
            <l>Wer ihm das hertze fri&#x017F;t/ und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein flei&#x017F;ch verzehret/</l><lb/>
            <l>Der hat fu&#x0364;r &#x017F;ich zu theure ko&#x017F;t begehret.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Komm</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0383] Verliebte Arien. C. H. V. H. GEliebte Flavia/ mich brennen deine thraͤnen/ Das ſuͤſſe naß beflammet meinen Geiſt/ Dein heiſſer ſeuffzer macht mir jammer-reiches ſehnen/ So mich zu dir mit ſteiffen banden reiſt; Wilſtu/ o Flavia/ daß Citron ſoll verderben/ So ſage nichts von deinem todt und ſterben. Es iſt noch keine zeit im grabe zu verweſen/ Die jugend ſteht dir allzuzierlich an/ Du ſolt noch in der welt die zucker-roſen leſen/ Wo deine hand kein dorn verletzen kan/ Die wolluſt wird dir tranck aus ihrem becher ſchicken/ Und ſelber dich an ihre bruͤſte druͤcken. Es ſoll dich noch zur zeit kein ſchwartzer boy umſchlieſſen/ Dein tugend-glantz iſt etwas beſſers werth/ Es wird der himmel dich als ſeine tochter kuͤſſen/ Der deinen mund zu ſeiner luſt begehrt/ Laß einen kleinen ſturm dich nicht zu ſehr bewegen/ Ein ſonnen-ſtrahl kan alles wieder legen. Erhebe doch nunmehr die fluͤgel deiner ſinnen/ Und ſtoͤhre ſelbſt den trieb der ungedult/ Laß nicht die thraͤnen-bach um deine wangen rinnen/ Das ſchoͤne feld iſt frey von aller ſchuld/ Was wiltu unverdient es unter waſſer ſetzen/ Die tyranney iſt ſtraffens werth zu ſchaͤtzen. Soll die verzweiffelung dir deine roſen bleichen/ So um den thau der ſuͤſſen lippen ſtehn? Nichts als Jeſmin-geruch ſoll dieſen ort beſtreichen/ Kein purpur muß von deſſen grentzen gehn/ Um dieſe gegend muß ſich luſt und anmuth kuͤſſen/ Und lieblichkeit dir deine zeit verſuͤſſen. Ach edle Flavia! leg’ angſt und kummer nieder/ Es ſpeiſe dich des gluͤckes uͤberfluß/ Zerreiß in freudigkeit die kalten trauer-lieder/ Durch die dein knecht als eiß erſtarren muß/ Wer ihm das hertze friſt/ und ſelbſt ſein fleiſch verzehret/ Der hat fuͤr ſich zu theure koſt begehret. Komm Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/383
Zitationshilfe: Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/383>, abgerufen am 02.06.2024.