Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Gedichte. Mein kind/ ich will dich nicht mit sitten lehren speisen;Mein brieff war neulich kaum nach - - abgeschickt/ Die augen waren erst vom schlaffe zugedrückt/ Da reitzte mich die lust schon wieder nachzureisen. Pfuy! sprach ich! lästu so die süsse zeit verschiessen? Strahlt deine sonne dich mit todten blicken an? Wer ist/ der deinem thun hier grentzen setzen kan? Und wer/ der deinen geist in fässel denckt zuschliessen? Wilstu die nase nun erst in die bücher stecken? Ach allzuschwache krafft vor deine liebes-pein! Da muß kein todtes oel und fauler balsam seyn/ Wo sich die funcken schon in lichte flammen strecken. Weg mit der phantasey! weg mit den feder possen! Ein mägdgen ist weit mehr/ als alle bücher werth. Der hat sein glücke schon in asch und grauß verkehrt/ Der in das cabinet auch seel' und geist verschlossen. Mit diesen sprang ich auff/ fing alles anzuschmeissen/ Riß zeddel und pappier in hundert stück entzwey/ Und sprach: die last ist hin und Abimenin frey: So muß ein tapffres hertz durch tausend stricke reissen. Ein blat/ ein kahles blat soll meine freyheit binden? Ha/ (fuhr ich weiter fort) das stünde schülern an: Ich habe längsten schon dir/ liebste/ dargethan/ Daß ich in dir allein will meinen kärcker finden. Der eifer mehrte sich wie meine liebes-kohlen/ Gleich aber als ich noch die letzten worte sprach/ Da trat des fuhrmanns knecht in unser schlaff-gemach/ Um den verdienten lohn von neulich abzuholen. Er ließ sich unverhofft durch meine lust bewegen/ Befohlen und geschehn/ war alles nur ein wort: Ich saß mit Thyrsis auff/ und fuhren beyde fort/ Um dir die liebes-schuld/ mein engel/ abzulegen. Es schien der himmel selbst bestrahlte mein verreisen/ Die winde liessen nichts als amber-lüffte wehn/ Die wolcken musten uns in tausend rosen sehn/ Und auge/ mund und hertz mit voller anmuth speisen. Die pferde säumten nicht den leicht-beladnen wagen/ Die räder flohen schnell/ wie pfeile/ strohm und plitz/ Die glieder fühlten kaum den hart gebauten sitz/ Und wurden wie ein stein durch dicke lufft getragen. Und so weit muste mich das blinde glücke küssen. Darauff nahm Sandau uns zur abend taffel ein: Ach Sandau! daß du soltst mein trauer-denckmahl seyn! Ach Sandau/ daß du mich in diese noth gerissen! War- D 4
Verliebte Gedichte. Mein kind/ ich will dich nicht mit ſitten lehren ſpeiſen;Mein brieff war neulich kaum nach ⸗ ⸗ abgeſchickt/ Die augen waren erſt vom ſchlaffe zugedruͤckt/ Da reitzte mich die luſt ſchon wieder nachzureiſen. Pfuy! ſprach ich! laͤſtu ſo die ſuͤſſe zeit verſchieſſen? Strahlt deine ſonne dich mit todten blicken an? Wer iſt/ der deinem thun hier grentzen ſetzen kan? Und wer/ der deinen geiſt in faͤſſel denckt zuſchlieſſen? Wilſtu die naſe nun erſt in die buͤcher ſtecken? Ach allzuſchwache krafft vor deine liebes-pein! Da muß kein todtes oel und fauler balſam ſeyn/ Wo ſich die funcken ſchon in lichte flammen ſtrecken. Weg mit der phantaſey! weg mit den feder poſſen! Ein maͤgdgen iſt weit mehr/ als alle buͤcher werth. Der hat ſein gluͤcke ſchon in aſch und grauß verkehrt/ Der in das cabinet auch ſeel’ und geiſt verſchloſſen. Mit dieſen ſprang ich auff/ fing alles anzuſchmeiſſen/ Riß zeddel und pappier in hundert ſtuͤck entzwey/ Und ſprach: die laſt iſt hin und Abimenin frey: So muß ein tapffres hertz durch tauſend ſtricke reiſſen. Ein blat/ ein kahles blat ſoll meine freyheit binden? Ha/ (fuhr ich weiter fort) das ſtuͤnde ſchuͤlern an: Ich habe laͤngſten ſchon dir/ liebſte/ dargethan/ Daß ich in dir allein will meinen kaͤrcker finden. Der eifer mehrte ſich wie meine liebes-kohlen/ Gleich aber als ich noch die letzten worte ſprach/ Da trat des fuhrmanns knecht in unſer ſchlaff-gemach/ Um den verdienten lohn von neulich abzuholen. Er ließ ſich unverhofft durch meine luſt bewegen/ Befohlen und geſchehn/ war alles nur ein wort: Ich ſaß mit Thyrſis auff/ und fuhren beyde fort/ Um dir die liebes-ſchuld/ mein engel/ abzulegen. Es ſchien der himmel ſelbſt beſtrahlte mein verreiſen/ Die winde lieſſen nichts als amber-luͤffte wehn/ Die wolcken muſten uns in tauſend roſen ſehn/ Und auge/ mund und hertz mit voller anmuth ſpeiſen. Die pferde ſaͤumten nicht den leicht-beladnen wagen/ Die raͤder flohen ſchnell/ wie pfeile/ ſtrohm und plitz/ Die glieder fuͤhlten kaum den hart gebauten ſitz/ Und wurden wie ein ſtein durch dicke lufft getragen. Und ſo weit muſte mich das blinde gluͤcke kuͤſſen. Darauff nahm Sandau uns zur abend taffel ein: Ach Sandau! daß du ſoltſt mein trauer-denckmahl ſeyn! Ach Sandau/ daß du mich in dieſe noth geriſſen! War- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0099" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Mein kind/ ich will dich nicht mit ſitten lehren ſpeiſen;</l><lb/> <l>Mein brieff war neulich kaum nach ⸗ ⸗ <space dim="horizontal"/> abgeſchickt/</l><lb/> <l>Die augen waren erſt vom ſchlaffe zugedruͤckt/</l><lb/> <l>Da reitzte mich die luſt ſchon wieder nachzureiſen.</l><lb/> <l>Pfuy! ſprach ich! laͤſtu ſo die ſuͤſſe zeit verſchieſſen?</l><lb/> <l>Strahlt deine ſonne dich mit todten blicken an?</l><lb/> <l>Wer iſt/ der deinem thun hier grentzen ſetzen kan?</l><lb/> <l>Und wer/ der deinen geiſt in faͤſſel denckt zuſchlieſſen?</l><lb/> <l>Wilſtu die naſe nun erſt in die buͤcher ſtecken?</l><lb/> <l>Ach allzuſchwache krafft vor deine liebes-pein!</l><lb/> <l>Da muß kein todtes oel und fauler balſam ſeyn/</l><lb/> <l>Wo ſich die funcken ſchon in lichte flammen ſtrecken.</l><lb/> <l>Weg mit der phantaſey! weg mit den feder poſſen!</l><lb/> <l>Ein maͤgdgen iſt weit mehr/ als alle buͤcher werth.</l><lb/> <l>Der hat ſein gluͤcke ſchon in aſch und grauß verkehrt/</l><lb/> <l>Der in das cabinet auch ſeel’ und geiſt verſchloſſen.</l><lb/> <l>Mit dieſen ſprang ich auff/ fing alles anzuſchmeiſſen/</l><lb/> <l>Riß zeddel und pappier in hundert ſtuͤck entzwey/</l><lb/> <l>Und ſprach: die laſt iſt hin und Abimenin frey:</l><lb/> <l>So muß ein tapffres hertz durch tauſend ſtricke reiſſen.</l><lb/> <l>Ein blat/ ein kahles blat ſoll meine freyheit binden?</l><lb/> <l>Ha/ (fuhr ich weiter fort) das ſtuͤnde ſchuͤlern an:</l><lb/> <l>Ich habe laͤngſten ſchon dir/ liebſte/ dargethan/</l><lb/> <l>Daß ich in dir allein will meinen kaͤrcker finden.</l><lb/> <l>Der eifer mehrte ſich wie meine liebes-kohlen/</l><lb/> <l>Gleich aber als ich noch die letzten worte ſprach/</l><lb/> <l>Da trat des fuhrmanns knecht in unſer ſchlaff-gemach/</l><lb/> <l>Um den verdienten lohn von neulich abzuholen.</l><lb/> <l>Er ließ ſich unverhofft durch meine luſt bewegen/</l><lb/> <l>Befohlen und geſchehn/ war alles nur ein wort:</l><lb/> <l>Ich ſaß mit Thyrſis auff/ und fuhren beyde fort/</l><lb/> <l>Um dir die liebes-ſchuld/ mein engel/ abzulegen.</l><lb/> <l>Es ſchien der himmel ſelbſt beſtrahlte mein verreiſen/</l><lb/> <l>Die winde lieſſen nichts als amber-luͤffte wehn/</l><lb/> <l>Die wolcken muſten uns in tauſend roſen ſehn/</l><lb/> <l>Und auge/ mund und hertz mit voller anmuth ſpeiſen.</l><lb/> <l>Die pferde ſaͤumten nicht den leicht-beladnen wagen/</l><lb/> <l>Die raͤder flohen ſchnell/ wie pfeile/ ſtrohm und plitz/</l><lb/> <l>Die glieder fuͤhlten kaum den hart gebauten ſitz/</l><lb/> <l>Und wurden wie ein ſtein durch dicke lufft getragen.</l><lb/> <l>Und ſo weit muſte mich das blinde gluͤcke kuͤſſen.</l><lb/> <l>Darauff nahm Sandau uns zur abend taffel ein:</l><lb/> <l>Ach Sandau! daß du ſoltſt mein trauer-denckmahl ſeyn!</l><lb/> <l>Ach Sandau/ daß du mich in dieſe noth geriſſen!</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [55/0099]
Verliebte Gedichte.
Mein kind/ ich will dich nicht mit ſitten lehren ſpeiſen;
Mein brieff war neulich kaum nach ⸗ ⸗ abgeſchickt/
Die augen waren erſt vom ſchlaffe zugedruͤckt/
Da reitzte mich die luſt ſchon wieder nachzureiſen.
Pfuy! ſprach ich! laͤſtu ſo die ſuͤſſe zeit verſchieſſen?
Strahlt deine ſonne dich mit todten blicken an?
Wer iſt/ der deinem thun hier grentzen ſetzen kan?
Und wer/ der deinen geiſt in faͤſſel denckt zuſchlieſſen?
Wilſtu die naſe nun erſt in die buͤcher ſtecken?
Ach allzuſchwache krafft vor deine liebes-pein!
Da muß kein todtes oel und fauler balſam ſeyn/
Wo ſich die funcken ſchon in lichte flammen ſtrecken.
Weg mit der phantaſey! weg mit den feder poſſen!
Ein maͤgdgen iſt weit mehr/ als alle buͤcher werth.
Der hat ſein gluͤcke ſchon in aſch und grauß verkehrt/
Der in das cabinet auch ſeel’ und geiſt verſchloſſen.
Mit dieſen ſprang ich auff/ fing alles anzuſchmeiſſen/
Riß zeddel und pappier in hundert ſtuͤck entzwey/
Und ſprach: die laſt iſt hin und Abimenin frey:
So muß ein tapffres hertz durch tauſend ſtricke reiſſen.
Ein blat/ ein kahles blat ſoll meine freyheit binden?
Ha/ (fuhr ich weiter fort) das ſtuͤnde ſchuͤlern an:
Ich habe laͤngſten ſchon dir/ liebſte/ dargethan/
Daß ich in dir allein will meinen kaͤrcker finden.
Der eifer mehrte ſich wie meine liebes-kohlen/
Gleich aber als ich noch die letzten worte ſprach/
Da trat des fuhrmanns knecht in unſer ſchlaff-gemach/
Um den verdienten lohn von neulich abzuholen.
Er ließ ſich unverhofft durch meine luſt bewegen/
Befohlen und geſchehn/ war alles nur ein wort:
Ich ſaß mit Thyrſis auff/ und fuhren beyde fort/
Um dir die liebes-ſchuld/ mein engel/ abzulegen.
Es ſchien der himmel ſelbſt beſtrahlte mein verreiſen/
Die winde lieſſen nichts als amber-luͤffte wehn/
Die wolcken muſten uns in tauſend roſen ſehn/
Und auge/ mund und hertz mit voller anmuth ſpeiſen.
Die pferde ſaͤumten nicht den leicht-beladnen wagen/
Die raͤder flohen ſchnell/ wie pfeile/ ſtrohm und plitz/
Die glieder fuͤhlten kaum den hart gebauten ſitz/
Und wurden wie ein ſtein durch dicke lufft getragen.
Und ſo weit muſte mich das blinde gluͤcke kuͤſſen.
Darauff nahm Sandau uns zur abend taffel ein:
Ach Sandau! daß du ſoltſt mein trauer-denckmahl ſeyn!
Ach Sandau/ daß du mich in dieſe noth geriſſen!
War-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/99 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/99>, abgerufen am 16.02.2025. |