Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Galante Gedichte. Es kriegte meine lust auch wieder neue weydeVon wegen dieser brust/ da Venus wache hält; Der schultern/ wo sich zeigt der liebligkeiten feld Und dann der schönen schoos/ des hafens aller freude/ Jch sprach: ach Lesbta! wie zierlich geht dein fuß/ Daß Juno/ wie mich daucht/ sich selbst entfärben muß/ Und Phöbus dich zu sehn verjüngt die alte kertze; Richt glaube Lesbia/ daß du den boden rührst/ Und den geschwinden fuß auf graß und blumen führst/ Es geht ein ieder tritt auf mein verwundtes hertze. Sie weinete. ES brach der Lesbie das seufzen durch den mund/C. H. v. H. Die rosen hatten hier den liljen weichen müssen. Man sah der thränen bach auf beyden wangen flüssen/ Ein heisses ach und weh quall aus des hertzens grund. Jch schaute/ wie der schmertz in ihren augen stund/ Wie ihre strahlen sich durch angst verdecken liessen/ Es lag die freundlichkeit in ohnmacht zu den füssen. Und ihr verworren haar that ihre wehmuth kund. Jch fühlte diese noth auf meine seele dringen/ Es grif die kalte pein auch meine geister an/ Und weil die wehmuth nicht mit freyheit reden kan/ So kont ich endlich nichts als diesen reim erzwingen: Wie meinen geist belebt der schönen augenschein/ So soll ihr weinen itzt auch meine sündflut seyn. C. H. v. H. HAt das verhängniß mir den steg zu dir verzehrt/Kan ich/ o Göttin! nicht dein rein altar berühren/ Soll auf dein heiligthum ich keinen finger führen/ So hat mir doch die pflicht noch keine zeit verwehrt. Mein
Galante Gedichte. Es kriegte meine luſt auch wieder neue weydeVon wegen dieſer bruſt/ da Venus wache haͤlt; Der ſchultern/ wo ſich zeigt der liebligkeiten feld Und dann der ſchoͤnen ſchoos/ des hafens aller freude/ Jch ſprach: ach Lesbta! wie zierlich geht dein fuß/ Daß Juno/ wie mich daucht/ ſich ſelbſt entfaͤrben muß/ Und Phoͤbus dich zu ſehn verjuͤngt die alte kertze; Richt glaube Lesbia/ daß du den boden ruͤhrſt/ Und den geſchwinden fuß auf graß und blumen fuͤhrſt/ Es geht ein ieder tritt auf mein verwundtes hertze. Sie weinete. ES brach der Lesbie das ſeufzen durch den mund/C. H. v. H. Die roſen hatten hier den liljen weichen muͤſſen. Man ſah der thraͤnen bach auf beyden wangen fluͤſſen/ Ein heiſſes ach und weh quall aus des hertzens grund. Jch ſchaute/ wie der ſchmertz in ihren augen ſtund/ Wie ihre ſtrahlen ſich durch angſt verdecken lieſſen/ Es lag die freundlichkeit in ohnmacht zu den fuͤſſen. Und ihr verworren haar that ihre wehmuth kund. Jch fuͤhlte dieſe noth auf meine ſeele dringen/ Es grif die kalte pein auch meine geiſter an/ Und weil die wehmuth nicht mit freyheit reden kan/ So kont ich endlich nichts als dieſen reim erzwingen: Wie meinen geiſt belebt der ſchoͤnen augenſchein/ So ſoll ihr weinen itzt auch meine ſuͤndflut ſeyn. C. H. v. H. HAt das verhaͤngniß mir den ſteg zu dir verzehrt/Kan ich/ o Goͤttin! nicht dein rein altar beruͤhren/ Soll auf dein heiligthum ich keinen finger fuͤhren/ So hat mir doch die pflicht noch keine zeit verwehrt. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0028" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es kriegte meine luſt auch wieder neue weyde</l><lb/> <l>Von wegen dieſer bruſt/ da Venus wache haͤlt;</l><lb/> <l>Der ſchultern/ wo ſich zeigt der liebligkeiten feld</l><lb/> <l>Und dann der ſchoͤnen ſchoos/ des hafens aller freude/</l><lb/> <l>Jch ſprach: ach Lesbta! wie zierlich geht dein fuß/</l><lb/> <l>Daß Juno/ wie mich daucht/ ſich ſelbſt entfaͤrben muß/</l><lb/> <l>Und Phoͤbus dich zu ſehn verjuͤngt die alte kertze;</l><lb/> <l>Richt glaube Lesbia/ daß du den boden ruͤhrſt/</l><lb/> <l>Und den geſchwinden fuß auf graß und blumen fuͤhrſt/</l><lb/> <l>Es geht ein ieder tritt auf mein verwundtes hertze.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Sie weinete.</hi><lb/> C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S brach der Lesbie das ſeufzen durch den mund/</l><lb/> <l>Die roſen hatten hier den liljen weichen muͤſſen.</l><lb/> <l>Man ſah der thraͤnen bach auf beyden wangen fluͤſſen/</l><lb/> <l>Ein heiſſes ach und weh quall aus des hertzens grund.</l><lb/> <l>Jch ſchaute/ wie der ſchmertz in ihren augen ſtund/</l><lb/> <l>Wie ihre ſtrahlen ſich durch angſt verdecken lieſſen/</l><lb/> <l>Es lag die freundlichkeit in ohnmacht zu den fuͤſſen.</l><lb/> <l>Und ihr verworren haar that ihre wehmuth kund.</l><lb/> <l>Jch fuͤhlte dieſe noth auf meine ſeele dringen/</l><lb/> <l>Es grif die kalte pein auch meine geiſter an/</l><lb/> <l>Und weil die wehmuth nicht mit freyheit reden kan/</l><lb/> <l>So kont ich endlich nichts als dieſen reim erzwingen:</l><lb/> <l>Wie meinen geiſt belebt der ſchoͤnen augenſchein/</l><lb/> <l>So ſoll ihr weinen itzt auch meine ſuͤndflut ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>C. H. v. H.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>At das verhaͤngniß mir den ſteg zu dir verzehrt/</l><lb/> <l>Kan ich/ o Goͤttin! nicht dein rein altar beruͤhren/</l><lb/> <l>Soll auf dein heiligthum ich keinen finger fuͤhren/</l><lb/> <l>So hat mir doch die pflicht noch keine zeit verwehrt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
Galante Gedichte.
Es kriegte meine luſt auch wieder neue weyde
Von wegen dieſer bruſt/ da Venus wache haͤlt;
Der ſchultern/ wo ſich zeigt der liebligkeiten feld
Und dann der ſchoͤnen ſchoos/ des hafens aller freude/
Jch ſprach: ach Lesbta! wie zierlich geht dein fuß/
Daß Juno/ wie mich daucht/ ſich ſelbſt entfaͤrben muß/
Und Phoͤbus dich zu ſehn verjuͤngt die alte kertze;
Richt glaube Lesbia/ daß du den boden ruͤhrſt/
Und den geſchwinden fuß auf graß und blumen fuͤhrſt/
Es geht ein ieder tritt auf mein verwundtes hertze.
Sie weinete.
C. H. v. H.
ES brach der Lesbie das ſeufzen durch den mund/
Die roſen hatten hier den liljen weichen muͤſſen.
Man ſah der thraͤnen bach auf beyden wangen fluͤſſen/
Ein heiſſes ach und weh quall aus des hertzens grund.
Jch ſchaute/ wie der ſchmertz in ihren augen ſtund/
Wie ihre ſtrahlen ſich durch angſt verdecken lieſſen/
Es lag die freundlichkeit in ohnmacht zu den fuͤſſen.
Und ihr verworren haar that ihre wehmuth kund.
Jch fuͤhlte dieſe noth auf meine ſeele dringen/
Es grif die kalte pein auch meine geiſter an/
Und weil die wehmuth nicht mit freyheit reden kan/
So kont ich endlich nichts als dieſen reim erzwingen:
Wie meinen geiſt belebt der ſchoͤnen augenſchein/
So ſoll ihr weinen itzt auch meine ſuͤndflut ſeyn.
C. H. v. H.
HAt das verhaͤngniß mir den ſteg zu dir verzehrt/
Kan ich/ o Goͤttin! nicht dein rein altar beruͤhren/
Soll auf dein heiligthum ich keinen finger fuͤhren/
So hat mir doch die pflicht noch keine zeit verwehrt.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/28 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/28>, abgerufen am 16.02.2025. |