Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

verliebte Gedichte.
Nun mag das stoltze Rom sich an den Deutschen spiegeln/
Und nach den tugenden zu unsrer frauen gehn/
Die laster herrschen nur auf seinen sieben hügeln/
Die keuschheit aber muß in einem winckel stehn.
War nicht der Feldherr selbst ein sklave geiler lüste?
Dem häupte folgten auch die andern Glieder nach/
Sein geifer wagte sich an Königliche brüste/
Doch die erwehleten davor die siege-bach
Und sturben ohn befleckt/ ihr' asche ruffte rache!
Die hastu/ Fürstin/ nun der Fürstin so verschafft/
Daß Rom zerfallen wil bey dieser schweren sache/
Die grossen Säulen sind hierbey ohn' alle krafft.
Sein Käyser raset fast und wil vor unmuht sterben/
Es rufft die gantze stadt die Götter sehnlich an/
Und weltzt von sich hinweg das fürchtende verderben/
Zu dem dein schöner arm den anfang hat gethan.
Was ich gethan/ rührt her von deinem angedencken/
Thußnelda war mein Wort; da freute sich der geist/
Wenn er/ gedenckende/ zu der sich konte lencken/
Die ihn vorher und noch mit ambrosinen speist.
Was nun Armin gethan/ sind der Thußnelden thaten/
Sie lenckte geist und hand/ er/ lehnte diese nur/
Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/
Und zeigte zu dem sieg' uns die gewisse spur.
Ach! aber meine schuld macht itzt die sinnen rege/
Es ist/ als schlüg' auf mich ein donner-wetter zu/
Wenn ich den harten schlag/ den frevel-schlag/ erwege/
Der meine lust noch stört und meine seelen-ruh.
Jch schlug zwar deine hand/ mich aber selbst aufs hertze/
Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ sehr bleich/
Und zeigt' auch äusserlich von meinem innern schmertze/
Und wie ich sey verwundt durch dich und meinen streich.
War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen?
Noch sonst ein deutscher Gott/ daß er den schlag verwehrt?
Doch ich vermercke schon das feindliche vermögen:
Roms Rach-Gott hat den stahl und meine hand gekehrt.

Es
Hofm. w. IV. Th. B

verliebte Gedichte.
Nun mag das ſtoltze Rom ſich an den Deutſchen ſpiegeln/
Und nach den tugenden zu unſrer frauen gehn/
Die laſter herrſchen nur auf ſeinen ſieben huͤgeln/
Die keuſchheit aber muß in einem winckel ſtehn.
War nicht der Feldherr ſelbſt ein ſklave geiler luͤſte?
Dem haͤupte folgten auch die andern Glieder nach/
Sein geifer wagte ſich an Koͤnigliche bruͤſte/
Doch die erwehleten davor die ſiege-bach
Und ſturben ohn befleckt/ ihr’ aſche ruffte rache!
Die haſtu/ Fuͤrſtin/ nun der Fuͤrſtin ſo verſchafft/
Daß Rom zerfallen wil bey dieſer ſchweren ſache/
Die groſſen Saͤulen ſind hierbey ohn’ alle krafft.
Sein Kaͤyſer raſet faſt und wil vor unmuht ſterben/
Es rufft die gantze ſtadt die Goͤtter ſehnlich an/
Und weltzt von ſich hinweg das fuͤrchtende verderben/
Zu dem dein ſchoͤner arm den anfang hat gethan.
Was ich gethan/ ruͤhrt her von deinem angedencken/
Thußnelda war mein Wort; da freute ſich der geiſt/
Wenn er/ gedenckende/ zu der ſich konte lencken/
Die ihn vorher und noch mit ambroſinen ſpeiſt.
Was nun Armin gethan/ ſind der Thußnelden thaten/
Sie lenckte geiſt und hand/ er/ lehnte dieſe nur/
Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/
Und zeigte zu dem ſieg’ uns die gewiſſe ſpur.
Ach! aber meine ſchuld macht itzt die ſinnen rege/
Es iſt/ als ſchluͤg’ auf mich ein donner-wetter zu/
Wenn ich den harten ſchlag/ den frevel-ſchlag/ erwege/
Der meine luſt noch ſtoͤrt und meine ſeelen-ruh.
Jch ſchlug zwar deine hand/ mich aber ſelbſt aufs hertze/
Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ ſehr bleich/
Und zeigt’ auch aͤuſſerlich von meinem innern ſchmertze/
Und wie ich ſey verwundt durch dich und meinen ſtreich.
War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen?
Noch ſonſt ein deutſcher Gott/ daß er den ſchlag verwehrt?
Doch ich vermercke ſchon das feindliche vermoͤgen:
Roms Rach-Gott hat den ſtahl und meine hand gekehrt.

Es
Hofm. w. IV. Th. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0019" n="17"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Nun mag das &#x017F;toltze Rom &#x017F;ich an den Deut&#x017F;chen &#x017F;piegeln/</l><lb/>
            <l>Und nach den tugenden zu un&#x017F;rer frauen gehn/</l><lb/>
            <l>Die la&#x017F;ter herr&#x017F;chen nur auf &#x017F;einen &#x017F;ieben hu&#x0364;geln/</l><lb/>
            <l>Die keu&#x017F;chheit aber muß in einem winckel &#x017F;tehn.</l><lb/>
            <l>War nicht der Feldherr &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;klave geiler lu&#x0364;&#x017F;te?</l><lb/>
            <l>Dem ha&#x0364;upte folgten auch die andern Glieder nach/</l><lb/>
            <l>Sein geifer wagte &#x017F;ich an Ko&#x0364;nigliche bru&#x0364;&#x017F;te/</l><lb/>
            <l>Doch die erwehleten davor die &#x017F;iege-bach</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;turben ohn befleckt/ ihr&#x2019; a&#x017F;che ruffte rache!</l><lb/>
            <l>Die ha&#x017F;tu/ Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ nun der Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;o ver&#x017F;chafft/</l><lb/>
            <l>Daß Rom zerfallen wil bey die&#x017F;er &#x017F;chweren &#x017F;ache/</l><lb/>
            <l>Die gro&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;ulen &#x017F;ind hierbey ohn&#x2019; alle krafft.</l><lb/>
            <l>Sein Ka&#x0364;y&#x017F;er ra&#x017F;et fa&#x017F;t und wil vor unmuht &#x017F;terben/</l><lb/>
            <l>Es rufft die gantze &#x017F;tadt die Go&#x0364;tter &#x017F;ehnlich an/</l><lb/>
            <l>Und weltzt von &#x017F;ich hinweg das fu&#x0364;rchtende verderben/</l><lb/>
            <l>Zu dem dein &#x017F;cho&#x0364;ner arm den anfang hat gethan.</l><lb/>
            <l>Was ich gethan/ ru&#x0364;hrt her von deinem angedencken/</l><lb/>
            <l>Thußnelda war mein Wort; da freute &#x017F;ich der gei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Wenn er/ gedenckende/ zu der &#x017F;ich konte lencken/</l><lb/>
            <l>Die ihn vorher und noch mit ambro&#x017F;inen &#x017F;pei&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Was nun Armin gethan/ &#x017F;ind der Thußnelden thaten/</l><lb/>
            <l>Sie lenckte gei&#x017F;t und hand/ er/ lehnte die&#x017F;e nur/</l><lb/>
            <l>Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/</l><lb/>
            <l>Und zeigte zu dem &#x017F;ieg&#x2019; uns die gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pur.</l><lb/>
            <l>Ach! aber meine &#x017F;chuld macht itzt die &#x017F;innen rege/</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t/ als &#x017F;chlu&#x0364;g&#x2019; auf mich ein donner-wetter zu/</l><lb/>
            <l>Wenn ich den harten &#x017F;chlag/ den frevel-&#x017F;chlag/ erwege/</l><lb/>
            <l>Der meine lu&#x017F;t noch &#x017F;to&#x0364;rt und meine &#x017F;eelen-ruh.</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;chlug zwar deine hand/ mich aber &#x017F;elb&#x017F;t aufs hertze/</l><lb/>
            <l>Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ &#x017F;ehr bleich/</l><lb/>
            <l>Und zeigt&#x2019; auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich von meinem innern &#x017F;chmertze/</l><lb/>
            <l>Und wie ich &#x017F;ey verwundt durch dich und meinen &#x017F;treich.</l><lb/>
            <l>War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen?</l><lb/>
            <l>Noch &#x017F;on&#x017F;t ein deut&#x017F;cher Gott/ daß er den &#x017F;chlag verwehrt?</l><lb/>
            <l>Doch ich vermercke &#x017F;chon das feindliche vermo&#x0364;gen:</l><lb/>
            <l>Roms Rach-Gott hat den &#x017F;tahl und meine hand gekehrt.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. B</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0019] verliebte Gedichte. Nun mag das ſtoltze Rom ſich an den Deutſchen ſpiegeln/ Und nach den tugenden zu unſrer frauen gehn/ Die laſter herrſchen nur auf ſeinen ſieben huͤgeln/ Die keuſchheit aber muß in einem winckel ſtehn. War nicht der Feldherr ſelbſt ein ſklave geiler luͤſte? Dem haͤupte folgten auch die andern Glieder nach/ Sein geifer wagte ſich an Koͤnigliche bruͤſte/ Doch die erwehleten davor die ſiege-bach Und ſturben ohn befleckt/ ihr’ aſche ruffte rache! Die haſtu/ Fuͤrſtin/ nun der Fuͤrſtin ſo verſchafft/ Daß Rom zerfallen wil bey dieſer ſchweren ſache/ Die groſſen Saͤulen ſind hierbey ohn’ alle krafft. Sein Kaͤyſer raſet faſt und wil vor unmuht ſterben/ Es rufft die gantze ſtadt die Goͤtter ſehnlich an/ Und weltzt von ſich hinweg das fuͤrchtende verderben/ Zu dem dein ſchoͤner arm den anfang hat gethan. Was ich gethan/ ruͤhrt her von deinem angedencken/ Thußnelda war mein Wort; da freute ſich der geiſt/ Wenn er/ gedenckende/ zu der ſich konte lencken/ Die ihn vorher und noch mit ambroſinen ſpeiſt. Was nun Armin gethan/ ſind der Thußnelden thaten/ Sie lenckte geiſt und hand/ er/ lehnte dieſe nur/ Jhr auge wieß den weg/ und halff in allem rahten/ Und zeigte zu dem ſieg’ uns die gewiſſe ſpur. Ach! aber meine ſchuld macht itzt die ſinnen rege/ Es iſt/ als ſchluͤg’ auf mich ein donner-wetter zu/ Wenn ich den harten ſchlag/ den frevel-ſchlag/ erwege/ Der meine luſt noch ſtoͤrt und meine ſeelen-ruh. Jch ſchlug zwar deine hand/ mich aber ſelbſt aufs hertze/ Jch wurde durch dein blut/ dein tapffres blut/ ſehr bleich/ Und zeigt’ auch aͤuſſerlich von meinem innern ſchmertze/ Und wie ich ſey verwundt durch dich und meinen ſtreich. War die Tanfane denn gleich damahls nicht zu gegen? Noch ſonſt ein deutſcher Gott/ daß er den ſchlag verwehrt? Doch ich vermercke ſchon das feindliche vermoͤgen: Roms Rach-Gott hat den ſtahl und meine hand gekehrt. Es Hofm. w. IV. Th. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/19
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/19>, abgerufen am 21.11.2024.