Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Begräbniß-Gedichte.
Nun wisset ihr das thor zu GOtt und ewigkeit/
Drum auf! und lasset uns vergnügt von dannen gehen.



Auf den Tod Herrn
Johann Gebhard von Miltitz/ etc.
Jm Nahmen J. T. Engels.
JHr brunnen öffnet euch! die ihr in meinen augen
Der thränen treue fluht in eure circkel schließt/
Und last den trauer-fall die tropffen aus euch saugen/
Da meine perl' itzund im todten-meer zerfließt.
Die zunge soll mit euch durch halbe wörter sagen/
Was mir der himmel von der seite weggeschlagen.
O anvertrautes Pfand! mir lieber als die seele/
Führt dich des fiebers-grimm in eine wüsteney?
Wie? daß man mich nicht auch begräbt in diese höle/
Damit/ wie in der welt/ ich da bey dir auch sey?
So könnte/ die wir uns so nah verbunden nennen/
Kein sturm noch ander fall hinfort vonsammen tren-
nen.
Wie kan mir dein verlust so sehr das hertze beugen!
Jch ehrt' und liebte dich nach reiner seelen-art:
Jch ruffe deinen geist noch hier zu einem zeugen/
Wie wohl der freundschafft feld von uns gebauet ward/
Mein wollen war dein thun/ dein thun war mein vergnü-
gen/
So konnte beyden nie verdruß im wege liegen.
So lange/ daß mein fleiß vor deine ruh gewachet/
So lange hat dein geist/ was ich gewünscht/ gethan:
Dies

Begraͤbniß-Gedichte.
Nun wiſſet ihr das thor zu GOtt und ewigkeit/
Drum auf! und laſſet uns vergnuͤgt von dannen gehen.



Auf den Tod Herrn
Johann Gebhard von Miltitz/ ꝛc.
Jm Nahmen J. T. Engels.
JHr brunnen oͤffnet euch! die ihr in meinen augen
Der thraͤnen treue fluht in eure circkel ſchließt/
Und laſt den trauer-fall die tropffen aus euch ſaugen/
Da meine perl’ itzund im todten-meer zerfließt.
Die zunge ſoll mit euch durch halbe woͤrter ſagen/
Was mir der himmel von der ſeite weggeſchlagen.
O anvertrautes Pfand! mir lieber als die ſeele/
Fuͤhrt dich des fiebers-grimm in eine wuͤſteney?
Wie? daß man mich nicht auch begraͤbt in dieſe hoͤle/
Damit/ wie in der welt/ ich da bey dir auch ſey?
So koͤnnte/ die wir uns ſo nah verbunden nennen/
Kein ſturm noch ander fall hinfort vonſammen tren-
nen.
Wie kan mir dein verluſt ſo ſehr das hertze beugen!
Jch ehrt’ und liebte dich nach reiner ſeelen-art:
Jch ruffe deinen geiſt noch hier zu einem zeugen/
Wie wohl der freundſchafft feld von uns gebauet ward/
Mein wollen war dein thun/ dein thun war mein vergnuͤ-
gen/
So konnte beyden nie verdruß im wege liegen.
So lange/ daß mein fleiß vor deine ruh gewachet/
So lange hat dein geiſt/ was ich gewuͤnſcht/ gethan:
Dies
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0240" n="238"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begra&#x0364;bniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Nun wi&#x017F;&#x017F;et ihr das thor zu GOtt und ewigkeit/</l><lb/>
            <l>Drum auf! und la&#x017F;&#x017F;et uns vergnu&#x0364;gt von dannen gehen.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Auf den Tod Herrn<lb/>
Johann Gebhard von Miltitz/ &#xA75B;c.<lb/>
Jm Nahmen J. T. Engels.</hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr brunnen o&#x0364;ffnet euch! die ihr in meinen augen</l><lb/>
            <l>Der thra&#x0364;nen treue fluht in eure circkel &#x017F;chließt/</l><lb/>
            <l>Und la&#x017F;t den trauer-fall die tropffen aus euch &#x017F;augen/</l><lb/>
            <l>Da meine perl&#x2019; itzund im todten-meer zerfließt.</l><lb/>
            <l>Die zunge &#x017F;oll mit euch durch halbe wo&#x0364;rter &#x017F;agen/</l><lb/>
            <l>Was mir der himmel von der &#x017F;eite wegge&#x017F;chlagen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>O anvertrautes Pfand! mir lieber als die &#x017F;eele/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;hrt dich des fiebers-grimm in eine wu&#x0364;&#x017F;teney?</l><lb/>
            <l>Wie? daß man mich nicht auch begra&#x0364;bt in die&#x017F;e ho&#x0364;le/</l><lb/>
            <l>Damit/ wie in der welt/ ich da bey dir auch &#x017F;ey?</l><lb/>
            <l>So ko&#x0364;nnte/ die wir uns &#x017F;o nah verbunden nennen/</l><lb/>
            <l>Kein &#x017F;turm noch ander fall hinfort von&#x017F;ammen tren-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">nen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Wie kan mir dein verlu&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr das hertze beugen!</l><lb/>
            <l>Jch ehrt&#x2019; und liebte dich nach reiner &#x017F;eelen-art:</l><lb/>
            <l>Jch ruffe deinen gei&#x017F;t noch hier zu einem zeugen/</l><lb/>
            <l>Wie wohl der freund&#x017F;chafft feld von uns gebauet ward/</l><lb/>
            <l>Mein wollen war dein thun/ dein thun war mein vergnu&#x0364;-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gen/</hi> </l><lb/>
            <l>So konnte beyden nie verdruß im wege liegen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>So lange/ daß mein fleiß vor deine ruh gewachet/</l><lb/>
            <l>So lange hat dein gei&#x017F;t/ was ich gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ gethan:</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dies</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0240] Begraͤbniß-Gedichte. Nun wiſſet ihr das thor zu GOtt und ewigkeit/ Drum auf! und laſſet uns vergnuͤgt von dannen gehen. Auf den Tod Herrn Johann Gebhard von Miltitz/ ꝛc. Jm Nahmen J. T. Engels. JHr brunnen oͤffnet euch! die ihr in meinen augen Der thraͤnen treue fluht in eure circkel ſchließt/ Und laſt den trauer-fall die tropffen aus euch ſaugen/ Da meine perl’ itzund im todten-meer zerfließt. Die zunge ſoll mit euch durch halbe woͤrter ſagen/ Was mir der himmel von der ſeite weggeſchlagen. O anvertrautes Pfand! mir lieber als die ſeele/ Fuͤhrt dich des fiebers-grimm in eine wuͤſteney? Wie? daß man mich nicht auch begraͤbt in dieſe hoͤle/ Damit/ wie in der welt/ ich da bey dir auch ſey? So koͤnnte/ die wir uns ſo nah verbunden nennen/ Kein ſturm noch ander fall hinfort vonſammen tren- nen. Wie kan mir dein verluſt ſo ſehr das hertze beugen! Jch ehrt’ und liebte dich nach reiner ſeelen-art: Jch ruffe deinen geiſt noch hier zu einem zeugen/ Wie wohl der freundſchafft feld von uns gebauet ward/ Mein wollen war dein thun/ dein thun war mein vergnuͤ- gen/ So konnte beyden nie verdruß im wege liegen. So lange/ daß mein fleiß vor deine ruh gewachet/ So lange hat dein geiſt/ was ich gewuͤnſcht/ gethan: Dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/240
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/240>, abgerufen am 26.06.2024.