Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
wie die Namen haben mögen/ einiges praejudicium o-der Neuerung der Herrschafft zuziehen lassen. Der Thor- wartel soll die Schlüssel des Tages stets bey sich behal- ten/ zu Nachts aber dem Pfleger in seine Hand ge- ben/ das Thor allzeit versperrt halten/ so lang man zu Mittag und Abends bey dem Essen ist/ keinen unbekan- ten/ sonderlich zu infections- und Kriegs-Zeiten/ ein- lassen/ und soll der Pfleger bißweilen/ sonderlich des Nachts/ visitiren/ obs Recht gesperrt sey. Der Thor- wärtel soll auch die Uhr zu gewisser Zeit richtig aufziehen/ und zum Gebet und Essen läuten; Jtem die Dänlein/ Königlein und Rebhüner füttern/ auch auf die Roba- ter/ Maurer und Zimmer-Leut acht haben/ die zu rech- ter Zeit nicht an die Arbeit kommen/ und sie durch den Schreiber aufzeichnen lassen. Zum Neundten/ soll der Pfleger/ was jährlich an Wägen/ Rädern/ Pflügen/ Eggen abgenützt wird/ bessern lassen/ aufzeichnen/ und darauf acht haben. Die Knechte sollen ohne sein Vorwissen/ Befehl und Erkant- nis/ den Zeug weder zum Wagner/ noch zum Schmid/ noch zu einigem Handwercker bringen oder anfrimmen; auch soll er durch den Ambt-Mann/ Tagwercker/ Rob- bather und Gesinde/ die Zäun und Gehäge lassen ausbes- sern/ damit die Felder recht gebauet/ die Wiesen gewässert/ Trayd und Heu zu rechter Zeit bey schönem Wetter ein- gebracht/ die gebührenden Zehenden recht erhebt werden/ auch soll er das Bau-Zehend- und Dienst-Trayd/ so viel jährlich einkommt/ in ein Register bringen/ nichts ohne Be- fehl verkauffen/ die Kästen wol verwahren/ aufzeichnen/ was wochentlich von Habern in die Ställe/ fremde Pferde und Gefliegel aufgehet/ den Tag der frembden Ankunfft und Weg-Reise beysetzen/ auf die Tafern und Wirths-Häuser wegen des Dätzes und Umgelds obacht haben/ daß sie mit der Vorlag gebührlich versehen/ oder das Vorlag-Geld zu rechter Zeit einfordern/ auf ihr Ciment und Maß acht haben/ daß sie nicht verkleinert/ oder der Tranck nicht verfälschet/ und die Zehrung nicht übersetzt werden: wann das Faß lähr/ soll der Wirth wenigst die Helffte oder das Drittel in bahren Geld zahlen/ das übrige mit Un- terthanen-Restanten ersetzen. Jtem solle er auf den Zie- gel-Stadel wol achthaben/ damit zur Haus-Nothdurfft und Verkauff kein Mangel an allerley Sorten Ziegel sey/ daß sie recht gearbeitet/ geschlagen/ gebrennt/ und die Arbeit den gantzen Sommer durch continuirt, auch aufzuzeichnen/ wie offt und wie viel allzeit gemacht wer- den. Nicht weniger soll er auf die Kalch-Oefen/ Tahen und Stein-Brüch/ weil es auch ein Regale der Obrig- keit/ fleissig acht haben/ und die Tahen den Hafnern jährlich um ein gewisses verlassen. Zum Zehenden/ soll er auf Wild-Bahn/ Reis- Gejaid/ Fisch-Wasser/ Mistlerstich/ Vögel-Tenn/ und dergleichen/ seine Obsicht halten/ und die Letzten verlassen/ die Bestände einbringen und verreiten/ auch ein eigen Rais-Gejaid-Register halten/ auf die heimlichen Jäger/ Fischer und Wildpret-Dieb acht geben/ die Habicht/ Hüner- und Fisch-Geyer vertilgen lassen. Die Fischer sollen keine kleine unzollmässige Fische oder zuviel Kreb- sen mit den Eyren fangen/ daß auch zu rechter Zeit ge- jagt und gefischt werde/ auch sehen/ daß kein Nachbar in diese Regalien zu weit eingreiffe/ oder einige Neurung anfange/ es auch alsobald berichten. Zum Eilfften/ soll er das Land-Gericht offt un- versehens durchstreiffen/ Malefitz-Personen wol verwah- [Spaltenumbruch] ren/ der Landgerichts-Ordnung nachkommen/ nichts Haubtsächliches/ ohne vorwissen der Herrschafft/ vor- nehmen/ wann er dieselbe in diesem/ und andern berich- tet/ allzeit sein Gutachten beyfügen/ auch auf die Leicht- fertigkeit/ Fürkauff/ entfremdte Güter/ Brand-Wein brennen aus Getrayd acht geben und straffen/ den Land- Gerichts Diener zum Fleiß und Obsicht anhalten/ daß er das Land-Gericht stets durchstreiffe/ acht habe auf das vagirende Herren-Lose Gesinde/ das Gehültz/ Wiesen und die Fisch-Wasser ausgehe/ und/ so bald er unrechtes erfähret/ es anzeige Zum Zwölfften/ soll der Pfleger das Gehültze treu- lich hegen/ das Brennholtz in rechter Maß/ zu rechter Zeit/ schlagen lassen/ damit/ was auf Wien gehöret/ nach selbiger Klaffter gerichtet/ zu rechter Zeit durch die Schif-Leute/ und um bedingten Wehrt geliefert/ das Brenn-Brey-Bach- und Ziegel-Holtz von den Wind- Fällen und äussersten Holtzstätten genommen/ das Bau- Holtz und Rafen zu guter Zeit gefällt und eingebracht/ und fleissig aufgespänt werden; daß man allzeit dür- res Holtz habe/ auch zur Nothdurfft allzeit Schindeln und Wein-Stecken zum Vorrath seyen; das Reisicht und Wind-Fälle soll er fleissig abraumen/ davon Kohlhauf- fen machen/ brennen und verkauffen lassen/ deßwegen ein ordentliches Holtz-Register aufzurichten. Zum Dreyzehenden/ die alten Restanten soll er fleissig und embsig einbringen/ und keine neuen erwach- sen lassen; die Steuren und Anlagen im Land-Haus zu recht gesetzten Terminen und Fristen richtig abzahlen/ und ihm die Landschafft-Quittungen fürschreiben und heraus geben lassen; denn im fall er mutwillig und nach- lässig etwas hierinnen versaumen sollte/ daß 10. per cento im Land-Hause deßwegen aufgereitet würden/ soll er es zu entgelten haben/ auch soll er ein Protocoll auf- richten/ darinnen alle Verhör/ Beschau/ Vergleich/ Schuld-Brief/ Verzicht/ Quittungen/ Handlungen/ Landgerichts-Sachen und dergleichen verzeichnet sind/ Jtem ein Inventurs-Protocoll, ein Waisen-Buch/ Dienst-Botten und Tagwerck-Register/ auch eine Waisen-Verzeichniß/ die noch nicht gedient haben/ da- mit man sich auf begebende Nothdurfft deren bedienen möge; Jtem ein Jnleut-Register/ wo ein jeder sich auf- halte/ und was er treibe/ ob er Winkelsteuer gebe/ ob/ und von welchem er seinen Abschied habe/ den er der Obrigkeit einliefern/ und auf sein Abziehen wieder ab- fordern kan; wenn er heimlich weg gienge/ soll den Aus- stand sein Haus-Wirth bezahlen/ weil er ihn/ ohne Vor- wissen der Obrigkeit weg gelassen. Die Schuld-Briefe sollen über die helffte des Vermögens nicht ausgefer- tigt werden; auch soll ein Zehend-Register seyn/ und soll man den Unterthanen absonderliche Büchlein geben/ darinnen alle jährliche Ordinari und Extra-Forderungen samt Jahr und Tag eingezeichnet seyen. Zum Vierzehenden/ soll der Pfleger längest alle 14. Tage der Obrigkeit auf ein halb-brüchig Papier/ alle Fürfälle und Beschaffenheiten überschreiben/ und puncta- tim eines nach den andern in guter Ordnung berichten/ darauf ihn ad marginem der Bescheid beygezeichnet/ wie- der geschickt/ und von Monat zu Monat wieder zu der Herrschafft/ samt der Relation, ob eines oder das an- dere geschehen/ übersendet werden solle. Wann nun die Herrschafft selbst/ oder durch andere/ die Raitung aufnimmet/ soll der Pfleger erstlich seine Instruction ablesen T ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
wie die Namen haben moͤgen/ einiges præjudicium o-der Neuerung der Herrſchafft zuziehen laſſen. Der Thor- wartel ſoll die Schluͤſſel des Tages ſtets bey ſich behal- ten/ zu Nachts aber dem Pfleger in ſeine Hand ge- ben/ das Thor allzeit verſperrt halten/ ſo lang man zu Mittag und Abends bey dem Eſſen iſt/ keinen unbekan- ten/ ſonderlich zu infections- und Kriegs-Zeiten/ ein- laſſen/ und ſoll der Pfleger bißweilen/ ſonderlich des Nachts/ viſitiren/ obs Recht geſperrt ſey. Der Thor- waͤrtel ſoll auch die Uhr zu gewiſſer Zeit richtig aufziehen/ und zum Gebet und Eſſen laͤuten; Jtem die Daͤnlein/ Koͤniglein und Rebhuͤner fuͤttern/ auch auf die Roba- ter/ Maurer und Zimmer-Leut acht haben/ die zu rech- ter Zeit nicht an die Arbeit kommen/ und ſie durch den Schreiber aufzeichnen laſſen. Zum Neundten/ ſoll der Pfleger/ was jaͤhrlich an Waͤgen/ Raͤdern/ Pfluͤgen/ Eggen abgenuͤtzt wird/ beſſern laſſen/ aufzeichnen/ und darauf acht haben. Die Knechte ſollen ohne ſein Vorwiſſen/ Befehl und Erkant- nis/ den Zeug weder zum Wagner/ noch zum Schmid/ noch zu einigem Handwercker bringen oder anfrimmen; auch ſoll er durch den Ambt-Mann/ Tagwercker/ Rob- bather und Geſinde/ die Zaͤun und Gehaͤge laſſen ausbeſ- ſern/ damit die Feldeꝛ recht gebauet/ die Wieſen gewaͤſſeꝛt/ Trayd und Heu zu rechter Zeit bey ſchoͤnem Wetter ein- gebracht/ die gebuͤhrenden Zehenden recht erhebt werden/ auch ſoll er das Bau-Zehend- und Dienſt-Trayd/ ſo viel jaͤhrlich einkom̃t/ in ein Regiſter bringen/ nichts ohne Be- fehl verkauffen/ die Kaͤſten wol verwahren/ aufzeichnen/ was wochentlich von Habern in die Staͤlle/ fremde Pferde uñ Gefliegel aufgehet/ den Tag der frembden Ankunfft uñ Weg-Reiſe beyſetzẽ/ auf die Tafern uñ Wirths-Haͤuſer wegen des Daͤtzes und Umgelds obacht haben/ daß ſie mit deꝛ Vorlag gebuͤhꝛlich veꝛſehen/ oder das Vorlag-Geld zu rechter Zeit einfordern/ auf ihr Ciment und Maß acht haben/ daß ſie nicht verkleinert/ oder der Tranck nicht verfaͤlſchet/ und die Zehrung nicht uͤberſetzt werden: wann das Faß laͤhr/ ſoll der Wirth wenigſt die Helffte oder das Drittel in bahren Geld zahlen/ das uͤbrige mit Un- terthanen-Reſtanten erſetzen. Jtem ſolle er auf den Zie- gel-Stadel wol achthaben/ damit zur Haus-Nothdurfft und Verkauff kein Mangel an allerley Sorten Ziegel ſey/ daß ſie recht gearbeitet/ geſchlagen/ gebrennt/ und die Arbeit den gantzen Sommer durch continuirt, auch aufzuzeichnen/ wie offt und wie viel allzeit gemacht wer- den. Nicht weniger ſoll er auf die Kalch-Oefen/ Tahen und Stein-Bruͤch/ weil es auch ein Regale der Obrig- keit/ fleiſſig acht haben/ und die Tahen den Hafnern jaͤhrlich um ein gewiſſes verlaſſen. Zum Zehenden/ ſoll er auf Wild-Bahn/ Reis- Gejaid/ Fiſch-Waſſer/ Miſtlerſtich/ Voͤgel-Tenn/ und dergleichen/ ſeine Obſicht halten/ und die Letzten verlaſſen/ die Beſtaͤnde einbringen und verreiten/ auch ein eigen Rais-Gejaid-Regiſter halten/ auf die heimlichen Jaͤger/ Fiſcher und Wildpret-Dieb acht geben/ die Habicht/ Huͤner- und Fiſch-Geyer vertilgen laſſen. Die Fiſcher ſollen keine kleine unzollmaͤſſige Fiſche oder zuviel Kreb- ſen mit den Eyren fangen/ daß auch zu rechter Zeit ge- jagt und gefiſcht werde/ auch ſehen/ daß kein Nachbar in dieſe Regalien zu weit eingreiffe/ oder einige Neurung anfange/ es auch alſobald berichten. Zum Eilfften/ ſoll er das Land-Gericht offt un- verſehens durchſtreiffen/ Malefitz-Perſonen wol verwah- [Spaltenumbruch] ren/ der Landgerichts-Ordnung nachkommen/ nichts Haubtſaͤchliches/ ohne vorwiſſen der Herrſchafft/ vor- nehmen/ wann er dieſelbe in dieſem/ und andern berich- tet/ allzeit ſein Gutachten beyfuͤgen/ auch auf die Leicht- fertigkeit/ Fuͤrkauff/ entfremdte Guͤter/ Brand-Wein brennen aus Getrayd acht geben und ſtraffen/ den Land- Gerichts Diener zum Fleiß und Obſicht anhalten/ daß er das Land-Gericht ſtets durchſtreiffe/ acht habe auf das vagirende Herren-Loſe Geſinde/ das Gehuͤltz/ Wieſen und die Fiſch-Waſſer ausgehe/ und/ ſo bald er unrechtes erfaͤhret/ es anzeige Zum Zwoͤlfften/ ſoll der Pfleger das Gehuͤltze treu- lich hegen/ das Brennholtz in rechter Maß/ zu rechter Zeit/ ſchlagen laſſen/ damit/ was auf Wien gehoͤret/ nach ſelbiger Klaffter gerichtet/ zu rechter Zeit durch die Schif-Leute/ und um bedingten Wehrt geliefert/ das Brenn-Brey-Bach- und Ziegel-Holtz von den Wind- Faͤllen und aͤuſſerſten Holtzſtaͤtten genommen/ das Bau- Holtz und Rafen zu guter Zeit gefaͤllt und eingebracht/ und fleiſſig aufgeſpaͤnt werden; daß man allzeit duͤr- res Holtz habe/ auch zur Nothdurfft allzeit Schindeln und Wein-Stecken zum Vorrath ſeyen; das Reiſicht und Wind-Faͤlle ſoll er fleiſſig abraumen/ davon Kohlhauf- fen machen/ brennen und verkauffen laſſen/ deßwegen ein ordentliches Holtz-Regiſter aufzurichten. Zum Dreyzehenden/ die alten Reſtanten ſoll er fleiſſig und embſig einbringen/ und keine neuen erwach- ſen laſſen; die Steuren und Anlagen im Land-Haus zu recht geſetzten Terminen und Friſten richtig abzahlen/ und ihm die Landſchafft-Quittungen fuͤrſchreiben und heraus geben laſſen; denn im fall er mutwillig und nach- laͤſſig etwas hierinnen verſaumen ſollte/ daß 10. per cento im Land-Hauſe deßwegen aufgereitet wuͤrden/ ſoll er es zu entgelten haben/ auch ſoll er ein Protocoll auf- richten/ darinnen alle Verhoͤr/ Beſchau/ Vergleich/ Schuld-Brief/ Verzicht/ Quittungen/ Handlungen/ Landgerichts-Sachen und dergleichen verzeichnet ſind/ Jtem ein Inventurs-Protocoll, ein Waiſen-Buch/ Dienſt-Botten und Tagwerck-Regiſter/ auch eine Waiſen-Verzeichniß/ die noch nicht gedient haben/ da- mit man ſich auf begebende Nothdurfft deren bedienen moͤge; Jtem ein Jnleut-Regiſter/ wo ein jeder ſich auf- halte/ und was er treibe/ ob er Winkelſteuer gebe/ ob/ und von welchem er ſeinen Abſchied habe/ den er der Obrigkeit einliefern/ und auf ſein Abziehen wieder ab- fordern kan; wenn er heimlich weg gienge/ ſoll den Aus- ſtand ſein Haus-Wirth bezahlen/ weil er ihn/ ohne Vor- wiſſen der Obrigkeit weg gelaſſen. Die Schuld-Briefe ſollen uͤber die helffte des Vermoͤgens nicht ausgefer- tigt werden; auch ſoll ein Zehend-Regiſter ſeyn/ und ſoll man den Unterthanen abſonderliche Buͤchlein geben/ darinnen alle jaͤhrliche Ordinari und Extra-Forderungen ſamt Jahr und Tag eingezeichnet ſeyen. Zum Vierzehenden/ ſoll der Pfleger laͤngeſt alle 14. Tage der Obrigkeit auf ein halb-bruͤchig Papier/ alle Fuͤrfaͤlle uñ Beſchaffenheiten uͤberſchreiben/ und puncta- tim eines nach den andern in guter Ordnung berichten/ darauf ihn ad marginem der Beſcheid beygezeichnet/ wie- der geſchickt/ und von Monat zu Monat wieder zu der Herrſchafft/ ſamt der Relation, ob eines oder das an- dere geſchehen/ uͤberſendet werden ſolle. Wann nun die Herrſchafft ſelbſt/ oder durch andere/ die Raitung aufnimmet/ ſoll der Pfleger erſtlich ſeine Inſtruction ableſen T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> wie die Namen haben moͤgen/ einiges <hi rendition="#aq">præjudicium</hi> o-<lb/> der Neuerung der Herrſchafft zuziehen laſſen. Der Thor-<lb/> wartel ſoll die Schluͤſſel des Tages ſtets bey ſich behal-<lb/> ten/ zu Nachts aber dem Pfleger in ſeine Hand ge-<lb/> ben/ das Thor allzeit verſperrt halten/ ſo lang man zu<lb/> Mittag und Abends bey dem Eſſen iſt/ keinen unbekan-<lb/> ten/ ſonderlich zu <hi rendition="#aq">infections</hi>- und Kriegs-Zeiten/ ein-<lb/> laſſen/ und ſoll der Pfleger bißweilen/ ſonderlich des<lb/> Nachts/ <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ren/ obs Recht geſperrt ſey. Der Thor-<lb/> waͤrtel ſoll auch die Uhr zu gewiſſer Zeit richtig aufziehen/<lb/> und zum Gebet und Eſſen laͤuten; Jtem die Daͤnlein/<lb/> Koͤniglein und Rebhuͤner fuͤttern/ auch auf die Roba-<lb/> ter/ Maurer und Zimmer-Leut acht haben/ die zu rech-<lb/> ter Zeit nicht an die Arbeit kommen/ und ſie durch den<lb/> Schreiber aufzeichnen laſſen.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ ſoll der Pfleger/ was jaͤhrlich<lb/> an Waͤgen/ Raͤdern/ Pfluͤgen/ Eggen abgenuͤtzt wird/<lb/> beſſern laſſen/ aufzeichnen/ und darauf acht haben. Die<lb/> Knechte ſollen ohne ſein Vorwiſſen/ Befehl und Erkant-<lb/> nis/ den Zeug weder zum Wagner/ noch zum Schmid/<lb/> noch zu einigem Handwercker bringen oder anfrimmen;<lb/> auch ſoll er durch den Ambt-Mann/ Tagwercker/ Rob-<lb/> bather und Geſinde/ die Zaͤun und Gehaͤge laſſen ausbeſ-<lb/> ſern/ damit die Feldeꝛ recht gebauet/ die Wieſen gewaͤſſeꝛt/<lb/> Trayd und Heu zu rechter Zeit bey ſchoͤnem Wetter ein-<lb/> gebracht/ die gebuͤhrenden Zehenden recht erhebt werden/<lb/> auch ſoll er das Bau-Zehend- und Dienſt-Trayd/ ſo viel<lb/> jaͤhrlich einkom̃t/ in ein Regiſter bringen/ nichts ohne Be-<lb/> fehl verkauffen/ die Kaͤſten wol verwahren/ aufzeichnen/<lb/> was wochentlich von Habern in die Staͤlle/ fremde Pferde<lb/> uñ Gefliegel aufgehet/ den Tag der frembden Ankunfft uñ<lb/> Weg-Reiſe beyſetzẽ/ auf die Tafern uñ Wirths-Haͤuſer<lb/> wegen des Daͤtzes und Umgelds obacht haben/ daß ſie mit<lb/> deꝛ Vorlag gebuͤhꝛlich veꝛſehen/ oder das Vorlag-Geld zu<lb/> rechter Zeit einfordern/ auf ihr Ciment und Maß acht<lb/> haben/ daß ſie nicht verkleinert/ oder der Tranck nicht<lb/> verfaͤlſchet/ und die Zehrung nicht uͤberſetzt werden: wann<lb/> das Faß laͤhr/ ſoll der Wirth wenigſt die Helffte oder<lb/> das Drittel in bahren Geld zahlen/ das uͤbrige mit Un-<lb/> terthanen-Reſtanten erſetzen. Jtem ſolle er auf den Zie-<lb/> gel-Stadel wol achthaben/ damit zur Haus-Nothdurfft<lb/> und Verkauff kein Mangel an allerley Sorten Ziegel<lb/> ſey/ daß ſie recht gearbeitet/ geſchlagen/ gebrennt/ und<lb/> die Arbeit den gantzen Sommer durch <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> auch<lb/> aufzuzeichnen/ wie offt und wie viel allzeit gemacht wer-<lb/> den. Nicht weniger ſoll er auf die Kalch-Oefen/ Tahen<lb/> und Stein-Bruͤch/ weil es auch ein <hi rendition="#aq">Regale</hi> der Obrig-<lb/> keit/ fleiſſig acht haben/ und die Tahen den Hafnern<lb/> jaͤhrlich um ein gewiſſes verlaſſen.</item><lb/> <item>Zum Zehenden/ ſoll er auf Wild-Bahn/ Reis-<lb/> Gejaid/ Fiſch-Waſſer/ Miſtlerſtich/ Voͤgel-Tenn/ und<lb/> dergleichen/ ſeine Obſicht halten/ und die Letzten verlaſſen/<lb/> die Beſtaͤnde einbringen und verreiten/ auch ein eigen<lb/> Rais-Gejaid-Regiſter halten/ auf die heimlichen Jaͤger/<lb/> Fiſcher und Wildpret-Dieb acht geben/ die Habicht/<lb/> Huͤner- und Fiſch-Geyer vertilgen laſſen. Die Fiſcher<lb/> ſollen keine kleine unzollmaͤſſige Fiſche oder zuviel Kreb-<lb/> ſen mit den Eyren fangen/ daß auch zu rechter Zeit ge-<lb/> jagt und gefiſcht werde/ auch ſehen/ daß kein Nachbar<lb/> in dieſe Regalien zu weit eingreiffe/ oder einige Neurung<lb/> anfange/ es auch alſobald berichten.</item><lb/> <item>Zum Eilfften/ ſoll er das Land-Gericht offt un-<lb/> verſehens durchſtreiffen/ Malefitz-Perſonen wol verwah-<lb/><cb/> ren/ der Landgerichts-Ordnung nachkommen/ nichts<lb/> Haubtſaͤchliches/ ohne vorwiſſen der Herrſchafft/ vor-<lb/> nehmen/ wann er dieſelbe in dieſem/ und andern berich-<lb/> tet/ allzeit ſein Gutachten beyfuͤgen/ auch auf die Leicht-<lb/> fertigkeit/ Fuͤrkauff/ entfremdte Guͤter/ Brand-Wein<lb/> brennen aus Getrayd acht geben und ſtraffen/ den Land-<lb/> Gerichts Diener zum Fleiß und Obſicht anhalten/ daß er<lb/> das Land-Gericht ſtets durchſtreiffe/ acht habe auf das<lb/> vagirende Herren-Loſe Geſinde/ das Gehuͤltz/ Wieſen<lb/> und die Fiſch-Waſſer ausgehe/ und/ ſo bald er unrechtes<lb/> erfaͤhret/ es anzeige</item><lb/> <item>Zum Zwoͤlfften/ ſoll der Pfleger das Gehuͤltze treu-<lb/> lich hegen/ das Brennholtz in rechter Maß/ zu rechter<lb/> Zeit/ ſchlagen laſſen/ damit/ was auf Wien gehoͤret/<lb/> nach ſelbiger Klaffter gerichtet/ zu rechter Zeit durch die<lb/> Schif-Leute/ und um bedingten Wehrt geliefert/ das<lb/> Brenn-Brey-Bach- und Ziegel-Holtz von den Wind-<lb/> Faͤllen und aͤuſſerſten Holtzſtaͤtten genommen/ das Bau-<lb/> Holtz und Rafen zu guter Zeit gefaͤllt und eingebracht/<lb/> und fleiſſig aufgeſpaͤnt werden; daß man allzeit duͤr-<lb/> res Holtz habe/ auch zur Nothdurfft allzeit Schindeln und<lb/> Wein-Stecken zum Vorrath ſeyen; das Reiſicht und<lb/> Wind-Faͤlle ſoll er fleiſſig abraumen/ davon Kohlhauf-<lb/> fen machen/ brennen und verkauffen laſſen/ deßwegen<lb/> ein ordentliches Holtz-Regiſter aufzurichten.</item><lb/> <item>Zum Dreyzehenden/ die alten Reſtanten ſoll er<lb/> fleiſſig und embſig einbringen/ und keine neuen erwach-<lb/> ſen laſſen; die Steuren und Anlagen im Land-Haus zu<lb/> recht geſetzten Terminen und Friſten richtig abzahlen/<lb/> und ihm die Landſchafft-Quittungen fuͤrſchreiben und<lb/> heraus geben laſſen; denn im fall er mutwillig und nach-<lb/> laͤſſig etwas hierinnen verſaumen ſollte/ daß 10. <hi rendition="#aq">per<lb/> cento</hi> im Land-Hauſe deßwegen aufgereitet wuͤrden/ ſoll<lb/> er es zu entgelten haben/ auch ſoll er ein <hi rendition="#aq">Protocoll</hi> auf-<lb/> richten/ darinnen alle Verhoͤr/ Beſchau/ Vergleich/<lb/> Schuld-Brief/ Verzicht/ Quittungen/ Handlungen/<lb/> Landgerichts-Sachen und dergleichen verzeichnet ſind/<lb/> Jtem ein <hi rendition="#aq">Inventurs-Protocoll,</hi> ein Waiſen-Buch/<lb/> Dienſt-Botten und Tagwerck-Regiſter/ auch eine<lb/> Waiſen-Verzeichniß/ die noch nicht gedient haben/ da-<lb/> mit man ſich auf begebende Nothdurfft deren bedienen<lb/> moͤge; Jtem ein Jnleut-Regiſter/ wo ein jeder ſich auf-<lb/> halte/ und was er treibe/ ob er Winkelſteuer gebe/ ob/<lb/> und von welchem er ſeinen Abſchied habe/ den er der<lb/> Obrigkeit einliefern/ und auf ſein Abziehen wieder ab-<lb/> fordern kan; wenn er heimlich weg gienge/ ſoll den Aus-<lb/> ſtand ſein Haus-Wirth bezahlen/ weil er ihn/ ohne Vor-<lb/> wiſſen der Obrigkeit weg gelaſſen. Die Schuld-Briefe<lb/> ſollen uͤber die helffte des Vermoͤgens nicht ausgefer-<lb/> tigt werden; auch ſoll ein Zehend-Regiſter ſeyn/ und<lb/> ſoll man den Unterthanen abſonderliche Buͤchlein geben/<lb/> darinnen alle jaͤhrliche <hi rendition="#aq">Ordinari</hi> und <hi rendition="#aq">Extra</hi>-Forderungen<lb/> ſamt Jahr und Tag eingezeichnet ſeyen.</item><lb/> <item>Zum Vierzehenden/ ſoll der Pfleger laͤngeſt alle 14.<lb/> Tage der Obrigkeit auf ein halb-bruͤchig Papier/ alle<lb/> Fuͤrfaͤlle uñ Beſchaffenheiten uͤberſchreiben/ und <hi rendition="#aq">puncta-<lb/> tim</hi> eines nach den andern in guter Ordnung berichten/<lb/> darauf ihn <hi rendition="#aq">ad marginem</hi> der Beſcheid beygezeichnet/ wie-<lb/> der geſchickt/ und von Monat zu Monat wieder zu der<lb/> Herrſchafft/ ſamt der <hi rendition="#aq">Relation,</hi> ob eines oder das an-<lb/> dere geſchehen/ uͤberſendet werden ſolle. Wann nun<lb/> die Herrſchafft ſelbſt/ oder durch andere/ die Raitung<lb/> aufnimmet/ ſoll der Pfleger erſtlich ſeine <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ableſen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0165]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
wie die Namen haben moͤgen/ einiges præjudicium o-
der Neuerung der Herrſchafft zuziehen laſſen. Der Thor-
wartel ſoll die Schluͤſſel des Tages ſtets bey ſich behal-
ten/ zu Nachts aber dem Pfleger in ſeine Hand ge-
ben/ das Thor allzeit verſperrt halten/ ſo lang man zu
Mittag und Abends bey dem Eſſen iſt/ keinen unbekan-
ten/ ſonderlich zu infections- und Kriegs-Zeiten/ ein-
laſſen/ und ſoll der Pfleger bißweilen/ ſonderlich des
Nachts/ viſitiren/ obs Recht geſperrt ſey. Der Thor-
waͤrtel ſoll auch die Uhr zu gewiſſer Zeit richtig aufziehen/
und zum Gebet und Eſſen laͤuten; Jtem die Daͤnlein/
Koͤniglein und Rebhuͤner fuͤttern/ auch auf die Roba-
ter/ Maurer und Zimmer-Leut acht haben/ die zu rech-
ter Zeit nicht an die Arbeit kommen/ und ſie durch den
Schreiber aufzeichnen laſſen.
Zum Neundten/ ſoll der Pfleger/ was jaͤhrlich
an Waͤgen/ Raͤdern/ Pfluͤgen/ Eggen abgenuͤtzt wird/
beſſern laſſen/ aufzeichnen/ und darauf acht haben. Die
Knechte ſollen ohne ſein Vorwiſſen/ Befehl und Erkant-
nis/ den Zeug weder zum Wagner/ noch zum Schmid/
noch zu einigem Handwercker bringen oder anfrimmen;
auch ſoll er durch den Ambt-Mann/ Tagwercker/ Rob-
bather und Geſinde/ die Zaͤun und Gehaͤge laſſen ausbeſ-
ſern/ damit die Feldeꝛ recht gebauet/ die Wieſen gewaͤſſeꝛt/
Trayd und Heu zu rechter Zeit bey ſchoͤnem Wetter ein-
gebracht/ die gebuͤhrenden Zehenden recht erhebt werden/
auch ſoll er das Bau-Zehend- und Dienſt-Trayd/ ſo viel
jaͤhrlich einkom̃t/ in ein Regiſter bringen/ nichts ohne Be-
fehl verkauffen/ die Kaͤſten wol verwahren/ aufzeichnen/
was wochentlich von Habern in die Staͤlle/ fremde Pferde
uñ Gefliegel aufgehet/ den Tag der frembden Ankunfft uñ
Weg-Reiſe beyſetzẽ/ auf die Tafern uñ Wirths-Haͤuſer
wegen des Daͤtzes und Umgelds obacht haben/ daß ſie mit
deꝛ Vorlag gebuͤhꝛlich veꝛſehen/ oder das Vorlag-Geld zu
rechter Zeit einfordern/ auf ihr Ciment und Maß acht
haben/ daß ſie nicht verkleinert/ oder der Tranck nicht
verfaͤlſchet/ und die Zehrung nicht uͤberſetzt werden: wann
das Faß laͤhr/ ſoll der Wirth wenigſt die Helffte oder
das Drittel in bahren Geld zahlen/ das uͤbrige mit Un-
terthanen-Reſtanten erſetzen. Jtem ſolle er auf den Zie-
gel-Stadel wol achthaben/ damit zur Haus-Nothdurfft
und Verkauff kein Mangel an allerley Sorten Ziegel
ſey/ daß ſie recht gearbeitet/ geſchlagen/ gebrennt/ und
die Arbeit den gantzen Sommer durch continuirt, auch
aufzuzeichnen/ wie offt und wie viel allzeit gemacht wer-
den. Nicht weniger ſoll er auf die Kalch-Oefen/ Tahen
und Stein-Bruͤch/ weil es auch ein Regale der Obrig-
keit/ fleiſſig acht haben/ und die Tahen den Hafnern
jaͤhrlich um ein gewiſſes verlaſſen.
Zum Zehenden/ ſoll er auf Wild-Bahn/ Reis-
Gejaid/ Fiſch-Waſſer/ Miſtlerſtich/ Voͤgel-Tenn/ und
dergleichen/ ſeine Obſicht halten/ und die Letzten verlaſſen/
die Beſtaͤnde einbringen und verreiten/ auch ein eigen
Rais-Gejaid-Regiſter halten/ auf die heimlichen Jaͤger/
Fiſcher und Wildpret-Dieb acht geben/ die Habicht/
Huͤner- und Fiſch-Geyer vertilgen laſſen. Die Fiſcher
ſollen keine kleine unzollmaͤſſige Fiſche oder zuviel Kreb-
ſen mit den Eyren fangen/ daß auch zu rechter Zeit ge-
jagt und gefiſcht werde/ auch ſehen/ daß kein Nachbar
in dieſe Regalien zu weit eingreiffe/ oder einige Neurung
anfange/ es auch alſobald berichten.
Zum Eilfften/ ſoll er das Land-Gericht offt un-
verſehens durchſtreiffen/ Malefitz-Perſonen wol verwah-
ren/ der Landgerichts-Ordnung nachkommen/ nichts
Haubtſaͤchliches/ ohne vorwiſſen der Herrſchafft/ vor-
nehmen/ wann er dieſelbe in dieſem/ und andern berich-
tet/ allzeit ſein Gutachten beyfuͤgen/ auch auf die Leicht-
fertigkeit/ Fuͤrkauff/ entfremdte Guͤter/ Brand-Wein
brennen aus Getrayd acht geben und ſtraffen/ den Land-
Gerichts Diener zum Fleiß und Obſicht anhalten/ daß er
das Land-Gericht ſtets durchſtreiffe/ acht habe auf das
vagirende Herren-Loſe Geſinde/ das Gehuͤltz/ Wieſen
und die Fiſch-Waſſer ausgehe/ und/ ſo bald er unrechtes
erfaͤhret/ es anzeige
Zum Zwoͤlfften/ ſoll der Pfleger das Gehuͤltze treu-
lich hegen/ das Brennholtz in rechter Maß/ zu rechter
Zeit/ ſchlagen laſſen/ damit/ was auf Wien gehoͤret/
nach ſelbiger Klaffter gerichtet/ zu rechter Zeit durch die
Schif-Leute/ und um bedingten Wehrt geliefert/ das
Brenn-Brey-Bach- und Ziegel-Holtz von den Wind-
Faͤllen und aͤuſſerſten Holtzſtaͤtten genommen/ das Bau-
Holtz und Rafen zu guter Zeit gefaͤllt und eingebracht/
und fleiſſig aufgeſpaͤnt werden; daß man allzeit duͤr-
res Holtz habe/ auch zur Nothdurfft allzeit Schindeln und
Wein-Stecken zum Vorrath ſeyen; das Reiſicht und
Wind-Faͤlle ſoll er fleiſſig abraumen/ davon Kohlhauf-
fen machen/ brennen und verkauffen laſſen/ deßwegen
ein ordentliches Holtz-Regiſter aufzurichten.
Zum Dreyzehenden/ die alten Reſtanten ſoll er
fleiſſig und embſig einbringen/ und keine neuen erwach-
ſen laſſen; die Steuren und Anlagen im Land-Haus zu
recht geſetzten Terminen und Friſten richtig abzahlen/
und ihm die Landſchafft-Quittungen fuͤrſchreiben und
heraus geben laſſen; denn im fall er mutwillig und nach-
laͤſſig etwas hierinnen verſaumen ſollte/ daß 10. per
cento im Land-Hauſe deßwegen aufgereitet wuͤrden/ ſoll
er es zu entgelten haben/ auch ſoll er ein Protocoll auf-
richten/ darinnen alle Verhoͤr/ Beſchau/ Vergleich/
Schuld-Brief/ Verzicht/ Quittungen/ Handlungen/
Landgerichts-Sachen und dergleichen verzeichnet ſind/
Jtem ein Inventurs-Protocoll, ein Waiſen-Buch/
Dienſt-Botten und Tagwerck-Regiſter/ auch eine
Waiſen-Verzeichniß/ die noch nicht gedient haben/ da-
mit man ſich auf begebende Nothdurfft deren bedienen
moͤge; Jtem ein Jnleut-Regiſter/ wo ein jeder ſich auf-
halte/ und was er treibe/ ob er Winkelſteuer gebe/ ob/
und von welchem er ſeinen Abſchied habe/ den er der
Obrigkeit einliefern/ und auf ſein Abziehen wieder ab-
fordern kan; wenn er heimlich weg gienge/ ſoll den Aus-
ſtand ſein Haus-Wirth bezahlen/ weil er ihn/ ohne Vor-
wiſſen der Obrigkeit weg gelaſſen. Die Schuld-Briefe
ſollen uͤber die helffte des Vermoͤgens nicht ausgefer-
tigt werden; auch ſoll ein Zehend-Regiſter ſeyn/ und
ſoll man den Unterthanen abſonderliche Buͤchlein geben/
darinnen alle jaͤhrliche Ordinari und Extra-Forderungen
ſamt Jahr und Tag eingezeichnet ſeyen.
Zum Vierzehenden/ ſoll der Pfleger laͤngeſt alle 14.
Tage der Obrigkeit auf ein halb-bruͤchig Papier/ alle
Fuͤrfaͤlle uñ Beſchaffenheiten uͤberſchreiben/ und puncta-
tim eines nach den andern in guter Ordnung berichten/
darauf ihn ad marginem der Beſcheid beygezeichnet/ wie-
der geſchickt/ und von Monat zu Monat wieder zu der
Herrſchafft/ ſamt der Relation, ob eines oder das an-
dere geſchehen/ uͤberſendet werden ſolle. Wann nun
die Herrſchafft ſelbſt/ oder durch andere/ die Raitung
aufnimmet/ ſoll der Pfleger erſtlich ſeine Inſtruction
ableſen
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/165 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/165>, abgerufen am 16.02.2025. |