Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen lasse/ dardurch dem Ungeziefer ziemlicher massengesteuret wird. Das Kasten-Geld/ über die vorge- schriebene Ordnung/ soll er nicht staigern/ viel weniger soll ihm einiger Trayd-Handel verstattet werden. Was jährlich so wol angesäet/ als geerndtet wird/ soll er vor- mercken/ und die Säcke so wol auf die Mühl/ als zum Korn und Waitz und allen Früchten am Kasten aufge- hengt haben; sonderlich soll er sich hüten/ den zum An- bau gehörigen Waitzen nicht in die Mehl-Säcke zu schütten/ sondern andere nehmen/ und/ wo sie mangle- ten/ aufs wenigste die Mehl-Säcke vorher mit frischen Wasser wol auswaschen und abtrocknen lassen. An vielen Orten/ wo die Kastnerey nicht so mühsam/ muß der Kastner auch zugleich auf die Fischbehalter acht geben/ wochentlich davon in die Kuchen geben/ was hinein und heraus kommt/ verrechnen und aufschreiben. Er muß auf die Robbather im Schnitt/ in den Wäldern bey dem Holtzhacken/ auf die Holtz- und Trayd-Fuhren/ bey dem Dungen/ Heumath/ und andern Arbeiten zu Haus und Feld mit helffen zusehen/ und so wol allen Schaden der Herr- schafft helffen verhüten/ als auch allen Nutzen befördern. Vom Kellner soll ein ordentliches Keller-Buch ge- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von den Amtleuten und Richtern. JN Ober-Oesterreich/ und im Viertel ob Wiener- Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie in Böhmen die Land-Güter mit Bedienten bestellt werden. WEil in Böhmen die Herrschafften überaus nen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen laſſe/ dardurch dem Ungeziefer ziemlicher maſſengeſteuret wird. Das Kaſten-Geld/ uͤber die vorge- ſchriebene Ordnung/ ſoll er nicht ſtaigern/ viel weniger ſoll ihm einiger Trayd-Handel verſtattet werden. Was jaͤhrlich ſo wol angeſaͤet/ als geerndtet wird/ ſoll er vor- mercken/ und die Saͤcke ſo wol auf die Muͤhl/ als zum Korn und Waitz und allen Fruͤchten am Kaſten aufge- hengt haben; ſonderlich ſoll er ſich huͤten/ den zum An- bau gehoͤrigen Waitzen nicht in die Mehl-Saͤcke zu ſchuͤtten/ ſondern andere nehmen/ und/ wo ſie mangle- ten/ aufs wenigſte die Mehl-Saͤcke vorher mit friſchen Waſſer wol auswaſchen und abtrocknen laſſen. An vielen Orten/ wo die Kaſtnerey nicht ſo muͤhſam/ muß der Kaſtner auch zugleich auf die Fiſchbehalter acht geben/ wochentlich davon in die Kuchen geben/ was hinein und heraus kommt/ verrechnen und aufſchreiben. Er muß auf die Robbather im Schnitt/ in den Waͤldern bey dem Holtzhackẽ/ auf die Holtz- und Trayd-Fuhren/ bey dem Dungẽ/ Heumath/ uñ andern Arbeiten zu Haus und Feld mit helffen zuſehen/ und ſo wol allen Schaden der Herr- ſchafft helffen verhuͤten/ als auch allen Nutzen befoͤrdern. Vom Kellner ſoll ein ordentliches Keller-Buch ge- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von den Amtleuten und Richtern. JN Ober-Oeſterreich/ und im Viertel ob Wiener- Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie in Boͤhmen die Land-Guͤter mit Bedienten beſtellt werden. WEil in Boͤhmen die Herrſchafften uͤberaus nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen laſſe/ dardurch dem Ungeziefer ziemlicher maſſen<lb/> geſteuret wird. Das Kaſten-Geld/ uͤber die vorge-<lb/> ſchriebene Ordnung/ ſoll er nicht ſtaigern/ viel weniger<lb/> ſoll ihm einiger Trayd-Handel verſtattet werden. Was<lb/> jaͤhrlich ſo wol angeſaͤet/ als geerndtet wird/ ſoll er vor-<lb/> mercken/ und die Saͤcke ſo wol auf die Muͤhl/ als zum<lb/> Korn und Waitz und allen Fruͤchten am Kaſten aufge-<lb/> hengt haben; ſonderlich ſoll er ſich huͤten/ den zum An-<lb/> bau gehoͤrigen Waitzen nicht in die Mehl-Saͤcke zu<lb/> ſchuͤtten/ ſondern andere nehmen/ und/ wo ſie mangle-<lb/> ten/ aufs wenigſte die Mehl-Saͤcke vorher mit friſchen<lb/> Waſſer wol auswaſchen und abtrocknen laſſen. An<lb/> vielen Orten/ wo die Kaſtnerey nicht ſo muͤhſam/ muß der<lb/> Kaſtner auch zugleich auf die Fiſchbehalter acht geben/<lb/> wochentlich davon in die Kuchen geben/ was hinein und<lb/> heraus kommt/ verrechnen und aufſchreiben. Er muß<lb/> auf die Robbather im Schnitt/ in den Waͤldern bey dem<lb/> Holtzhackẽ/ auf die Holtz- und Trayd-Fuhren/ bey dem<lb/> Dungẽ/ Heumath/ uñ andern Arbeiten zu Haus und Feld<lb/> mit helffen zuſehen/ und ſo wol allen Schaden der Herr-<lb/> ſchafft helffen verhuͤten/ als auch allen Nutzen befoͤrdern.</p><lb/> <cb/> <p>Vom Kellner ſoll ein ordentliches Keller-Buch ge-<lb/> macht werden/ wie viel ihm alte Wein eingeantwortet/<lb/> auch von Jahr zu Jahren darzu gefechsnet worden/ ſo<lb/> wol im Bau-Wein als Bergrecht/ und Zehend/ was<lb/> ordinari aufgehet/ was und wohin/ und wie theuer einige<lb/> Verkauffe beſchehen. Er ſoll den Keller/ ſamt den Faͤſ-<lb/> ſern/ ſauber halten/ mit Wiſchen/ Fuͤllen/ Vollwercken<lb/> und andern Verſorgungen und Obſichten verſehen/ daß<lb/> im Sommer die Hitz/ und im Winter die Kaͤlte nicht<lb/> Schaden thue/ verhuͤten/ allermaſſen ihm aus dem Mo-<lb/> nat-Regiſter ein Extract einzuhaͤndigen/ damit er wiſſen<lb/> moͤge/ was zu jeder Zeit zu thun. Allzeit ſoll er ſich be-<lb/> fleiſſen/ daß die ſchlechtern Wein/ und die ſich nicht wol<lb/> vierdigen laſſen/ von Anfang verſpeiſt/ ausgeleutgebt o-<lb/> der verkaufft/ die beſten und ſtaͤrckeſten aber behalten<lb/> werden. Jm Leſen ſoll er Obſicht ſo wol auf die Ro-<lb/> bather/ als das Gewaͤchſe und Geſchirr haben; was zu<lb/> Vollwercken/ es vorher dem Pfleger andeuten/ und die<lb/> Span-Zettel von den Bindern zugleich einliefern und<lb/> unterſchreiben laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Amtleuten und Richtern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Ober-Oeſterreich/ und im Viertel ob Wiener-<lb/> Wald des Landes unter der Enns/ wo es wenig<lb/> Doͤrffer gibt/ und die Unterthanen/ die hin und<lb/> wieder auch offt zimlich weit voneinander zerſtreuet liegẽ/<lb/> und ſelbige ingewiſſe Aemter eingetheilt ſind/ da haͤlt man<lb/> Amt-Leute; in den uͤbrigen meiſten Orten aber wo es<lb/> eigene Maͤrckt und Doͤrffer gibt/ da werden Richter<lb/> und Geſchworne verordnet/ die den Unterthanen/ auf<lb/> Obrigkeitlichen Befehl/ oder ſonſt zu gewoͤhnlichen und<lb/> uͤblichen Robbathen muͤſſen anſagen/ ſelbſt gegenwaͤrtig<lb/> ſeyn/ und acht geben/ damit alles gebuͤhrlich und wol<lb/> verrichtet ſey. Bey allen Handlungen/ und Verwechs-<lb/> lungen/ muͤſſen ſie als Zeugen neben andern gegenwaͤrtig<lb/> ſeyn/ und Fleiß brauchen/ damit der von der Obrigkeit<lb/> gegebner Beſcheide und Abtheilungen allenthalben vollzo-<lb/> gen/ und dem nachgelebt werde; ſo ſind ſie auch gleich-<lb/> ſam der Unterthanen Vormuͤndere/ die alles/ was ſie<lb/> bey der Obrigkeit in einem und andern vorzutragen ha-<lb/> ben/ ihren Amtleuten und Richtern vorher andeuten/<lb/> und ihre Meinung durch ſie der Obrigkeit muͤſſen fuͤr-<lb/><cb/> tragen laſſen; und imfall jemand wider die Gebuͤhr und<lb/> Billigkeit ſich vergriffen haͤtte/ wird ihme durch dieſe die<lb/> Verweiſung und Straffe angekuͤndigt und <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt.<lb/> Dieſe nun muͤſſen wochentlich ein- oder mehrmal ſich bey<lb/> der Herrſchafft oder im Pfleg-Hauſe einfinden/ und<lb/> nicht allein/ was zu thun/ in einem und andern ſich er-<lb/> kundigen; ſondern auch/ wann durch Uberſehen von der<lb/> hoͤhern <hi rendition="#aq">Inſtanz</hi> etwas vergeſſen wuͤrde/ ſolches ſelbſt<lb/> vortragen/ erinnern und anbringen/ ſollen treu und nuͤch-<lb/> tern ſeyn; wie wol dieſe zwo Tugenden/ aus Urſach/<lb/> ſie ſo viel Anlaß und Gelegenheit haben/ ſolcher zu ver-<lb/> geſſen/ ſelten bey ihnen wohnen; daher auch guter Auf-<lb/> ſicht/ und ſo wol ihrer Straff als Belohnung bedoͤrffen.<lb/> Sie werden meiſtentheils aller Herren-Gaben und An-<lb/> lagen befreyet/ haben auch bey allen Straffen und Pro-<lb/> tocolls-Gefaͤllen ihre ausgezeigte Gebuͤhr/ und geben<lb/> ihnen darzu die Unterthanen vom Hauſe jaͤhrlich etwas<lb/> gewiſſes/ ſo hoͤher und ringer geſetzt wird/ nachdem die<lb/> Bemuͤhung viel oder wenig/ oder an einem Ort gebraͤu-<lb/> chig iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie in Boͤhmen die Land-Guͤter mit Bedienten beſtellt werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil in Boͤhmen die Herrſchafften uͤberaus<lb/> groſſe Wirthſchafften/ vom Anbau/ Vorwer-<lb/> ken/ Schaͤfer-Hoͤfen/ Braͤu-Haͤufern/ Tei-<lb/> chen und dergleichen haben/ als werden auch daſelbſt<lb/> gemeiniglich mehr <hi rendition="#aq">Officiers</hi> als anderwerts gehalten;<lb/> Was man in Oeſterreich Verwalter und Pfleger heiſt/<lb/> wird daſelbſt Hauptmann genennet/ die haben uͤber<lb/> alle andere Bediente die <hi rendition="#aq">Inſpection,</hi> und muͤſſen ſo wol<lb/> die Rechnungen von denſelben einnehmen/ als auch<lb/> wieder ſelbſt der Obrigkeit uͤbergeben/ und dafuͤr <hi rendition="#aq">Satis-<lb/> faction</hi> leiſten/ und erleutern/ wo an einem oder dem<lb/> andern gezweifelt und geargwohnet wuͤrde. Der Haupt-<lb/><cb/> Mann nun/ hat ſo wol die gantze Wirthſchafft/ wie<lb/> ſie Namen hat/ als auch die Unterthanen in ſeiner Ge-<lb/> walt und Obſicht/ muß mit allen treulich und erbar um-<lb/> gehen/ auf die untergebene Rent- und Kaſten-Schrei-<lb/> ber/ Burg-Grafen/ Jaͤger/ Mayer-Hoͤf und Schaͤfe-<lb/> reyen acht haben/ muß in allen und jeden ſeiner <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> ction</hi> gemaͤß leben/ und hat nicht Macht/ Neurungen<lb/> oder andere kleine Vortheil mit der Herrſchafft und Un-<lb/> terthanen Schaden zu ſuchen und zu <hi rendition="#aq">intenti</hi>ren/ nichts<lb/> ohne Vorwiſſen der Herrſchafft zu verſchencken; und<lb/> wann etwas wichtiges/ es ſey im Bauen/ oder andern<lb/> Fuͤrfallenheiten/ entſtehet/ ſolches der Herrſchafft eroͤff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0168]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen laſſe/ dardurch dem Ungeziefer ziemlicher maſſen
geſteuret wird. Das Kaſten-Geld/ uͤber die vorge-
ſchriebene Ordnung/ ſoll er nicht ſtaigern/ viel weniger
ſoll ihm einiger Trayd-Handel verſtattet werden. Was
jaͤhrlich ſo wol angeſaͤet/ als geerndtet wird/ ſoll er vor-
mercken/ und die Saͤcke ſo wol auf die Muͤhl/ als zum
Korn und Waitz und allen Fruͤchten am Kaſten aufge-
hengt haben; ſonderlich ſoll er ſich huͤten/ den zum An-
bau gehoͤrigen Waitzen nicht in die Mehl-Saͤcke zu
ſchuͤtten/ ſondern andere nehmen/ und/ wo ſie mangle-
ten/ aufs wenigſte die Mehl-Saͤcke vorher mit friſchen
Waſſer wol auswaſchen und abtrocknen laſſen. An
vielen Orten/ wo die Kaſtnerey nicht ſo muͤhſam/ muß der
Kaſtner auch zugleich auf die Fiſchbehalter acht geben/
wochentlich davon in die Kuchen geben/ was hinein und
heraus kommt/ verrechnen und aufſchreiben. Er muß
auf die Robbather im Schnitt/ in den Waͤldern bey dem
Holtzhackẽ/ auf die Holtz- und Trayd-Fuhren/ bey dem
Dungẽ/ Heumath/ uñ andern Arbeiten zu Haus und Feld
mit helffen zuſehen/ und ſo wol allen Schaden der Herr-
ſchafft helffen verhuͤten/ als auch allen Nutzen befoͤrdern.
Vom Kellner ſoll ein ordentliches Keller-Buch ge-
macht werden/ wie viel ihm alte Wein eingeantwortet/
auch von Jahr zu Jahren darzu gefechsnet worden/ ſo
wol im Bau-Wein als Bergrecht/ und Zehend/ was
ordinari aufgehet/ was und wohin/ und wie theuer einige
Verkauffe beſchehen. Er ſoll den Keller/ ſamt den Faͤſ-
ſern/ ſauber halten/ mit Wiſchen/ Fuͤllen/ Vollwercken
und andern Verſorgungen und Obſichten verſehen/ daß
im Sommer die Hitz/ und im Winter die Kaͤlte nicht
Schaden thue/ verhuͤten/ allermaſſen ihm aus dem Mo-
nat-Regiſter ein Extract einzuhaͤndigen/ damit er wiſſen
moͤge/ was zu jeder Zeit zu thun. Allzeit ſoll er ſich be-
fleiſſen/ daß die ſchlechtern Wein/ und die ſich nicht wol
vierdigen laſſen/ von Anfang verſpeiſt/ ausgeleutgebt o-
der verkaufft/ die beſten und ſtaͤrckeſten aber behalten
werden. Jm Leſen ſoll er Obſicht ſo wol auf die Ro-
bather/ als das Gewaͤchſe und Geſchirr haben; was zu
Vollwercken/ es vorher dem Pfleger andeuten/ und die
Span-Zettel von den Bindern zugleich einliefern und
unterſchreiben laſſen.
Cap. LII.
Von den Amtleuten und Richtern.
JN Ober-Oeſterreich/ und im Viertel ob Wiener-
Wald des Landes unter der Enns/ wo es wenig
Doͤrffer gibt/ und die Unterthanen/ die hin und
wieder auch offt zimlich weit voneinander zerſtreuet liegẽ/
und ſelbige ingewiſſe Aemter eingetheilt ſind/ da haͤlt man
Amt-Leute; in den uͤbrigen meiſten Orten aber wo es
eigene Maͤrckt und Doͤrffer gibt/ da werden Richter
und Geſchworne verordnet/ die den Unterthanen/ auf
Obrigkeitlichen Befehl/ oder ſonſt zu gewoͤhnlichen und
uͤblichen Robbathen muͤſſen anſagen/ ſelbſt gegenwaͤrtig
ſeyn/ und acht geben/ damit alles gebuͤhrlich und wol
verrichtet ſey. Bey allen Handlungen/ und Verwechs-
lungen/ muͤſſen ſie als Zeugen neben andern gegenwaͤrtig
ſeyn/ und Fleiß brauchen/ damit der von der Obrigkeit
gegebner Beſcheide und Abtheilungen allenthalben vollzo-
gen/ und dem nachgelebt werde; ſo ſind ſie auch gleich-
ſam der Unterthanen Vormuͤndere/ die alles/ was ſie
bey der Obrigkeit in einem und andern vorzutragen ha-
ben/ ihren Amtleuten und Richtern vorher andeuten/
und ihre Meinung durch ſie der Obrigkeit muͤſſen fuͤr-
tragen laſſen; und imfall jemand wider die Gebuͤhr und
Billigkeit ſich vergriffen haͤtte/ wird ihme durch dieſe die
Verweiſung und Straffe angekuͤndigt und exequirt.
Dieſe nun muͤſſen wochentlich ein- oder mehrmal ſich bey
der Herrſchafft oder im Pfleg-Hauſe einfinden/ und
nicht allein/ was zu thun/ in einem und andern ſich er-
kundigen; ſondern auch/ wann durch Uberſehen von der
hoͤhern Inſtanz etwas vergeſſen wuͤrde/ ſolches ſelbſt
vortragen/ erinnern und anbringen/ ſollen treu und nuͤch-
tern ſeyn; wie wol dieſe zwo Tugenden/ aus Urſach/
ſie ſo viel Anlaß und Gelegenheit haben/ ſolcher zu ver-
geſſen/ ſelten bey ihnen wohnen; daher auch guter Auf-
ſicht/ und ſo wol ihrer Straff als Belohnung bedoͤrffen.
Sie werden meiſtentheils aller Herren-Gaben und An-
lagen befreyet/ haben auch bey allen Straffen und Pro-
tocolls-Gefaͤllen ihre ausgezeigte Gebuͤhr/ und geben
ihnen darzu die Unterthanen vom Hauſe jaͤhrlich etwas
gewiſſes/ ſo hoͤher und ringer geſetzt wird/ nachdem die
Bemuͤhung viel oder wenig/ oder an einem Ort gebraͤu-
chig iſt.
Cap. LIII.
Wie in Boͤhmen die Land-Guͤter mit Bedienten beſtellt werden.
WEil in Boͤhmen die Herrſchafften uͤberaus
groſſe Wirthſchafften/ vom Anbau/ Vorwer-
ken/ Schaͤfer-Hoͤfen/ Braͤu-Haͤufern/ Tei-
chen und dergleichen haben/ als werden auch daſelbſt
gemeiniglich mehr Officiers als anderwerts gehalten;
Was man in Oeſterreich Verwalter und Pfleger heiſt/
wird daſelbſt Hauptmann genennet/ die haben uͤber
alle andere Bediente die Inſpection, und muͤſſen ſo wol
die Rechnungen von denſelben einnehmen/ als auch
wieder ſelbſt der Obrigkeit uͤbergeben/ und dafuͤr Satis-
faction leiſten/ und erleutern/ wo an einem oder dem
andern gezweifelt und geargwohnet wuͤrde. Der Haupt-
Mann nun/ hat ſo wol die gantze Wirthſchafft/ wie
ſie Namen hat/ als auch die Unterthanen in ſeiner Ge-
walt und Obſicht/ muß mit allen treulich und erbar um-
gehen/ auf die untergebene Rent- und Kaſten-Schrei-
ber/ Burg-Grafen/ Jaͤger/ Mayer-Hoͤf und Schaͤfe-
reyen acht haben/ muß in allen und jeden ſeiner Inſtru-
ction gemaͤß leben/ und hat nicht Macht/ Neurungen
oder andere kleine Vortheil mit der Herrſchafft und Un-
terthanen Schaden zu ſuchen und zu intentiren/ nichts
ohne Vorwiſſen der Herrſchafft zu verſchencken; und
wann etwas wichtiges/ es ſey im Bauen/ oder andern
Fuͤrfallenheiten/ entſtehet/ ſolches der Herrſchafft eroͤff-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/168 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/168>, abgerufen am 16.02.2025. |