Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Puls-Regung wie das Hertz; darum hat die Natur
zwischen den zweyen Häutlein/ die das Hirn umgeben/
als der Pia und Dura Mater, ein Spatium und Raum
gelassen/ damit das Gehirn Platz hätte sich zu erheben
und wieder einzuziehen; und durch diese Abwechslung
werden die Lebens-Geister in die andern Glieder und
Sinnlichkeiten fortgetrieben; sind also unterschiedene
Verrichtungen des Hirns/ erstlich/ daß es ein Wohn-
Haus der Seelen zu allen Thierischen/ sinnlichen/ be-
wegenden und vornehmen Functionen sey. 2. Daß in
seiner Substanz die Geister erzeuget/ und vermöge der
Nerven und Senn-Adern dem gantzen Leibe zum besten
ausgetheilet werden. 3. Daß es ein Bronn-Quell und
Ursprung aller Nerven sey. 4. Daß es per Suturas
& verticem Cranii,
den weissen Safft/ humorem
seu sanguinem album & alibilem,
oben heraus diffun-
di
re/ und dardurch des gantzen Leibes Vermehrung und
Wachsthum verursache. Jst auch wunderlich/ daß
das menschliche Hirn an der Grösse/ fast noch einmal ei-
nes Ochsens übertrifft/ ja manches 5. offt wol 51/2. Pfund
wiget. Es hat seine selbst-eigene Bewegung/ dardurch
die Geister erzeuget/ und die widerwärtigen Sachen aus-
getrieben werden/ wie an dem Niessen zu spühren: Und
derhalben ist auch die Hirnschale aus vielerley Stücken/
durch gewisse Fügungen/ zusammgesetzt/ damit/ wann ein
Theil beschädigt/ nicht das gantze Hirn zerscheitert wür-
de/ damit auch daselbst die rauchenden Dämpffe und
Excrementa fuliginosa, wie sie Cardanus nennet/
möchten ausdünsten und evaporiren. Jst also der Ur-
sprung der Sinnlichkeit/ der Nahrung und Vermeh-
rung in dem Hirn/ und also billich vor das fürnehmste
Glied zu setzen; wiewol viel das Hertz vorziehen wollen/
weil solches/ nach des Philosophi Ausspruch/ primum
vivens, & ultimum moriens
sey; so vermeinen doch
andere/ weil die Natur Staffelweise und per gradus ge-
he/ der menschliche Saame könne sich nicht so bald in ei-
ne so harte dick-fleischerne Massam verkehren/ wie das
Hertz ist/ und sey viel wahrscheinlicher/ daß sich der
menschliche Saame anfangs in das Hirn aliquali coa-
gulatione
verändere/ und daß die darinnen wohnenden
Spiritus animales, erst hernach die übrigen Gliedmassen/
[Spaltenumbruch] Nerven und Flächsen/ auch alle sinnliche Jnstrumenta
verfertigen/ ob zwar die Officia und effectus cerebri die
meisten gestehen müssen; vermeinen sie doch/ es müsse
seine meiste Nahrung und Unterhalt erst von dem Ma-
gen und dessen Aufdünstungen hernehmen; so wirds
aber von andern also limitirt/ daß das Hirn/ darinnen
die Geister ihren sedem haben/ die meiste subtileste und
beste Nahrung nehme von den evaporirenden Geistern/
die/ indem die Speise gekauet wird/ von der Zungen
übersich aufdringen/ und dem Gehirn seine geistliche
Speise zuschicken; denn daß dieses wahr sey/ sihet man
es an den vollen Leuten/ die viel eher von der Truncken-
heit/ nur von dem über die Zungen lauffenden Tranck
und dessen exhalationibus, und nicht erst aus dem Ma-
gen/ wann es anfängt zu kochen und aufzuwallen/ be-
mächtiget werden. Und wie könnte der Magen/ indem
er in dem Gesäuffe/ immer mit kaltem Wein oder Bier
übergossen wird/ anfangen zu dauen/ oder seine Dämpffe
aufwerts wallen zu lassen/ da mancher über eine Stunde
nicht trinckt/ und unter dem continuirenden Sauffen/
dennoch von den frischen Geistern/ so von der Zungen
recta in das Hirn steigen/ gantz wurfflicht/ tumm und voll
wird/ nisi per attractionem & suctionem cerebri hoc
eveniret, fieri non posset, ut ex stomacho per ingur-
gitationem frigidam ad concoquendum nondum apto,
alimenta Spirituum calefacientium, tanto impetu, eli-
cerentur;
so wir doch an den vollen Leuten allzeit se-
hen und spühren können/ wiewol die aus dem Magen
hernach debita concoctionis mora, aufsteigende trübe
Dämpffe auch hernach folgen/ und so wol das Hirn/ als
die gantze Natur zerrütten. Weil aber dieses subtile
Sachen/ so von den Medicis selbst zweiffelhafftig verthei-
digt und widerfochten werden/ lassen wir es auch dabey
beruhen/ und wollen allein/ daß ein Haus-Vatter/ weil
die meisten Kranckheiten aus dem Hirn entspringen/ sich
befleisse/ solches wol in acht zu nehmen; und vor übriger
Hitz oder Kälte/ Sonnen- und Monden-Schein/ auch
starcken überflüssigen Geträncke zu verwahren; und
durch mässige Diaet es bey gutem und gesunden Tempe-
rament
zu erhalten.

Cap. LXI.
Vom Geblüt und andern Feuchtigkeiten.
[Spaltenumbruch]

WEil/ nach dem Zeugniß der heiligen Schrifft/
das Leben in dem Blut bestehet/ soll solches nicht
unbillich allhier angeführt werden. Wir wol-
len uns aber hier in den Zanckstreit der Medicorum,
deren etliche das Hertz/ etliche aber die Leber zu des Ge-
blüts Ursach und Officin machen/ nicht einlassen/ viel
weniger die neuen Meinungen von der Circulation und
Transfusion des Geblütes allhier anziehen/ weil solches
mehr den Gelehrten als den Haus-Vättern zu wissen
vonnöthen. So wenig aber der Macrocosmus, und die
grosse Welt/ des Meers/ der Flüsse Bäche und Brönn-
lein/ zu Anferziehung und Erhaltung der Gewächse/ ent-
behren kan: so wenig kan der menschliche Leib ohne das
Blut einiges Gedeyen haben; das Blut ist wie ein Le-
bens-Flämmlein/ so von dem Hertzen/ Leber und Miltz mit
den animalischen und vegetirenden Geisterlein entzün-
det/ bewegt/ und dem gantzen Leib und allen Gliedern
[Spaltenumbruch] die Bewegung und Krafft mitzutheilen allenthalben
durchgeführt wird/ und durch die Venam Cavam in
unzehliche andere Adern ausgetheilt/ so alle Glied-
massen/ wie gering und klein sie sind/ berühren und
durchfeuchten/ und damit die natürliche Wärme und
Lebhafftigkeit/ Wachsthum und Gedeyen unterhalten
und fortpflantzen. Damit aber das Blut desto leblicher
werde (wie D. Horstius meldet im 8. Buch der Ge-
heimnissen der Natur fol. 233.) hat es nicht allein sei-
ne Krafft von der Leber eingepflantzet/ sondern auch
bey dem Hertzen/ gesellet sich die grosse Lufft-Ader/
Arteria magna, zu der Blut-Röhr Vena Cava, und
zertheilet sich fast überall in alle Aeste/ Zweige und kleine-
sten Aderlein/ daß fast allenthalben allzeit ein Blut-Ader
und Lufft-Ader beysammen liegen/ durch besondere Löch-
lein sich nehren und erquicken/ die Lufft-Adern den
Blut-Adern das Leben/ die Blut-Adern der Lufft-Ader

hingegen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Puls-Regung wie das Hertz; darum hat die Natur
zwiſchen den zweyen Haͤutlein/ die das Hirn umgeben/
als der Pia und Dura Mater, ein Spatium und Raum
gelaſſen/ damit das Gehirn Platz haͤtte ſich zu erheben
und wieder einzuziehen; und durch dieſe Abwechslung
werden die Lebens-Geiſter in die andern Glieder und
Sinnlichkeiten fortgetrieben; ſind alſo unterſchiedene
Verrichtungen des Hirns/ erſtlich/ daß es ein Wohn-
Haus der Seelen zu allen Thieriſchen/ ſinnlichen/ be-
wegenden und vornehmen Functionen ſey. 2. Daß in
ſeiner Subſtanz die Geiſter erzeuget/ und vermoͤge der
Nerven und Senn-Adern dem gantzen Leibe zum beſten
ausgetheilet werden. 3. Daß es ein Bronn-Quell und
Urſprung aller Nerven ſey. 4. Daß es per Suturas
& verticem Cranii,
den weiſſen Safft/ humorem
ſeu ſanguinem album & alibilem,
oben heraus diffun-
di
re/ und dardurch des gantzen Leibes Vermehrung und
Wachsthum verurſache. Jſt auch wunderlich/ daß
das menſchliche Hirn an der Groͤſſe/ faſt noch einmal ei-
nes Ochſens uͤbertrifft/ ja manches 5. offt wol 5½. Pfund
wiget. Es hat ſeine ſelbſt-eigene Bewegung/ dardurch
die Geiſter erzeuget/ und die widerwaͤrtigen Sachen aus-
getrieben werden/ wie an dem Nieſſen zu ſpuͤhren: Und
derhalben iſt auch die Hirnſchale aus vielerley Stuͤcken/
durch gewiſſe Fuͤgungen/ zuſammgeſetzt/ damit/ wann ein
Theil beſchaͤdigt/ nicht das gantze Hirn zerſcheitert wuͤr-
de/ damit auch daſelbſt die rauchenden Daͤmpffe und
Excrementa fuliginoſa, wie ſie Cardanus nennet/
moͤchten ausduͤnſten und evaporiren. Jſt alſo der Ur-
ſprung der Sinnlichkeit/ der Nahrung und Vermeh-
rung in dem Hirn/ und alſo billich vor das fuͤrnehmſte
Glied zu ſetzen; wiewol viel das Hertz vorziehen wollen/
weil ſolches/ nach des Philoſophi Ausſpruch/ primum
vivens, & ultimum moriens
ſey; ſo vermeinen doch
andere/ weil die Natur Staffelweiſe und per gradus ge-
he/ der menſchliche Saame koͤnne ſich nicht ſo bald in ei-
ne ſo harte dick-fleiſcherne Maſſam verkehren/ wie das
Hertz iſt/ und ſey viel wahrſcheinlicher/ daß ſich der
menſchliche Saame anfangs in das Hirn aliquali coa-
gulatione
veraͤndere/ und daß die darinnen wohnenden
Spiritus animales, erſt hernach die uͤbrigen Gliedmaſſen/
[Spaltenumbruch] Nerven und Flaͤchſen/ auch alle ſinnliche Jnſtrumenta
verfertigen/ ob zwar die Officia und effectus cerebri die
meiſten geſtehen muͤſſen; vermeinen ſie doch/ es muͤſſe
ſeine meiſte Nahrung und Unterhalt erſt von dem Ma-
gen und deſſen Aufduͤnſtungen hernehmen; ſo wirds
aber von andern alſo limitirt/ daß das Hirn/ darinnen
die Geiſter ihren ſedem haben/ die meiſte ſubtileſte und
beſte Nahrung nehme von den evaporirenden Geiſtern/
die/ indem die Speiſe gekauet wird/ von der Zungen
uͤberſich aufdringen/ und dem Gehirn ſeine geiſtliche
Speiſe zuſchicken; denn daß dieſes wahr ſey/ ſihet man
es an den vollen Leuten/ die viel eher von der Truncken-
heit/ nur von dem uͤber die Zungen lauffenden Tranck
und deſſen exhalationibus, und nicht erſt aus dem Ma-
gen/ wann es anfaͤngt zu kochen und aufzuwallen/ be-
maͤchtiget werden. Und wie koͤnnte der Magen/ indem
er in dem Geſaͤuffe/ immer mit kaltem Wein oder Bier
uͤbergoſſen wird/ anfangen zu dauen/ oder ſeine Daͤmpffe
aufwerts wallen zu laſſen/ da mancher uͤber eine Stunde
nicht trinckt/ und unter dem continuirenden Sauffen/
dennoch von den friſchen Geiſtern/ ſo von der Zungen
rectà in das Hirn ſteigen/ gantz wurfflicht/ tumm und voll
wird/ niſi per attractionem & ſuctionem cerebri hoc
eveniret, fieri non poſſet, ut ex ſtomacho per ingur-
gitationem frigidam ad concoquendum nondum apto,
alimenta Spirituum calefacientium, tanto impetu, eli-
cerentur;
ſo wir doch an den vollen Leuten allzeit ſe-
hen und ſpuͤhren koͤnnen/ wiewol die aus dem Magen
hernach debitâ concoctionis morâ, aufſteigende truͤbe
Daͤmpffe auch hernach folgen/ und ſo wol das Hirn/ als
die gantze Natur zerruͤtten. Weil aber dieſes ſubtile
Sachen/ ſo von den Medicis ſelbſt zweiffelhafftig verthei-
digt und widerfochten werden/ laſſen wir es auch dabey
beruhen/ und wollen allein/ daß ein Haus-Vatter/ weil
die meiſten Kranckheiten aus dem Hirn entſpringen/ ſich
befleiſſe/ ſolches wol in acht zu nehmen; und vor uͤbriger
Hitz oder Kaͤlte/ Sonnen- und Monden-Schein/ auch
ſtarcken uͤberfluͤſſigen Getraͤncke zu verwahren; und
durch maͤſſige Diæt es bey gutem und geſunden Tempe-
rament
zu erhalten.

Cap. LXI.
Vom Gebluͤt und andern Feuchtigkeiten.
[Spaltenumbruch]

WEil/ nach dem Zeugniß der heiligen Schrifft/
das Leben in dem Blut beſtehet/ ſoll ſolches nicht
unbillich allhier angefuͤhrt werden. Wir wol-
len uns aber hier in den Zanckſtreit der Medicorum,
deren etliche das Hertz/ etliche aber die Leber zu des Ge-
bluͤts Urſach und Officin machen/ nicht einlaſſen/ viel
weniger die neuen Meinungen von der Circulation und
Transfuſion des Gebluͤtes allhier anziehen/ weil ſolches
mehr den Gelehrten als den Haus-Vaͤttern zu wiſſen
vonnoͤthen. So wenig aber der Macrocosmus, und die
groſſe Welt/ des Meers/ der Fluͤſſe Baͤche und Broͤnn-
lein/ zu Anferziehung und Erhaltung der Gewaͤchſe/ ent-
behren kan: ſo wenig kan der menſchliche Leib ohne das
Blut einiges Gedeyen haben; das Blut iſt wie ein Le-
bens-Flaͤm̃lein/ ſo von dem Hertzen/ Leber und Miltz mit
den animaliſchen und vegetirenden Geiſterlein entzuͤn-
det/ bewegt/ und dem gantzen Leib und allen Gliedern
[Spaltenumbruch] die Bewegung und Krafft mitzutheilen allenthalben
durchgefuͤhrt wird/ und durch die Venam Cavam in
unzehliche andere Adern ausgetheilt/ ſo alle Glied-
maſſen/ wie gering und klein ſie ſind/ beruͤhren und
durchfeuchten/ und damit die natuͤrliche Waͤrme und
Lebhafftigkeit/ Wachsthum und Gedeyen unterhalten
und fortpflantzen. Damit aber das Blut deſto leblicher
werde (wie D. Horſtius meldet im 8. Buch der Ge-
heimniſſen der Natur fol. 233.) hat es nicht allein ſei-
ne Krafft von der Leber eingepflantzet/ ſondern auch
bey dem Hertzen/ geſellet ſich die groſſe Lufft-Ader/
Arteria magna, zu der Blut-Roͤhr Vena Cava, und
zertheilet ſich faſt uͤberall in alle Aeſte/ Zweige uñ kleine-
ſten Aderlein/ daß faſt allenthalben allzeit ein Blut-Ader
und Lufft-Ader beyſammen liegen/ durch beſondere Loͤch-
lein ſich nehren und erquicken/ die Lufft-Adern den
Blut-Adern das Leben/ die Blut-Adern der Lufft-Ader

hingegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Puls-Regung wie das Hertz; darum hat die Natur<lb/>
zwi&#x017F;chen den zweyen Ha&#x0364;utlein/ die das Hirn umgeben/<lb/>
als der <hi rendition="#aq">Pia</hi> und <hi rendition="#aq">Dura Mater,</hi> ein <hi rendition="#aq">Spatium</hi> und Raum<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ damit das Gehirn Platz ha&#x0364;tte &#x017F;ich zu erheben<lb/>
und wieder einzuziehen; und durch die&#x017F;e Abwechslung<lb/>
werden die Lebens-Gei&#x017F;ter in die andern Glieder und<lb/>
Sinnlichkeiten fortgetrieben; &#x017F;ind al&#x017F;o unter&#x017F;chiedene<lb/>
Verrichtungen des Hirns/ er&#x017F;tlich/ daß es ein Wohn-<lb/>
Haus der Seelen zu allen Thieri&#x017F;chen/ &#x017F;innlichen/ be-<lb/>
wegenden und vornehmen <hi rendition="#aq">Functio</hi>nen &#x017F;ey. 2. Daß in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> die Gei&#x017F;ter erzeuget/ und vermo&#x0364;ge der<lb/>
Nerven und Senn-Adern dem gantzen Leibe zum be&#x017F;ten<lb/>
ausgetheilet werden. 3. Daß es ein Bronn-Quell und<lb/>
Ur&#x017F;prung aller Nerven &#x017F;ey. 4. Daß es <hi rendition="#aq">per Suturas<lb/>
&amp; verticem Cranii,</hi> den wei&#x017F;&#x017F;en Safft/ <hi rendition="#aq">humorem<lb/>
&#x017F;eu &#x017F;anguinem album &amp; alibilem,</hi> oben heraus <hi rendition="#aq">diffun-<lb/>
di</hi>re/ und dardurch des gantzen Leibes Vermehrung und<lb/>
Wachsthum verur&#x017F;ache. J&#x017F;t auch wunderlich/ daß<lb/>
das men&#x017F;chliche Hirn an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ fa&#x017F;t noch einmal ei-<lb/>
nes Och&#x017F;ens u&#x0364;bertrifft/ ja manches 5. offt wol 5½. Pfund<lb/>
wiget. Es hat &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t-eigene Bewegung/ dardurch<lb/>
die Gei&#x017F;ter erzeuget/ und die widerwa&#x0364;rtigen Sachen aus-<lb/>
getrieben werden/ wie an dem Nie&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;pu&#x0364;hren: Und<lb/>
derhalben i&#x017F;t auch die Hirn&#x017F;chale aus vielerley Stu&#x0364;cken/<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;gungen/ zu&#x017F;ammge&#x017F;etzt/ damit/ wann ein<lb/>
Theil be&#x017F;cha&#x0364;digt/ nicht das gantze Hirn zer&#x017F;cheitert wu&#x0364;r-<lb/>
de/ damit auch da&#x017F;elb&#x017F;t die rauchenden Da&#x0364;mpffe und<lb/><hi rendition="#aq">Excrementa fuligino&#x017F;a,</hi> wie &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> nennet/<lb/>
mo&#x0364;chten ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren. J&#x017F;t al&#x017F;o der Ur-<lb/>
&#x017F;prung der Sinnlichkeit/ der Nahrung und Vermeh-<lb/>
rung in dem Hirn/ und al&#x017F;o billich vor das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/>
Glied zu &#x017F;etzen; wiewol viel das Hertz vorziehen wollen/<lb/>
weil &#x017F;olches/ nach des <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> Aus&#x017F;pruch/ <hi rendition="#aq">primum<lb/>
vivens, &amp; ultimum moriens</hi> &#x017F;ey; &#x017F;o vermeinen doch<lb/>
andere/ weil die Natur Staffelwei&#x017F;e und <hi rendition="#aq">per gradus</hi> ge-<lb/>
he/ der men&#x017F;chliche Saame ko&#x0364;nne &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald in ei-<lb/>
ne &#x017F;o harte dick-flei&#x017F;cherne <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> verkehren/ wie das<lb/>
Hertz i&#x017F;t/ und &#x017F;ey viel wahr&#x017F;cheinlicher/ daß &#x017F;ich der<lb/>
men&#x017F;chliche Saame anfangs in das Hirn <hi rendition="#aq">aliquali coa-<lb/>
gulatione</hi> vera&#x0364;ndere/ und daß die darinnen wohnenden<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus animales,</hi> er&#x017F;t hernach die u&#x0364;brigen Gliedma&#x017F;&#x017F;en/<lb/><cb/>
Nerven und Fla&#x0364;ch&#x017F;en/ auch alle &#x017F;innliche Jn&#x017F;trumenta<lb/>
verfertigen/ ob zwar die <hi rendition="#aq">Officia</hi> und <hi rendition="#aq">effectus cerebri</hi> die<lb/>
mei&#x017F;ten ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; vermeinen &#x017F;ie doch/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine mei&#x017F;te Nahrung und Unterhalt er&#x017F;t von dem Ma-<lb/>
gen und de&#x017F;&#x017F;en Aufdu&#x0364;n&#x017F;tungen hernehmen; &#x017F;o wirds<lb/>
aber von andern al&#x017F;o <hi rendition="#aq">limiti</hi>rt/ daß das Hirn/ darinnen<lb/>
die Gei&#x017F;ter ihren <hi rendition="#aq">&#x017F;edem</hi> haben/ die mei&#x017F;te &#x017F;ubtile&#x017F;te und<lb/>
be&#x017F;te Nahrung nehme von den <hi rendition="#aq">evapori</hi>renden Gei&#x017F;tern/<lb/>
die/ indem die Spei&#x017F;e gekauet wird/ von der Zungen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich aufdringen/ und dem Gehirn &#x017F;eine gei&#x017F;tliche<lb/>
Spei&#x017F;e zu&#x017F;chicken; denn daß die&#x017F;es wahr &#x017F;ey/ &#x017F;ihet man<lb/>
es an den vollen Leuten/ die viel eher von der Truncken-<lb/>
heit/ nur von dem u&#x0364;ber die Zungen lauffenden Tranck<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">exhalationibus,</hi> und nicht er&#x017F;t aus dem Ma-<lb/>
gen/ wann es anfa&#x0364;ngt zu kochen und aufzuwallen/ be-<lb/>
ma&#x0364;chtiget werden. Und wie ko&#x0364;nnte der Magen/ indem<lb/>
er in dem Ge&#x017F;a&#x0364;uffe/ immer mit kaltem Wein oder Bier<lb/>
u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en wird/ anfangen zu dauen/ oder &#x017F;eine Da&#x0364;mpffe<lb/>
aufwerts wallen zu la&#x017F;&#x017F;en/ da mancher u&#x0364;ber eine Stunde<lb/>
nicht trinckt/ und unter dem <hi rendition="#aq">continui</hi>renden Sauffen/<lb/>
dennoch von den fri&#x017F;chen Gei&#x017F;tern/ &#x017F;o von der Zungen<lb/><hi rendition="#aq">rectà</hi> in das Hirn &#x017F;teigen/ gantz wurfflicht/ tumm und voll<lb/>
wird/ <hi rendition="#aq">ni&#x017F;i per attractionem &amp; &#x017F;uctionem cerebri hoc<lb/>
eveniret, fieri non po&#x017F;&#x017F;et, ut ex &#x017F;tomacho per ingur-<lb/>
gitationem frigidam ad concoquendum nondum apto,<lb/>
alimenta Spirituum calefacientium, tanto impetu, eli-<lb/>
cerentur;</hi> &#x017F;o wir doch an den vollen Leuten allzeit &#x017F;e-<lb/>
hen und &#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ wiewol die aus dem Magen<lb/>
hernach <hi rendition="#aq">debitâ concoctionis morâ,</hi> auf&#x017F;teigende tru&#x0364;be<lb/>
Da&#x0364;mpffe auch hernach folgen/ und &#x017F;o wol das Hirn/ als<lb/>
die gantze Natur zerru&#x0364;tten. Weil aber die&#x017F;es &#x017F;ubtile<lb/>
Sachen/ &#x017F;o von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zweiffelhafftig verthei-<lb/>
digt und widerfochten werden/ la&#x017F;&#x017F;en wir es auch dabey<lb/>
beruhen/ und wollen allein/ daß ein Haus-Vatter/ weil<lb/>
die mei&#x017F;ten Kranckheiten aus dem Hirn ent&#x017F;pringen/ &#x017F;ich<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olches wol in acht zu nehmen; und vor u&#x0364;briger<lb/>
Hitz oder Ka&#x0364;lte/ Sonnen- und Monden-Schein/ auch<lb/>
&#x017F;tarcken u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Getra&#x0364;ncke zu verwahren; und<lb/>
durch ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Diæt</hi> es bey gutem und ge&#x017F;unden <hi rendition="#aq">Tempe-<lb/>
rament</hi> zu erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Geblu&#x0364;t und andern Feuchtigkeiten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil/ nach dem Zeugniß der heiligen Schrifft/<lb/>
das Leben in dem Blut be&#x017F;tehet/ &#x017F;oll &#x017F;olches nicht<lb/>
unbillich allhier angefu&#x0364;hrt werden. Wir wol-<lb/>
len uns aber hier in den Zanck&#x017F;treit der <hi rendition="#aq">Medicorum,</hi><lb/>
deren etliche das Hertz/ etliche aber die Leber zu des Ge-<lb/>
blu&#x0364;ts Ur&#x017F;ach und <hi rendition="#aq">Officin</hi> machen/ nicht einla&#x017F;&#x017F;en/ viel<lb/>
weniger die neuen Meinungen von der <hi rendition="#aq">Circulation</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Transfu&#x017F;ion</hi> des Geblu&#x0364;tes allhier anziehen/ weil &#x017F;olches<lb/>
mehr den Gelehrten als den Haus-Va&#x0364;ttern zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vonno&#x0364;then. So wenig aber der <hi rendition="#aq">Macrocosmus,</hi> und die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Welt/ des Meers/ der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;che und Bro&#x0364;nn-<lb/>
lein/ zu Anferziehung und Erhaltung der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ ent-<lb/>
behren kan: &#x017F;o wenig kan der men&#x017F;chliche Leib ohne das<lb/>
Blut einiges Gedeyen haben; das Blut i&#x017F;t wie ein Le-<lb/>
bens-Fla&#x0364;m&#x0303;lein/ &#x017F;o von dem Hertzen/ Leber und Miltz mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">anima</hi>li&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">vegeti</hi>renden Gei&#x017F;terlein entzu&#x0364;n-<lb/>
det/ bewegt/ und dem gantzen Leib und allen Gliedern<lb/><cb/>
die Bewegung und Krafft mitzutheilen allenthalben<lb/>
durchgefu&#x0364;hrt wird/ und durch die <hi rendition="#aq">Venam Cavam</hi> in<lb/>
unzehliche andere Adern ausgetheilt/ &#x017F;o alle Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ wie gering und klein &#x017F;ie &#x017F;ind/ beru&#x0364;hren und<lb/>
durchfeuchten/ und damit die natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme und<lb/>
Lebhafftigkeit/ Wachsthum und Gedeyen unterhalten<lb/>
und fortpflantzen. Damit aber das Blut de&#x017F;to leblicher<lb/>
werde (wie <hi rendition="#aq">D. Hor&#x017F;tius</hi> meldet im 8. Buch der Ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;en der Natur <hi rendition="#aq">fol.</hi> 233.) hat es nicht allein &#x017F;ei-<lb/>
ne Krafft von der Leber eingepflantzet/ &#x017F;ondern auch<lb/>
bey dem Hertzen/ ge&#x017F;ellet &#x017F;ich die gro&#x017F;&#x017F;e Lufft-Ader/<lb/><hi rendition="#aq">Arteria magna,</hi> zu der Blut-Ro&#x0364;hr <hi rendition="#aq">Vena Cava,</hi> und<lb/>
zertheilet &#x017F;ich fa&#x017F;t u&#x0364;berall in alle Ae&#x017F;te/ Zweige un&#x0303; kleine-<lb/>
&#x017F;ten Aderlein/ daß fa&#x017F;t allenthalben allzeit ein Blut-Ader<lb/>
und Lufft-Ader bey&#x017F;ammen liegen/ durch be&#x017F;ondere Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein &#x017F;ich nehren und erquicken/ die Lufft-Adern den<lb/>
Blut-Adern das Leben/ die Blut-Adern der Lufft-Ader<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hingegen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Puls-Regung wie das Hertz; darum hat die Natur zwiſchen den zweyen Haͤutlein/ die das Hirn umgeben/ als der Pia und Dura Mater, ein Spatium und Raum gelaſſen/ damit das Gehirn Platz haͤtte ſich zu erheben und wieder einzuziehen; und durch dieſe Abwechslung werden die Lebens-Geiſter in die andern Glieder und Sinnlichkeiten fortgetrieben; ſind alſo unterſchiedene Verrichtungen des Hirns/ erſtlich/ daß es ein Wohn- Haus der Seelen zu allen Thieriſchen/ ſinnlichen/ be- wegenden und vornehmen Functionen ſey. 2. Daß in ſeiner Subſtanz die Geiſter erzeuget/ und vermoͤge der Nerven und Senn-Adern dem gantzen Leibe zum beſten ausgetheilet werden. 3. Daß es ein Bronn-Quell und Urſprung aller Nerven ſey. 4. Daß es per Suturas & verticem Cranii, den weiſſen Safft/ humorem ſeu ſanguinem album & alibilem, oben heraus diffun- dire/ und dardurch des gantzen Leibes Vermehrung und Wachsthum verurſache. Jſt auch wunderlich/ daß das menſchliche Hirn an der Groͤſſe/ faſt noch einmal ei- nes Ochſens uͤbertrifft/ ja manches 5. offt wol 5½. Pfund wiget. Es hat ſeine ſelbſt-eigene Bewegung/ dardurch die Geiſter erzeuget/ und die widerwaͤrtigen Sachen aus- getrieben werden/ wie an dem Nieſſen zu ſpuͤhren: Und derhalben iſt auch die Hirnſchale aus vielerley Stuͤcken/ durch gewiſſe Fuͤgungen/ zuſammgeſetzt/ damit/ wann ein Theil beſchaͤdigt/ nicht das gantze Hirn zerſcheitert wuͤr- de/ damit auch daſelbſt die rauchenden Daͤmpffe und Excrementa fuliginoſa, wie ſie Cardanus nennet/ moͤchten ausduͤnſten und evaporiren. Jſt alſo der Ur- ſprung der Sinnlichkeit/ der Nahrung und Vermeh- rung in dem Hirn/ und alſo billich vor das fuͤrnehmſte Glied zu ſetzen; wiewol viel das Hertz vorziehen wollen/ weil ſolches/ nach des Philoſophi Ausſpruch/ primum vivens, & ultimum moriens ſey; ſo vermeinen doch andere/ weil die Natur Staffelweiſe und per gradus ge- he/ der menſchliche Saame koͤnne ſich nicht ſo bald in ei- ne ſo harte dick-fleiſcherne Maſſam verkehren/ wie das Hertz iſt/ und ſey viel wahrſcheinlicher/ daß ſich der menſchliche Saame anfangs in das Hirn aliquali coa- gulatione veraͤndere/ und daß die darinnen wohnenden Spiritus animales, erſt hernach die uͤbrigen Gliedmaſſen/ Nerven und Flaͤchſen/ auch alle ſinnliche Jnſtrumenta verfertigen/ ob zwar die Officia und effectus cerebri die meiſten geſtehen muͤſſen; vermeinen ſie doch/ es muͤſſe ſeine meiſte Nahrung und Unterhalt erſt von dem Ma- gen und deſſen Aufduͤnſtungen hernehmen; ſo wirds aber von andern alſo limitirt/ daß das Hirn/ darinnen die Geiſter ihren ſedem haben/ die meiſte ſubtileſte und beſte Nahrung nehme von den evaporirenden Geiſtern/ die/ indem die Speiſe gekauet wird/ von der Zungen uͤberſich aufdringen/ und dem Gehirn ſeine geiſtliche Speiſe zuſchicken; denn daß dieſes wahr ſey/ ſihet man es an den vollen Leuten/ die viel eher von der Truncken- heit/ nur von dem uͤber die Zungen lauffenden Tranck und deſſen exhalationibus, und nicht erſt aus dem Ma- gen/ wann es anfaͤngt zu kochen und aufzuwallen/ be- maͤchtiget werden. Und wie koͤnnte der Magen/ indem er in dem Geſaͤuffe/ immer mit kaltem Wein oder Bier uͤbergoſſen wird/ anfangen zu dauen/ oder ſeine Daͤmpffe aufwerts wallen zu laſſen/ da mancher uͤber eine Stunde nicht trinckt/ und unter dem continuirenden Sauffen/ dennoch von den friſchen Geiſtern/ ſo von der Zungen rectà in das Hirn ſteigen/ gantz wurfflicht/ tumm und voll wird/ niſi per attractionem & ſuctionem cerebri hoc eveniret, fieri non poſſet, ut ex ſtomacho per ingur- gitationem frigidam ad concoquendum nondum apto, alimenta Spirituum calefacientium, tanto impetu, eli- cerentur; ſo wir doch an den vollen Leuten allzeit ſe- hen und ſpuͤhren koͤnnen/ wiewol die aus dem Magen hernach debitâ concoctionis morâ, aufſteigende truͤbe Daͤmpffe auch hernach folgen/ und ſo wol das Hirn/ als die gantze Natur zerruͤtten. Weil aber dieſes ſubtile Sachen/ ſo von den Medicis ſelbſt zweiffelhafftig verthei- digt und widerfochten werden/ laſſen wir es auch dabey beruhen/ und wollen allein/ daß ein Haus-Vatter/ weil die meiſten Kranckheiten aus dem Hirn entſpringen/ ſich befleiſſe/ ſolches wol in acht zu nehmen; und vor uͤbriger Hitz oder Kaͤlte/ Sonnen- und Monden-Schein/ auch ſtarcken uͤberfluͤſſigen Getraͤncke zu verwahren; und durch maͤſſige Diæt es bey gutem und geſunden Tempe- rament zu erhalten. Cap. LXI. Vom Gebluͤt und andern Feuchtigkeiten. WEil/ nach dem Zeugniß der heiligen Schrifft/ das Leben in dem Blut beſtehet/ ſoll ſolches nicht unbillich allhier angefuͤhrt werden. Wir wol- len uns aber hier in den Zanckſtreit der Medicorum, deren etliche das Hertz/ etliche aber die Leber zu des Ge- bluͤts Urſach und Officin machen/ nicht einlaſſen/ viel weniger die neuen Meinungen von der Circulation und Transfuſion des Gebluͤtes allhier anziehen/ weil ſolches mehr den Gelehrten als den Haus-Vaͤttern zu wiſſen vonnoͤthen. So wenig aber der Macrocosmus, und die groſſe Welt/ des Meers/ der Fluͤſſe Baͤche und Broͤnn- lein/ zu Anferziehung und Erhaltung der Gewaͤchſe/ ent- behren kan: ſo wenig kan der menſchliche Leib ohne das Blut einiges Gedeyen haben; das Blut iſt wie ein Le- bens-Flaͤm̃lein/ ſo von dem Hertzen/ Leber und Miltz mit den animaliſchen und vegetirenden Geiſterlein entzuͤn- det/ bewegt/ und dem gantzen Leib und allen Gliedern die Bewegung und Krafft mitzutheilen allenthalben durchgefuͤhrt wird/ und durch die Venam Cavam in unzehliche andere Adern ausgetheilt/ ſo alle Glied- maſſen/ wie gering und klein ſie ſind/ beruͤhren und durchfeuchten/ und damit die natuͤrliche Waͤrme und Lebhafftigkeit/ Wachsthum und Gedeyen unterhalten und fortpflantzen. Damit aber das Blut deſto leblicher werde (wie D. Horſtius meldet im 8. Buch der Ge- heimniſſen der Natur fol. 233.) hat es nicht allein ſei- ne Krafft von der Leber eingepflantzet/ ſondern auch bey dem Hertzen/ geſellet ſich die groſſe Lufft-Ader/ Arteria magna, zu der Blut-Roͤhr Vena Cava, und zertheilet ſich faſt uͤberall in alle Aeſte/ Zweige uñ kleine- ſten Aderlein/ daß faſt allenthalben allzeit ein Blut-Ader und Lufft-Ader beyſammen liegen/ durch beſondere Loͤch- lein ſich nehren und erquicken/ die Lufft-Adern den Blut-Adern das Leben/ die Blut-Adern der Lufft-Ader hingegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/174
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/174>, abgerufen am 24.11.2024.