Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lier und Zeuge zu Kleidern machen lassen/ und ein wenig
gute Seiden (die sonst vornemlich zu verkauffen) dar-
unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll
oder Gaden mischen/ und Zeuge vor die Kinder machen
lassen. Fürnemlich sollen schöne Kleider/ Silber und
Geschmuck/ Teppicht/ Fürhänge/ Spalier/ schönes
Tisch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/
Messing/ Kupffer/ irdenes sauber Geschirr/ als Majoli-
ca,
Tauser-Geschirr sauber verwahrt werden. Auch
soll eine Haus-Mutter so wol Fleischhacker- und Kra-
mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verstehen/
alles fleissig nachwägen lässen/ damit sie nicht möge be-
trogen werden.
Zum Sechsten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/
scheinet wol/ es sey so absonderlich viel nicht daran gele-
gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-
sam eine angenehme und nothwendige Apotheca ist/ die
Gesunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den
Schwachen wieder aufzuhelffen/ ist dennoch sehr und
viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/
treue/ fleissige Leute/ Koch oder Köchin umsehe/ die alle
Speisen sauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu
recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tisch geben/ mit
Saltz/ Gewürtz/ Butter/ Schmaltz/ Fisch/ Fleisch und
Gemüse recht umgehen/ jedem sein Recht thun/ dardurch
der Magen gestärcket/ die Dauung befördert/ der Lust
erhalten/ die gantze Natur des Menschen in Gesundheit
versichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit
verhütet/ abgewendet und ausgeschlossen werden. Und
obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-
sen etwas hätte sollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm
zu melden/ unser Land Oesterreich/ wegen guter wolge-
schmacker und delicater Zurichtung der Speisen/ vor vie-
len Ländern/ hochberühmt ist/ und ichs aus meiner Ehe-
liebsten/ und andern bewährten Koch-Büchern leicht
hätte thun können/ so hab ichs aber/ mich der Kürtze zu
befleissen/ unterlassen/ und solches einer jeden edlen
Haus-Mutter eigner Discretion heimgeben wollen;
weil es doch heist: Coquus Domini debet habere gu-
lam,
und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wis-
sen kan/ was mehr oder weniger angenehm.
Zum Siebenden/ das Geschirr/ das man in die
Kuchen braucht/ soll allzeit nach dem Gebrauch gesäu-
bert und abgespühlet werden/ in einer guten Ordnung in
[Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen seyn/
damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/
und straffen könne; wann sie um das/ was sie muthwil-
lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold
gestrafft werden/ lernen sie klüger seyn/ ihnen selbst bes-
ser zu wirthschafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm
ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor dessen Haus
und Werckstatt ein Bronn gewesen/ gesagt habe/ daß
er stracks hat wissen können/ wann die Dienst-Mägde
mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn so
dann haben sie ihre Krüg/ Schäffer und Geschirr allzeit
mit Unwillen und Gepolder niedergeschleudert/ daß sie/
wann sie auch vom Kupffer gewesen wären/ leichtlich hät-
ten brechen können. Diesem Frevel und Trotz nun vorzu-
kommen/ ist nicht böse/ daß sie eine Sorge tragen müs-
sen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch ist
diese Christliche Bescheidenheit zu tragen mit denen/ die
es ungerne/ oder aus einem ungesähren Zufall thun/ auch
Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-
ranney/ als einer Wirthschafft zugeschrieben werde.
Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/
sagt Herr de Serres, es sey durch Erfahrung probiret
worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in
ein frisches Wasser/ biß an das Tacht hänget/ das ma-
che sie starck/ daß sie nicht bald abfliessen/ an einem kühlen
und trockenen Ort bleiben sie gerne/ wann die Tacht zu
den grossen Tafel-Kertzen von Baum-Woll sind/ und
drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/
so dick man will/ mit Jnßlet überzogen werden/ so bren-
nen sie stäter und langwühriger.
Endlich/ soll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß
keinen Uberfluß/ sondern nur die Nothdurfft begehren und
wol verwahren; das weisse Gewand/ je öffter es gewa-
schen wird/ je eher wirds verderbt/ daher soll eine Haus-
Mutter dessen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man
solches ein Jahr hindurch über viermahl nicht waschen
darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen
lüfftigen Ort mit grossem Fleiß erhalten/ und wol ver-
sperret seyn/ man muß auch jährlich im Hause etwas
nachmachen lassen/ damit kein Abgang sey; auch soll
man Better/ Leylacher/ Bölster/ Küssen/ Kupffer- und
Messing-Geschirr/ sonderlich das Silber sauber halten/
nicht grob damit umgehen/ sondern reinlich und wol
verwahren.
Cap. X.
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.
[Spaltenumbruch]

ES werden in allen wolbestellten Haushaltungen
gewisse Ort/ Gewölber/ Keller/ Bühnen und der-
gleichen darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes
des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus
lauter unverdienter Gnade/ uns Menschen aus der Er-
den-Schoß wachsen lässet/ verwahren und aufhalten
könne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Lust
davon zehren/ sich selbst erquicken und stärcken/ auch den
armen Neben-Menschen dienen/ und alles zu GOttes
Ehr anwenden möge. Als für die Feld-Früchte hat
man Städel und Kästen/ darinnen man das ungedro-
schene und gedroschene Getrayd von allerley Art hält/
davon unser siebendes Buch handeln wird. Für Wein/
und anders Geträncke/ hat man Keller/ deren im vierd-
[Spaltenumbruch] ten Buch soll gedacht werden. Für das Brod hat man
einen mittelmässigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.
Für das Fleisch und essende Wahr hat man lüfftige
kühle Gewölber/ das Obst wird bißweilen eingeschla-
gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Bühnen/ auf
Stroh oder Decken gelegt/ und also/ sonderlich das
Winter-Obst/ gar lang biß im andern Früling hinaus/
und noch länger erhalten. Für die Milch hat man biß-
weilen frische Halter in den Kellern/ darinnen sie den
Sommer über/ schön und gut bleibet/ und gern aufwirfft/
Jn Summa für Eyer/ Käse/ Schmaltz/ Butter/ Oel/
Gewürtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.
Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-
tung/ soll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht

auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig
gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar-
unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll
oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen
laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und
Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes
Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/
Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli-
ca,
Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch
ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra-
mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/
alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be-
trogen werden.
Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/
ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele-
gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-
ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die
Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den
Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und
viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/
treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle
Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu
recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit
Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und
Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch
der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt
erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit
verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit
verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und
obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-
ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm
zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge-
ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie-
len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe-
liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht
haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu
befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen
Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen;
weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu-
lam,
und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ-
ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm.
Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die
Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu-
bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in
[Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/
damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/
und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil-
lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold
geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ-
ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm
ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus
und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß
er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde
mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo
dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit
mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/
wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt-
ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu-
kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ-
ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt
dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die
es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch
Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-
ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde.
Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/
ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret
worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in
ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma-
che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen
und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu
den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und
drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/
ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren-
nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger.
Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß
keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und
wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa-
ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus-
Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man
ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen
darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen
luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver-
ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas
nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll
man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und
Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/
nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol
verwahren.
Cap. X.
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.
[Spaltenumbruch]

ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen
gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der-
gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes
des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus
lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er-
den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten
koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt
davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den
armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes
Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat
man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro-
ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/
davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/
und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd-
[Spaltenumbruch] ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man
einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.
Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige
kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla-
gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf
Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das
Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/
und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß-
weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den
Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/
Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/
Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.
Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-
tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
lier und Zeuge zu Kleidern machen la&#x017F;&#x017F;en/ und ein wenig<lb/>
gute Seiden (die &#x017F;on&#x017F;t vornemlich zu verkauffen) dar-<lb/>
unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll<lb/>
oder Gaden mi&#x017F;chen/ und Zeuge vor die Kinder machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;rnemlich &#x017F;ollen &#x017F;cho&#x0364;ne Kleider/ Silber und<lb/>
Ge&#x017F;chmuck/ Teppicht/ Fu&#x0364;rha&#x0364;nge/ Spalier/ &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Ti&#x017F;ch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing/ Kupffer/ irdenes &#x017F;auber Ge&#x017F;chirr/ als <hi rendition="#aq">Majoli-<lb/>
ca,</hi> Tau&#x017F;er-Ge&#x017F;chirr &#x017F;auber verwahrt werden. Auch<lb/>
&#x017F;oll eine Haus-Mutter &#x017F;o wol Flei&#x017F;chhacker- und Kra-<lb/>
mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und ver&#x017F;tehen/<lb/>
alles flei&#x017F;&#x017F;ig nachwa&#x0364;gen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie nicht mo&#x0364;ge be-<lb/>
trogen werden.</item><lb/>
              <item>Zum Sech&#x017F;ten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/<lb/>
&#x017F;cheinet wol/ es &#x017F;ey &#x017F;o ab&#x017F;onderlich viel nicht daran gele-<lb/>
gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-<lb/>
&#x017F;am eine angenehme und nothwendige <hi rendition="#aq">Apotheca</hi> i&#x017F;t/ die<lb/>
Ge&#x017F;unden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den<lb/>
Schwachen wieder aufzuhelffen/ i&#x017F;t dennoch &#x017F;ehr und<lb/>
viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/<lb/>
treue/ flei&#x017F;&#x017F;ige Leute/ Koch oder Ko&#x0364;chin um&#x017F;ehe/ die alle<lb/>
Spei&#x017F;en &#x017F;auber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu<lb/>
recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Ti&#x017F;ch geben/ mit<lb/>
Saltz/ Gewu&#x0364;rtz/ Butter/ Schmaltz/ Fi&#x017F;ch/ Flei&#x017F;ch und<lb/>
Gemu&#x0364;&#x017F;e recht umgehen/ jedem &#x017F;ein Recht thun/ dardurch<lb/>
der Magen ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ die Dauung befo&#x0364;rdert/ der Lu&#x017F;t<lb/>
erhalten/ die gantze Natur des Men&#x017F;chen in Ge&#x017F;undheit<lb/>
ver&#x017F;ichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit<lb/>
verhu&#x0364;tet/ abgewendet und ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Und<lb/>
obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-<lb/>
&#x017F;en etwas ha&#x0364;tte &#x017F;ollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm<lb/>
zu melden/ un&#x017F;er Land Oe&#x017F;terreich/ wegen guter wolge-<lb/>
&#x017F;chmacker und <hi rendition="#aq">delica</hi>ter Zurichtung der Spei&#x017F;en/ vor vie-<lb/>
len La&#x0364;ndern/ hochberu&#x0364;hmt i&#x017F;t/ und ichs aus meiner Ehe-<lb/>
lieb&#x017F;ten/ und andern bewa&#x0364;hrten Koch-Bu&#x0364;chern leicht<lb/>
ha&#x0364;tte thun ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o hab ichs aber/ mich der Ku&#x0364;rtze zu<lb/>
beflei&#x017F;&#x017F;en/ unterla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches einer jeden edlen<lb/>
Haus-Mutter eigner <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretion</hi> heimgeben wollen;<lb/>
weil es doch hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Coquus Domini debet habere gu-<lb/>
lam,</hi> und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan/ was mehr oder weniger angenehm.</item><lb/>
              <item>Zum Siebenden/ das Ge&#x017F;chirr/ das man in die<lb/>
Kuchen braucht/ &#x017F;oll allzeit nach dem Gebrauch ge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bert und abge&#x017F;pu&#x0364;hlet werden/ in einer guten Ordnung in<lb/><cb/>
der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen &#x017F;eyn/<lb/>
damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/<lb/>
und &#x017F;traffen ko&#x0364;nne; wann &#x017F;ie um das/ was &#x017F;ie muthwil-<lb/>
lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold<lb/>
ge&#x017F;trafft werden/ lernen &#x017F;ie klu&#x0364;ger &#x017F;eyn/ ihnen &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu wirth&#x017F;chafften. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt/ daß ihm<lb/>
ein Kupffer-Schmied zu <hi rendition="#aq">Montelimar,</hi> vor de&#x017F;&#x017F;en Haus<lb/>
und Werck&#x017F;tatt ein Bronn gewe&#x017F;en/ ge&#x017F;agt habe/ daß<lb/>
er &#x017F;tracks hat wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wann die Dien&#x017F;t-Ma&#x0364;gde<lb/>
mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn &#x017F;o<lb/>
dann haben &#x017F;ie ihre Kru&#x0364;g/ Scha&#x0364;ffer und Ge&#x017F;chir&#xA75B; allzeit<lb/>
mit Unwillen und Gepolder niederge&#x017F;chleudert/ daß &#x017F;ie/<lb/>
wann &#x017F;ie auch vom Kupffer gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren/ leichtlich ha&#x0364;t-<lb/>
ten brechen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;em Frevel und Trotz nun vorzu-<lb/>
kommen/ i&#x017F;t nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie eine Sorge tragen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Chri&#x017F;tliche Be&#x017F;cheidenheit zu tragen mit denen/ die<lb/>
es ungerne/ oder aus einem unge&#x017F;a&#x0364;hren Zufall thun/ auch<lb/>
Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-<lb/>
ranney/ als einer Wirth&#x017F;chafft zuge&#x017F;chrieben werde.</item><lb/>
              <item>Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/<lb/>
&#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> es &#x017F;ey durch Erfahrung probiret<lb/>
worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in<lb/>
ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ biß an das Tacht ha&#x0364;nget/ das ma-<lb/>
che &#x017F;ie &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie nicht bald abflie&#x017F;&#x017F;en/ an einem ku&#x0364;hlen<lb/>
und trockenen Ort bleiben &#x017F;ie gerne/ wann die Tacht zu<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en Tafel-Kertzen von Baum-Woll &#x017F;ind/ und<lb/>
drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/<lb/>
&#x017F;o dick man will/ mit Jnßlet u&#x0364;berzogen werden/ &#x017F;o bren-<lb/>
nen &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;ter und langwu&#x0364;hriger.</item><lb/>
              <item>Endlich/ &#x017F;oll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß<lb/>
keinen Uberfluß/ &#x017F;ondern nur die Nothdurfft begehren und<lb/>
wol verwahren; das wei&#x017F;&#x017F;e Gewand/ je o&#x0364;ffter es gewa-<lb/>
&#x017F;chen wird/ je eher wirds verderbt/ daher &#x017F;oll eine Haus-<lb/>
Mutter de&#x017F;&#x017F;en einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man<lb/>
&#x017F;olches ein Jahr hindurch u&#x0364;ber viermahl nicht wa&#x017F;chen<lb/>
darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen<lb/>
lu&#x0364;fftigen Ort mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß erhalten/ und wol ver-<lb/>
&#x017F;perret &#x017F;eyn/ man muß auch ja&#x0364;hrlich im Hau&#x017F;e etwas<lb/>
nachmachen la&#x017F;&#x017F;en/ damit kein Abgang &#x017F;ey; auch &#x017F;oll<lb/>
man Better/ Leylacher/ Bo&#x0364;l&#x017F;ter/ Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Kupffer- und<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing-Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;onderlich das Silber &#x017F;auber halten/<lb/>
nicht grob damit umgehen/ &#x017F;ondern reinlich und wol<lb/>
verwahren.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden in allen wolbe&#x017F;tellten Haushaltungen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ort/ Gewo&#x0364;lber/ Keller/ Bu&#x0364;hnen und der-<lb/>
gleiche&#x0303; darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes<lb/>
des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus<lb/>
lauter unverdienter Gnade/ uns Men&#x017F;chen aus der Er-<lb/>
den-Schoß wach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ verwahren und aufhalten<lb/>
ko&#x0364;nne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Lu&#x017F;t<lb/>
davon zehren/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erquicken und &#x017F;ta&#x0364;rcken/ auch den<lb/>
armen Neben-Men&#x017F;chen dienen/ und alles zu GOttes<lb/>
Ehr anwenden mo&#x0364;ge. Als fu&#x0364;r die Feld-Fru&#x0364;chte hat<lb/>
man Sta&#x0364;del und Ka&#x0364;&#x017F;ten/ darinnen man das ungedro-<lb/>
&#x017F;chene und gedro&#x017F;chene Getrayd von allerley Art ha&#x0364;lt/<lb/>
davon un&#x017F;er &#x017F;iebendes Buch handeln wird. Fu&#x0364;r Wein/<lb/>
und anders Getra&#x0364;ncke/ hat man Keller/ deren im vierd-<lb/><cb/>
ten Buch &#x017F;oll gedacht werden. Fu&#x0364;r das Brod hat man<lb/>
einen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.<lb/>
Fu&#x0364;r das Flei&#x017F;ch und e&#x017F;&#x017F;ende Wahr hat man lu&#x0364;fftige<lb/>
ku&#x0364;hle Gewo&#x0364;lber/ das Ob&#x017F;t wird bißweilen einge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Bu&#x0364;hnen/ auf<lb/>
Stroh oder Decken gelegt/ und al&#x017F;o/ &#x017F;onderlich das<lb/>
Winter-Ob&#x017F;t/ gar lang biß im andern Fru&#x0364;ling hinaus/<lb/>
und noch la&#x0364;nger erhalten. Fu&#x0364;r die Milch hat man biß-<lb/>
weilen fri&#x017F;che Halter in den Kellern/ darinnen &#x017F;ie den<lb/>
Sommer u&#x0364;ber/ &#x017F;cho&#x0364;n und gut bleibet/ und gern aufwirfft/<lb/>
Jn Summa fu&#x0364;r Eyer/ Ka&#x0364;&#x017F;e/ Schmaltz/ Butter/ Oel/<lb/>
Gewu&#x0364;rtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.<lb/>
Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-<lb/>
tung/ &#x017F;oll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0214] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar- unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/ Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli- ca, Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra- mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/ alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be- trogen werden. Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/ ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele- gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich- ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/ treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei- ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge- ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie- len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe- liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen; weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu- lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ- ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm. Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu- bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/ damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/ und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil- lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ- ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/ wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt- ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu- kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ- ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty- ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde. Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/ ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma- che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/ ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren- nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger. Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa- ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus- Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver- ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/ nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol verwahren. Cap. X. Von Verwahrung und Austheilung der Victualien. ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der- gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er- den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro- ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/ davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/ und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd- ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken. Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla- gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/ und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß- weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/ Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/ Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter. Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal- tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/214
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/214>, abgerufen am 04.12.2024.