Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Geblüt aus-
geheitert und gereiniget/ die Kräfften vermehret/ ermnn-
tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D.
Christoph Schorer in seinen Regulis Sanitatis lehret/
ist sonderlich flüssigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß
Thomas Campanella, der berühmte Prediger-Mönch
solches an sich selbsten erfahren/ wann er gespühret/ daß
sein Magen verschleimt/ habe er viel Saltz gessen/ und
dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ so
wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam-
men gebraucht hätte. Das Saltz ist/ wie Conrad
Kunrath in seiner Medulla Distillatoria sagt/ ein irr-
discher Balsam des Menschen und aller Dinge/ dann
wo das Saltz nicht ist/ da gehen die Fäulungen an/
aber das Saltz erhält ein jedes Ding für der Fäulung/
es sey gleich lebendig oder todt. Das beste Gewürtz/
und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/
ein metallischer Erd-Safft eines unter den Principiis
primis,
davon alle Dinge bestehen und sich conserviren/
ist auch eine vortreffliche Artzney Menschen und Viehe
sehr gesund und angenehm/ heilet/ reiniget/ säubert
und befördert die Wunden. Des Saltzes Natur ist
warm und trocken/ es feuchtet/ dissolviret/ zertreibet/
zertheilet auch die Winde/ säubert/ reiniget/ lescht ab/
zieht zusammen/ verringert und verzehret allerley böse
Feuchtigkeiten/ und erhält die Gesunden in ihrer Art
unverletzt/ und ob es gleich (wie besagter Kunrath wei-
ter sagt) nicht viel Nahrung gibt/ so erweckts doch Lust
zur Speise/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu
zu gehen/ befördert auch/ daß die Glieder Nahrung
bekommen/ es machet geil/ unkeusch/ und dienet sehr
zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht
es dasselbe feist/ und ihr Fleisch wolgeschmack/ die
Menschen aber/ die viel Saltz essen/ werden selten feist/
gibt auch in Hungers-Noth dem menschlichen Leben et-
was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetanischen Feld-
Zug/ als in Affrica damals grosser Nahrungs-Mangel
war/ des hochlöbl. Kaysers Caroli V. Kriegs-Volck
damals in der That solches erfahren/ da sie ein Saltz-
Körnlein nach dem andern auf der Zungen zerschmel-
tzen/ und also sich den grausamen Hunger nicht über-
winden lassen/ wie Bickerus in praefat. lib. de Sanit.
Const.
bezeuget. Es soll auch das Feld oder den Acker/
wann man es darauf streuet/ fruchtbar und wolträchtig
machen/ wie Levinus Lemnius schreibet/ daß er solches
selbst versucht habe. Saltz und Brod macht die Ba-
cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in seiner Teut-
schen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der
HErr selbsten das Saltz so hoch gewürdiget/ daß er
kein Opffer von weiland seinem Volck denen Kindern
Jsrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2.
Alle die Speis-Opffer (spricht er) solltu saltzen/ und
dein Speis-Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bun-
des deines GOttes seyn; zu alle deinem Opffer solltu
Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hönig vermischt/ hilfft
wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/
wann Knoblauch darunter gestossen wird/ also auch mit
Sauerteig/ Hönig/ Butter od Schweinen-Schmalz auf-
gelegt/ eröffnet es böse Geschwer/ auch Carbunckel und Pe-
stilentialische Beulen/ Saltz-Wasser mit leinen Tüch-
lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leschet die Hitz/
es sey von Püchsen-Pulver/ siedenden Oel/ heissen
Pech/ siedendheissens Wasser oder Kohlen/ die Tüch-
[Spaltenumbruch] lein zum öfftern darinnen genetzt/ und frisch übergelegt/
so wird der Brand damit ausgezogen/ und der grosse
Schmertzen gestillt. Es sind aber des Saltzes vielerley
Arten/ das Stein-Saltz wird meistens aus Pohlen/
Ober-Ungern und Siebenbürgen gebracht/ Petrus
Petrejus in descriptione Russiae
meldet/ daß unferne
von Astracan zween so grosse Saltzberge sind/ daß wann
man schon täglich 20000. Stuck Saltzes davon ab-
hauete/ es dennoch das Ansehen habe/ als sey nichts da-
von kommen/ weil täglich wieder so viel von der Natur
ersetzt wird. Da es auch gesaltzene Seen gibt/ die
Fisch in sich haben/ die wolgeschmaches und hartes Flei-
sches sind/ und in süssen Wasser nicht leben können/ in
Siebenbürgen ad ripam Marisi fluvii, unweit von der
Stadt Thorda gibt es gantze Felsen von Saltz/ dessen
auch das Erdreich daselbsten so voll ist/ daß offt die A-
ckers-Leute mit den Pflügen/ der verborgnen Saltz-
Klippen halber/ nicht fort können; doch darff niemand
davon etwas aushauen/ damit der Königlichen Cam-
mer ihr Nutzen nicht geschmälert werde/ den Zäck-
lern aber ists erlaubt/ daß sie auf ihren Gründen/ was
sie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen mögen;
die Holländer und Seeländer wissen das schwartze gro-
be Saltz/ so aus Spanien und Engelland zu ihnen ge-
bracht wird/ schön weiß zu sieden/ schütten Meer-Wasser
darüber und sieden es zusammen/ daß aus 100 Pfund
schwartzen Saltz 145. Pfund schönes weisses Saltz
werden/ die sie hernach weit und breit verkauffen.

Unser Oesterreichisches Saltz wird meistes von ge-
saltzenem Bronnen-Wasser gesotten/ und wird in diesen
Ländern das Stein-Saltz einznführen nicht erlaubt/
damit (wie oben gedacht) die Lands-Fürstlichen Ein-
kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be-
stallten Uberreuter fleissig acht haben. Jst aber unser Land-
Saltz ein gut gesundes und kräfftiges Saltz/ und wird noch
schärffer kräfftiger und in der Wirckung fast stärcker/ wann
man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen
oder sonst in einem Feuer brennen läst/ so wird es weiß
und schön/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus-
haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit
einen guten Vorrath an Saltz zu verschaffen/ damit sie
wenigst von einem halben Jahr zum andern etwas mit
einander kauffe/ und nicht das Saltz Mäselweise von
den Krämern holen lassen müsse/ weil es theurer/ nicht so
wol ergibt/ und unsauber ist/ weil mans nicht allein in
der Kuchen zu den meisten Speisen täglich haben muß/
sondern auch zum Wildpret/ Fleisch und andern einge-
machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß
wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge-
saltzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herbst und
Winter geschiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit für-
zunehmen. Notabel ist/ was Vincenzo Tanara in seiner
Oeconomia lib. 1. fol. 17. schreibet/ daß man das Saltz
leichtlich wieder aus Fleisch und Fischen bringen kan/
wann man eine weil in siedheisses/ und wieder eine weil
in frisches kaltes Wasser etlichmahl abwechselt. Man
glaubt/ daß alles/ was eingesaltzen wird/ mit solchen
Saltz/ das in der Korn-Blühe gesotten worden/ nicht
bleibe/ gern madicht und stinckend werde. Ein Gran
Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ ursachet/ daß
ein Oel nicht so geschwind verzehret wird/ wie Anton, le
Grand
in seiner historia naturae foffilium fol. 221. be-
zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhütet es/ daß sie

nicht

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Gebluͤt aus-
geheitert und gereiniget/ die Kraͤfften vermehret/ ermnn-
tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D.
Chriſtoph Schorer in ſeinen Regulis Sanitatis lehret/
iſt ſonderlich fluͤſſigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß
Thomas Campanella, der beruͤhmte Prediger-Moͤnch
ſolches an ſich ſelbſten erfahren/ wann er geſpuͤhret/ daß
ſein Magen verſchleimt/ habe er viel Saltz geſſen/ und
dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ ſo
wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam-
men gebraucht haͤtte. Das Saltz iſt/ wie Conrad
Kunrath in ſeiner Medullâ Diſtillatoriâ ſagt/ ein irr-
diſcher Balſam des Menſchen und aller Dinge/ dann
wo das Saltz nicht iſt/ da gehen die Faͤulungen an/
aber das Saltz erhaͤlt ein jedes Ding fuͤr der Faͤulung/
es ſey gleich lebendig oder todt. Das beſte Gewuͤrtz/
und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/
ein metalliſcher Erd-Safft eines unter den Principiis
primis,
davon alle Dinge beſtehen und ſich conſerviren/
iſt auch eine vortreffliche Artzney Menſchen und Viehe
ſehr geſund und angenehm/ heilet/ reiniget/ ſaͤubert
und befoͤrdert die Wunden. Des Saltzes Natur iſt
warm und trocken/ es feuchtet/ diſſolviret/ zertreibet/
zertheilet auch die Winde/ ſaͤubert/ reiniget/ leſcht ab/
zieht zuſammen/ verringert und verzehret allerley boͤſe
Feuchtigkeiten/ und erhaͤlt die Geſunden in ihrer Art
unverletzt/ und ob es gleich (wie beſagter Kunrath wei-
ter ſagt) nicht viel Nahrung gibt/ ſo erweckts doch Luſt
zur Speiſe/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu
zu gehen/ befoͤrdert auch/ daß die Glieder Nahrung
bekommen/ es machet geil/ unkeuſch/ und dienet ſehr
zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht
es daſſelbe feiſt/ und ihr Fleiſch wolgeſchmack/ die
Menſchen aber/ die viel Saltz eſſen/ werden ſelten feiſt/
gibt auch in Hungers-Noth dem menſchlichen Leben et-
was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetaniſchen Feld-
Zug/ als in Affrica damals groſſer Nahrungs-Mangel
war/ des hochloͤbl. Kayſers Caroli V. Kriegs-Volck
damals in der That ſolches erfahren/ da ſie ein Saltz-
Koͤrnlein nach dem andern auf der Zungen zerſchmel-
tzen/ und alſo ſich den grauſamen Hunger nicht uͤber-
winden laſſen/ wie Bickerus in præfat. lib. de Sanit.
Conſt.
bezeuget. Es ſoll auch das Feld oder den Acker/
wann man es darauf ſtreuet/ fruchtbar und woltraͤchtig
machen/ wie Levinus Lemnius ſchreibet/ daß er ſolches
ſelbſt verſucht habe. Saltz und Brod macht die Ba-
cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in ſeiner Teut-
ſchen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der
HErr ſelbſten das Saltz ſo hoch gewuͤrdiget/ daß er
kein Opffer von weiland ſeinem Volck denen Kindern
Jſrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2.
Alle die Speis-Opffer (ſpricht er) ſolltu ſaltzen/ und
dein Speis-Opffer ſoll nimmer ohne Saltz des Bun-
des deines GOttes ſeyn; zu alle deinem Opffer ſolltu
Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hoͤnig vermiſcht/ hilfft
wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/
wann Knoblauch darunter geſtoſſen wird/ alſo auch mit
Sauerteig/ Hoͤnig/ Butteꝛ od Schweinen-Schmalz auf-
gelegt/ eroͤffnet es boͤſe Geſchwer/ auch Carbunckel uñ Pe-
ſtilentialiſche Beulen/ Saltz-Waſſer mit leinen Tuͤch-
lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leſchet die Hitz/
es ſey von Puͤchſen-Pulver/ ſiedenden Oel/ heiſſen
Pech/ ſiedendheiſſens Waſſer oder Kohlen/ die Tuͤch-
[Spaltenumbruch] lein zum oͤfftern darinnen genetzt/ und friſch uͤbergelegt/
ſo wird der Brand damit ausgezogen/ und der groſſe
Schmertzen geſtillt. Es ſind aber des Saltzes vielerley
Arten/ das Stein-Saltz wird meiſtens aus Pohlen/
Ober-Ungern und Siebenbuͤrgen gebracht/ Petrus
Petrejus in deſcriptione Ruſſiæ
meldet/ daß unferne
von Aſtracan zween ſo groſſe Saltzberge ſind/ daß wann
man ſchon taͤglich 20000. Stuck Saltzes davon ab-
hauete/ es dennoch das Anſehen habe/ als ſey nichts da-
von kommen/ weil taͤglich wieder ſo viel von der Natur
erſetzt wird. Da es auch geſaltzene Seen gibt/ die
Fiſch in ſich haben/ die wolgeſchmaches und hartes Flei-
ſches ſind/ und in ſuͤſſen Waſſer nicht leben koͤnnen/ in
Siebenbuͤrgen ad ripam Mariſi fluvii, unweit von der
Stadt Thordâ gibt es gantze Felſen von Saltz/ deſſen
auch das Erdreich daſelbſten ſo voll iſt/ daß offt die A-
ckers-Leute mit den Pfluͤgen/ der verborgnen Saltz-
Klippen halber/ nicht fort koͤnnen; doch darff niemand
davon etwas aushauen/ damit der Koͤniglichen Cam-
mer ihr Nutzen nicht geſchmaͤlert werde/ den Zaͤck-
lern aber iſts erlaubt/ daß ſie auf ihren Gruͤnden/ was
ſie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen moͤgen;
die Hollaͤnder und Seelaͤnder wiſſen das ſchwartze gro-
be Saltz/ ſo aus Spanien und Engelland zu ihnen ge-
bracht wird/ ſchoͤn weiß zu ſieden/ ſchuͤtten Meer-Waſſer
daruͤber und ſieden es zuſammen/ daß aus 100 Pfund
ſchwartzen Saltz 145. Pfund ſchoͤnes weiſſes Saltz
werden/ die ſie hernach weit und breit verkauffen.

Unſer Oeſterreichiſches Saltz wird meiſtes von ge-
ſaltzenem Bronnen-Waſſer geſotten/ und wird in dieſen
Laͤndern das Stein-Saltz einznfuͤhren nicht erlaubt/
damit (wie oben gedacht) die Lands-Fuͤrſtlichen Ein-
kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be-
ſtallten Uberreuter fleiſſig acht haben. Jſt aber unſer Land-
Saltz ein gut geſundes uñ kraͤfftiges Saltz/ uñ wird noch
ſchaͤrffer kraͤfftiger uñ in der Wirckung faſt ſtaͤrcker/ wañ
man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen
oder ſonſt in einem Feuer brennen laͤſt/ ſo wird es weiß
und ſchoͤn/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus-
haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit
einen guten Vorrath an Saltz zu verſchaffen/ damit ſie
wenigſt von einem halben Jahr zum andern etwas mit
einander kauffe/ und nicht das Saltz Maͤſelweiſe von
den Kraͤmern holen laſſen muͤſſe/ weil es theurer/ nicht ſo
wol ergibt/ und unſauber iſt/ weil mans nicht allein in
der Kuchen zu den meiſten Speiſen taͤglich haben muß/
ſondern auch zum Wildpret/ Fleiſch und andern einge-
machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß
wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge-
ſaltzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herbſt und
Winter geſchiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit fuͤr-
zunehmen. Notabel iſt/ was Vincenzo Tanara in ſeiner
Oeconomia lib. 1. fol. 17. ſchreibet/ daß man das Saltz
leichtlich wieder aus Fleiſch und Fiſchen bringen kan/
wann man eine weil in ſiedheiſſes/ und wieder eine weil
in friſches kaltes Waſſer etlichmahl abwechſelt. Man
glaubt/ daß alles/ was eingeſaltzen wird/ mit ſolchen
Saltz/ das in der Korn-Bluͤhe geſotten worden/ nicht
bleibe/ gern madicht und ſtinckend werde. Ein Gran
Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ urſachet/ daß
ein Oel nicht ſo geſchwind verzehret wird/ wie Anton, le
Grand
in ſeiner hiſtoria naturæ foffilium fol. 221. be-
zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhuͤtet es/ daß ſie

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Geblu&#x0364;t aus-<lb/>
geheitert und gereiniget/ die Kra&#x0364;fften vermehret/ ermnn-<lb/>
tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Chri&#x017F;toph Schorer in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Regulis Sanitatis</hi> lehret/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;onderlich flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Thomas Campanella,</hi> der beru&#x0364;hmte Prediger-Mo&#x0364;nch<lb/>
&#x017F;olches an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten erfahren/ wann er ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ daß<lb/>
&#x017F;ein Magen ver&#x017F;chleimt/ habe er viel Saltz ge&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ &#x017F;o<lb/>
wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam-<lb/>
men gebraucht ha&#x0364;tte. Das Saltz i&#x017F;t/ wie Conrad<lb/>
Kunrath in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Medullâ Di&#x017F;tillatoriâ</hi> &#x017F;agt/ ein irr-<lb/>
di&#x017F;cher Bal&#x017F;am des Men&#x017F;chen und aller Dinge/ dann<lb/>
wo das Saltz nicht i&#x017F;t/ da gehen die Fa&#x0364;ulungen an/<lb/>
aber das Saltz erha&#x0364;lt ein jedes Ding fu&#x0364;r der Fa&#x0364;ulung/<lb/>
es &#x017F;ey gleich lebendig oder todt. Das be&#x017F;te Gewu&#x0364;rtz/<lb/>
und <hi rendition="#aq">optimum Condimentum,</hi> wie es <hi rendition="#aq">Plautus</hi> nennet/<lb/>
ein metalli&#x017F;cher Erd-Safft eines unter den <hi rendition="#aq">Principiis<lb/>
primis,</hi> davon alle Dinge be&#x017F;tehen und &#x017F;ich <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren/<lb/>
i&#x017F;t auch eine vortreffliche Artzney Men&#x017F;chen und Viehe<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;und und angenehm/ heilet/ reiniget/ &#x017F;a&#x0364;ubert<lb/>
und befo&#x0364;rdert die Wunden. Des Saltzes Natur i&#x017F;t<lb/>
warm und trocken/ es feuchtet/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>ret/ zertreibet/<lb/>
zertheilet auch die Winde/ &#x017F;a&#x0364;ubert/ reiniget/ le&#x017F;cht ab/<lb/>
zieht zu&#x017F;ammen/ verringert und verzehret allerley bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Feuchtigkeiten/ und erha&#x0364;lt die Ge&#x017F;unden in ihrer Art<lb/>
unverletzt/ und ob es gleich (wie be&#x017F;agter Kunrath wei-<lb/>
ter &#x017F;agt) nicht viel Nahrung gibt/ &#x017F;o erweckts doch Lu&#x017F;t<lb/>
zur Spei&#x017F;e/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu<lb/>
zu gehen/ befo&#x0364;rdert auch/ daß die Glieder Nahrung<lb/>
bekommen/ es machet geil/ unkeu&#x017F;ch/ und dienet &#x017F;ehr<lb/>
zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht<lb/>
es da&#x017F;&#x017F;elbe fei&#x017F;t/ und ihr Flei&#x017F;ch wolge&#x017F;chmack/ die<lb/>
Men&#x017F;chen aber/ die viel Saltz e&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;elten fei&#x017F;t/<lb/>
gibt auch in Hungers-Noth dem men&#x017F;chlichen Leben et-<lb/>
was Unterhaltung/ und hat in dem <hi rendition="#aq">Tunetani</hi>&#x017F;chen Feld-<lb/>
Zug/ als in <hi rendition="#aq">Affrica</hi> damals gro&#x017F;&#x017F;er Nahrungs-Mangel<lb/>
war/ des hochlo&#x0364;bl. Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Kriegs-Volck<lb/>
damals in der That &#x017F;olches erfahren/ da &#x017F;ie ein Saltz-<lb/>
Ko&#x0364;rnlein nach dem andern auf der Zungen zer&#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ und al&#x017F;o &#x017F;ich den grau&#x017F;amen Hunger nicht u&#x0364;ber-<lb/>
winden la&#x017F;&#x017F;en/ wie <hi rendition="#aq">Bickerus in præfat. lib. de Sanit.<lb/>
Con&#x017F;t.</hi> bezeuget. Es &#x017F;oll auch das Feld oder den Acker/<lb/>
wann man es darauf &#x017F;treuet/ fruchtbar und woltra&#x0364;chtig<lb/>
machen/ wie <hi rendition="#aq">Levinus Lemnius</hi> &#x017F;chreibet/ daß er &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ucht habe. Saltz und Brod macht die Ba-<lb/>
cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in &#x017F;einer Teut-<lb/>
&#x017F;chen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der<lb/>
HErr &#x017F;elb&#x017F;ten das Saltz &#x017F;o hoch gewu&#x0364;rdiget/ daß er<lb/>
kein Opffer von weiland &#x017F;einem Volck denen Kindern<lb/>
J&#x017F;rael ohne Saltz hat annehmen wollen/ <hi rendition="#aq">Levitici</hi> 2.<lb/>
Alle die Speis-Opffer (&#x017F;pricht er) &#x017F;olltu &#x017F;altzen/ und<lb/>
dein Speis-Opffer &#x017F;oll nimmer ohne Saltz des Bun-<lb/>
des deines GOttes &#x017F;eyn; zu alle deinem Opffer &#x017F;olltu<lb/>
Saltz opffern. Das Saltz/ mit Ho&#x0364;nig vermi&#x017F;cht/ hilfft<lb/>
wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/<lb/>
wann Knoblauch darunter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird/ al&#x017F;o auch mit<lb/>
Sauerteig/ Ho&#x0364;nig/ Butte&#xA75B; od Schweinen-Schmalz auf-<lb/>
gelegt/ ero&#x0364;ffnet es bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chwer/ auch Carbunckel un&#x0303; Pe-<lb/>
&#x017F;tilentiali&#x017F;che Beulen/ Saltz-Wa&#x017F;&#x017F;er mit leinen Tu&#x0364;ch-<lb/>
lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und le&#x017F;chet die Hitz/<lb/>
es &#x017F;ey von Pu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulver/ &#x017F;iedenden Oel/ hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pech/ &#x017F;iedendhei&#x017F;&#x017F;ens Wa&#x017F;&#x017F;er oder Kohlen/ die Tu&#x0364;ch-<lb/><cb/>
lein zum o&#x0364;fftern darinnen genetzt/ und fri&#x017F;ch u&#x0364;bergelegt/<lb/>
&#x017F;o wird der Brand damit ausgezogen/ und der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schmertzen ge&#x017F;tillt. Es &#x017F;ind aber des Saltzes vielerley<lb/>
Arten/ das Stein-Saltz wird mei&#x017F;tens aus Pohlen/<lb/>
Ober-Ungern und Siebenbu&#x0364;rgen gebracht/ <hi rendition="#aq">Petrus<lb/>
Petrejus in de&#x017F;criptione Ru&#x017F;&#x017F;</hi> meldet/ daß unferne<lb/>
von A&#x017F;tracan zween &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Saltzberge &#x017F;ind/ daß wann<lb/>
man &#x017F;chon ta&#x0364;glich 20000. Stuck Saltzes davon ab-<lb/>
hauete/ es dennoch das An&#x017F;ehen habe/ als &#x017F;ey nichts da-<lb/>
von kommen/ weil ta&#x0364;glich wieder &#x017F;o viel von der Natur<lb/>
er&#x017F;etzt wird. Da es auch ge&#x017F;altzene Seen gibt/ die<lb/>
Fi&#x017F;ch in &#x017F;ich haben/ die wolge&#x017F;chmaches und hartes Flei-<lb/>
&#x017F;ches &#x017F;ind/ und in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er nicht leben ko&#x0364;nnen/ in<lb/>
Siebenbu&#x0364;rgen <hi rendition="#aq">ad ripam Mari&#x017F;i fluvii,</hi> unweit von der<lb/>
Stadt <hi rendition="#aq">Thordâ</hi> gibt es gantze Fel&#x017F;en von Saltz/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch das Erdreich da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o voll i&#x017F;t/ daß offt die A-<lb/>
ckers-Leute mit den Pflu&#x0364;gen/ der verborgnen Saltz-<lb/>
Klippen halber/ nicht fort ko&#x0364;nnen; doch darff niemand<lb/>
davon etwas aushauen/ damit der Ko&#x0364;niglichen Cam-<lb/>
mer ihr Nutzen nicht ge&#x017F;chma&#x0364;lert werde/ den Za&#x0364;ck-<lb/>
lern aber i&#x017F;ts erlaubt/ daß &#x017F;ie auf ihren Gru&#x0364;nden/ was<lb/>
&#x017F;ie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen mo&#x0364;gen;<lb/>
die Holla&#x0364;nder und Seela&#x0364;nder wi&#x017F;&#x017F;en das &#x017F;chwartze gro-<lb/>
be Saltz/ &#x017F;o aus Spanien und Engelland zu ihnen ge-<lb/>
bracht wird/ &#x017F;cho&#x0364;n weiß zu &#x017F;ieden/ &#x017F;chu&#x0364;tten Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daru&#x0364;ber und &#x017F;ieden es zu&#x017F;ammen/ daß aus 100 Pfund<lb/>
&#x017F;chwartzen Saltz 145. Pfund &#x017F;cho&#x0364;nes wei&#x017F;&#x017F;es Saltz<lb/>
werden/ die &#x017F;ie hernach weit und breit verkauffen.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ches Saltz wird mei&#x017F;tes von ge-<lb/>
&#x017F;altzenem Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und wird in die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern das Stein-Saltz einznfu&#x0364;hren nicht erlaubt/<lb/>
damit (wie oben gedacht) die Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ein-<lb/>
kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be-<lb/>
&#x017F;tallten Uberreuter flei&#x017F;&#x017F;ig acht haben. J&#x017F;t aber un&#x017F;er Land-<lb/>
Saltz ein gut ge&#x017F;undes un&#x0303; kra&#x0364;fftiges Saltz/ un&#x0303; wird noch<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffer kra&#x0364;fftiger un&#x0303; in der Wirckung fa&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rcker/ wan&#x0303;<lb/>
man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t in einem Feuer brennen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o wird es weiß<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus-<lb/>
haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit<lb/>
einen guten Vorrath an Saltz zu ver&#x017F;chaffen/ damit &#x017F;ie<lb/>
wenig&#x017F;t von einem halben Jahr zum andern etwas mit<lb/>
einander kauffe/ und nicht das Saltz Ma&#x0364;&#x017F;elwei&#x017F;e von<lb/>
den Kra&#x0364;mern holen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil es theurer/ nicht &#x017F;o<lb/>
wol ergibt/ und un&#x017F;auber i&#x017F;t/ weil mans nicht allein in<lb/>
der Kuchen zu den mei&#x017F;ten Spei&#x017F;en ta&#x0364;glich haben muß/<lb/>
&#x017F;ondern auch zum Wildpret/ Flei&#x017F;ch und andern einge-<lb/>
machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß<lb/>
wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge-<lb/>
&#x017F;altzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herb&#x017F;t und<lb/>
Winter ge&#x017F;chiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit fu&#x0364;r-<lb/>
zunehmen. Notabel i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia lib. 1. fol.</hi> 17. &#x017F;chreibet/ daß man das Saltz<lb/>
leichtlich wieder aus Flei&#x017F;ch und Fi&#x017F;chen bringen kan/<lb/>
wann man eine weil in &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es/ und wieder eine weil<lb/>
in fri&#x017F;ches kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er etlichmahl abwech&#x017F;elt. Man<lb/>
glaubt/ daß alles/ was einge&#x017F;altzen wird/ mit &#x017F;olchen<lb/>
Saltz/ das in der Korn-Blu&#x0364;he ge&#x017F;otten worden/ nicht<lb/>
bleibe/ gern madicht und &#x017F;tinckend werde. Ein Gran<lb/>
Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ ur&#x017F;achet/ daß<lb/>
ein Oel nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind verzehret wird/ wie <hi rendition="#aq">Anton, le<lb/>
Grand</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toria naturæ foffilium fol.</hi> 221. be-<lb/>
zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhu&#x0364;tet es/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Gebluͤt aus- geheitert und gereiniget/ die Kraͤfften vermehret/ ermnn- tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D. Chriſtoph Schorer in ſeinen Regulis Sanitatis lehret/ iſt ſonderlich fluͤſſigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß Thomas Campanella, der beruͤhmte Prediger-Moͤnch ſolches an ſich ſelbſten erfahren/ wann er geſpuͤhret/ daß ſein Magen verſchleimt/ habe er viel Saltz geſſen/ und dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ ſo wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam- men gebraucht haͤtte. Das Saltz iſt/ wie Conrad Kunrath in ſeiner Medullâ Diſtillatoriâ ſagt/ ein irr- diſcher Balſam des Menſchen und aller Dinge/ dann wo das Saltz nicht iſt/ da gehen die Faͤulungen an/ aber das Saltz erhaͤlt ein jedes Ding fuͤr der Faͤulung/ es ſey gleich lebendig oder todt. Das beſte Gewuͤrtz/ und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/ ein metalliſcher Erd-Safft eines unter den Principiis primis, davon alle Dinge beſtehen und ſich conſerviren/ iſt auch eine vortreffliche Artzney Menſchen und Viehe ſehr geſund und angenehm/ heilet/ reiniget/ ſaͤubert und befoͤrdert die Wunden. Des Saltzes Natur iſt warm und trocken/ es feuchtet/ diſſolviret/ zertreibet/ zertheilet auch die Winde/ ſaͤubert/ reiniget/ leſcht ab/ zieht zuſammen/ verringert und verzehret allerley boͤſe Feuchtigkeiten/ und erhaͤlt die Geſunden in ihrer Art unverletzt/ und ob es gleich (wie beſagter Kunrath wei- ter ſagt) nicht viel Nahrung gibt/ ſo erweckts doch Luſt zur Speiſe/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu zu gehen/ befoͤrdert auch/ daß die Glieder Nahrung bekommen/ es machet geil/ unkeuſch/ und dienet ſehr zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht es daſſelbe feiſt/ und ihr Fleiſch wolgeſchmack/ die Menſchen aber/ die viel Saltz eſſen/ werden ſelten feiſt/ gibt auch in Hungers-Noth dem menſchlichen Leben et- was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetaniſchen Feld- Zug/ als in Affrica damals groſſer Nahrungs-Mangel war/ des hochloͤbl. Kayſers Caroli V. Kriegs-Volck damals in der That ſolches erfahren/ da ſie ein Saltz- Koͤrnlein nach dem andern auf der Zungen zerſchmel- tzen/ und alſo ſich den grauſamen Hunger nicht uͤber- winden laſſen/ wie Bickerus in præfat. lib. de Sanit. Conſt. bezeuget. Es ſoll auch das Feld oder den Acker/ wann man es darauf ſtreuet/ fruchtbar und woltraͤchtig machen/ wie Levinus Lemnius ſchreibet/ daß er ſolches ſelbſt verſucht habe. Saltz und Brod macht die Ba- cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in ſeiner Teut- ſchen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der HErr ſelbſten das Saltz ſo hoch gewuͤrdiget/ daß er kein Opffer von weiland ſeinem Volck denen Kindern Jſrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2. Alle die Speis-Opffer (ſpricht er) ſolltu ſaltzen/ und dein Speis-Opffer ſoll nimmer ohne Saltz des Bun- des deines GOttes ſeyn; zu alle deinem Opffer ſolltu Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hoͤnig vermiſcht/ hilfft wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/ wann Knoblauch darunter geſtoſſen wird/ alſo auch mit Sauerteig/ Hoͤnig/ Butteꝛ od Schweinen-Schmalz auf- gelegt/ eroͤffnet es boͤſe Geſchwer/ auch Carbunckel uñ Pe- ſtilentialiſche Beulen/ Saltz-Waſſer mit leinen Tuͤch- lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leſchet die Hitz/ es ſey von Puͤchſen-Pulver/ ſiedenden Oel/ heiſſen Pech/ ſiedendheiſſens Waſſer oder Kohlen/ die Tuͤch- lein zum oͤfftern darinnen genetzt/ und friſch uͤbergelegt/ ſo wird der Brand damit ausgezogen/ und der groſſe Schmertzen geſtillt. Es ſind aber des Saltzes vielerley Arten/ das Stein-Saltz wird meiſtens aus Pohlen/ Ober-Ungern und Siebenbuͤrgen gebracht/ Petrus Petrejus in deſcriptione Ruſſiæ meldet/ daß unferne von Aſtracan zween ſo groſſe Saltzberge ſind/ daß wann man ſchon taͤglich 20000. Stuck Saltzes davon ab- hauete/ es dennoch das Anſehen habe/ als ſey nichts da- von kommen/ weil taͤglich wieder ſo viel von der Natur erſetzt wird. Da es auch geſaltzene Seen gibt/ die Fiſch in ſich haben/ die wolgeſchmaches und hartes Flei- ſches ſind/ und in ſuͤſſen Waſſer nicht leben koͤnnen/ in Siebenbuͤrgen ad ripam Mariſi fluvii, unweit von der Stadt Thordâ gibt es gantze Felſen von Saltz/ deſſen auch das Erdreich daſelbſten ſo voll iſt/ daß offt die A- ckers-Leute mit den Pfluͤgen/ der verborgnen Saltz- Klippen halber/ nicht fort koͤnnen; doch darff niemand davon etwas aushauen/ damit der Koͤniglichen Cam- mer ihr Nutzen nicht geſchmaͤlert werde/ den Zaͤck- lern aber iſts erlaubt/ daß ſie auf ihren Gruͤnden/ was ſie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen moͤgen; die Hollaͤnder und Seelaͤnder wiſſen das ſchwartze gro- be Saltz/ ſo aus Spanien und Engelland zu ihnen ge- bracht wird/ ſchoͤn weiß zu ſieden/ ſchuͤtten Meer-Waſſer daruͤber und ſieden es zuſammen/ daß aus 100 Pfund ſchwartzen Saltz 145. Pfund ſchoͤnes weiſſes Saltz werden/ die ſie hernach weit und breit verkauffen. Unſer Oeſterreichiſches Saltz wird meiſtes von ge- ſaltzenem Bronnen-Waſſer geſotten/ und wird in dieſen Laͤndern das Stein-Saltz einznfuͤhren nicht erlaubt/ damit (wie oben gedacht) die Lands-Fuͤrſtlichen Ein- kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be- ſtallten Uberreuter fleiſſig acht haben. Jſt aber unſer Land- Saltz ein gut geſundes uñ kraͤfftiges Saltz/ uñ wird noch ſchaͤrffer kraͤfftiger uñ in der Wirckung faſt ſtaͤrcker/ wañ man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen oder ſonſt in einem Feuer brennen laͤſt/ ſo wird es weiß und ſchoͤn/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus- haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit einen guten Vorrath an Saltz zu verſchaffen/ damit ſie wenigſt von einem halben Jahr zum andern etwas mit einander kauffe/ und nicht das Saltz Maͤſelweiſe von den Kraͤmern holen laſſen muͤſſe/ weil es theurer/ nicht ſo wol ergibt/ und unſauber iſt/ weil mans nicht allein in der Kuchen zu den meiſten Speiſen taͤglich haben muß/ ſondern auch zum Wildpret/ Fleiſch und andern einge- machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge- ſaltzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herbſt und Winter geſchiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit fuͤr- zunehmen. Notabel iſt/ was Vincenzo Tanara in ſeiner Oeconomia lib. 1. fol. 17. ſchreibet/ daß man das Saltz leichtlich wieder aus Fleiſch und Fiſchen bringen kan/ wann man eine weil in ſiedheiſſes/ und wieder eine weil in friſches kaltes Waſſer etlichmahl abwechſelt. Man glaubt/ daß alles/ was eingeſaltzen wird/ mit ſolchen Saltz/ das in der Korn-Bluͤhe geſotten worden/ nicht bleibe/ gern madicht und ſtinckend werde. Ein Gran Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ urſachet/ daß ein Oel nicht ſo geſchwind verzehret wird/ wie Anton, le Grand in ſeiner hiſtoria naturæ foffilium fol. 221. be- zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhuͤtet es/ daß ſie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/222
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/222>, abgerufen am 04.12.2024.