Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] lep/ und lasst sie sieden/ lasset sie wieder auf einen Sieb
abseihen/ alsdann legt die Schelffen fein schöpflicht
oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber müsst ihr her-
nach mit Hausen-Blatter sieden/ biß er gestehet/ und
über die Pomerantzen giessen/ nur seihet sie gar wol/
damit die Sultz nicht trüb werde.

Gantze Pferschen in eine Sultz macht man also:
Man soll schöne frische Durance Pfersich sauber scheh-
len/ die rothen sind sonderlich schön darzu/ darzu nimmt
man ein Pfund Zucker/ giesst daran anderthalb Seidel
vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es sauber ab/
und lässts ein wenig sieden/ darnach thut man die Pfersich
hinein/ und lässet sie fein gemach sieden/ daß sie nicht
[Spaltenumbruch] zerfallen/ biß sie gestehen/ darnach soll mans in Latwer-
gen-Gläslein einrichten/ mit Gewürtz (wann man
will) bestecken/ und sie mit vorher wenig darunter ge-
mischter Hausen-Blatter sultzen lassen. Der Aepfel-
Safft aber wird also gemacht: Schneide schöne Brün-
ner-Aepfel ungeschehlt zu Spältlen/ thue die Butzen mit
samt den Kernen weg/ legs in ein schönes Wasser/ daß
solches darüber ausgehe/ laß sie darinn/ doch nicht zu
weich/ sieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch
ein saubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft
1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß denselben in Safft
zergehen/ man kan sie auch über die Kütten-Spalten
in die Einmach-Gläslein giessen.

Cap. XXXVIII.
Andere kleine Beerlein einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die besten/
so nicht gar grosse Trauben haben/ denen soll
man vorher/ weil sie noch am Stock hangen/
die Stengel umbrechen und umdrähen/ und also über
Nacht hangen lassen/ so welcken sie ein wenig ab: darnach
soll man sie gar bey trockenem Wetter abschneiden/ die
unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/
und sie in ein Geschirr legen; darnach einen zimlich dick-
gesottenen Zucker warm darüber giessen/ daß er gar
wol darüber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/
daß sie nicht übersich schwimmen. Wann nun in einem
oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgelassen/ und
dünn worden ist/ soll man ihn wieder zu voriger Dicken
sieden/ und also fort an/ biß daß er gar nimmer nach-
lasse.

Der Agrest wird also gesotten: nimm grüne Wein-
beer/ weil sie noch gar hart sind/ mostle sie/ und presse
sie aus/ dieses Safftes nimm drey halbe/ und lege 2 Pfund
Zucker darein/ wann solcher zergangen ist/ so setze ihn
über ein Feuer/ laß ihn wol sieden; darnach wann er ist
wie ein Julep/ so nimm von 2 Citronen das gelbe/
reibs an einem Rieb-Eisen/ und schütt es unter den
Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es
überkühlen/ schütt es in ein Glas/ und behalts zur
Noth; wann ein Mensch grossen Durst hat/ so gieß ihm
dieses Safftes mit frischem Wasser ab/ es erquickt und
kühlet.

Das Trockene in die Mödel von Hagen-Butten/
oder Hätschapetschen/ macht man also: nimm die ausge-
lösten Hätschapetschen/ und legs in einer Reutern über
ein siedendes Wasser/ bedecks oben mit einer Schüssel/
die darüber ausgehe/ damit der Dunst darüber ab-
lauffe; wann sie gantz weich gedünstet sind/ so schlag sie
durch ein enges Kütten-Sieb/ nimm dessen 4 gute Löf-
felvoll in ein Schällerlein/ und machs mit einem Küt-
ten-Safft/ wie man ihn zum Gläsern braucht/ wie ein
glattes dünnes Köchlein/ von diesen wäge sieben Loth/
und vorher wäge ein halb Pfund Zucker/ und gieß so
viel Wasser darauf/ daß er durch und durch benetzet
sey/ und laß ihn stehen/ biß er zergehet/ denn siedet man
ihn resch herab/ in der Dicken/ daß er gestehe/ dann
hebt man ihn vom Feuer/ und rührt vom dem Durchschlag
einen Löffelvoll nach den andern hinein: Wann mans
glatt hat abgerührt/ setzt mans aufs Feuer/ und lässts
[Spaltenumbruch] sieden/ biß es gestehe; man muß es fleissig rühren/ es legt
sich gern an/ hernach kan mans in die Mödel schla-
gen. Die Hätschapetschen aber einzumachen/ lässt
man gar kurtze Stiele daran/ schneidet sie auf/ und thut
die Stein und das Rauhe fleissig heraus/ wischt sie
vorher fein mit einem saubern Tuch reinlicht ab/ thut
sie hernach in ein siedend Wasser/ lässt sie sieden/ biß sie
anfangen etwas weich zu werden/ thut sie alsdann aus
den Wasser/ legt sie zwischen 2 Tücher/ lässt sie gantz
trocken werden. Man siedet dann den Zucker/ und
wann er etwas gesotten/ so thut man die Hätschapetschen
hinein/ lässt sie wol mit sieden/ biß der Julep ein wenig
dicklecht wird/ denn thut man sie in ein Gläslein/ und
thut den Syrup darauf.

Die Weinscherling oder Paisselbeer macht man
also ein: Nimm der Beerlein gantze Träubel/ wann
sie recht vollkommen und zeitig sind/ säubere/ wasche und
tröckene sie/ hernach sied einen Syrup von schönem ge-
läuterten Zucker; wann der recht gesotten ist/ so thue
die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil sieden/ daß die
Beerlein weder aufbörsten noch einschrumpffen/ behalts
in einem verglasurten Geschirr/ willtu sie trocken ein-
machen/ so nimm von denen/ die schon der Reiff etwas
gebrennt hat/ wasche sie sauber/ und laß sie auf einem
Tuch wieder trocknen/ darnach löse die Kern heraus/
und laß sie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie-
der einziehe. Darnach nimm diese Träubel/ und zie-
he sie in einem gestossenen Zucker wol um/ legs auf ein
sauber Geschirr oder Papier/ und setze sie zum warmen
Ofen/ und kehr sie offt um/ daß sie desto eher abtrocknen/
diese aber sind bald zu verbrauchen/ denn sie bleiben nicht
lang.

Eben auf dergleichen Weise/ werden auch die Jo-
hanns-Beerlein/ rothe und weisse Riebeslein/ auch die
Rauchbeer und Dörnlein zubereitet/ auch die Schlehen.

Will man die weissen Agrestbeerlein einmachen/
muß man sie fein hart und grün abbrechen/ sie fein sau-
ber waschen/ und trocknen/ alsdann muß man einen
Zucker läutern/ biß er seine rechte Dicken hat/ den lässt
man wieder überkühlen/ und giesst ihn über die Beer-
lein/ lässt ihn eine Stund oder 2 darüber stehen/ alsdann
setzt man ihn über das Feuer/ lässt ihn gar gemach sieden.
Wann man siehet/ daß die Beerlein anfangen zu börsten/
so fasst man sie heraus mit einem Faim-Löffel in eine.

Schüssel/
F f ij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] lep/ und laſſt ſie ſieden/ laſſet ſie wieder auf einen Sieb
abſeihen/ alsdann legt die Schelffen fein ſchoͤpflicht
oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber muͤſſt ihr her-
nach mit Hauſen-Blatter ſieden/ biß er geſtehet/ und
uͤber die Pomerantzen gieſſen/ nur ſeihet ſie gar wol/
damit die Sultz nicht truͤb werde.

Gantze Pferſchen in eine Sultz macht man alſo:
Man ſoll ſchoͤne friſche Durance Pferſich ſauber ſcheh-
len/ die rothen ſind ſonderlich ſchoͤn darzu/ darzu nimmt
man ein Pfund Zucker/ gieſſt daran anderthalb Seidel
vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es ſauber ab/
und laͤſſts ein wenig ſieden/ darnach thut man die Pferſich
hinein/ und laͤſſet ſie fein gemach ſieden/ daß ſie nicht
[Spaltenumbruch] zerfallen/ biß ſie geſtehen/ darnach ſoll mans in Latwer-
gen-Glaͤslein einrichten/ mit Gewuͤrtz (wann man
will) beſtecken/ und ſie mit vorher wenig darunter ge-
miſchter Hauſen-Blatter ſultzen laſſen. Der Aepfel-
Safft aber wird alſo gemacht: Schneide ſchoͤne Bruͤn-
ner-Aepfel ungeſchehlt zu Spaͤltlen/ thue die Butzen mit
ſamt den Kernen weg/ legs in ein ſchoͤnes Waſſer/ daß
ſolches daruͤber ausgehe/ laß ſie darinn/ doch nicht zu
weich/ ſieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch
ein ſaubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft
1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß denſelben in Safft
zergehen/ man kan ſie auch uͤber die Kuͤtten-Spalten
in die Einmach-Glaͤslein gieſſen.

Cap. XXXVIII.
Andere kleine Beerlein einzumachen.
[Spaltenumbruch]

DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die beſten/
ſo nicht gar groſſe Trauben haben/ denen ſoll
man vorher/ weil ſie noch am Stock hangen/
die Stengel umbrechen und umdraͤhen/ und alſo uͤber
Nacht hangen laſſen/ ſo welcken ſie ein wenig ab: darnach
ſoll man ſie gar bey trockenem Wetter abſchneiden/ die
unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/
und ſie in ein Geſchirr legen; darnach einen zimlich dick-
geſottenen Zucker warm daruͤber gieſſen/ daß er gar
wol daruͤber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/
daß ſie nicht uͤberſich ſchwimmen. Wann nun in einem
oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgelaſſen/ und
duͤnn worden iſt/ ſoll man ihn wieder zu voriger Dicken
ſieden/ und alſo fort an/ biß daß er gar nimmer nach-
laſſe.

Der Agreſt wird alſo geſotten: nimm gruͤne Wein-
beer/ weil ſie noch gar hart ſind/ moſtle ſie/ und preſſe
ſie aus/ dieſes Safftes nim̃ drey halbe/ und lege 2 Pfund
Zucker darein/ wann ſolcher zergangen iſt/ ſo ſetze ihn
uͤber ein Feuer/ laß ihn wol ſieden; darnach wann er iſt
wie ein Julep/ ſo nimm von 2 Citronen das gelbe/
reibs an einem Rieb-Eiſen/ und ſchuͤtt es unter den
Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es
uͤberkuͤhlen/ ſchuͤtt es in ein Glas/ und behalts zur
Noth; wann ein Menſch groſſen Durſt hat/ ſo gieß ihm
dieſes Safftes mit friſchem Waſſer ab/ es erquickt und
kuͤhlet.

Das Trockene in die Moͤdel von Hagen-Butten/
oder Haͤtſchapetſchen/ macht man alſo: nimm die ausge-
loͤſten Haͤtſchapetſchen/ und legs in einer Reutern uͤber
ein ſiedendes Waſſer/ bedecks oben mit einer Schuͤſſel/
die daruͤber ausgehe/ damit der Dunſt daruͤber ab-
lauffe; wann ſie gantz weich geduͤnſtet ſind/ ſo ſchlag ſie
durch ein enges Kuͤtten-Sieb/ nimm deſſen 4 gute Loͤf-
felvoll in ein Schaͤllerlein/ und machs mit einem Kuͤt-
ten-Safft/ wie man ihn zum Glaͤſern braucht/ wie ein
glattes duͤnnes Koͤchlein/ von dieſen waͤge ſieben Loth/
und vorher waͤge ein halb Pfund Zucker/ und gieß ſo
viel Waſſer darauf/ daß er durch und durch benetzet
ſey/ und laß ihn ſtehen/ biß er zergehet/ denn ſiedet man
ihn reſch herab/ in der Dicken/ daß er geſtehe/ dann
hebt man ihn vom Feuer/ und ruͤhrt vom dem Durchſchlag
einen Loͤffelvoll nach den andern hinein: Wann mans
glatt hat abgeruͤhrt/ ſetzt mans aufs Feuer/ und laͤſſts
[Spaltenumbruch] ſieden/ biß es geſtehe; man muß es fleiſſig ruͤhren/ es legt
ſich gern an/ hernach kan mans in die Moͤdel ſchla-
gen. Die Haͤtſchapetſchen aber einzumachen/ laͤſſt
man gar kurtze Stiele daran/ ſchneidet ſie auf/ und thut
die Stein und das Rauhe fleiſſig heraus/ wiſcht ſie
vorher fein mit einem ſaubern Tuch reinlicht ab/ thut
ſie hernach in ein ſiedend Waſſer/ laͤſſt ſie ſieden/ biß ſie
anfangen etwas weich zu werden/ thut ſie alsdann aus
den Waſſer/ legt ſie zwiſchen 2 Tuͤcher/ laͤſſt ſie gantz
trocken werden. Man ſiedet dann den Zucker/ und
wann er etwas geſotten/ ſo thut man die Haͤtſchapetſchen
hinein/ laͤſſt ſie wol mit ſieden/ biß der Julep ein wenig
dicklecht wird/ denn thut man ſie in ein Glaͤslein/ und
thut den Syrup darauf.

Die Weinſcherling oder Paiſſelbeer macht man
alſo ein: Nimm der Beerlein gantze Traͤubel/ wann
ſie recht vollkommen und zeitig ſind/ ſaͤubere/ waſche und
troͤckene ſie/ hernach ſied einen Syrup von ſchoͤnem ge-
laͤuterten Zucker; wann der recht geſotten iſt/ ſo thue
die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil ſieden/ daß die
Beerlein weder aufboͤrſten noch einſchrumpffen/ behalts
in einem verglaſurten Geſchirr/ willtu ſie trocken ein-
machen/ ſo nimm von denen/ die ſchon der Reiff etwas
gebrennt hat/ waſche ſie ſauber/ und laß ſie auf einem
Tuch wieder trocknen/ darnach loͤſe die Kern heraus/
und laß ſie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie-
der einziehe. Darnach nimm dieſe Traͤubel/ und zie-
he ſie in einem geſtoſſenen Zucker wol um/ legs auf ein
ſauber Geſchirr oder Papier/ und ſetze ſie zum warmen
Ofen/ und kehr ſie offt um/ daß ſie deſto eher abtrocknen/
dieſe aber ſind bald zu verbrauchen/ denn ſie bleiben nicht
lang.

Eben auf dergleichen Weiſe/ werden auch die Jo-
hanns-Beerlein/ rothe und weiſſe Riebeslein/ auch die
Rauchbeer und Doͤrnlein zubereitet/ auch die Schlehen.

Will man die weiſſen Agreſtbeerlein einmachen/
muß man ſie fein hart und gruͤn abbrechen/ ſie fein ſau-
ber waſchen/ und trocknen/ alsdann muß man einen
Zucker laͤutern/ biß er ſeine rechte Dicken hat/ den laͤſſt
man wieder uͤberkuͤhlen/ und gieſſt ihn uͤber die Beer-
lein/ laͤſſt ihn eine Stund oder 2 daruͤber ſtehen/ alsdann
ſetzt man ihn uͤber das Feuer/ laͤſſt ihn gar gemach ſieden.
Wann man ſiehet/ daß die Beerlein anfangen zu boͤrſten/
ſo faſſt man ſie heraus mit einem Faim-Loͤffel in eine.

Schuͤſſel/
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
lep/ und la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ieden/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wieder auf einen Sieb<lb/>
ab&#x017F;eihen/ alsdann legt die Schelffen fein &#x017F;cho&#x0364;pflicht<lb/>
oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihr her-<lb/>
nach mit Hau&#x017F;en-Blatter &#x017F;ieden/ biß er ge&#x017F;tehet/ und<lb/>
u&#x0364;ber die Pomerantzen gie&#x017F;&#x017F;en/ nur &#x017F;eihet &#x017F;ie gar wol/<lb/>
damit die Sultz nicht tru&#x0364;b werde.</p><lb/>
            <p>Gantze Pfer&#x017F;chen in eine Sultz macht man al&#x017F;o:<lb/>
Man &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;ne fri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Durance</hi> Pfer&#x017F;ich &#x017F;auber &#x017F;cheh-<lb/>
len/ die rothen &#x017F;ind &#x017F;onderlich &#x017F;cho&#x0364;n darzu/ darzu nimmt<lb/>
man ein Pfund Zucker/ gie&#x017F;&#x017F;t daran anderthalb Seidel<lb/>
vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es &#x017F;auber ab/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts ein wenig &#x017F;ieden/ darnach thut man die Pfer&#x017F;ich<lb/>
hinein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie fein gemach &#x017F;ieden/ daß &#x017F;ie nicht<lb/><cb/>
zerfallen/ biß &#x017F;ie ge&#x017F;tehen/ darnach &#x017F;oll mans in Latwer-<lb/>
gen-Gla&#x0364;slein einrichten/ mit Gewu&#x0364;rtz (wann man<lb/>
will) be&#x017F;tecken/ und &#x017F;ie mit vorher wenig darunter ge-<lb/>
mi&#x017F;chter Hau&#x017F;en-Blatter &#x017F;ultzen la&#x017F;&#x017F;en. Der Aepfel-<lb/>
Safft aber wird al&#x017F;o gemacht: Schneide &#x017F;cho&#x0364;ne Bru&#x0364;n-<lb/>
ner-Aepfel unge&#x017F;chehlt zu Spa&#x0364;ltlen/ thue die Butzen mit<lb/>
&#x017F;amt den Kernen weg/ legs in ein &#x017F;cho&#x0364;nes Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
&#x017F;olches daru&#x0364;ber ausgehe/ laß &#x017F;ie darinn/ doch nicht zu<lb/>
weich/ &#x017F;ieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch<lb/>
ein &#x017F;aubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft<lb/>
1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß den&#x017F;elben in Safft<lb/>
zergehen/ man kan &#x017F;ie auch u&#x0364;ber die Ku&#x0364;tten-Spalten<lb/>
in die Einmach-Gla&#x0364;slein gie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere kleine Beerlein einzumachen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weinbeer einzumachen/ nimm die be&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;o nicht gar gro&#x017F;&#x017F;e Trauben haben/ denen &#x017F;oll<lb/>
man vorher/ weil &#x017F;ie noch am Stock hangen/<lb/>
die Stengel umbrechen und umdra&#x0364;hen/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
Nacht hangen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o welcken &#x017F;ie ein wenig ab: darnach<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ie gar bey trockenem Wetter ab&#x017F;chneiden/ die<lb/>
unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/<lb/>
und &#x017F;ie in ein Ge&#x017F;chirr legen; darnach einen zimlich dick-<lb/>
ge&#x017F;ottenen Zucker warm daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en/ daß er gar<lb/>
wol daru&#x0364;ber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;chwimmen. Wann nun in einem<lb/>
oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgela&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
du&#x0364;nn worden i&#x017F;t/ &#x017F;oll man ihn wieder zu voriger Dicken<lb/>
&#x017F;ieden/ und al&#x017F;o fort an/ biß daß er gar nimmer nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der Agre&#x017F;t wird al&#x017F;o ge&#x017F;otten: nimm gru&#x0364;ne Wein-<lb/>
beer/ weil &#x017F;ie noch gar hart &#x017F;ind/ mo&#x017F;tle &#x017F;ie/ und pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ie aus/ die&#x017F;es Safftes nim&#x0303; drey halbe/ und lege 2 Pfund<lb/>
Zucker darein/ wann &#x017F;olcher zergangen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etze ihn<lb/>
u&#x0364;ber ein Feuer/ laß ihn wol &#x017F;ieden; darnach wann er i&#x017F;t<lb/>
wie ein Julep/ &#x017F;o nimm von 2 Citronen das gelbe/<lb/>
reibs an einem Rieb-Ei&#x017F;en/ und &#x017F;chu&#x0364;tt es unter den<lb/>
Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es<lb/>
u&#x0364;berku&#x0364;hlen/ &#x017F;chu&#x0364;tt es in ein Glas/ und behalts zur<lb/>
Noth; wann ein Men&#x017F;ch gro&#x017F;&#x017F;en Dur&#x017F;t hat/ &#x017F;o gieß ihm<lb/>
die&#x017F;es Safftes mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ es erquickt und<lb/>
ku&#x0364;hlet.</p><lb/>
            <p>Das Trockene in die Mo&#x0364;del von Hagen-Butten/<lb/>
oder Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen/ macht man al&#x017F;o: nimm die ausge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ten Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen/ und legs in einer Reutern u&#x0364;ber<lb/>
ein &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er/ bedecks oben mit einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
die daru&#x0364;ber ausgehe/ damit der Dun&#x017F;t daru&#x0364;ber ab-<lb/>
lauffe; wann &#x017F;ie gantz weich gedu&#x0364;n&#x017F;tet &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;chlag &#x017F;ie<lb/>
durch ein enges Ku&#x0364;tten-Sieb/ nimm de&#x017F;&#x017F;en 4 gute Lo&#x0364;f-<lb/>
felvoll in ein Scha&#x0364;llerlein/ und machs mit einem Ku&#x0364;t-<lb/>
ten-Safft/ wie man ihn zum Gla&#x0364;&#x017F;ern braucht/ wie ein<lb/>
glattes du&#x0364;nnes Ko&#x0364;chlein/ von die&#x017F;en wa&#x0364;ge &#x017F;ieben Loth/<lb/>
und vorher wa&#x0364;ge ein halb Pfund Zucker/ und gieß &#x017F;o<lb/>
viel Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ daß er durch und durch benetzet<lb/>
&#x017F;ey/ und laß ihn &#x017F;tehen/ biß er zergehet/ denn &#x017F;iedet man<lb/>
ihn re&#x017F;ch herab/ in der Dicken/ daß er ge&#x017F;tehe/ dann<lb/>
hebt man ihn vom Feuer/ und ru&#x0364;hrt vom dem Durch&#x017F;chlag<lb/>
einen Lo&#x0364;ffelvoll nach den andern hinein: Wann mans<lb/>
glatt hat abgeru&#x0364;hrt/ &#x017F;etzt mans aufs Feuer/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts<lb/><cb/>
&#x017F;ieden/ biß es ge&#x017F;tehe; man muß es flei&#x017F;&#x017F;ig ru&#x0364;hren/ es legt<lb/>
&#x017F;ich gern an/ hernach kan mans in die Mo&#x0364;del &#x017F;chla-<lb/>
gen. Die Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen aber einzumachen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man gar kurtze Stiele daran/ &#x017F;chneidet &#x017F;ie auf/ und thut<lb/>
die Stein und das Rauhe flei&#x017F;&#x017F;ig heraus/ wi&#x017F;cht &#x017F;ie<lb/>
vorher fein mit einem &#x017F;aubern Tuch reinlicht ab/ thut<lb/>
&#x017F;ie hernach in ein &#x017F;iedend Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie<lb/>
anfangen etwas weich zu werden/ thut &#x017F;ie alsdann aus<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er/ legt &#x017F;ie zwi&#x017F;chen 2 Tu&#x0364;cher/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie gantz<lb/>
trocken werden. Man &#x017F;iedet dann den Zucker/ und<lb/>
wann er etwas ge&#x017F;otten/ &#x017F;o thut man die Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen<lb/>
hinein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wol mit &#x017F;ieden/ biß der Julep ein wenig<lb/>
dicklecht wird/ denn thut man &#x017F;ie in ein Gla&#x0364;slein/ und<lb/>
thut den Syrup darauf.</p><lb/>
            <p>Die Wein&#x017F;cherling oder Pai&#x017F;&#x017F;elbeer macht man<lb/>
al&#x017F;o ein: Nimm der Beerlein gantze Tra&#x0364;ubel/ wann<lb/>
&#x017F;ie recht vollkommen und zeitig &#x017F;ind/ &#x017F;a&#x0364;ubere/ wa&#x017F;che und<lb/>
tro&#x0364;ckene &#x017F;ie/ hernach &#x017F;ied einen Syrup von &#x017F;cho&#x0364;nem ge-<lb/>
la&#x0364;uterten Zucker; wann der recht ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;o thue<lb/>
die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil &#x017F;ieden/ daß die<lb/>
Beerlein weder aufbo&#x0364;r&#x017F;ten noch ein&#x017F;chrumpffen/ behalts<lb/>
in einem vergla&#x017F;urten Ge&#x017F;chirr/ willtu &#x017F;ie trocken ein-<lb/>
machen/ &#x017F;o nimm von denen/ die &#x017F;chon der Reiff etwas<lb/>
gebrennt hat/ wa&#x017F;che &#x017F;ie &#x017F;auber/ und laß &#x017F;ie auf einem<lb/>
Tuch wieder trocknen/ darnach lo&#x0364;&#x017F;e die Kern heraus/<lb/>
und laß &#x017F;ie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie-<lb/>
der einziehe. Darnach nimm die&#x017F;e Tra&#x0364;ubel/ und zie-<lb/>
he &#x017F;ie in einem ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker wol um/ legs auf ein<lb/>
&#x017F;auber Ge&#x017F;chirr oder Papier/ und &#x017F;etze &#x017F;ie zum warmen<lb/>
Ofen/ und kehr &#x017F;ie offt um/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to eher abtrocknen/<lb/>
die&#x017F;e aber &#x017F;ind bald zu verbrauchen/ denn &#x017F;ie bleiben nicht<lb/>
lang.</p><lb/>
            <p>Eben auf dergleichen Wei&#x017F;e/ werden auch die Jo-<lb/>
hanns-Beerlein/ rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Riebeslein/ auch die<lb/>
Rauchbeer und Do&#x0364;rnlein zubereitet/ auch die Schlehen.</p><lb/>
            <p>Will man die wei&#x017F;&#x017F;en Agre&#x017F;tbeerlein einmachen/<lb/>
muß man &#x017F;ie fein hart und gru&#x0364;n abbrechen/ &#x017F;ie fein &#x017F;au-<lb/>
ber wa&#x017F;chen/ und trocknen/ alsdann muß man einen<lb/>
Zucker la&#x0364;utern/ biß er &#x017F;eine rechte Dicken hat/ den la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man wieder u&#x0364;berku&#x0364;hlen/ und gie&#x017F;&#x017F;t ihn u&#x0364;ber die Beer-<lb/>
lein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn eine Stund oder 2 daru&#x0364;ber &#x017F;tehen/ alsdann<lb/>
&#x017F;etzt man ihn u&#x0364;ber das Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn gar gemach &#x017F;ieden.<lb/>
Wann man &#x017F;iehet/ daß die Beerlein anfangen zu bo&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie heraus mit einem Faim-Lo&#x0364;ffel in eine.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0245] Drittes Buch/ Haus-Mutter. lep/ und laſſt ſie ſieden/ laſſet ſie wieder auf einen Sieb abſeihen/ alsdann legt die Schelffen fein ſchoͤpflicht oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber muͤſſt ihr her- nach mit Hauſen-Blatter ſieden/ biß er geſtehet/ und uͤber die Pomerantzen gieſſen/ nur ſeihet ſie gar wol/ damit die Sultz nicht truͤb werde. Gantze Pferſchen in eine Sultz macht man alſo: Man ſoll ſchoͤne friſche Durance Pferſich ſauber ſcheh- len/ die rothen ſind ſonderlich ſchoͤn darzu/ darzu nimmt man ein Pfund Zucker/ gieſſt daran anderthalb Seidel vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es ſauber ab/ und laͤſſts ein wenig ſieden/ darnach thut man die Pferſich hinein/ und laͤſſet ſie fein gemach ſieden/ daß ſie nicht zerfallen/ biß ſie geſtehen/ darnach ſoll mans in Latwer- gen-Glaͤslein einrichten/ mit Gewuͤrtz (wann man will) beſtecken/ und ſie mit vorher wenig darunter ge- miſchter Hauſen-Blatter ſultzen laſſen. Der Aepfel- Safft aber wird alſo gemacht: Schneide ſchoͤne Bruͤn- ner-Aepfel ungeſchehlt zu Spaͤltlen/ thue die Butzen mit ſamt den Kernen weg/ legs in ein ſchoͤnes Waſſer/ daß ſolches daruͤber ausgehe/ laß ſie darinn/ doch nicht zu weich/ ſieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch ein ſaubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft 1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß denſelben in Safft zergehen/ man kan ſie auch uͤber die Kuͤtten-Spalten in die Einmach-Glaͤslein gieſſen. Cap. XXXVIII. Andere kleine Beerlein einzumachen. DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die beſten/ ſo nicht gar groſſe Trauben haben/ denen ſoll man vorher/ weil ſie noch am Stock hangen/ die Stengel umbrechen und umdraͤhen/ und alſo uͤber Nacht hangen laſſen/ ſo welcken ſie ein wenig ab: darnach ſoll man ſie gar bey trockenem Wetter abſchneiden/ die unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/ und ſie in ein Geſchirr legen; darnach einen zimlich dick- geſottenen Zucker warm daruͤber gieſſen/ daß er gar wol daruͤber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/ daß ſie nicht uͤberſich ſchwimmen. Wann nun in einem oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgelaſſen/ und duͤnn worden iſt/ ſoll man ihn wieder zu voriger Dicken ſieden/ und alſo fort an/ biß daß er gar nimmer nach- laſſe. Der Agreſt wird alſo geſotten: nimm gruͤne Wein- beer/ weil ſie noch gar hart ſind/ moſtle ſie/ und preſſe ſie aus/ dieſes Safftes nim̃ drey halbe/ und lege 2 Pfund Zucker darein/ wann ſolcher zergangen iſt/ ſo ſetze ihn uͤber ein Feuer/ laß ihn wol ſieden; darnach wann er iſt wie ein Julep/ ſo nimm von 2 Citronen das gelbe/ reibs an einem Rieb-Eiſen/ und ſchuͤtt es unter den Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es uͤberkuͤhlen/ ſchuͤtt es in ein Glas/ und behalts zur Noth; wann ein Menſch groſſen Durſt hat/ ſo gieß ihm dieſes Safftes mit friſchem Waſſer ab/ es erquickt und kuͤhlet. Das Trockene in die Moͤdel von Hagen-Butten/ oder Haͤtſchapetſchen/ macht man alſo: nimm die ausge- loͤſten Haͤtſchapetſchen/ und legs in einer Reutern uͤber ein ſiedendes Waſſer/ bedecks oben mit einer Schuͤſſel/ die daruͤber ausgehe/ damit der Dunſt daruͤber ab- lauffe; wann ſie gantz weich geduͤnſtet ſind/ ſo ſchlag ſie durch ein enges Kuͤtten-Sieb/ nimm deſſen 4 gute Loͤf- felvoll in ein Schaͤllerlein/ und machs mit einem Kuͤt- ten-Safft/ wie man ihn zum Glaͤſern braucht/ wie ein glattes duͤnnes Koͤchlein/ von dieſen waͤge ſieben Loth/ und vorher waͤge ein halb Pfund Zucker/ und gieß ſo viel Waſſer darauf/ daß er durch und durch benetzet ſey/ und laß ihn ſtehen/ biß er zergehet/ denn ſiedet man ihn reſch herab/ in der Dicken/ daß er geſtehe/ dann hebt man ihn vom Feuer/ und ruͤhrt vom dem Durchſchlag einen Loͤffelvoll nach den andern hinein: Wann mans glatt hat abgeruͤhrt/ ſetzt mans aufs Feuer/ und laͤſſts ſieden/ biß es geſtehe; man muß es fleiſſig ruͤhren/ es legt ſich gern an/ hernach kan mans in die Moͤdel ſchla- gen. Die Haͤtſchapetſchen aber einzumachen/ laͤſſt man gar kurtze Stiele daran/ ſchneidet ſie auf/ und thut die Stein und das Rauhe fleiſſig heraus/ wiſcht ſie vorher fein mit einem ſaubern Tuch reinlicht ab/ thut ſie hernach in ein ſiedend Waſſer/ laͤſſt ſie ſieden/ biß ſie anfangen etwas weich zu werden/ thut ſie alsdann aus den Waſſer/ legt ſie zwiſchen 2 Tuͤcher/ laͤſſt ſie gantz trocken werden. Man ſiedet dann den Zucker/ und wann er etwas geſotten/ ſo thut man die Haͤtſchapetſchen hinein/ laͤſſt ſie wol mit ſieden/ biß der Julep ein wenig dicklecht wird/ denn thut man ſie in ein Glaͤslein/ und thut den Syrup darauf. Die Weinſcherling oder Paiſſelbeer macht man alſo ein: Nimm der Beerlein gantze Traͤubel/ wann ſie recht vollkommen und zeitig ſind/ ſaͤubere/ waſche und troͤckene ſie/ hernach ſied einen Syrup von ſchoͤnem ge- laͤuterten Zucker; wann der recht geſotten iſt/ ſo thue die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil ſieden/ daß die Beerlein weder aufboͤrſten noch einſchrumpffen/ behalts in einem verglaſurten Geſchirr/ willtu ſie trocken ein- machen/ ſo nimm von denen/ die ſchon der Reiff etwas gebrennt hat/ waſche ſie ſauber/ und laß ſie auf einem Tuch wieder trocknen/ darnach loͤſe die Kern heraus/ und laß ſie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie- der einziehe. Darnach nimm dieſe Traͤubel/ und zie- he ſie in einem geſtoſſenen Zucker wol um/ legs auf ein ſauber Geſchirr oder Papier/ und ſetze ſie zum warmen Ofen/ und kehr ſie offt um/ daß ſie deſto eher abtrocknen/ dieſe aber ſind bald zu verbrauchen/ denn ſie bleiben nicht lang. Eben auf dergleichen Weiſe/ werden auch die Jo- hanns-Beerlein/ rothe und weiſſe Riebeslein/ auch die Rauchbeer und Doͤrnlein zubereitet/ auch die Schlehen. Will man die weiſſen Agreſtbeerlein einmachen/ muß man ſie fein hart und gruͤn abbrechen/ ſie fein ſau- ber waſchen/ und trocknen/ alsdann muß man einen Zucker laͤutern/ biß er ſeine rechte Dicken hat/ den laͤſſt man wieder uͤberkuͤhlen/ und gieſſt ihn uͤber die Beer- lein/ laͤſſt ihn eine Stund oder 2 daruͤber ſtehen/ alsdann ſetzt man ihn uͤber das Feuer/ laͤſſt ihn gar gemach ſieden. Wann man ſiehet/ daß die Beerlein anfangen zu boͤrſten/ ſo faſſt man ſie heraus mit einem Faim-Loͤffel in eine. Schuͤſſel/ F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/245
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/245>, abgerufen am 25.11.2024.