Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]

Das Gülden-Ey für die Insection, macht man al-
so: Man nimmt ein frisch neugelegtes Ey/ macht es an
beeden Spitzen einer Erbsen groß offen/ dardurch soll
man die Eyer-Klar samt dem Vögelein heraus brin-
gen/ den Dotter aber soll man darinnen lassen/ das Ey
soll man wieder mit dem besten ungeriebenen Saffran
anfüllen/ auch 20. Körnlein weissen Senff darzu thun/
darnach soll man die Löcher von einer andern Eyerschah-
len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heissen
Aschen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun
werde; darnach soll man die Eyer schahlen hinweg thun/
den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und so schwer er
wägt/ weissen Senff; darnach Tormentill/ Natter-
wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Krähenäuglein/
Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weisse Dictam-
[Spaltenumbruch] Wurtz/ Huspletschenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirsch-
Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-
chen/ alsdann so schwer als dieses alles ist/ des besten
Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermischt hin-
ein gerührt/ in einem Mörsel eine gute Stund lang
gestossen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Büch-
sen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in seiner Krafft;
einem Alten gibt man eines Quintleins schwer; wanns
mit Kält kommt/ oder im Winter/ in Wein/ oder im Beto-
nica-
Melissen- oder Scabiosa-Wasser/ in 4. Loth dessel-
bigen Wassers/ einer Weibs-Person/ oder jungen Men-
schen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns
aber mit grosser Hitz ankommt/ im weiß Rosen- oder
Sauer-Ampffer-Wasser/ oder guten Wein-Essig/ und
soll man die Person allzeit wol darauf schwitzen lassen.

Cap. LX.
Allerley Salsen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Salsen/ so auf die Tafel zum Gebrate-
nen und Schleckwerck gehören/ haben wir allbe-
reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der
Salsen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur Medicin
in Bereitschafft haben solle; darunter die vornehmsten
Holunder-Attich- und Kranaweth-Salsen. Die Ho-
lunder-Salsen/ so für die Wassersucht und Geschwulst
fürtrefflich ist/ bereitet man also: Nimm gar schöne
wolzeitige schön-schwartze Hollerbeer/ röhrle sie ab/ daß
keine grüne darunter bleibt/ thu sie in einen grossen Ha-
fen/ setze sie von ferne zum Feuer/ daß sie dabey fein ge-
mach zerschmeltzen/ man muß aber nichts daran giessen;
wann die Beer verschmoltzen sind/ laß sie mit saubern
Händen wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen
bleibe/ presse den Safft davon aus; hast du aber keine
Presse/ so laß sie zwo starcke Mägde durch ein Tuch aus-
reiben. Nimm solchen Safft in einen verziehnten Kes-
sel/ laß ihn über einem hellflammenden Feuer gelinde ein-
sieden/ biß er anfängt zu gestehen/ man muß ihn ohne
Aufhören rühren/ sonst legt er sich sehr an/ und wird gern
anbränntlich/ versuchs auf einem zinnern Teller/ wanns
gestehet/ so ists genug gesotten; wers lieblicher haben
will/ kan etwas von Zucker oder geläuterten Hönig dar-
zu thun.

Attich-Salsen zu machen/ dienet für allerley Fieber/
Geschwulst/ undaulichen Magen/ Gelb- und Wasser-
Sucht und Völle der Brust: wann die Attich-Beer
schön zeitig sind/ so streiff sie sauber ab/ druck den Safft
aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick ist/ laß ihn in
einem saubern Geschirr sieden/ biß zwey Theil eingesot-
ten sind/ faime ihn gar sauber/ es muß nur der dritte
Theil bleiben/ sonst schimmelt es gerne/ thue darnach ein
geläutert Hönig darunter/ oder Zucker/ darnach du den
Safft willt süß haben/ und laß es noch einen Sud thun/
alsdann so nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-
till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/
Nägele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weissen Rub-
Saamen/ weissen Senff/ Muscatnuß/ eines so viel als
des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-
ne Maß oder Aechtring dieses gesottenen Safftes nimm
von jeden dieser Specien ein halb Loth/ alles zu subtilen
Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft seudet/
darein geschüttet/ und wol gerührt/ aber laß ihn nicht
[Spaltenumbruch] länger sieden/ sonst verlieren die Species ihre Krafft.
Man kan die gemeinen Attich-Salsen machen/ eben
auf die Weise/ wie oben von den Holunder-Salsen ge-
meldet worden.

Die Kranaweth-Salsen siedet man also: Nimm
schöne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein schön frisches
Wasser daran/ laß sie also 8. Tage lang darinnen wei-
chen; nimm hernach die Beer mit samt dem Wasser/
setz sie zu einem Feuer/ laß sie gelinde sieden/ rühr sie aber
ohn unterlaß/ daß sie sich nicht anlegen/ laß sie drey oder
vier Tage sieden/ darnach schlag sie durch ein Sieb/
nimm darnach das durchgeschlagene/ laß es sieden/ biß
es dicke wird/ rühre sie stets/ damit sie nicht anbrennen/
die Sals ist den unsaubern Leuten/ die schäbicht und räu-
dicht sind/ gesund/ man braucht es auch gar den aus-
sätzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welschen Nuß
groß einglbt/ und lässt sie etliche Tage nacheinander in
einem Kräuter-Bad schwitzen/ aber für die Schaben/
wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ ist auch
gut wider den Dampff/ Husten/ und kurtzen Athem/
fördert die Materi zum Auswurff/ stärckt das Haupt/
wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und ist
armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Proeservativ/
einen Löffel voll davon eingenommen. Sie wird auch
von andern also zubereitet: Nimm schwartze zeitige
Kranawethbeer/ stoß sie in einem höltzernen Mörsel/ gieß
frisches Bronnen-Wasser daran/ rührs wol unterein-
ander/ laß sie sechs Tage also paissen/ rührs alle Tage
gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und
lang sieden/ preß es hernach durch ein Tuch starck aus/
gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach sieden/
wie eine andere Salsen; wann es anfängt ein wenig
dicklecht zu werden/ so nimm darunter schön geläuter-
tes Hönig/ oder Zucker/ daß es gleich süßlecht werde/ laß
es hernach wieder sieden/ damit es die rechte Dicke be-
komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth
rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-
les klein gepulvert/ unter die Salsen gerührt/ und einen
Sud thun lassen/ so ist sie fertig/ man kan diese Salsen
an statt eines Theriacs brauchen/ macht wol schwitzen/
reinigt das Geblüt. Die übrigen Kranawethbeer/ so
im Tuch geblieben sind/ mag man wieder in ein Geschirr

thun/
J i
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]

Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al-
ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an
beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll
man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin-
gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey
ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran
anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/
darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah-
len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen
Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun
werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/
den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er
waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter-
wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/
Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam-
[Spaltenumbruch] Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch-
Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-
chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten
Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin-
ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang
geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch-
ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft;
einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns
mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im Beto-
nica-
Meliſſen- oder Scabioſa-Waſſer/ in 4. Loth deſſel-
bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men-
ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns
aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder
Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und
ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen.

Cap. LX.
Allerley Salſen.
[Spaltenumbruch]

VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate-
nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe-
reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der
Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur Medicin
in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten
Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho-
lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt
fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne
wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß
keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha-
fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge-
mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen;
wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern
Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen
bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine
Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus-
reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ-
ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-
ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne
Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern
anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns
geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben
will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar-
zu thun.

Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/
Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer-
Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer
ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft
aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in
einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot-
ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte
Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein
gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den
Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/
alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-
till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/
Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub-
Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als
des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-
ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm
von jeden dieſer Specien ein halb Loth/ alles zu ſubtilen
Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/
darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht
[Spaltenumbruch] laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die Species ihre Krafft.
Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben
auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge-
meldet worden.

Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm
ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches
Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei-
chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/
ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber
ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder
vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/
nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß
es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/
die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu-
dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus-
ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß
groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in
einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/
wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch
gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/
foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/
wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt
armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/
einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch
von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige
Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß
friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein-
ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage
gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und
lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/
gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/
wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig
dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter-
tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß
es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be-
komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth
rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-
les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen
Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen
an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/
reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo
im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr

thun/
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0267" n="249"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Gu&#x0364;lden-Ey fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">In&#x017F;ection,</hi> macht man al-<lb/>
&#x017F;o: Man nimmt ein fri&#x017F;ch neugelegtes Ey/ macht es an<lb/>
beeden Spitzen einer Erb&#x017F;en groß offen/ dardurch &#x017F;oll<lb/>
man die Eyer-Klar &#x017F;amt dem Vo&#x0364;gelein heraus brin-<lb/>
gen/ den Dotter aber &#x017F;oll man darinnen la&#x017F;&#x017F;en/ das Ey<lb/>
&#x017F;oll man wieder mit dem be&#x017F;ten ungeriebenen Saffran<lb/>
anfu&#x0364;llen/ auch 20. Ko&#x0364;rnlein wei&#x017F;&#x017F;en Senff darzu thun/<lb/>
darnach &#x017F;oll man die Lo&#x0364;cher von einer andern Eyer&#x017F;chah-<lb/>
len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
A&#x017F;chen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun<lb/>
werde; darnach &#x017F;oll man die Eyer &#x017F;chahlen hinweg thun/<lb/>
den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und &#x017F;o &#x017F;chwer er<lb/>
wa&#x0364;gt/ wei&#x017F;&#x017F;en Senff; darnach Tormentill/ Natter-<lb/>
wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kra&#x0364;hena&#x0364;uglein/<lb/>
Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ wei&#x017F;&#x017F;e Dictam-<lb/><cb/>
Wurtz/ Hu&#x017F;plet&#x017F;chenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hir&#x017F;ch-<lb/>
Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-<lb/>
chen/ alsdann &#x017F;o &#x017F;chwer als die&#x017F;es alles i&#x017F;t/ des be&#x017F;ten<lb/>
Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermi&#x017F;cht hin-<lb/>
ein geru&#x0364;hrt/ in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el eine gute Stund lang<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in einer wolverwahrten zinnernen Bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in &#x017F;einer Krafft;<lb/>
einem Alten gibt man eines Quintleins &#x017F;chwer; wanns<lb/>
mit Ka&#x0364;lt kom&#x0303;t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im <hi rendition="#aq">Beto-<lb/>
nica-</hi>Meli&#x017F;&#x017F;en- oder <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a-</hi>Wa&#x017F;&#x017F;er/ in 4. Loth de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen Wa&#x017F;&#x017F;ers/ einer Weibs-Per&#x017F;on/ oder jungen Men-<lb/>
&#x017F;chen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns<lb/>
aber mit gro&#x017F;&#x017F;er Hitz ankommt/ im weiß Ro&#x017F;en- oder<lb/>
Sauer-Ampffer-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ und<lb/>
&#x017F;oll man die Per&#x017F;on allzeit wol darauf &#x017F;chwitzen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Sal&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Sal&#x017F;en/ &#x017F;o auf die Tafel zum Gebrate-<lb/>
nen und Schleckwerck geho&#x0364;ren/ haben wir allbe-<lb/>
reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der<lb/>
Sal&#x017F;en gedencken/ die eine Haus-Mutter zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
in Bereit&#x017F;chafft haben &#x017F;olle; darunter die vornehm&#x017F;ten<lb/>
Holunder-Attich- und Kranaweth-Sal&#x017F;en. Die Ho-<lb/>
lunder-Sal&#x017F;en/ &#x017F;o fu&#x0364;r die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht und Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;rtrefflich i&#x017F;t/ bereitet man al&#x017F;o: Nimm gar &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
wolzeitige &#x017F;cho&#x0364;n-&#x017F;chwartze Hollerbeer/ ro&#x0364;hrle &#x017F;ie ab/ daß<lb/>
keine gru&#x0364;ne darunter bleibt/ thu &#x017F;ie in einen gro&#x017F;&#x017F;en Ha-<lb/>
fen/ &#x017F;etze &#x017F;ie von ferne zum Feuer/ daß &#x017F;ie dabey fein ge-<lb/>
mach zer&#x017F;chmeltzen/ man muß aber nichts daran gie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wann die Beer ver&#x017F;chmoltzen &#x017F;ind/ laß &#x017F;ie mit &#x017F;aubern<lb/>
Ha&#x0364;nden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen<lb/>
bleibe/ pre&#x017F;&#x017F;e den Safft davon aus; ha&#x017F;t du aber keine<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o laß &#x017F;ie zwo &#x017F;tarcke Ma&#x0364;gde durch ein Tuch aus-<lb/>
reiben. Nimm &#x017F;olchen Safft in einen verziehnten Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ laß ihn u&#x0364;ber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-<lb/>
&#x017F;ieden/ biß er anfa&#x0364;ngt zu ge&#x017F;tehen/ man muß ihn ohne<lb/>
Aufho&#x0364;ren ru&#x0364;hren/ &#x017F;on&#x017F;t legt er &#x017F;ich &#x017F;ehr an/ und wird gern<lb/>
anbra&#x0364;nntlich/ ver&#x017F;uchs auf einem zinnern Teller/ wanns<lb/>
ge&#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug ge&#x017F;otten; wers lieblicher haben<lb/>
will/ kan etwas von Zucker oder gela&#x0364;uterten Ho&#x0364;nig dar-<lb/>
zu thun.</p><lb/>
            <p>Attich-Sal&#x017F;en zu machen/ dienet fu&#x0364;r allerley Fieber/<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ undaulichen Magen/ Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Sucht und Vo&#x0364;lle der Bru&#x017F;t: wann die Attich-Beer<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n zeitig &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;treiff &#x017F;ie &#x017F;auber ab/ druck den Safft<lb/>
aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick i&#x017F;t/ laß ihn in<lb/>
einem &#x017F;aubern Ge&#x017F;chirr &#x017F;ieden/ biß zwey Theil einge&#x017F;ot-<lb/>
ten &#x017F;ind/ faime ihn gar &#x017F;auber/ es muß nur der dritte<lb/>
Theil bleiben/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chimmelt es gerne/ thue darnach ein<lb/>
gela&#x0364;utert Ho&#x0364;nig darunter/ oder Zucker/ darnach du den<lb/>
Safft willt &#x017F;u&#x0364;ß haben/ und laß es noch einen Sud thun/<lb/>
alsdann &#x017F;o nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-<lb/>
till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/<lb/>
Na&#x0364;gele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ wei&#x017F;&#x017F;en Rub-<lb/>
Saamen/ wei&#x017F;&#x017F;en Senff/ Mu&#x017F;catnuß/ eines &#x017F;o viel als<lb/>
des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-<lb/>
ne Maß oder Aechtring die&#x017F;es ge&#x017F;ottenen Safftes nimm<lb/>
von jeden die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Speci</hi>en ein halb Loth/ alles zu &#x017F;ubtilen<lb/>
Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft &#x017F;eudet/<lb/>
darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und wol geru&#x0364;hrt/ aber laß ihn nicht<lb/><cb/>
la&#x0364;nger &#x017F;ieden/ &#x017F;on&#x017F;t verlieren die <hi rendition="#aq">Species</hi> ihre Krafft.<lb/>
Man kan die gemeinen Attich-Sal&#x017F;en machen/ eben<lb/>
auf die Wei&#x017F;e/ wie oben von den Holunder-Sal&#x017F;en ge-<lb/>
meldet worden.</p><lb/>
            <p>Die Kranaweth-Sal&#x017F;en &#x017F;iedet man al&#x017F;o: Nimm<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein &#x017F;cho&#x0364;n fri&#x017F;ches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ laß &#x017F;ie al&#x017F;o 8. Tage lang darinnen wei-<lb/>
chen; nimm hernach die Beer mit &#x017F;amt dem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;etz &#x017F;ie zu einem Feuer/ laß &#x017F;ie gelinde &#x017F;ieden/ ru&#x0364;hr &#x017F;ie aber<lb/>
ohn unterlaß/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht anlegen/ laß &#x017F;ie drey oder<lb/>
vier Tage &#x017F;ieden/ darnach &#x017F;chlag &#x017F;ie durch ein Sieb/<lb/>
nimm darnach das durchge&#x017F;chlagene/ laß es &#x017F;ieden/ biß<lb/>
es dicke wird/ ru&#x0364;hre &#x017F;ie &#x017F;tets/ damit &#x017F;ie nicht anbrennen/<lb/>
die Sals i&#x017F;t den un&#x017F;aubern Leuten/ die &#x017F;cha&#x0364;bicht und ra&#x0364;u-<lb/>
dicht &#x017F;ind/ ge&#x017F;und/ man braucht es auch gar den aus-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzigen Leuten/ daß man ihnen einer Wel&#x017F;chen Nuß<lb/>
groß einglbt/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie etliche Tage nacheinander in<lb/>
einem Kra&#x0364;uter-Bad &#x017F;chwitzen/ aber fu&#x0364;r die Schaben/<lb/>
wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ i&#x017F;t auch<lb/>
gut wider den Dampff/ Hu&#x017F;ten/ und kurtzen Athem/<lb/>
fo&#x0364;rdert die Materi zum Auswurff/ &#x017F;ta&#x0364;rckt das Haupt/<lb/>
wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und i&#x017F;t<lb/>
armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Pr&#x0153;&#x017F;ervativ/<lb/>
einen Lo&#x0364;ffel voll davon eingenommen. Sie wird auch<lb/>
von andern al&#x017F;o zubereitet: Nimm &#x017F;chwartze zeitige<lb/>
Kranawethbeer/ &#x017F;toß &#x017F;ie in einem ho&#x0364;ltzernen Mo&#x0364;r&#x017F;el/ gieß<lb/>
fri&#x017F;ches Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ ru&#x0364;hrs wol unterein-<lb/>
ander/ laß &#x017F;ie &#x017F;echs Tage al&#x017F;o pai&#x017F;&#x017F;en/ ru&#x0364;hrs alle Tage<lb/>
gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und<lb/>
lang &#x017F;ieden/ preß es hernach durch ein Tuch &#x017F;tarck aus/<lb/>
gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach &#x017F;ieden/<lb/>
wie eine andere Sal&#x017F;en; wann es anfa&#x0364;ngt ein wenig<lb/>
dicklecht zu werden/ &#x017F;o nimm darunter &#x017F;cho&#x0364;n gela&#x0364;uter-<lb/>
tes Ho&#x0364;nig/ oder Zucker/ daß es gleich &#x017F;u&#x0364;ßlecht werde/ laß<lb/>
es hernach wieder &#x017F;ieden/ damit es die rechte Dicke be-<lb/>
komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth<lb/>
rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-<lb/>
les klein gepulvert/ unter die Sal&#x017F;en geru&#x0364;hrt/ und einen<lb/>
Sud thun la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie fertig/ man kan die&#x017F;e Sal&#x017F;en<lb/>
an &#x017F;tatt eines Theriacs brauchen/ macht wol &#x017F;chwitzen/<lb/>
reinigt das Geblu&#x0364;t. Die u&#x0364;brigen Kranawethbeer/ &#x017F;o<lb/>
im Tuch geblieben &#x017F;ind/ mag man wieder in ein Ge&#x017F;chirr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al- ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin- gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/ darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah- len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/ den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter- wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/ Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam- Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch- Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma- chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin- ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch- ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft; einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im Beto- nica-Meliſſen- oder Scabioſa-Waſſer/ in 4. Loth deſſel- bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men- ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen. Cap. LX. Allerley Salſen. VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate- nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe- reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur Medicin in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho- lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha- fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge- mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen; wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus- reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ- ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein- ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar- zu thun. Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/ Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer- Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot- ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/ alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen- till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/ Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub- Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei- ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm von jeden dieſer Specien ein halb Loth/ alles zu ſubtilen Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/ darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die Species ihre Krafft. Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge- meldet worden. Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei- chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/ ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/ nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/ die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu- dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus- ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/ wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/ foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/ wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/ einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein- ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/ gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/ wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter- tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be- komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al- les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/ reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr thun/ J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/267
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/267>, abgerufen am 24.11.2024.