Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] gemacht/ und an einem schattechten Ort verwahret/ ist
in höchsten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge-
schwehren und Wunden/ ist auch gut für das Rothlauff/
zu allerhand Geschwulsten/ Glieder-Schmertzen und
Podagra, muß aber mit grossem Fleiß zubereitet werden.
Daselbst wirst du auch wider das Podagra mehr gute
Pflaster finden.

Das Nürnberger-Pflaster/ beschreibt D. Casp.
Theophilus
Bierling in seinem Appendice Medica-
mentorum fol. 140. &c.
also/ und sagt: Er habe es
aus des Jrnsingers Manuscripto abgeschrieben; also:
. Cerae Citrin. minii ana 1/2 Lb. Camphor. iij. olei
ros. coct. viij. aq. fontan. vij. Sevi Cervin. ß iij.

erstlich das Wasser und Rosen-Oel in ein Keßlein zu-
samm gegossen/ und das Wachs zerschnitten darein ge-
than/ über ein Kohlfeuer gesetzt/ und so lang sieden las-
sen/ biß das Wachs zerschmoltzen: Man muß aber nicht
zu starckes Feuer geben/ denn es sprützet sonst. Wann
das geschehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein
gethan/ und wieder aufgesetzt/ im sieden immer umge-
rührt/ und das so lang gethan/ biß es von sich selbst auf-
hört zu wallen und stille wird. Da es dann beginnet
schwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein
Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/
und das Hirschen-Jnslet drunter gerühret/ hernach/
wann es besser erkaltet/ den Campher/ welcher vorher
zerschnitten worden/ darunter gerührt/ so ist es fertig/ und
kan hernach in Schächtlein gegossen werden.

Das rothe Brand-Pflaster mach also: Nimm
gelbes Wachs ein halb Pfund/ Hönig oder Butter/ die
wol gewaschen/ 4. Loth/ Leinöl 8. Loth/ Bolarmeni 4.
Loth/ nimm ein halbe Maß Rosenwasser in eine saube-
re tieffe Schüssel/ und wann die obern Stücke wol un-
tereinander abgeknettet sind/ so thue sie in das Rosen-
wasser/ und rührs wol untereinander/ biß es gantz erkal-
tet ist/ alsdann nimms wieder aus dem Wasser/ und
böre es wol ab/ thu die Materien wieder über das Feuer/
und rührs immerdar/ biß es wol zergangen/ und schütte
es wieder in das vorige Rosenwasser/ setz es wieder ü-
ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Wasser ein-
siede/ gieß es alsdann wieder in ein Rosenwasser/ wie
vorhin/ und also zum drittenmahl. Mann muß sich vor-
sehen/ wann es aus dem Wasser aufs Feuer kommt/ daß
man das Gesicht weit davon abwende/ denn indem man
stetigs rühren muß/ springt und sprützt es sehr/ davon man
leicht könte verletzt werden.

Ein überaus-gutes Pflaster/ deme keines zu ver-
gleichen/ zu alten und neuen Schäden/ trocknet/ reini-
get/ macht gut Fleisch/ heilet alle Wunden und Schä-
den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere
in einem Monat/ verhindert und wendet alle böse Zufäl-
le/ und faules Fleisch/ ist gut zu allen Apostemen und
Faigwärtzen/ ziehet aus Holtz/ Eisen/ Bley/ alles Gifft
und böse Feuchtigkeit/ mit grosser Gelindigkeit. Nimm
Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona-
cum,
Galmeystein/ Myrrhen/ weissen Weyrauch/ run-
de Hohlwurtz/ Mastix/ Grünspat/ jedes ein Untz/ Lor-
beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldglött ein
Pfund/ Baumöl ein halb Pfund/ pulverizanda in
pulverem converte.
Die Anfangs verzeichneten Gum-
mi
zerbrich aufs dünneste/ gieß einen guten Wein-Essig
darauf/ laß es Tag und Nacht stehen/ alsdann setz es
in einem verglasirten Geschirr zum Feuer/ und laß es
[Spaltenumbruch] sittiglich sieden/ so zergehen die Gummi, darnach thue
alles Essig und Gummi in ein starckes saubers Säck-
lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang
in ein zinnern Geschirr/ so bleiben die unsaubern Höltz-
lein und Steinlein/ die in den Gummien sind/ im Säck-
lein. Den Essig und die Gummi, so ausgepresst wor-
den/ thue wieder in das vorige Geschirr/ und sied es über
dem Feuer sänftiglich/ biß aller Essig vom Gummi aus-
geraucht/ so werden die Gummi dick/ alsdann hat es
genug; die also bereiteten Gummi thue aus der Kachel
oder Geschirr/ weil sie noch warm sind/ auf ein zinnern
Teller/ so werden sie hart/ die behalt also. Und wann
du die Gummi siedest/ must du sie allgemach mit einem
Höltzlein umrühren/ daß sie nicht anbrennen; darnach
zerlaß das Oel und Wachs/ in einem sehr grossen vergla-
sirten Hafen; wanns zergangen ist/ so siede das Gold-
gelött darinn/ und rühr immer darinn um/ damit das
Goldgelött zu Boden falle und verbrenne/ laß es also sie-
den über einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann
thu die vier Gummi darein/ davon der Essig verraucht
ist/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ rühr es stets/
biß du die Gummi alle darein gebracht hast/ laß es also
eine kleine Weil sieden; wann du anfängst die Gummi
hinein zu thun/ solt du neben dir ein Becken haben mit
schönem Wasser/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/
wolt überlauffen/ welches gar bald geschihet/ daß du den
Hafen behend in das Wasser setzest/ und so etwas in das
Wasser überlaufft/ dasselbe laß alsbald kalt werden und
gestehen/ darnach thu es aus dem Wasser/ laß es trocken
werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder
ein wenig sieden/ es schadet ihm gar nicht/ hernach thue
darein den Galmeystein/ hernach die Myrrhen/ und
gleich darauf den Mastix/ alsdann den weissen Wey-
rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Grün-
spat/ und darauf das Lohröl/ und gar zuletzt 4. Loth
Terpentin/ laß es sittiglich sieden/ und ohn Unterlaß rüh-
ren/ so lang biß es braun wird. Wanns genug ist/ mag
mans also erkennen/ thue mit einem höltzernen Spänlein
ein wenig davon in ein kaltes Wasser/ lässt es sich mit
dem Finger böhren/ so ist es gesotten; wanns genug ist/
so schütte es also warm in ein grosses Becken mit kaltem
Wasser/ laß es so lang drinn ligen/ biß du es für Hitz
magst halten/ und nicht länger/ so thu es heraus/ und
schmiere die Hände wol mit Camillen-Oel/ und böre es
zwischen den Händen eine halbe Stund/ so wird es ge-
lind und recht/ wickel es sodann in Rehe-Leder/ darinn
bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht;
So man das Pflaster brauchen will/ ists am besten auf
Rehe-Leder gestrichen/ man kan aber auch wol anders
Leder nehmen; Wann man diß Pflaster zu frischen
Wunden braucht/ thut man kein Grünspat darein/ dar-
um kan man es auf zwey Theil absondern/ und nur auf
den einen Theil ein halbes Loth Grünspat nehmen; es
ist trefflich gut zu allen Schäden.

Ein trefflich gutes Brand-Pflaster/ für alle ent-
zündete alte offene Schäden/ Geschwulsten/ auch für
den Rothlauff: Nimm die mittere grüne Rinden vom
Holunder zwey Handvoll/ zerschneids ein wenig/ legs
in ein halb Pfund frischen Butter/ der nie in kein Was-
ser kommen ist/ und erst ausgerührt worden/ zertreib die
grünen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her-
nach miteinander zergehen/ und sieden/ biß der Butter
schön grün wird/ rühr ihn immerdar um/ darnach druck

den
K k

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] gemacht/ und an einem ſchattechten Ort verwahret/ iſt
in hoͤchſten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge-
ſchwehren und Wunden/ iſt auch gut fuͤr das Rothlauff/
zu allerhand Geſchwulſten/ Glieder-Schmertzen und
Podagra, muß aber mit groſſem Fleiß zubereitet werden.
Daſelbſt wirſt du auch wider das Podagra mehr gute
Pflaſter finden.

Das Nuͤrnberger-Pflaſter/ beſchreibt D. Caſp.
Theophilus
Bierling in ſeinem Appendice Medica-
mentorum fol. 140. &c.
alſo/ und ſagt: Er habe es
aus des Jrnſingers Manuſcripto abgeſchrieben; alſo:
℞. Ceræ Citrin. minii ana ½ ℔. Camphor. ℥ iij. olei
roſ. coct. ℥ viij. aq. fontan. ℥ vij. Sevi Cervin. Ʒ iij.

erſtlich das Waſſer und Roſen-Oel in ein Keßlein zu-
ſamm gegoſſen/ und das Wachs zerſchnitten darein ge-
than/ uͤber ein Kohlfeuer geſetzt/ und ſo lang ſieden laſ-
ſen/ biß das Wachs zerſchmoltzen: Man muß aber nicht
zu ſtarckes Feuer geben/ denn es ſpruͤtzet ſonſt. Wann
das geſchehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein
gethan/ und wieder aufgeſetzt/ im ſieden immer umge-
ruͤhrt/ und das ſo lang gethan/ biß es von ſich ſelbſt auf-
hoͤrt zu wallen und ſtille wird. Da es dann beginnet
ſchwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein
Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/
und das Hirſchen-Jnſlet drunter geruͤhret/ hernach/
wann es beſſer erkaltet/ den Campher/ welcher vorher
zerſchnitten worden/ darunter geruͤhrt/ ſo iſt es fertig/ und
kan hernach in Schaͤchtlein gegoſſen werden.

Das rothe Brand-Pflaſter mach alſo: Nimm
gelbes Wachs ein halb Pfund/ Hoͤnig oder Butter/ die
wol gewaſchen/ 4. Loth/ Leinoͤl 8. Loth/ Bolarmeni 4.
Loth/ nimm ein halbe Maß Roſenwaſſer in eine ſaube-
re tieffe Schuͤſſel/ und wann die obern Stuͤcke wol un-
tereinander abgeknettet ſind/ ſo thue ſie in das Roſen-
waſſer/ und ruͤhrs wol untereinander/ biß es gantz erkal-
tet iſt/ alsdann nimms wieder aus dem Waſſer/ und
boͤre es wol ab/ thu die Materien wieder uͤber das Feuer/
und ruͤhrs immerdar/ biß es wol zergangen/ und ſchuͤtte
es wieder in das vorige Roſenwaſſer/ ſetz es wieder uͤ-
ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Waſſer ein-
ſiede/ gieß es alsdann wieder in ein Roſenwaſſer/ wie
vorhin/ und alſo zum drittenmahl. Mann muß ſich vor-
ſehen/ wann es aus dem Waſſer aufs Feuer kommt/ daß
man das Geſicht weit davon abwende/ denn indem man
ſtetigs ruͤhren muß/ ſpringt und ſpruͤtzt es ſehr/ davon man
leicht koͤnte verletzt werden.

Ein uͤberaus-gutes Pflaſter/ deme keines zu ver-
gleichen/ zu alten und neuen Schaͤden/ trocknet/ reini-
get/ macht gut Fleiſch/ heilet alle Wunden und Schaͤ-
den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere
in einem Monat/ verhindert und wendet alle boͤſe Zufaͤl-
le/ und faules Fleiſch/ iſt gut zu allen Apoſtemen und
Faigwaͤrtzen/ ziehet aus Holtz/ Eiſen/ Bley/ alles Gifft
und boͤſe Feuchtigkeit/ mit groſſer Gelindigkeit. Nimm
Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona-
cum,
Galmeyſtein/ Myrrhen/ weiſſen Weyrauch/ run-
de Hohlwurtz/ Maſtix/ Gruͤnſpat/ jedes ein Untz/ Lor-
beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldgloͤtt ein
Pfund/ Baumoͤl ein halb Pfund/ pulverizanda in
pulverem converte.
Die Anfangs verzeichneten Gum-
mi
zerbrich aufs duͤnneſte/ gieß einen guten Wein-Eſſig
darauf/ laß es Tag und Nacht ſtehen/ alsdann ſetz es
in einem verglaſirten Geſchirr zum Feuer/ und laß es
[Spaltenumbruch] ſittiglich ſieden/ ſo zergehen die Gummi, darnach thue
alles Eſſig und Gummi in ein ſtarckes ſaubers Saͤck-
lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang
in ein zinnern Geſchirr/ ſo bleiben die unſaubern Hoͤltz-
lein und Steinlein/ die in den Gummien ſind/ im Saͤck-
lein. Den Eſſig und die Gummi, ſo ausgepreſſt wor-
den/ thue wieder in das vorige Geſchirr/ und ſied es uͤber
dem Feuer ſaͤnftiglich/ biß aller Eſſig vom Gummi aus-
geraucht/ ſo werden die Gummi dick/ alsdann hat es
genug; die alſo bereiteten Gummi thue aus der Kachel
oder Geſchirr/ weil ſie noch warm ſind/ auf ein zinnern
Teller/ ſo werden ſie hart/ die behalt alſo. Und wann
du die Gummi ſiedeſt/ muſt du ſie allgemach mit einem
Hoͤltzlein umruͤhren/ daß ſie nicht anbrennen; darnach
zerlaß das Oel und Wachs/ in einem ſehr groſſen vergla-
ſirten Hafen; wanns zergangen iſt/ ſo ſiede das Gold-
geloͤtt darinn/ und ruͤhr immer darinn um/ damit das
Goldgeloͤtt zu Boden falle und verbrenne/ laß es alſo ſie-
den uͤber einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann
thu die vier Gummi darein/ davon der Eſſig verraucht
iſt/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ ruͤhr es ſtets/
biß du die Gummi alle darein gebracht haſt/ laß es alſo
eine kleine Weil ſieden; wann du anfaͤngſt die Gummi
hinein zu thun/ ſolt du neben dir ein Becken haben mit
ſchoͤnem Waſſer/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/
wolt uͤberlauffen/ welches gar bald geſchihet/ daß du den
Hafen behend in das Waſſer ſetzeſt/ und ſo etwas in das
Waſſer uͤberlaufft/ daſſelbe laß alsbald kalt werden und
geſtehen/ darnach thu es aus dem Waſſer/ laß es trocken
werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder
ein wenig ſieden/ es ſchadet ihm gar nicht/ hernach thue
darein den Galmeyſtein/ hernach die Myrrhen/ und
gleich darauf den Maſtix/ alsdann den weiſſen Wey-
rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Gruͤn-
ſpat/ und darauf das Lohroͤl/ und gar zuletzt 4. Loth
Terpentin/ laß es ſittiglich ſieden/ und ohn Unterlaß ruͤh-
ren/ ſo lang biß es braun wird. Wanns genug iſt/ mag
mans alſo erkennen/ thue mit einem hoͤltzernen Spaͤnlein
ein wenig davon in ein kaltes Waſſer/ laͤſſt es ſich mit
dem Finger boͤhren/ ſo iſt es geſotten; wanns genug iſt/
ſo ſchuͤtte es alſo warm in ein groſſes Becken mit kaltem
Waſſer/ laß es ſo lang drinn ligen/ biß du es fuͤr Hitz
magſt halten/ und nicht laͤnger/ ſo thu es heraus/ und
ſchmiere die Haͤnde wol mit Camillen-Oel/ und boͤre es
zwiſchen den Haͤnden eine halbe Stund/ ſo wird es ge-
lind und recht/ wickel es ſodann in Rehe-Leder/ darinn
bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht;
So man das Pflaſter brauchen will/ iſts am beſten auf
Rehe-Leder geſtrichen/ man kan aber auch wol anders
Leder nehmen; Wann man diß Pflaſter zu friſchen
Wunden braucht/ thut man kein Gruͤnſpat darein/ dar-
um kan man es auf zwey Theil abſondern/ und nur auf
den einen Theil ein halbes Loth Gruͤnſpat nehmen; es
iſt trefflich gut zu allen Schaͤden.

Ein trefflich gutes Brand-Pflaſter/ fuͤr alle ent-
zuͤndete alte offene Schaͤden/ Geſchwulſten/ auch fuͤr
den Rothlauff: Nimm die mittere gruͤne Rinden vom
Holunder zwey Handvoll/ zerſchneids ein wenig/ legs
in ein halb Pfund friſchen Butter/ der nie in kein Waſ-
ſer kommen iſt/ und erſt ausgeruͤhrt worden/ zertreib die
gruͤnen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her-
nach miteinander zergehen/ und ſieden/ biß der Butter
ſchoͤn gruͤn wird/ ruͤhr ihn immerdar um/ darnach druck

den
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
gemacht/ und an einem &#x017F;chattechten Ort verwahret/ i&#x017F;t<lb/>
in ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge-<lb/>
&#x017F;chwehren und Wunden/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r das Rothlauff/<lb/>
zu allerhand Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ Glieder-Schmertzen und<lb/><hi rendition="#aq">Podagra,</hi> muß aber mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß zubereitet werden.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t wir&#x017F;t du auch wider das <hi rendition="#aq">Podagra</hi> mehr gute<lb/>
Pfla&#x017F;ter finden.</p><lb/>
            <p>Das Nu&#x0364;rnberger-Pfla&#x017F;ter/ be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;p.<lb/>
Theophilus</hi> Bierling in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Appendice Medica-<lb/>
mentorum fol. 140. &amp;c.</hi> al&#x017F;o/ und &#x017F;agt: Er habe es<lb/>
aus des Jrn&#x017F;ingers <hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripto</hi> abge&#x017F;chrieben; al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#aq">&#x211E;. Ceræ Citrin. minii ana ½ &#x2114;. Camphor. &#x2125; iij. olei<lb/>
ro&#x017F;. coct. &#x2125; viij. aq. fontan. &#x2125; vij. Sevi Cervin. &#x01B7; iij.</hi><lb/>
er&#x017F;tlich das Wa&#x017F;&#x017F;er und Ro&#x017F;en-Oel in ein Keßlein zu-<lb/>
&#x017F;amm gego&#x017F;&#x017F;en/ und das Wachs zer&#x017F;chnitten darein ge-<lb/>
than/ u&#x0364;ber ein Kohlfeuer ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;o lang &#x017F;ieden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ biß das Wachs zer&#x017F;chmoltzen: Man muß aber nicht<lb/>
zu &#x017F;tarckes Feuer geben/ denn es &#x017F;pru&#x0364;tzet &#x017F;on&#x017F;t. Wann<lb/>
das ge&#x017F;chehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein<lb/>
gethan/ und wieder aufge&#x017F;etzt/ im &#x017F;ieden immer umge-<lb/>
ru&#x0364;hrt/ und das &#x017F;o lang gethan/ biß es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf-<lb/>
ho&#x0364;rt zu wallen und &#x017F;tille wird. Da es dann beginnet<lb/>
&#x017F;chwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein<lb/>
Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/<lb/>
und das Hir&#x017F;chen-Jn&#x017F;let drunter geru&#x0364;hret/ hernach/<lb/>
wann es be&#x017F;&#x017F;er erkaltet/ den Campher/ welcher vorher<lb/>
zer&#x017F;chnitten worden/ darunter geru&#x0364;hrt/ &#x017F;o i&#x017F;t es fertig/ und<lb/>
kan hernach in Scha&#x0364;chtlein gego&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Das rothe Brand-Pfla&#x017F;ter mach al&#x017F;o: Nimm<lb/>
gelbes Wachs ein halb Pfund/ Ho&#x0364;nig oder Butter/ die<lb/>
wol gewa&#x017F;chen/ 4. Loth/ Leino&#x0364;l 8. Loth/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> 4.<lb/>
Loth/ nimm ein halbe Maß Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er in eine &#x017F;aube-<lb/>
re tieffe Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ und wann die obern Stu&#x0364;cke wol un-<lb/>
tereinander abgeknettet &#x017F;ind/ &#x017F;o thue &#x017F;ie in das Ro&#x017F;en-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ und ru&#x0364;hrs wol untereinander/ biß es gantz erkal-<lb/>
tet i&#x017F;t/ alsdann nimms wieder aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
bo&#x0364;re es wol ab/ thu die Materien wieder u&#x0364;ber das Feuer/<lb/>
und ru&#x0364;hrs immerdar/ biß es wol zergangen/ und &#x017F;chu&#x0364;tte<lb/>
es wieder in das vorige Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;etz es wieder u&#x0364;-<lb/>
ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
&#x017F;iede/ gieß es alsdann wieder in ein Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ wie<lb/>
vorhin/ und al&#x017F;o zum drittenmahl. Mann muß &#x017F;ich vor-<lb/>
&#x017F;ehen/ wann es aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er aufs Feuer kommt/ daß<lb/>
man das Ge&#x017F;icht weit davon abwende/ denn indem man<lb/>
&#x017F;tetigs ru&#x0364;hren muß/ &#x017F;pringt und &#x017F;pru&#x0364;tzt es &#x017F;ehr/ davon man<lb/>
leicht ko&#x0364;nte verletzt werden.</p><lb/>
            <p>Ein u&#x0364;beraus-gutes Pfla&#x017F;ter/ deme keines zu ver-<lb/>
gleichen/ zu alten und neuen Scha&#x0364;den/ trocknet/ reini-<lb/>
get/ macht gut Flei&#x017F;ch/ heilet alle Wunden und Scha&#x0364;-<lb/>
den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere<lb/>
in einem Monat/ verhindert und wendet alle bo&#x0364;&#x017F;e Zufa&#x0364;l-<lb/>
le/ und faules Flei&#x017F;ch/ i&#x017F;t gut zu allen <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem</hi>en und<lb/>
Faigwa&#x0364;rtzen/ ziehet aus Holtz/ Ei&#x017F;en/ Bley/ alles Gifft<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeit/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Gelindigkeit. Nimm<lb/><hi rendition="#aq">Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona-<lb/>
cum,</hi> Galmey&#x017F;tein/ Myrrhen/ wei&#x017F;&#x017F;en Weyrauch/ run-<lb/>
de Hohlwurtz/ Ma&#x017F;tix/ Gru&#x0364;n&#x017F;pat/ jedes ein Untz/ Lor-<lb/>
beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldglo&#x0364;tt ein<lb/>
Pfund/ Baumo&#x0364;l ein halb Pfund/ <hi rendition="#aq">pulverizanda in<lb/>
pulverem converte.</hi> Die Anfangs verzeichneten <hi rendition="#aq">Gum-<lb/>
mi</hi> zerbrich aufs du&#x0364;nne&#x017F;te/ gieß einen guten Wein-E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
darauf/ laß es Tag und Nacht &#x017F;tehen/ alsdann &#x017F;etz es<lb/>
in einem vergla&#x017F;irten Ge&#x017F;chirr zum Feuer/ und laß es<lb/><cb/>
&#x017F;ittiglich &#x017F;ieden/ &#x017F;o zergehen die <hi rendition="#aq">Gummi,</hi> darnach thue<lb/>
alles E&#x017F;&#x017F;ig und <hi rendition="#aq">Gummi</hi> in ein &#x017F;tarckes &#x017F;aubers Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang<lb/>
in ein zinnern Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o bleiben die un&#x017F;aubern Ho&#x0364;ltz-<lb/>
lein und Steinlein/ die in den <hi rendition="#aq">Gummi</hi>en &#x017F;ind/ im Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein. Den E&#x017F;&#x017F;ig und die <hi rendition="#aq">Gummi,</hi> &#x017F;o ausgepre&#x017F;&#x017F;t wor-<lb/>
den/ thue wieder in das vorige Ge&#x017F;chirr/ und &#x017F;ied es u&#x0364;ber<lb/>
dem Feuer &#x017F;a&#x0364;nftiglich/ biß aller E&#x017F;&#x017F;ig vom <hi rendition="#aq">Gummi</hi> aus-<lb/>
geraucht/ &#x017F;o werden die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> dick/ alsdann hat es<lb/>
genug; die al&#x017F;o bereiteten <hi rendition="#aq">Gummi</hi> thue aus der Kachel<lb/>
oder Ge&#x017F;chirr/ weil &#x017F;ie noch warm &#x017F;ind/ auf ein zinnern<lb/>
Teller/ &#x017F;o werden &#x017F;ie hart/ die behalt al&#x017F;o. Und wann<lb/>
du die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> &#x017F;iede&#x017F;t/ mu&#x017F;t du &#x017F;ie allgemach mit einem<lb/>
Ho&#x0364;ltzlein umru&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie nicht anbrennen; darnach<lb/>
zerlaß das Oel und Wachs/ in einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en vergla-<lb/>
&#x017F;irten Hafen; wanns zergangen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;iede das Gold-<lb/>
gelo&#x0364;tt darinn/ und ru&#x0364;hr immer darinn um/ damit das<lb/>
Goldgelo&#x0364;tt zu Boden falle und verbrenne/ laß es al&#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
den u&#x0364;ber einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann<lb/>
thu die vier <hi rendition="#aq">Gummi</hi> darein/ davon der E&#x017F;&#x017F;ig verraucht<lb/>
i&#x017F;t/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ ru&#x0364;hr es &#x017F;tets/<lb/>
biß du die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> alle darein gebracht ha&#x017F;t/ laß es al&#x017F;o<lb/>
eine kleine Weil &#x017F;ieden; wann du anfa&#x0364;ng&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Gummi</hi><lb/>
hinein zu thun/ &#x017F;olt du neben dir ein Becken haben mit<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/<lb/>
wolt u&#x0364;berlauffen/ welches gar bald ge&#x017F;chihet/ daß du den<lb/>
Hafen behend in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etze&#x017F;t/ und &#x017F;o etwas in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berlaufft/ da&#x017F;&#x017F;elbe laß alsbald kalt werden und<lb/>
ge&#x017F;tehen/ darnach thu es aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es trocken<lb/>
werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder<lb/>
ein wenig &#x017F;ieden/ es &#x017F;chadet ihm gar nicht/ hernach thue<lb/>
darein den Galmey&#x017F;tein/ hernach die Myrrhen/ und<lb/>
gleich darauf den Ma&#x017F;tix/ alsdann den wei&#x017F;&#x017F;en Wey-<lb/>
rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Gru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;pat/ und darauf das Lohro&#x0364;l/ und gar zuletzt 4. Loth<lb/>
Terpentin/ laß es &#x017F;ittiglich &#x017F;ieden/ und ohn Unterlaß ru&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;o lang biß es braun wird. Wanns genug i&#x017F;t/ mag<lb/>
mans al&#x017F;o erkennen/ thue mit einem ho&#x0364;ltzernen Spa&#x0364;nlein<lb/>
ein wenig davon in ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ich mit<lb/>
dem Finger bo&#x0364;hren/ &#x017F;o i&#x017F;t es ge&#x017F;otten; wanns genug i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tte es al&#x017F;o warm in ein gro&#x017F;&#x017F;es Becken mit kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es &#x017F;o lang drinn ligen/ biß du es fu&#x0364;r Hitz<lb/>
mag&#x017F;t halten/ und nicht la&#x0364;nger/ &#x017F;o thu es heraus/ und<lb/>
&#x017F;chmiere die Ha&#x0364;nde wol mit Camillen-Oel/ und bo&#x0364;re es<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;nden eine halbe Stund/ &#x017F;o wird es ge-<lb/>
lind und recht/ wickel es &#x017F;odann in Rehe-Leder/ darinn<lb/>
bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht;<lb/>
So man das Pfla&#x017F;ter brauchen will/ i&#x017F;ts am be&#x017F;ten auf<lb/>
Rehe-Leder ge&#x017F;trichen/ man kan aber auch wol anders<lb/>
Leder nehmen; Wann man diß Pfla&#x017F;ter zu fri&#x017F;chen<lb/>
Wunden braucht/ thut man kein Gru&#x0364;n&#x017F;pat darein/ dar-<lb/>
um kan man es auf zwey Theil ab&#x017F;ondern/ und nur auf<lb/>
den einen Theil ein halbes Loth Gru&#x0364;n&#x017F;pat nehmen; es<lb/>
i&#x017F;t trefflich gut zu allen Scha&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Ein trefflich gutes Brand-Pfla&#x017F;ter/ fu&#x0364;r alle ent-<lb/>
zu&#x0364;ndete alte offene Scha&#x0364;den/ Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ auch fu&#x0364;r<lb/>
den Rothlauff: Nimm die mittere gru&#x0364;ne Rinden vom<lb/>
Holunder zwey Handvoll/ zer&#x017F;chneids ein wenig/ legs<lb/>
in ein halb Pfund fri&#x017F;chen Butter/ der nie in kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er kommen i&#x017F;t/ und er&#x017F;t ausgeru&#x0364;hrt worden/ zertreib die<lb/>
gru&#x0364;nen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her-<lb/>
nach miteinander zergehen/ und &#x017F;ieden/ biß der Butter<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n wird/ ru&#x0364;hr ihn immerdar um/ darnach druck<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Drittes Buch/ Haus-Mutter. gemacht/ und an einem ſchattechten Ort verwahret/ iſt in hoͤchſten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge- ſchwehren und Wunden/ iſt auch gut fuͤr das Rothlauff/ zu allerhand Geſchwulſten/ Glieder-Schmertzen und Podagra, muß aber mit groſſem Fleiß zubereitet werden. Daſelbſt wirſt du auch wider das Podagra mehr gute Pflaſter finden. Das Nuͤrnberger-Pflaſter/ beſchreibt D. Caſp. Theophilus Bierling in ſeinem Appendice Medica- mentorum fol. 140. &c. alſo/ und ſagt: Er habe es aus des Jrnſingers Manuſcripto abgeſchrieben; alſo: ℞. Ceræ Citrin. minii ana ½ ℔. Camphor. ℥ iij. olei roſ. coct. ℥ viij. aq. fontan. ℥ vij. Sevi Cervin. Ʒ iij. erſtlich das Waſſer und Roſen-Oel in ein Keßlein zu- ſamm gegoſſen/ und das Wachs zerſchnitten darein ge- than/ uͤber ein Kohlfeuer geſetzt/ und ſo lang ſieden laſ- ſen/ biß das Wachs zerſchmoltzen: Man muß aber nicht zu ſtarckes Feuer geben/ denn es ſpruͤtzet ſonſt. Wann das geſchehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein gethan/ und wieder aufgeſetzt/ im ſieden immer umge- ruͤhrt/ und das ſo lang gethan/ biß es von ſich ſelbſt auf- hoͤrt zu wallen und ſtille wird. Da es dann beginnet ſchwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/ und das Hirſchen-Jnſlet drunter geruͤhret/ hernach/ wann es beſſer erkaltet/ den Campher/ welcher vorher zerſchnitten worden/ darunter geruͤhrt/ ſo iſt es fertig/ und kan hernach in Schaͤchtlein gegoſſen werden. Das rothe Brand-Pflaſter mach alſo: Nimm gelbes Wachs ein halb Pfund/ Hoͤnig oder Butter/ die wol gewaſchen/ 4. Loth/ Leinoͤl 8. Loth/ Bolarmeni 4. Loth/ nimm ein halbe Maß Roſenwaſſer in eine ſaube- re tieffe Schuͤſſel/ und wann die obern Stuͤcke wol un- tereinander abgeknettet ſind/ ſo thue ſie in das Roſen- waſſer/ und ruͤhrs wol untereinander/ biß es gantz erkal- tet iſt/ alsdann nimms wieder aus dem Waſſer/ und boͤre es wol ab/ thu die Materien wieder uͤber das Feuer/ und ruͤhrs immerdar/ biß es wol zergangen/ und ſchuͤtte es wieder in das vorige Roſenwaſſer/ ſetz es wieder uͤ- ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Waſſer ein- ſiede/ gieß es alsdann wieder in ein Roſenwaſſer/ wie vorhin/ und alſo zum drittenmahl. Mann muß ſich vor- ſehen/ wann es aus dem Waſſer aufs Feuer kommt/ daß man das Geſicht weit davon abwende/ denn indem man ſtetigs ruͤhren muß/ ſpringt und ſpruͤtzt es ſehr/ davon man leicht koͤnte verletzt werden. Ein uͤberaus-gutes Pflaſter/ deme keines zu ver- gleichen/ zu alten und neuen Schaͤden/ trocknet/ reini- get/ macht gut Fleiſch/ heilet alle Wunden und Schaͤ- den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere in einem Monat/ verhindert und wendet alle boͤſe Zufaͤl- le/ und faules Fleiſch/ iſt gut zu allen Apoſtemen und Faigwaͤrtzen/ ziehet aus Holtz/ Eiſen/ Bley/ alles Gifft und boͤſe Feuchtigkeit/ mit groſſer Gelindigkeit. Nimm Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona- cum, Galmeyſtein/ Myrrhen/ weiſſen Weyrauch/ run- de Hohlwurtz/ Maſtix/ Gruͤnſpat/ jedes ein Untz/ Lor- beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldgloͤtt ein Pfund/ Baumoͤl ein halb Pfund/ pulverizanda in pulverem converte. Die Anfangs verzeichneten Gum- mi zerbrich aufs duͤnneſte/ gieß einen guten Wein-Eſſig darauf/ laß es Tag und Nacht ſtehen/ alsdann ſetz es in einem verglaſirten Geſchirr zum Feuer/ und laß es ſittiglich ſieden/ ſo zergehen die Gummi, darnach thue alles Eſſig und Gummi in ein ſtarckes ſaubers Saͤck- lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang in ein zinnern Geſchirr/ ſo bleiben die unſaubern Hoͤltz- lein und Steinlein/ die in den Gummien ſind/ im Saͤck- lein. Den Eſſig und die Gummi, ſo ausgepreſſt wor- den/ thue wieder in das vorige Geſchirr/ und ſied es uͤber dem Feuer ſaͤnftiglich/ biß aller Eſſig vom Gummi aus- geraucht/ ſo werden die Gummi dick/ alsdann hat es genug; die alſo bereiteten Gummi thue aus der Kachel oder Geſchirr/ weil ſie noch warm ſind/ auf ein zinnern Teller/ ſo werden ſie hart/ die behalt alſo. Und wann du die Gummi ſiedeſt/ muſt du ſie allgemach mit einem Hoͤltzlein umruͤhren/ daß ſie nicht anbrennen; darnach zerlaß das Oel und Wachs/ in einem ſehr groſſen vergla- ſirten Hafen; wanns zergangen iſt/ ſo ſiede das Gold- geloͤtt darinn/ und ruͤhr immer darinn um/ damit das Goldgeloͤtt zu Boden falle und verbrenne/ laß es alſo ſie- den uͤber einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann thu die vier Gummi darein/ davon der Eſſig verraucht iſt/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ ruͤhr es ſtets/ biß du die Gummi alle darein gebracht haſt/ laß es alſo eine kleine Weil ſieden; wann du anfaͤngſt die Gummi hinein zu thun/ ſolt du neben dir ein Becken haben mit ſchoͤnem Waſſer/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/ wolt uͤberlauffen/ welches gar bald geſchihet/ daß du den Hafen behend in das Waſſer ſetzeſt/ und ſo etwas in das Waſſer uͤberlaufft/ daſſelbe laß alsbald kalt werden und geſtehen/ darnach thu es aus dem Waſſer/ laß es trocken werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder ein wenig ſieden/ es ſchadet ihm gar nicht/ hernach thue darein den Galmeyſtein/ hernach die Myrrhen/ und gleich darauf den Maſtix/ alsdann den weiſſen Wey- rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Gruͤn- ſpat/ und darauf das Lohroͤl/ und gar zuletzt 4. Loth Terpentin/ laß es ſittiglich ſieden/ und ohn Unterlaß ruͤh- ren/ ſo lang biß es braun wird. Wanns genug iſt/ mag mans alſo erkennen/ thue mit einem hoͤltzernen Spaͤnlein ein wenig davon in ein kaltes Waſſer/ laͤſſt es ſich mit dem Finger boͤhren/ ſo iſt es geſotten; wanns genug iſt/ ſo ſchuͤtte es alſo warm in ein groſſes Becken mit kaltem Waſſer/ laß es ſo lang drinn ligen/ biß du es fuͤr Hitz magſt halten/ und nicht laͤnger/ ſo thu es heraus/ und ſchmiere die Haͤnde wol mit Camillen-Oel/ und boͤre es zwiſchen den Haͤnden eine halbe Stund/ ſo wird es ge- lind und recht/ wickel es ſodann in Rehe-Leder/ darinn bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht; So man das Pflaſter brauchen will/ iſts am beſten auf Rehe-Leder geſtrichen/ man kan aber auch wol anders Leder nehmen; Wann man diß Pflaſter zu friſchen Wunden braucht/ thut man kein Gruͤnſpat darein/ dar- um kan man es auf zwey Theil abſondern/ und nur auf den einen Theil ein halbes Loth Gruͤnſpat nehmen; es iſt trefflich gut zu allen Schaͤden. Ein trefflich gutes Brand-Pflaſter/ fuͤr alle ent- zuͤndete alte offene Schaͤden/ Geſchwulſten/ auch fuͤr den Rothlauff: Nimm die mittere gruͤne Rinden vom Holunder zwey Handvoll/ zerſchneids ein wenig/ legs in ein halb Pfund friſchen Butter/ der nie in kein Waſ- ſer kommen iſt/ und erſt ausgeruͤhrt worden/ zertreib die gruͤnen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her- nach miteinander zergehen/ und ſieden/ biß der Butter ſchoͤn gruͤn wird/ ruͤhr ihn immerdar um/ darnach druck den K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/275
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/275>, abgerufen am 24.11.2024.