Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] und leg sie also safftig auf die Blattern. Oder nimm
Weyrauch/ stoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-
be daraus/ und leg sie auf die Feigwartzen. Oder nimm
einen Eyerdotter/ misch ihn mit blauen Veyel-Oel/
streichs auf ein Tüchlein/ und legs auf. Jtem brenn
Gäns- oder Hüner-Mist zu Pulver/ streu es auf/ soll
bewährt seyn.

Die Feigwärtzen zu vertreiben/ soll man erstlich wei-
chende Kräuter warm überschlagen/ darnach soll man sie
mit Zwibeln reiben/ daß sie nassen/ hierauf muß man
trocknende Pulver aufstreuen/ als gebrannte Schne-
ckenhäusel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wül-
lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/
[Spaltenumbruch] das mach also: Nimm Eyer/ so viel du wilt/ sied oder
brate sie hart/ thue die Dotter heraus/ röste sie in einer
Pfannen/ rührs wol durcheinander/ biß sie gar hübsch
liechtbraun werden/ darnach thue sie in ein starckes rupf-
fenes Tuch/ das zuvor in warmen Wasser genetzt ist/
drucks in einer Preß aus/ in dieses Oel netzt man Baum-
wollen/ und legts über die Blattern/ es vertreibts in ei-
ner Nacht; ist auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/
Rauden/ Kretzen/ und alle böse gifftige Wunden und
Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-
ne Kleyen/ Hönig und Essig/ mach ein Pflaster daraus/
streichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs über; Oder
rothe Pappeln in Wein gesotten und übergelegt.

Cap. XCV.
Brüche.
[Spaltenumbruch]

WEr gebrochen ist im Leib/ sagt Apollinaris, der
siede Eibisch-Wurtzen in Wein/ und trincke
davon. Oder Garbenkraut (millefolium) ge-
pulvert/ und davon getruncken. Jtem Basilienkraut ge-
pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-
einander. Oder Rhabarbara in Wein gelegt/ und da-
von getruncken.

Ein köstlicher bewährter Wund-Tranck/ wann ein
Mensch gebrochen ist: . Heydnisch Wundkraut an-
derthalb Hand voll/ Wintergrün/ Sinau/ Wald-
meister/ Mausöhrlein/ Braunellen/ golden Günßl/
spitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten
das Kraut/ grünen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/
jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand
voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-
schüttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegossen/ und
wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ setz die
Kandel in ein Wasser/ und laß es eine Stunde sieden/
daß sich das dritte Theil einsiede; von diesem Tranck
nimm alle Morgen und Abend einen Löffel voll warm/
auch wann du sonst trincken wilt/ so nimm unter deinen
Tranck/ allzeit vier Tropffen von diesem Tranck/ ist
probirt.

Nun folgt auch die darzu gehörige Salben: .
weissen Wintergrün/ und weissen Sanickel jedes zwey
Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von diesen Kräutern/
Blühe/ Kraut und Wurtzen/ Heydnisches Wundkraut
anderthalb Loth/ Eibischkraut 2 Loth/ goldene Gachel/
Hünerdärm mit der rothen Blühe anderthalb Loth/
Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles
klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je äl-
ter/ je besser) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-
terzüngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes
Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirschen-Jnschlet/
jedes 8 Loth/ Dachsen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/
jedes 3 Loth/ diß alles zusammen in ein zwo Aechtring
Kandel geschütt/ in einen Kessel Wasser gesetzt/ und drey
viertel Stunde sieden lassen/ hernach gesiegen/ und in
einen glasirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen
[Spaltenumbruch] Ort wol gesalbet/ und einen Bauschen von alten Tü-
chern darauf gebunden/ und stäts gebunden lassen/ so
wird es bald heilen.

Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm
das Gemös von einem Schlehen- oder Hagdorn/ sieds
in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs
dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf
dem Rucken ligen/ und fleissig beobachtet seyn/ daß es
sich nicht wenden möge/ so wird es davon gesund und
heil.

Ein artliche Cur durch die Transplantation wird
in Miscell. Curios. anno quarto & quinto. Observ. 102.
erzehlet/ aus Relation D. Georgii Franci: Am Grünen
Donnerstag soll man ein Hüner-Ey warm aus dem
Nest/ das erst neu gelegt ist/ nehmen/ aufthun/ und den
Patienten aussaugen lassen/ die ledige Eyerschalen soll
von des Krancken Urin angefüllt/ und in einen Rauch-
fang gehangen werden/ so wird der Bruch nach und nach
also verschwinden/ wie der Harn im Rauchsang eindör-
ret. Und sagt/ daß ers selbst/ wie auch D. Samuel Gei-
delin, Medicus
zu Straßburg/ offtermals probirt und
wahr befunden habe.

Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen
6 Loth/ Schweinbrod oder Cyclamen anderthalb Loth/
Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles
gröblicht zerstossen/ und miteinander vermischt; davon
nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tüchlein/
giesst anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und
lässts verdeckt halben Theil einsieden/ davon soll der
Krancke Abends und Morgens ein Laßköpfel voll warm
trincken/ soll auch diese Stuck zu Pulver machen/ und
alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen
nehmen/ von diesem Pulver soll unter das braune Stich-
Pflaster ein Loth zu vier Loth Pflaster genommen/ wol
dick aufgestrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle
Tage erfrischet werden; und diß muß man brauchen/ biß
es gut wird. Wäre aber ein Weibsbild grosses Leibes/
muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-
lassen/ ist gar bewährt.

Cap. XCVI.
Unfruchtbarkeit & Impotentia.
[Spaltenumbruch]

JN diesen Stücken ist vornemlich eines vernünff-
tigen und treuen Medici Rath zu gebrauchen/
denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Ursa-
[Spaltenumbruch] chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feisten/ Kält/ Feuchten/
Völle des Leibs und andern Zufällen sowol an Manns-
als Weibs-Personen herkommet/ so müssen fürnehmlich

die-

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm
Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-
be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm
einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/
ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn
Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll
bewaͤhrt ſeyn.

Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei-
chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie
mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man
trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne-
ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl-
lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/
[Spaltenumbruch] das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder
brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer
Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch
liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf-
fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/
drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum-
wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei-
ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/
Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und
Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-
ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/
ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder
rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt.

Cap. XCV.
Bruͤche.
[Spaltenumbruch]

WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der
ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke
davon. Oder Garbenkraut (millefolium) ge-
pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge-
pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-
einander. Oder Rhabarbara in Wein gelegt/ und da-
von getruncken.

Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein
Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an-
derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald-
meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/
ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten
das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/
jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand
voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-
ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und
wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die
Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/
daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck
nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/
auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen
Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt
probirt.

Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞.
weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey
Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/
Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut
anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/
Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/
Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles
klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl-
ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-
terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes
Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/
jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/
jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring
Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey
viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in
einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen
[Spaltenumbruch] Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ-
chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo
wird es bald heilen.

Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm
das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds
in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs
dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf
dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es
ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und
heil.

Ein artliche Cur durch die Transplantation wird
in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv. 102.
erzehlet/ aus Relation D. Georgii Franci: Am Gruͤnen
Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem
Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den
Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll
von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch-
fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach
alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr-
ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch D. Samuel Gei-
delin, Medicus
zu Straßburg/ offtermals probirt und
wahr befunden habe.

Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen
6 Loth/ Schweinbrod oder Cyclamen anderthalb Loth/
Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles
groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon
nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/
gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und
laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der
Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm
trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und
alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen
nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich-
Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol
dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle
Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß
es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/
muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-
laſſen/ iſt gar bewaͤhrt.

Cap. XCVI.
Unfruchtbarkeit & Impotentia.
[Spaltenumbruch]

JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff-
tigen und treuen Medici Rath zu gebrauchen/
denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa-
[Spaltenumbruch] chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/
Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns-
als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
und leg &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;afftig auf die Blattern. Oder nimm<lb/>
Weyrauch/ &#x017F;toß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal-<lb/>
be daraus/ und leg &#x017F;ie auf die Feigwartzen. Oder nimm<lb/>
einen Eyerdotter/ mi&#x017F;ch ihn mit blauen Veyel-Oel/<lb/>
&#x017F;treichs auf ein Tu&#x0364;chlein/ und legs auf. Jtem brenn<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;- oder Hu&#x0364;ner-Mi&#x017F;t zu Pulver/ &#x017F;treu es auf/ &#x017F;oll<lb/>
bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Feigwa&#x0364;rtzen zu vertreiben/ &#x017F;oll man er&#x017F;tlich wei-<lb/>
chende Kra&#x0364;uter warm u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ darnach &#x017F;oll man &#x017F;ie<lb/>
mit Zwibeln reiben/ daß &#x017F;ie na&#x017F;&#x017F;en/ hierauf muß man<lb/>
trocknende Pulver auf&#x017F;treuen/ als gebrannte Schne-<lb/>
ckenha&#x0364;u&#x017F;el/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wu&#x0364;l-<lb/>
lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/<lb/><cb/>
das mach al&#x017F;o: Nimm Eyer/ &#x017F;o viel du wilt/ &#x017F;ied oder<lb/>
brate &#x017F;ie hart/ thue die Dotter heraus/ ro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie in einer<lb/>
Pfannen/ ru&#x0364;hrs wol durcheinander/ biß &#x017F;ie gar hu&#x0364;b&#x017F;ch<lb/>
liechtbraun werden/ darnach thue &#x017F;ie in ein &#x017F;tarckes rupf-<lb/>
fenes Tuch/ das zuvor in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er genetzt i&#x017F;t/<lb/>
drucks in einer Preß aus/ in die&#x017F;es Oel netzt man Baum-<lb/>
wollen/ und legts u&#x0364;ber die Blattern/ es vertreibts in ei-<lb/>
ner Nacht; i&#x017F;t auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/<lb/>
Rauden/ Kretzen/ und alle bo&#x0364;&#x017F;e gifftige Wunden und<lb/>
Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke-<lb/>
ne Kleyen/ Ho&#x0364;nig und E&#x017F;&#x017F;ig/ mach ein Pfla&#x017F;ter daraus/<lb/>
&#x017F;treichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs u&#x0364;ber; Oder<lb/>
rothe Pappeln in Wein ge&#x017F;otten und u&#x0364;bergelegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;che.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er gebrochen i&#x017F;t im Leib/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> der<lb/>
&#x017F;iede Eibi&#x017F;ch-Wurtzen in Wein/ und trincke<lb/>
davon. Oder Garbenkraut <hi rendition="#aq">(millefolium)</hi> ge-<lb/>
pulvert/ und davon getruncken. Jtem Ba&#x017F;ilienkraut ge-<lb/>
pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach-<lb/>
einander. Oder <hi rendition="#aq">Rhabarbara</hi> in Wein gelegt/ und da-<lb/>
von getruncken.</p><lb/>
            <p>Ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher bewa&#x0364;hrter Wund-Tranck/ wann ein<lb/>
Men&#x017F;ch gebrochen i&#x017F;t: &#x211E;. Heydni&#x017F;ch Wundkraut an-<lb/>
derthalb Hand voll/ Wintergru&#x0364;n/ Sinau/ Wald-<lb/>
mei&#x017F;ter/ Mauso&#x0364;hrlein/ Braunellen/ golden Gu&#x0364;nßl/<lb/>
&#x017F;pitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten<lb/>
das Kraut/ gru&#x0364;nen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/<lb/>
jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand<lb/>
voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ voll mit guten vierdigen Wein angego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ &#x017F;etz die<lb/>
Kandel in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ und laß es eine Stunde &#x017F;ieden/<lb/>
daß &#x017F;ich das dritte Theil ein&#x017F;iede; von die&#x017F;em Tranck<lb/>
nimm alle Morgen und Abend einen Lo&#x0364;ffel voll warm/<lb/>
auch wann du &#x017F;on&#x017F;t trincken wilt/ &#x017F;o nimm unter deinen<lb/>
Tranck/ allzeit vier Tropffen von die&#x017F;em Tranck/ i&#x017F;t<lb/>
probirt.</p><lb/>
            <p>Nun folgt auch die darzu geho&#x0364;rige Salben: &#x211E;.<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wintergru&#x0364;n/ und wei&#x017F;&#x017F;en Sanickel jedes zwey<lb/>
Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von die&#x017F;en Kra&#x0364;utern/<lb/>
Blu&#x0364;he/ Kraut und Wurtzen/ Heydni&#x017F;ches Wundkraut<lb/>
anderthalb Loth/ Eibi&#x017F;chkraut 2 Loth/ goldene Gachel/<lb/>
Hu&#x0364;nerda&#x0364;rm mit der rothen Blu&#x0364;he anderthalb Loth/<lb/>
Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles<lb/>
klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je a&#x0364;l-<lb/>
ter/ je be&#x017F;&#x017F;er) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat-<lb/>
terzu&#x0364;ngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes<lb/>
Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hir&#x017F;chen-Jn&#x017F;chlet/<lb/>
jedes 8 Loth/ Dach&#x017F;en-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/<lb/>
jedes 3 Loth/ diß alles zu&#x017F;ammen in ein zwo Aechtring<lb/>
Kandel ge&#x017F;chu&#x0364;tt/ in einen Ke&#x017F;&#x017F;el Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt/ und drey<lb/>
viertel Stunde &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ hernach ge&#x017F;iegen/ und in<lb/>
einen gla&#x017F;irten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen<lb/><cb/>
Ort wol ge&#x017F;albet/ und einen Bau&#x017F;chen von alten Tu&#x0364;-<lb/>
chern darauf gebunden/ und &#x017F;ta&#x0364;ts gebunden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
wird es bald heilen.</p><lb/>
            <p>Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm<lb/>
das Gemo&#x0364;s von einem Schlehen- oder Hagdorn/ &#x017F;ieds<lb/>
in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs<lb/>
dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf<lb/>
dem Rucken ligen/ und flei&#x017F;&#x017F;ig beobachtet &#x017F;eyn/ daß es<lb/>
&#x017F;ich nicht wenden mo&#x0364;ge/ &#x017F;o wird es davon ge&#x017F;und und<lb/>
heil.</p><lb/>
            <p>Ein artliche Cur durch die <hi rendition="#aq">Transplantation</hi> wird<lb/><hi rendition="#aq">in Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anno quarto &amp; quinto. Ob&#x017F;erv.</hi> 102.<lb/>
erzehlet/ aus <hi rendition="#aq">Relation D. Georgii Franci:</hi> Am Gru&#x0364;nen<lb/>
Donner&#x017F;tag &#x017F;oll man ein Hu&#x0364;ner-Ey warm aus dem<lb/>
Ne&#x017F;t/ das er&#x017F;t neu gelegt i&#x017F;t/ nehmen/ aufthun/ und den<lb/>
Patienten aus&#x017F;augen la&#x017F;&#x017F;en/ die ledige Eyer&#x017F;chalen &#x017F;oll<lb/>
von des Krancken Urin angefu&#x0364;llt/ und in einen Rauch-<lb/>
fang gehangen werden/ &#x017F;o wird der Bruch nach und nach<lb/>
al&#x017F;o ver&#x017F;chwinden/ wie der Harn im Rauch&#x017F;ang eindo&#x0364;r-<lb/>
ret. Und &#x017F;agt/ daß ers &#x017F;elb&#x017F;t/ wie auch <hi rendition="#aq">D. Samuel Gei-<lb/>
delin, Medicus</hi> zu Straßburg/ offtermals probirt und<lb/>
wahr befunden habe.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen<lb/>
6 Loth/ Schweinbrod oder <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> anderthalb Loth/<lb/>
Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles<lb/>
gro&#x0364;blicht zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und miteinander vermi&#x017F;cht; davon<lb/>
nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tu&#x0364;chlein/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts verdeckt halben Theil ein&#x017F;ieden/ davon &#x017F;oll der<lb/>
Krancke Abends und Morgens ein Laßko&#x0364;pfel voll warm<lb/>
trincken/ &#x017F;oll auch die&#x017F;e Stuck zu Pulver machen/ und<lb/>
alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen<lb/>
nehmen/ von die&#x017F;em Pulver &#x017F;oll unter das braune Stich-<lb/>
Pfla&#x017F;ter ein Loth zu vier Loth Pfla&#x017F;ter genommen/ wol<lb/>
dick aufge&#x017F;trichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle<lb/>
Tage erfri&#x017F;chet werden; und diß muß man brauchen/ biß<lb/>
es gut wird. Wa&#x0364;re aber ein Weibsbild gro&#x017F;&#x017F;es Leibes/<lb/>
muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t gar bewa&#x0364;hrt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Unfruchtbarkeit</hi> <hi rendition="#aq">&amp; Impotentia.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;en Stu&#x0364;cken i&#x017F;t vornemlich eines vernu&#x0364;nff-<lb/>
tigen und treuen <hi rendition="#aq">Medici</hi> Rath zu gebrauchen/<lb/>
denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Ur&#x017F;a-<lb/><cb/>
chen/ als aus Hitz/ trockne/ Fei&#x017F;ten/ Ka&#x0364;lt/ Feuchten/<lb/>
Vo&#x0364;lle des Leibs und andern Zufa&#x0364;llen &#x017F;owol an Manns-<lb/>
als Weibs-Per&#x017F;onen herkommet/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rnehmlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] Drittes Buch/ Haus-Mutter. und leg ſie alſo ſafftig auf die Blattern. Oder nimm Weyrauch/ ſtoß ihn klein/ mach mit Eyerklar eine Sal- be daraus/ und leg ſie auf die Feigwartzen. Oder nimm einen Eyerdotter/ miſch ihn mit blauen Veyel-Oel/ ſtreichs auf ein Tuͤchlein/ und legs auf. Jtem brenn Gaͤnſ- oder Huͤner-Miſt zu Pulver/ ſtreu es auf/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Die Feigwaͤrtzen zu vertreiben/ ſoll man erſtlich wei- chende Kraͤuter warm uͤberſchlagen/ darnach ſoll man ſie mit Zwibeln reiben/ daß ſie naſſen/ hierauf muß man trocknende Pulver aufſtreuen/ als gebrannte Schne- ckenhaͤuſel/ gebranntes Rehe-Haar/ gebranntes Wuͤl- lenes Tuch und dergleichen; oder nimm Eyerdotter-Oel/ das mach alſo: Nimm Eyer/ ſo viel du wilt/ ſied oder brate ſie hart/ thue die Dotter heraus/ roͤſte ſie in einer Pfannen/ ruͤhrs wol durcheinander/ biß ſie gar huͤbſch liechtbraun werden/ darnach thue ſie in ein ſtarckes rupf- fenes Tuch/ das zuvor in warmen Waſſer genetzt iſt/ drucks in einer Preß aus/ in dieſes Oel netzt man Baum- wollen/ und legts uͤber die Blattern/ es vertreibts in ei- ner Nacht; iſt auch gut zu allerley Schrunden/ Zittrach/ Rauden/ Kretzen/ und alle boͤſe gifftige Wunden und Gebrechen der heimlichen Glieder. Oder nimm Rocke- ne Kleyen/ Hoͤnig und Eſſig/ mach ein Pflaſter daraus/ ſtreichs auf ein blau wollen Tuch/ und legs uͤber; Oder rothe Pappeln in Wein geſotten und uͤbergelegt. Cap. XCV. Bruͤche. WEr gebrochen iſt im Leib/ ſagt Apollinaris, der ſiede Eibiſch-Wurtzen in Wein/ und trincke davon. Oder Garbenkraut (millefolium) ge- pulvert/ und davon getruncken. Jtem Baſilienkraut ge- pulvert/ in Schlehen-Safft getruncken 8 Morgen nach- einander. Oder Rhabarbara in Wein gelegt/ und da- von getruncken. Ein koͤſtlicher bewaͤhrter Wund-Tranck/ wann ein Menſch gebrochen iſt: ℞. Heydniſch Wundkraut an- derthalb Hand voll/ Wintergruͤn/ Sinau/ Wald- meiſter/ Mausoͤhrlein/ Braunellen/ golden Guͤnßl/ ſpitzigen Wegricht/ jedes ein Hand voll/ Weinrauten das Kraut/ gruͤnen Buchsbaum/ Odermenig/ Beyfuß/ jedes zwey Hand voll/ Schwalben-Wurtzen ein Hand voll/ diß alles klein gehackt/ in eine halbe Kandel ge- ſchuͤttet/ voll mit guten vierdigen Wein angegoſſen/ und wol vermacht/ daß kein Dampf davon kommt/ ſetz die Kandel in ein Waſſer/ und laß es eine Stunde ſieden/ daß ſich das dritte Theil einſiede; von dieſem Tranck nimm alle Morgen und Abend einen Loͤffel voll warm/ auch wann du ſonſt trincken wilt/ ſo nimm unter deinen Tranck/ allzeit vier Tropffen von dieſem Tranck/ iſt probirt. Nun folgt auch die darzu gehoͤrige Salben: ℞. weiſſen Wintergruͤn/ und weiſſen Sanickel jedes zwey Loth/ braunen Sanickel ein Loth/ von dieſen Kraͤutern/ Bluͤhe/ Kraut und Wurtzen/ Heydniſches Wundkraut anderthalb Loth/ Eibiſchkraut 2 Loth/ goldene Gachel/ Huͤnerdaͤrm mit der rothen Bluͤhe anderthalb Loth/ Sinau und Durchwachskraut jedes ein Loth/ diß alles klein gepulvert/ mit Eyerdotter-Oel/ Lein-Oel (je aͤl- ter/ je beſſer) Hanf-Oel/ Nuß-Oel/ Tillen-Oel/ Nat- terzuͤngel-Oel jedes vier Loth/ Mayenbutter/ altes Schmeer/ Milch oder Schmaltz/ Hirſchen-Jnſchlet/ jedes 8 Loth/ Dachſen-Schmaltz/ Wolfs-Schmaltz/ jedes 3 Loth/ diß alles zuſammen in ein zwo Aechtring Kandel geſchuͤtt/ in einen Keſſel Waſſer geſetzt/ und drey viertel Stunde ſieden laſſen/ hernach geſiegen/ und in einen glaſirten Hafen gethan/ darnach den gebrochenen Ort wol geſalbet/ und einen Bauſchen von alten Tuͤ- chern darauf gebunden/ und ſtaͤts gebunden laſſen/ ſo wird es bald heilen. Jungen Kindern den Bruch zu vertreiben: Nimm das Gemoͤs von einem Schlehen- oder Hagdorn/ ſieds in guten Wein/ mach eine Creutz-Binden/ und legs dem Kind auf den Bruch; Es muß aber 8 Tage auf dem Rucken ligen/ und fleiſſig beobachtet ſeyn/ daß es ſich nicht wenden moͤge/ ſo wird es davon geſund und heil. Ein artliche Cur durch die Transplantation wird in Miſcell. Curioſ. anno quarto & quinto. Obſerv. 102. erzehlet/ aus Relation D. Georgii Franci: Am Gruͤnen Donnerſtag ſoll man ein Huͤner-Ey warm aus dem Neſt/ das erſt neu gelegt iſt/ nehmen/ aufthun/ und den Patienten ausſaugen laſſen/ die ledige Eyerſchalen ſoll von des Krancken Urin angefuͤllt/ und in einen Rauch- fang gehangen werden/ ſo wird der Bruch nach und nach alſo verſchwinden/ wie der Harn im Rauchſang eindoͤr- ret. Und ſagt/ daß ers ſelbſt/ wie auch D. Samuel Gei- delin, Medicus zu Straßburg/ offtermals probirt und wahr befunden habe. Jtem nimm Sanickel 6 Loth/ Schwalbenwurtzen 6 Loth/ Schweinbrod oder Cyclamen anderthalb Loth/ Natterwurtzen 6 Loth/ Schwartzwurtzen 3 Loth/ alles groͤblicht zerſtoſſen/ und miteinander vermiſcht; davon nimmet man 4 Loth/ bindet es fein rogel in ein Tuͤchlein/ gieſſt anderthalb Maß guten rothen Wein darauf/ und laͤſſts verdeckt halben Theil einſieden/ davon ſoll der Krancke Abends und Morgens ein Laßkoͤpfel voll warm trincken/ ſoll auch dieſe Stuck zu Pulver machen/ und alle Tage zweymal ein halbes Quintel in einer Suppen nehmen/ von dieſem Pulver ſoll unter das braune Stich- Pflaſter ein Loth zu vier Loth Pflaſter genommen/ wol dick aufgeſtrichen/ auf den Schaden gelegt/ und alle Tage erfriſchet werden; und diß muß man brauchen/ biß es gut wird. Waͤre aber ein Weibsbild groſſes Leibes/ muß man das Schweinbrod und Schwartzwurtzen aus- laſſen/ iſt gar bewaͤhrt. Cap. XCVI. Unfruchtbarkeit & Impotentia. JN dieſen Stuͤcken iſt vornemlich eines vernuͤnff- tigen und treuen Medici Rath zu gebrauchen/ denn weil die Unfruchtbarkeit aus vielerley Urſa- chen/ als aus Hitz/ trockne/ Feiſten/ Kaͤlt/ Feuchten/ Voͤlle des Leibs und andern Zufaͤllen ſowol an Manns- als Weibs-Perſonen herkommet/ ſo muͤſſen fuͤrnehmlich die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/305
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/305>, abgerufen am 24.11.2024.