Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]

Die bösen Zittrach wasche erstlich mit warmen Es-
sig/ darinnen Lupinen-Körner und Eibisch-Wurtzen/
biß auf die Helffte eingesotten/ oder mit Wegricht-
Wasser/ darein dritthalb Quintel weisser Vitriol/ und
ein Quintel gebrennter Alaun infundirt ist.

Die Tobac-Salben ist sonderlich bewährt darzu/
wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man also: Thu
in ein glasirt irden Geschirr gepulverten Weitzen/
mache das Geschirr fest zu/ thu es in einen Kessel Was-
ser/ über ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht
siedet/ darauf soll es drey gantze Tage verbleiben/ her-
nach nimm das Pulver so feucht ist heraus/ thu es in ein
[Spaltenumbruch] Säcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.
Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die frischen
Kühe-Fladen fällt/ vertreibt die Flechten/ wann man sie
damit bestreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er dünn
wird/ und bestreich den Zittrach damit/ oder man soll
Gummi in scharffen Essig legen/ und den Schaden
offt damit bestreichen/ ist bewährt/ oder Kranaweth-
Wipffel und Hüner-Kot in Wasser gesotten/ und den
Zittrach offt damit gewaschen und gebähet.

Für die Pfinnen im Gesicht sind gut die frischen
Gelsomin-Blumen darauf zerquetschter gelegt/ oder
Tauben-Kot mit Essig temperirt.

Cap. CXIII.
Fur die Apostem, Ayssen und Geschwer/ auch andere
Geschwulsten.
[Spaltenumbruch]

FUr die Apostem ein Pflaster gemacht von Ei-
bisch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar
und Spargel/ eines so viel als des andern/ in ein
wenig Oel gesotten/ und übergelegt/ hernach alles mit
einem Köhl-Blat bedeckt.

Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo-
stem
zeitig/ oder Gersten-Mehl mit Hönig-Wasser
gesotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und
Frauen-Milch zusammen gemengt/ und warm überge-
legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Essig zertrieben und auf-
gelegt. Wann ein hitziges Apostem im Haupt wäre/
soll man Galbanum auf glühende Kohlen legen/ und den
Rauch in die Nasen ziehen.

Bufonis exsiccati & adusti pulvis, ulceribus
Crurum desperatis inspersus, certo experimento ea
persanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.
4. Observ.
28.

Für die Aysen und Geschwer/ nimm Hönig/ Baum-
Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines so viel als des
andern/ mach einen Taig daraus/ legs über/ es zeitigt.
Oder gebratene oder gesottene Zwibel mit Feigen auf un-
zeitige Geschwer gelegt/ zeitigt sie bald/ wann sie auch
gifftig wären; der gesottene Knobloch übergelegt/ öffnet
die Geschwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-
ber-Mehl auf die Geschwer gelegt/ als ein Pflaster/ ver-
zehret sie/ das thun auch die Blätter von einem Eych-
baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen
in Wasser gesotten/ und auf harte Beulen gelegt/
sänfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/
weichet und zeitiget die harten Geschwer.

Jtem nimm ein Lattich-Blat/ so groß als das Ge-
schwer ist/ bestreichs mit Hönig/ ehe es noch aufgebro-
chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das
Pflaster trocken/ leg ein frisches darüber/ es heilet/ und
ist offt probiret.

Auf hitzige Geschwer leg ein Pflaster von gestossenen
Nachtschatten-Blättern/ das ziehet die Hitz aus; diß
thut auch Mehl von Foenum graecum mit Eyerdotter ge-
mischt/ und aufgelegt/ das ätzet die Geschwer auf. Das
thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.
Jtem der Safft von Judenkirschen auf die Geschwer
gestrichen/ heilet sie. Oder die Blätter von den schwar-
tzen Brommbeer-Stauden auf die Geschwer gelegt/
zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi
aus.

[Spaltenumbruch]

Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geschwer zu
heilen/ daß sie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden
heilen: Nimm Petersill-Kraut/ so viel als genug ist/
stoß es in einem Mörser/ breit es über ein Tuch/ daß es
zwey Finger heraus über den Schaden gehe/ laß es über
Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues darüber/
und thu es so lang/ biß es heilet.

Oder nimm Venedische Seiffen/ und Zwibel/ eines
so viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/
so viel du zwischen zwey Fingern halten kanst/ ungestossen
darunter/ und Camillen-Oel/ sieds in einem glasirten
Geschirr/ so lang/ daß es ein wenig dick wird/ streich es
auf ein Tuch/ legs auf/ so warm es zu erleiden/ es er-
weicht/ zeirigt und heilet.

Ein gifftiges Geschwer aufzuthun ohne Wehe:
Nimm weisse Lilien-Wurtzen/ und siede sie mit Geiß-
Milch/ daß sie weich werden/ mach ein Pflaster davon/
und legs auf/ so brichts auf ohne Wehetagen; Und mit
folgendem Pflaster magst du es heilen: Nimm 4 Loth
Weyrauch/ 2 Loth Mumia, anderthalb Loth Colopho-
nium,
ein halb Loth Eschen-Schmaltz/ drey Quintel
Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-
ster/ diß ist auch ein gutes Stich-Pflaster ex Domini
Ranzovii MS.

Für allerley Geschwulsten: Nimm weissen Schwe-
fel/ stoß ihn klein/ und thue solchen in starcken Wein/ thue
darzu den vierdten Theil Essig/ und den achten Theil
Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und salbe die
Geschwulst damit.

Wann die Füsse geschwollen/ so nimm Schellkraut
in die Strümpfe/ und gehe mit blossen Füssen darauf;
Oder nimm weisse Ruben/ brate sie/ und druck den Safft
heraus/ salbe die Geschwulst damit/ und reibs bey ei-
ner Wärme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die
Haut.

Kühlung für alle hitzige Geschwulst und Schäden:
Nimm einen Vierding Venedische Seiffen/ und einen
halben Vierding Cölnische Kreiden/ anderthalb Quin-
tel Campher/ von drey Eyern das Weisse/ und 1 Loth
gebrannten Alaun/ stoß und temperir alles in einem Mör-
ser wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-
sen-Wasser/ reibs so lang/ biß es ein weisses Sälblein
wird/ streichs auf ein Tuch/ legs über/ es hilfft/ und lö-
schet alle Hitz und Geschwulst.

Für
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch]

Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ-
ſig/ darinnen Lupinen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/
biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht-
Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und
ein Quintel gebrennter Alaun infundirt iſt.

Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/
wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu
in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/
mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ-
ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht
ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her-
nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein
[Spaltenumbruch] Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.
Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen
Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie
damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn
wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll
Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden
offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth-
Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den
Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet.

Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen
Gelſomin-Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder
Tauben-Kot mit Eſſig temperirt.

Cap. CXIII.
Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere
Geſchwulſten.
[Spaltenumbruch]

FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei-
biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar
und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein
wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit
einem Koͤhl-Blat bedeckt.

Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo-
ſtem
zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer
geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und
Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge-
legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf-
gelegt. Wann ein hitziges Apoſtem im Haupt waͤre/
ſoll man Galbanum auf gluͤhende Kohlen legen/ und den
Rauch in die Naſen ziehen.

Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus
Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea
perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.
4. Obſerv.
28.

Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum-
Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des
andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt.
Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un-
zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch
gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet
die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-
ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver-
zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych-
baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen
in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/
ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/
weichet und zeitiget die harten Geſchwer.

Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge-
ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro-
chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das
Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und
iſt offt probiret.

Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen
Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß
thut auch Mehl von Fœnum græcum mit Eyerdotter ge-
miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das
thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.
Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer
geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar-
tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/
zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi
aus.

[Spaltenumbruch]

Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu
heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden
heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/
ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es
zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber
Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/
und thu es ſo lang/ biß es heilet.

Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines
ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/
ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen
darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten
Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es
auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er-
weicht/ zeirigt und heilet.

Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe:
Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß-
Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/
und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit
folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth
Weyrauch/ 2 Loth Mumia, anderthalb Loth Colopho-
nium,
ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel
Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-
ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter ex Domini
Ranzovii MS.

Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe-
fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue
darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil
Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die
Geſchwulſt damit.

Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut
in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf;
Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft
heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei-
ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die
Haut.

Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden:
Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen
halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin-
tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth
gebrannten Alaun/ ſtoß und temperir alles in einem Moͤr-
ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-
ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein
wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ-
ſchet alle Hitz und Geſchwulſt.

Fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0321" n="303"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die bo&#x0364;&#x017F;en Zittrach wa&#x017F;che er&#x017F;tlich mit warmen E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ darinnen <hi rendition="#aq">Lupi</hi>nen-Ko&#x0364;rner und Eibi&#x017F;ch-Wurtzen/<lb/>
biß auf die Helffte einge&#x017F;otten/ oder mit Wegricht-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ darein dritthalb Quintel wei&#x017F;&#x017F;er Vitriol/ und<lb/>
ein Quintel gebrennter Alaun <hi rendition="#aq">infundirt</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Tobac-Salben i&#x017F;t &#x017F;onderlich bewa&#x0364;hrt darzu/<lb/>
wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man al&#x017F;o: Thu<lb/>
in ein gla&#x017F;irt irden Ge&#x017F;chirr gepulverten Weitzen/<lb/>
mache das Ge&#x017F;chirr fe&#x017F;t zu/ thu es in einen Ke&#x017F;&#x017F;el Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ u&#x0364;ber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht<lb/>
&#x017F;iedet/ darauf &#x017F;oll es drey gantze Tage verbleiben/ her-<lb/>
nach nimm das Pulver &#x017F;o feucht i&#x017F;t heraus/ thu es in ein<lb/><cb/>
Sa&#x0364;cklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus.<lb/>
Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die fri&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;he-Fladen fa&#x0364;llt/ vertreibt die Flechten/ wann man &#x017F;ie<lb/>
damit be&#x017F;treichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er du&#x0364;nn<lb/>
wird/ und be&#x017F;treich den Zittrach damit/ oder man &#x017F;oll<lb/>
Gummi in &#x017F;charffen E&#x017F;&#x017F;ig legen/ und den Schaden<lb/>
offt damit be&#x017F;treichen/ i&#x017F;t bewa&#x0364;hrt/ oder Kranaweth-<lb/>
Wipffel und Hu&#x0364;ner-Kot in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und den<lb/>
Zittrach offt damit gewa&#x017F;chen und geba&#x0364;het.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Pfinnen im Ge&#x017F;icht &#x017F;ind gut die fri&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Gel&#x017F;omin-</hi>Blumen darauf zerquet&#x017F;chter gelegt/ oder<lb/>
Tauben-Kot mit E&#x017F;&#x017F;ig temperirt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">F&#x016F;r die</hi> <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#fr">Ay&#x017F;&#x017F;en und Ge&#x017F;chwer/ auch andere<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem</hi> ein Pfla&#x017F;ter gemacht von Ei-<lb/>
bi&#x017F;ch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar<lb/>
und Spargel/ eines &#x017F;o viel als des andern/ in ein<lb/>
wenig Oel ge&#x017F;otten/ und u&#x0364;bergelegt/ hernach alles mit<lb/>
einem Ko&#x0364;hl-Blat bedeckt.</p><lb/>
            <p>Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die <hi rendition="#aq">Apo-<lb/>
&#x017F;tem</hi> zeitig/ oder Ger&#x017F;ten-Mehl mit Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;otten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und<lb/>
Frauen-Milch zu&#x017F;ammen gemengt/ und warm u&#x0364;berge-<lb/>
legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im E&#x017F;&#x017F;ig zertrieben und auf-<lb/>
gelegt. Wann ein hitziges <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem</hi> im Haupt wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;oll man <hi rendition="#aq">Galbanum</hi> auf glu&#x0364;hende Kohlen legen/ und den<lb/>
Rauch in die Na&#x017F;en ziehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bufonis ex&#x017F;iccati &amp; adu&#x017F;ti pulvis, ulceribus<lb/>
Crurum de&#x017F;peratis in&#x017F;per&#x017F;us, certo experimento ea<lb/>
per&#x017F;anat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol.<lb/>
4. Ob&#x017F;erv.</hi> 28.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Ay&#x017F;en und Ge&#x017F;chwer/ nimm Ho&#x0364;nig/ Baum-<lb/>
Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines &#x017F;o viel als des<lb/>
andern/ mach einen Taig daraus/ legs u&#x0364;ber/ es zeitigt.<lb/>
Oder gebratene oder ge&#x017F;ottene Zwibel mit Feigen auf un-<lb/>
zeitige Ge&#x017F;chwer gelegt/ zeitigt &#x017F;ie bald/ wann &#x017F;ie auch<lb/>
gifftig wa&#x0364;ren; der ge&#x017F;ottene Knobloch u&#x0364;bergelegt/ o&#x0364;ffnet<lb/>
die Ge&#x017F;chwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha-<lb/>
ber-Mehl auf die Ge&#x017F;chwer gelegt/ als ein Pfla&#x017F;ter/ ver-<lb/>
zehret &#x017F;ie/ das thun auch die Bla&#x0364;tter von einem Eych-<lb/>
baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und auf harte Beulen gelegt/<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/<lb/>
weichet und zeitiget die harten Ge&#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein Lattich-Blat/ &#x017F;o groß als das Ge-<lb/>
&#x017F;chwer i&#x017F;t/ be&#x017F;treichs mit Ho&#x0364;nig/ ehe es noch aufgebro-<lb/>
chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das<lb/>
Pfla&#x017F;ter trocken/ leg ein fri&#x017F;ches daru&#x0364;ber/ es heilet/ und<lb/>
i&#x017F;t offt probiret.</p><lb/>
            <p>Auf hitzige Ge&#x017F;chwer leg ein Pfla&#x017F;ter von ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Nacht&#x017F;chatten-Bla&#x0364;ttern/ das ziehet die Hitz aus; diß<lb/>
thut auch Mehl von <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> mit Eyerdotter ge-<lb/>
mi&#x017F;cht/ und aufgelegt/ das a&#x0364;tzet die Ge&#x017F;chwer auf. Das<lb/>
thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen.<lb/>
Jtem der Safft von Judenkir&#x017F;chen auf die Ge&#x017F;chwer<lb/>
ge&#x017F;trichen/ heilet &#x017F;ie. Oder die Bla&#x0364;tter von den &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Brommbeer-Stauden auf die Ge&#x017F;chwer gelegt/<lb/>
zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi<lb/>
aus.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Ge&#x017F;chwer zu<lb/>
heilen/ daß &#x017F;ie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden<lb/>
heilen: Nimm Peter&#x017F;ill-Kraut/ &#x017F;o viel als genug i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;toß es in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er/ breit es u&#x0364;ber ein Tuch/ daß es<lb/>
zwey Finger heraus u&#x0364;ber den Schaden gehe/ laß es u&#x0364;ber<lb/>
Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daru&#x0364;ber/<lb/>
und thu es &#x017F;o lang/ biß es heilet.</p><lb/>
            <p>Oder nimm Venedi&#x017F;che Seiffen/ und Zwibel/ eines<lb/>
&#x017F;o viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/<lb/>
&#x017F;o viel du zwi&#x017F;chen zwey Fingern halten kan&#x017F;t/ unge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darunter/ und Camillen-Oel/ &#x017F;ieds in einem gla&#x017F;irten<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;o lang/ daß es ein wenig dick wird/ &#x017F;treich es<lb/>
auf ein Tuch/ legs auf/ &#x017F;o warm es zu erleiden/ es er-<lb/>
weicht/ zeirigt und heilet.</p><lb/>
            <p>Ein gifftiges Ge&#x017F;chwer aufzuthun ohne Wehe:<lb/>
Nimm wei&#x017F;&#x017F;e Lilien-Wurtzen/ und &#x017F;iede &#x017F;ie mit Geiß-<lb/>
Milch/ daß &#x017F;ie weich werden/ mach ein Pfla&#x017F;ter davon/<lb/>
und legs auf/ &#x017F;o brichts auf ohne Wehetagen; Und mit<lb/>
folgendem Pfla&#x017F;ter mag&#x017F;t du es heilen: Nimm 4 Loth<lb/>
Weyrauch/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mumia,</hi> anderthalb Loth <hi rendition="#aq">Colopho-<lb/>
nium,</hi> ein halb Loth E&#x017F;chen-Schmaltz/ drey Quintel<lb/>
Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla-<lb/>
&#x017F;ter/ diß i&#x017F;t auch ein gutes Stich-Pfla&#x017F;ter <hi rendition="#aq">ex Domini<lb/>
Ranzovii MS.</hi></p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r allerley Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten: Nim&#x0303; wei&#x017F;&#x017F;en Schwe-<lb/>
fel/ &#x017F;toß ihn klein/ und thue &#x017F;olchen in &#x017F;tarcken Wein/ thue<lb/>
darzu den vierdten Theil E&#x017F;&#x017F;ig/ und den achten Theil<lb/>
Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und &#x017F;albe die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t damit.</p><lb/>
            <p>Wann die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chwollen/ &#x017F;o nimm Schellkraut<lb/>
in die Stru&#x0364;mpfe/ und gehe mit blo&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darauf;<lb/>
Oder nimm wei&#x017F;&#x017F;e Ruben/ brate &#x017F;ie/ und druck den Safft<lb/>
heraus/ &#x017F;albe die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t damit/ und reibs bey ei-<lb/>
ner Wa&#x0364;rme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die<lb/>
Haut.</p><lb/>
            <p>Ku&#x0364;hlung fu&#x0364;r alle hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Scha&#x0364;den:<lb/>
Nimm einen Vierding Venedi&#x017F;che Seiffen/ und einen<lb/>
halben Vierding Co&#x0364;lni&#x017F;che Kreiden/ anderthalb Quin-<lb/>
tel Campher/ von drey Eyern das Wei&#x017F;&#x017F;e/ und 1 Loth<lb/>
gebrannten Alaun/ &#x017F;toß und <hi rendition="#aq">tempe</hi>rir alles in einem Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro-<lb/>
&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ reibs &#x017F;o lang/ biß es ein wei&#x017F;&#x017F;es Sa&#x0364;lblein<lb/>
wird/ &#x017F;treichs auf ein Tuch/ legs u&#x0364;ber/ es hilfft/ und lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chet alle Hitz und Ge&#x017F;chwul&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Die boͤſen Zittrach waſche erſtlich mit warmen Eſ- ſig/ darinnen Lupinen-Koͤrner und Eibiſch-Wurtzen/ biß auf die Helffte eingeſotten/ oder mit Wegricht- Waſſer/ darein dritthalb Quintel weiſſer Vitriol/ und ein Quintel gebrennter Alaun infundirt iſt. Die Tobac-Salben iſt ſonderlich bewaͤhrt darzu/ wie auch das Weitzen-Oel/ das macht man alſo: Thu in ein glaſirt irden Geſchirr gepulverten Weitzen/ mache das Geſchirr feſt zu/ thu es in einen Keſſel Waſ- ſer/ uͤber ein Glut-Feuer/ daß es warm wird/ aber nicht ſiedet/ darauf ſoll es drey gantze Tage verbleiben/ her- nach nimm das Pulver ſo feucht iſt heraus/ thu es in ein Saͤcklein/ und zwing das Oele in einer Preß heraus. Jtem der Thau/ welcher zu Nachts auf die friſchen Kuͤhe-Fladen faͤllt/ vertreibt die Flechten/ wann man ſie damit beſtreichet/ oder laß Verniß zergehen/ daß er duͤnn wird/ und beſtreich den Zittrach damit/ oder man ſoll Gummi in ſcharffen Eſſig legen/ und den Schaden offt damit beſtreichen/ iſt bewaͤhrt/ oder Kranaweth- Wipffel und Huͤner-Kot in Waſſer geſotten/ und den Zittrach offt damit gewaſchen und gebaͤhet. Fuͤr die Pfinnen im Geſicht ſind gut die friſchen Gelſomin-Blumen darauf zerquetſchter gelegt/ oder Tauben-Kot mit Eſſig temperirt. Cap. CXIII. Fůr die Apoſtem, Ayſſen und Geſchwer/ auch andere Geſchwulſten. FUr die Apoſtem ein Pflaſter gemacht von Ei- biſch-Wurtzen/ Dillen-Kraut/ Frauen-Haar und Spargel/ eines ſo viel als des andern/ in ein wenig Oel geſotten/ und uͤbergelegt/ hernach alles mit einem Koͤhl-Blat bedeckt. Jtem das Lilien-Oel allein/ macht auch die Apo- ſtem zeitig/ oder Gerſten-Mehl mit Hoͤnig-Waſſer geſotten/ oder Bohnen-Mehl/ Sauertaig/ Feigen und Frauen-Milch zuſammen gemengt/ und warm uͤberge- legt/ Jtem Schaf-Lorbeer im Eſſig zertrieben und auf- gelegt. Wann ein hitziges Apoſtem im Haupt waͤre/ ſoll man Galbanum auf gluͤhende Kohlen legen/ und den Rauch in die Naſen ziehen. Bufonis exſiccati & aduſti pulvis, ulceribus Crurum deſperatis inſperſus, certo experimento ea perſanat. Thom. Bartholinus in actis Medicis Vol. 4. Obſerv. 28. Fuͤr die Ayſen und Geſchwer/ nimm Hoͤnig/ Baum- Oel/ ein Ey/ auch Rocken-Mehl/ eines ſo viel als des andern/ mach einen Taig daraus/ legs uͤber/ es zeitigt. Oder gebratene oder geſottene Zwibel mit Feigen auf un- zeitige Geſchwer gelegt/ zeitigt ſie bald/ wann ſie auch gifftig waͤren; der geſottene Knobloch uͤbergelegt/ oͤffnet die Geſchwer/ und ziehet das Eyter heraus. Jtem Ha- ber-Mehl auf die Geſchwer gelegt/ als ein Pflaſter/ ver- zehret ſie/ das thun auch die Blaͤtter von einem Eych- baum/ die nehmen die Hitz/ und heilen. Oder Camillen in Waſſer geſotten/ und auf harte Beulen gelegt/ ſaͤnfftiget die Schmertzen/ und zeitiget/ wie auch Wachs/ weichet und zeitiget die harten Geſchwer. Jtem nimm ein Lattich-Blat/ ſo groß als das Ge- ſchwer iſt/ beſtreichs mit Hoͤnig/ ehe es noch aufgebro- chen/ laß es 3 Tag und Nacht darauf ligen/ wird das Pflaſter trocken/ leg ein friſches daruͤber/ es heilet/ und iſt offt probiret. Auf hitzige Geſchwer leg ein Pflaſter von geſtoſſenen Nachtſchatten-Blaͤttern/ das ziehet die Hitz aus; diß thut auch Mehl von Fœnum græcum mit Eyerdotter ge- miſcht/ und aufgelegt/ das aͤtzet die Geſchwer auf. Das thut auch Sevenbaum/ der benimmt die Schmertzen. Jtem der Safft von Judenkirſchen auf die Geſchwer geſtrichen/ heilet ſie. Oder die Blaͤtter von den ſchwar- tzen Brommbeer-Stauden auf die Geſchwer gelegt/ zeitigen wol/ und ziehen von Stund an die Materi aus. Ein geheimes Stuck/ alle Beulen und Geſchwer zu heilen/ daß ſie zeitigen/ aufbrechen/ und ohne Schaden heilen: Nimm Peterſill-Kraut/ ſo viel als genug iſt/ ſtoß es in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein Tuch/ daß es zwey Finger heraus uͤber den Schaden gehe/ laß es uͤber Nacht ligen/ zu Morgens leg wieder ein neues daruͤber/ und thu es ſo lang/ biß es heilet. Oder nimm Venediſche Seiffen/ und Zwibel/ eines ſo viel/ als des andern/ zerhacks gar klein/ thue Saffran/ ſo viel du zwiſchen zwey Fingern halten kanſt/ ungeſtoſſen darunter/ und Camillen-Oel/ ſieds in einem glaſirten Geſchirr/ ſo lang/ daß es ein wenig dick wird/ ſtreich es auf ein Tuch/ legs auf/ ſo warm es zu erleiden/ es er- weicht/ zeirigt und heilet. Ein gifftiges Geſchwer aufzuthun ohne Wehe: Nimm weiſſe Lilien-Wurtzen/ und ſiede ſie mit Geiß- Milch/ daß ſie weich werden/ mach ein Pflaſter davon/ und legs auf/ ſo brichts auf ohne Wehetagen; Und mit folgendem Pflaſter magſt du es heilen: Nimm 4 Loth Weyrauch/ 2 Loth Mumia, anderthalb Loth Colopho- nium, ein halb Loth Eſchen-Schmaltz/ drey Quintel Wachs/ ein Quintel Campher/ mach daraus ein Pfla- ſter/ diß iſt auch ein gutes Stich-Pflaſter ex Domini Ranzovii MS. Fuͤr allerley Geſchwulſten: Nim̃ weiſſen Schwe- fel/ ſtoß ihn klein/ und thue ſolchen in ſtarcken Wein/ thue darzu den vierdten Theil Eſſig/ und den achten Theil Baum-Oel/ laß es miteinander erwallen/ und ſalbe die Geſchwulſt damit. Wann die Fuͤſſe geſchwollen/ ſo nimm Schellkraut in die Struͤmpfe/ und gehe mit bloſſen Fuͤſſen darauf; Oder nimm weiſſe Ruben/ brate ſie/ und druck den Safft heraus/ ſalbe die Geſchwulſt damit/ und reibs bey ei- ner Waͤrme/ oder in einem Schwitz-Bad wol in die Haut. Kuͤhlung fuͤr alle hitzige Geſchwulſt und Schaͤden: Nimm einen Vierding Venediſche Seiffen/ und einen halben Vierding Coͤlniſche Kreiden/ anderthalb Quin- tel Campher/ von drey Eyern das Weiſſe/ und 1 Loth gebrannten Alaun/ ſtoß und temperir alles in einem Moͤr- ſer wol durcheinander/ gieß daran Wegricht- und Ro- ſen-Waſſer/ reibs ſo lang/ biß es ein weiſſes Saͤlblein wird/ ſtreichs auf ein Tuch/ legs uͤber/ es hilfft/ und loͤ- ſchet alle Hitz und Geſchwulſt. Fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/321
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/321>, abgerufen am 24.11.2024.