Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
biß es dicklecht wird/ vorher Myrten- und Terpentin-Oel darunter gegossen/ dann streicht mans auf ein Leder/ und legts auf die Lenden. Man muß diß Pflaster alle Tage abnehmen/ die Lenden mit Rosenwasser und weis- sen Wein/ gleich vermischt/ waschen/ und das Pflaster wieder überlegen. Das thut auch der Adler-Stein un- ter der lincken Achsel getragen/ vor aber bey annahender Geburts-Stunde/ soll es daselbst weggenommen/ und an das lincke Oberbein gebunden werden/ und so bald sie ge- nesen/ muß man ihn wieder wegthun. Wann eine Frau die übrige Milch vertreiben will/ Apollinaris sagt/ die Menstrua zu besördern sey Für den weissen Fluß/ die Blühe von der Heide Für die Mutter-Kranckheiten dienet Meisterwurtz. Contra suffocationem Matricis dienet das bittere Die Nachgeburt zu befördern/ dienet Knobloch mit Todte Geburt auszutreiben/ ist gut von Camillen- Ad partum promovendum, . Flores Solsequii, Helmontius sagt de Ortu Medicinae fol. 311. n. 46. Jn harten Niederkunfften soll man die Momordi- Die Frucht in Mutterleib zu erhalten: Die gerechte Vincent le Blanc in seinem Französischen Rais- Wider das zuviel fliessende Menstruum/ hat Lu- Die Mutter zu reinigen/ soll kein besser Mittel seyn/ Baricellus schreibt/ wann die schwangern Frauen Herr
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
biß es dicklecht wird/ vorher Myrten- und Terpentin-Oel darunter gegoſſen/ dann ſtreicht mans auf ein Leder/ und legts auf die Lenden. Man muß diß Pflaſter alle Tage abnehmen/ die Lenden mit Roſenwaſſer und weiſ- ſen Wein/ gleich vermiſcht/ waſchen/ und das Pflaſter wieder uͤberlegen. Das thut auch der Adler-Stein un- ter der lincken Achſel getragen/ vor aber bey annahender Geburts-Stunde/ ſoll es daſelbſt weggenommen/ und an das lincke Oberbein gebunden werden/ und ſo bald ſie ge- neſen/ muß man ihn wieder wegthun. Wann eine Frau die uͤbrige Milch vertreiben will/ Apollinaris ſagt/ die Menſtrua zu beſoͤrdern ſey Fuͤr den weiſſen Fluß/ die Bluͤhe von der Heide Fuͤr die Mutter-Kranckheiten dienet Meiſterwurtz. Contra ſuffocationem Matricis dienet das bittere Die Nachgeburt zu befoͤrdern/ dienet Knobloch mit Todte Geburt auszutreiben/ iſt gut von Camillen- Ad partum promovendum, ℞. Flores Solſequii, Helmontius ſagt de Ortu Medicinæ fol. 311. n. 46. Jn harten Niederkunfften ſoll man die Momordi- Die Frucht in Mutterleib zu erhalten: Die gerechte Vincent le Blanc in ſeinem Franzoͤſiſchen Raiſ- Wider das zuviel flieſſende Menſtruum/ hat Lu- Die Mutter zu reinigen/ ſoll kein beſſer Mittel ſeyn/ Baricellus ſchreibt/ wann die ſchwangern Frauen Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0336" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> biß es dicklecht wird/ vorher Myrten- und Terpentin-<lb/> Oel darunter gegoſſen/ dann ſtreicht mans auf ein Leder/<lb/> und legts auf die Lenden. Man muß diß Pflaſter alle<lb/> Tage abnehmen/ die Lenden mit Roſenwaſſer und weiſ-<lb/> ſen Wein/ gleich vermiſcht/ waſchen/ und das Pflaſter<lb/> wieder uͤberlegen. Das thut auch der Adler-Stein un-<lb/> ter der lincken Achſel getragen/ vor aber bey annahender<lb/> Geburts-Stunde/ ſoll es daſelbſt weggenommen/ und an<lb/> das lincke Oberbein gebunden werden/ und ſo bald ſie ge-<lb/> neſen/ muß man ihn wieder wegthun.</p><lb/> <p>Wann eine Frau die uͤbrige Milch vertreiben will/<lb/> (ſagt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi>) ſoll ſie friſchen Butter nehmen/ ſel-<lb/> bigen zerſchmeltzen/ und wann man ihn vom Feuer ge-<lb/> than/ Brandwein darein thun/ es wol mit einander ver-<lb/> miſchen/ und eine Salbe daraus machen/ damit kan<lb/> man die Bruͤſte ſchmieren/ und darnach ein blau Pa-<lb/> pier daruͤber legen/ und wann es trocken/ ſoll man die<lb/> Bruͤſte wieder ſchmieren/ und alſo/ biß ſich die Milch ver-<lb/> lohren/ dieſes continuiren; diß verhuͤtet auch die Haͤrte<lb/> und Entzuͤndung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt/ die <hi rendition="#aq">Menſtrua</hi> zu beſoͤrdern ſey<lb/> gut Anis gebraucht/ von Haſelwurtzen getruncken/ J-<lb/> tem Bibergail gebraucht mit Pfeffer und Hoͤnig-Waſ-<lb/> ſer; alſo auch Quendel im Wein geſotten und getrun-<lb/> cken. <hi rendition="#aq">Ad compeſcenda menſtrua</hi> ſey gut Saurampfer<lb/> mit Wein getruncken oder geſſen. Jtem ſich von unten<lb/> auf mit Eychen Laub baͤhen oder raͤuchern. Jtem Te-<lb/> ſchelkraut geſtoſſen und auf die Lenden gelegt. Oder<lb/> von der groſſen Wallwurtzen im Wein getruncken; oder<lb/> Muſcatnuß/ oder den Safft von breiten Wegricht mit<lb/> einem genetzten Tuch uͤber das <hi rendition="#aq">Membrum</hi> gelegt/ und ſo<lb/> balds eintrocknet/ wieder genetzt.</p><lb/> <p>Fuͤr den weiſſen Fluß/ die Bluͤhe von der Heide<lb/><hi rendition="#aq">(Myricæ)</hi> gepulvert/ und darunter gemiſcht Maͤus-<lb/> ohrlrin und Doſten in gleichem Gewicht/ und Zucker<lb/> halb ſo viel/ und als ein Triet gebraucht.</p><lb/> <p>Fuͤr die Mutter-Kranckheiten dienet Meiſterwurtz.<lb/> Jtem Baſilien im Waſſer geſotten/ und uͤber den<lb/> Bauch gelegt/ oder Reinfarren gepulvert und ein halb<lb/> Loth in Wein eingenommen/ reinigt die Mutter. O-<lb/> der ſich mit Hiſopp gebaͤhet/ benimmt die Wehetagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Contra ſuffocationem Matricis</hi> dienet das bittere<lb/> Mandel-Oel unter dem Nabel ſich damit geſalbt/ Jtem<lb/> von Mutter-Kraut getruncken. <hi rendition="#aq">Ad fœcunditatem<lb/> conciliandam,</hi> Beyfuß offt genutzt/ Jtem Roſmarin<lb/> und Meliſſen in Wein geſotten/ oder Waſſer-Wegricht-<lb/> kraut/ oder offt vom Feldkuͤmmel geſſen. Jtem Tormentill<lb/> in Wein geſotten/ und davon getruncken.</p><lb/> <p>Die Nachgeburt zu befoͤrdern/ dienet Knobloch mit<lb/> ſamt dem Kraut in Wein geſotten/ und den Bauch da-<lb/> mit beſtriehen; oder gelbe Veyel-Bluͤhe in Waſſer ge-<lb/> ſotten und getruncken. Jtem Zimmetrinden getruncken<lb/> mit Waſſer; oder Andorn/ und ſpitzigen Wegricht-<lb/> Safft getruncken.</p><lb/> <p>Todte Geburt auszutreiben/ iſt gut von Camillen-<lb/> Blumen getruncken/ oder Liebſtoͤckel-Saame uͤber<lb/> Nacht in Wein gelegt/ und davon getruncken. Oder<lb/> Kreß-Saamen in Wein getruncken. Jtem Pœonien-<lb/> Kern eingenommen. Jtem ſo man ſich von untenauf mit<lb/> Schwefel beraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ad partum promovendum, ℞. Flores Solſequii,</hi><lb/> ſieds in einem Seidel Wein halb ein/ gibs zu trincken/<lb/> wird die Geburt in einer Stund lang befoͤrdern.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius</hi> ſagt <hi rendition="#aq">de Ortu Medicinæ fol. 311. n.</hi> 46.<lb/> die Leber ſamt der Gall von einem Aal-Fiſch gedoͤrrt/<lb/> gepulvert/ und einer Haſel-Nuß groß in Wein getrun-<lb/> cken/ macht/ daß eine Frau/ ſo in harten Kinds-Noͤthen<lb/> ligt/ und ſchon etliche Tage ſchmertzlich und gefaͤhrlich<lb/> arbeiten muͤſſen/ in einer halben Stunde gluͤcklich gebaͤ-<lb/> ren wird/ und diß ſey mehr als zweyhundertmal probirt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Jn harten Niederkunfften ſoll man die <hi rendition="#aq">Momordi-<lb/> ca-</hi>Frucht/ ohne den Kern in Baum-Oel gelegt/ und an<lb/> der Sonnen <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ bey Handen haben/ eine Untz<lb/> dieſes Oels unter die Clyſtier miſchen/ und damit gluͤck-<lb/> liche Befoͤrderung verurſachen/ wie <hi rendition="#aq">D. Volkamer in<lb/> Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. Obſerv.</hi> 52. bezeuget/ ſo<lb/> Er daher <hi rendition="#aq">ex Signaturâ</hi> erfahren/ weil dieſe Frucht zei-<lb/> tig in der Hand gehalten/ und von ſich ſelbſten aufſpringt/<lb/><hi rendition="#aq">& addit: quid fructus cucumeris aſinini, quid per-<lb/> ſicariæ ſiliquoſæ Noli me tangere dictæ, levi attactu<lb/> diffilientes, &c. in his difficultatibus vel etiam pro-<lb/> movendis ſecundinis poſſint, curioſæ naturæ ſcruta-<lb/> tori cenſendum & penſitandum relinquo.</hi></p><lb/> <p>Die Frucht in Mutterleib zu erhalten: Die gerechte<lb/><hi rendition="#aq">Ambra</hi> mit gepulverten Magnetſtein zu einem Pflaſter<lb/> gemacht/ und auf den Nabel gelegt/ erhaͤlt die Frucht/<lb/> daß ſie vor der rechten Zeit nicht abgehet. <hi rendition="#aq">l’ ambre gris<lb/> ſe cognoiſt eſtre bon, quand on met une eſpingle de-<lb/> dans, qu il jette une humeur, Comme d’ Huyle.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vincent le Blanc</hi> in ſeinem Franzoͤſiſchen Raiſ-<lb/> Buch ſagt: Er habe viel Weibsbilder von der Bleich-<lb/> Sucht durch folgendes Mittel errettet: Er habe Kichern<lb/> gekocht/ und wol geſotten/ und ihnen die Suppen davon<lb/> gegeben/ darnach habe er ihnen gepulvertes Hirſchhorn<lb/> und ſo viel Stahel-Pulver einer halben Cronen ſchwer/<lb/> und doppelt ſo viel Zucker/ 12 oder 15 Tage nacheinan-<lb/> der/ allzeit Morgens eingegeben/ und diß ſoll wider dieſen<lb/> Zuſtand ein unfehlbares Huͤlf-Mittel ſeyn/ auch wider<lb/> die Gelbſucht.</p><lb/> <p>Wider das zuviel flieſſende <hi rendition="#aq">Menſtruum/</hi> hat <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> dovicus Septalius</hi> folgendes Mittel mit trefflichem <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> ceß</hi> gebraucht: Jn 7 Pfund Waſſer/ hat er von dreyen<lb/> gruͤnlechten Pomeranzen die Schelffen in ſubtile Blaͤt-<lb/> lein zerſchnitten/ und ſo lang gekocht/ biß zwey Drittel<lb/> davon eingeſotten/ das hat er hernach geſigen/ und acht<lb/> oder neun Untzen davon fruͤhe eingegeben. Wann ers<lb/> noch kraͤfftiger haben wollen/ habe er eine Hand voll<lb/> Mausoͤhrlein oder <hi rendition="#aq">Piloſella</hi> endlich mitſieden laſſen/ und<lb/> damit habe er unzehlich vielen Frauen geholffen.</p><lb/> <p>Die Mutter zu reinigen/ ſoll kein beſſer Mittel ſeyn/<lb/> als <hi rendition="#aq">Radix Brioniæ,</hi> die Wurtzen wird zerſchnitten und<lb/> geſtoſſen/ und der Safft in einer Preß ausgedruckt/ der<lb/> truͤbe Safft wird in einem ſaubern Geſchirr aufbehal-<lb/> ten etliche wenige Tage/ an einem kuͤhlen Ort/ wann<lb/> man hernach das truͤbe Waſſer gemach abgieſſet/ wird<lb/> man auf dem Boden Schnee-weiſſe <hi rendition="#aq">Feces,</hi> wie ein<lb/> Krafftmehl finden/ die mag man in unterſchiedliche glaͤ-<lb/> ſerne Geſchirrlein austheilen/ und im Schatten laſſen<lb/> trocken werden/ ſo in wenig Stunden geſchiehet/ daraus<lb/> mag man Pilulen 10 oder 12 <hi rendition="#aq">gran</hi> ſchwer <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/<lb/> und ein wenig Bibergail und <hi rendition="#aq">Aſæ fœtidæ</hi> darunter<lb/> nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baricellus</hi> ſchreibt/ wann die ſchwangern Frauen<lb/> Neſpenholtz am Hals tragen/ kommen ſie nicht um das<lb/> Kind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0336]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
biß es dicklecht wird/ vorher Myrten- und Terpentin-
Oel darunter gegoſſen/ dann ſtreicht mans auf ein Leder/
und legts auf die Lenden. Man muß diß Pflaſter alle
Tage abnehmen/ die Lenden mit Roſenwaſſer und weiſ-
ſen Wein/ gleich vermiſcht/ waſchen/ und das Pflaſter
wieder uͤberlegen. Das thut auch der Adler-Stein un-
ter der lincken Achſel getragen/ vor aber bey annahender
Geburts-Stunde/ ſoll es daſelbſt weggenommen/ und an
das lincke Oberbein gebunden werden/ und ſo bald ſie ge-
neſen/ muß man ihn wieder wegthun.
Wann eine Frau die uͤbrige Milch vertreiben will/
(ſagt Herr Digby) ſoll ſie friſchen Butter nehmen/ ſel-
bigen zerſchmeltzen/ und wann man ihn vom Feuer ge-
than/ Brandwein darein thun/ es wol mit einander ver-
miſchen/ und eine Salbe daraus machen/ damit kan
man die Bruͤſte ſchmieren/ und darnach ein blau Pa-
pier daruͤber legen/ und wann es trocken/ ſoll man die
Bruͤſte wieder ſchmieren/ und alſo/ biß ſich die Milch ver-
lohren/ dieſes continuiren; diß verhuͤtet auch die Haͤrte
und Entzuͤndung.
Apollinaris ſagt/ die Menſtrua zu beſoͤrdern ſey
gut Anis gebraucht/ von Haſelwurtzen getruncken/ J-
tem Bibergail gebraucht mit Pfeffer und Hoͤnig-Waſ-
ſer; alſo auch Quendel im Wein geſotten und getrun-
cken. Ad compeſcenda menſtrua ſey gut Saurampfer
mit Wein getruncken oder geſſen. Jtem ſich von unten
auf mit Eychen Laub baͤhen oder raͤuchern. Jtem Te-
ſchelkraut geſtoſſen und auf die Lenden gelegt. Oder
von der groſſen Wallwurtzen im Wein getruncken; oder
Muſcatnuß/ oder den Safft von breiten Wegricht mit
einem genetzten Tuch uͤber das Membrum gelegt/ und ſo
balds eintrocknet/ wieder genetzt.
Fuͤr den weiſſen Fluß/ die Bluͤhe von der Heide
(Myricæ) gepulvert/ und darunter gemiſcht Maͤus-
ohrlrin und Doſten in gleichem Gewicht/ und Zucker
halb ſo viel/ und als ein Triet gebraucht.
Fuͤr die Mutter-Kranckheiten dienet Meiſterwurtz.
Jtem Baſilien im Waſſer geſotten/ und uͤber den
Bauch gelegt/ oder Reinfarren gepulvert und ein halb
Loth in Wein eingenommen/ reinigt die Mutter. O-
der ſich mit Hiſopp gebaͤhet/ benimmt die Wehetagen.
Contra ſuffocationem Matricis dienet das bittere
Mandel-Oel unter dem Nabel ſich damit geſalbt/ Jtem
von Mutter-Kraut getruncken. Ad fœcunditatem
conciliandam, Beyfuß offt genutzt/ Jtem Roſmarin
und Meliſſen in Wein geſotten/ oder Waſſer-Wegricht-
kraut/ oder offt vom Feldkuͤmmel geſſen. Jtem Tormentill
in Wein geſotten/ und davon getruncken.
Die Nachgeburt zu befoͤrdern/ dienet Knobloch mit
ſamt dem Kraut in Wein geſotten/ und den Bauch da-
mit beſtriehen; oder gelbe Veyel-Bluͤhe in Waſſer ge-
ſotten und getruncken. Jtem Zimmetrinden getruncken
mit Waſſer; oder Andorn/ und ſpitzigen Wegricht-
Safft getruncken.
Todte Geburt auszutreiben/ iſt gut von Camillen-
Blumen getruncken/ oder Liebſtoͤckel-Saame uͤber
Nacht in Wein gelegt/ und davon getruncken. Oder
Kreß-Saamen in Wein getruncken. Jtem Pœonien-
Kern eingenommen. Jtem ſo man ſich von untenauf mit
Schwefel beraucht.
Ad partum promovendum, ℞. Flores Solſequii,
ſieds in einem Seidel Wein halb ein/ gibs zu trincken/
wird die Geburt in einer Stund lang befoͤrdern.
Helmontius ſagt de Ortu Medicinæ fol. 311. n. 46.
die Leber ſamt der Gall von einem Aal-Fiſch gedoͤrrt/
gepulvert/ und einer Haſel-Nuß groß in Wein getrun-
cken/ macht/ daß eine Frau/ ſo in harten Kinds-Noͤthen
ligt/ und ſchon etliche Tage ſchmertzlich und gefaͤhrlich
arbeiten muͤſſen/ in einer halben Stunde gluͤcklich gebaͤ-
ren wird/ und diß ſey mehr als zweyhundertmal probirt
worden.
Jn harten Niederkunfften ſoll man die Momordi-
ca-Frucht/ ohne den Kern in Baum-Oel gelegt/ und an
der Sonnen temperirt/ bey Handen haben/ eine Untz
dieſes Oels unter die Clyſtier miſchen/ und damit gluͤck-
liche Befoͤrderung verurſachen/ wie D. Volkamer in
Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. Obſerv. 52. bezeuget/ ſo
Er daher ex Signaturâ erfahren/ weil dieſe Frucht zei-
tig in der Hand gehalten/ und von ſich ſelbſten aufſpringt/
& addit: quid fructus cucumeris aſinini, quid per-
ſicariæ ſiliquoſæ Noli me tangere dictæ, levi attactu
diffilientes, &c. in his difficultatibus vel etiam pro-
movendis ſecundinis poſſint, curioſæ naturæ ſcruta-
tori cenſendum & penſitandum relinquo.
Die Frucht in Mutterleib zu erhalten: Die gerechte
Ambra mit gepulverten Magnetſtein zu einem Pflaſter
gemacht/ und auf den Nabel gelegt/ erhaͤlt die Frucht/
daß ſie vor der rechten Zeit nicht abgehet. l’ ambre gris
ſe cognoiſt eſtre bon, quand on met une eſpingle de-
dans, qu il jette une humeur, Comme d’ Huyle.
Vincent le Blanc in ſeinem Franzoͤſiſchen Raiſ-
Buch ſagt: Er habe viel Weibsbilder von der Bleich-
Sucht durch folgendes Mittel errettet: Er habe Kichern
gekocht/ und wol geſotten/ und ihnen die Suppen davon
gegeben/ darnach habe er ihnen gepulvertes Hirſchhorn
und ſo viel Stahel-Pulver einer halben Cronen ſchwer/
und doppelt ſo viel Zucker/ 12 oder 15 Tage nacheinan-
der/ allzeit Morgens eingegeben/ und diß ſoll wider dieſen
Zuſtand ein unfehlbares Huͤlf-Mittel ſeyn/ auch wider
die Gelbſucht.
Wider das zuviel flieſſende Menſtruum/ hat Lu-
dovicus Septalius folgendes Mittel mit trefflichem Suc-
ceß gebraucht: Jn 7 Pfund Waſſer/ hat er von dreyen
gruͤnlechten Pomeranzen die Schelffen in ſubtile Blaͤt-
lein zerſchnitten/ und ſo lang gekocht/ biß zwey Drittel
davon eingeſotten/ das hat er hernach geſigen/ und acht
oder neun Untzen davon fruͤhe eingegeben. Wann ers
noch kraͤfftiger haben wollen/ habe er eine Hand voll
Mausoͤhrlein oder Piloſella endlich mitſieden laſſen/ und
damit habe er unzehlich vielen Frauen geholffen.
Die Mutter zu reinigen/ ſoll kein beſſer Mittel ſeyn/
als Radix Brioniæ, die Wurtzen wird zerſchnitten und
geſtoſſen/ und der Safft in einer Preß ausgedruckt/ der
truͤbe Safft wird in einem ſaubern Geſchirr aufbehal-
ten etliche wenige Tage/ an einem kuͤhlen Ort/ wann
man hernach das truͤbe Waſſer gemach abgieſſet/ wird
man auf dem Boden Schnee-weiſſe Feces, wie ein
Krafftmehl finden/ die mag man in unterſchiedliche glaͤ-
ſerne Geſchirrlein austheilen/ und im Schatten laſſen
trocken werden/ ſo in wenig Stunden geſchiehet/ daraus
mag man Pilulen 10 oder 12 gran ſchwer formiren/
und ein wenig Bibergail und Aſæ fœtidæ darunter
nehmen.
Baricellus ſchreibt/ wann die ſchwangern Frauen
Neſpenholtz am Hals tragen/ kommen ſie nicht um das
Kind.
Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |