Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Erster Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Das Pulver von den Reben in die Nasen gethan/ Das Wasser/ so im Früling aus den geschnittenen Wann man die Laug aus dem Reb-Aschen/ mit Mit der Laug aus Reben-Aschen sich in der Wo- Das Reben-Wasser hat auch die Eigenschafft zu Tabernaemontanus sagt/ wann man Haselwurtz Die Gummi/ so sich am Weinstock anlegt/ wann Die Körnlein aus den Trauben gedörrt/ klein zer- Die alten Römer haben/ nach Varronis Gezeug- Der Wein mit Theriac getruncken/ widerstehet Der Wein dienet auch wider das Opium, Sola- Frische Wunden heilen mit Wein und Zucker bald Vin brusle, wie es die Frantzosen nennen/ wird Wer mehr vom Weinstock und allem/ was davon Jch hätte zwar auch etwan allhier von der Concen- Jnhalt C c c
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten. [Spaltenumbruch]
Das Pulver von den Reben in die Naſen gethan/ Das Waſſer/ ſo im Fruͤling aus den geſchnittenen Wann man die Laug aus dem Reb-Aſchen/ mit Mit der Laug aus Reben-Aſchen ſich in der Wo- Das Reben-Waſſer hat auch die Eigenſchafft zu Tabernæmontanus ſagt/ wann man Haſelwurtz Die Gummi/ ſo ſich am Weinſtock anlegt/ wann Die Koͤrnlein aus den Trauben gedoͤrrt/ klein zer- Die alten Roͤmer haben/ nach Varronis Gezeug- Der Wein mit Theriac getruncken/ widerſtehet Der Wein dienet auch wider das Opium, Sola- Friſche Wunden heilen mit Wein und Zucker bald Vin bruslé, wie es die Frantzoſen nennen/ wird Wer mehr vom Weinſtock und allem/ was davon Jch haͤtte zwar auch etwan allhier von der Concen- Jnhalt C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0403" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Pulver von den Reben in die Naſen gethan/<lb/> oder getruncken/ ſoll trefflich ſeyn wider das Naſen-<lb/> bluten.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ ſo im Fruͤling aus den geſchnittenen<lb/> Reben treufft; wann man vier Untzen davon trincket/<lb/> iſt es gut fuͤr den Stein in den Nieren und in der Bla-<lb/> ſen; wann diß Waſſer ein voller Menſch trincket/<lb/> ſchadet ihm der Wein nicht; in die Augen und Ohren<lb/> getraͤufft/ gibt es beeden/ im Sehen und Hoͤren/ eine<lb/> Huͤlff.</p><lb/> <p>Wann man die Laug aus dem Reb-Aſchen/ mit<lb/> Holunder-Oel oder Roſen-Oel wol abtreibet und um-<lb/> ruͤhret/ biß es weiß wird/ wie eine Milch/ ein Tuch dar-<lb/> innen netzet/ wieder austrucket und etwas trocknet/ her-<lb/> nach aufleget/ iſt es ſehr gut/ die Entzuͤndungen zu loͤ-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Mit der Laug aus Reben-Aſchen ſich in der Wo-<lb/> chen zweymal gezwagen/ machen ſie die Haar ſchoͤn und<lb/> lang wachſen.</p><lb/> <p>Das Reben-Waſſer hat auch die Eigenſchafft zu<lb/> ſaͤubern/ es heilet und vertreibet die Zittermaͤhler/ die<lb/> Flechten und den Grind. Doch ſoll man den Ort vor<lb/> mit Salpeter reiben/ und darnach das Waſſer anſtrei-<lb/> chen/ diß thut auch die Laug von dem aus Reb-Aſchen<lb/> gebrannten Aſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſagt/ wann man Haſelwurtz<lb/> in ſolche Laugen thut/ und das Haubt damit waͤſchet/<lb/> benimmt es die Fluͤſſe deſſelbigen.</p><lb/> <p>Die Gummi/ ſo ſich am Weinſtock anlegt/ wann<lb/> mans mit Wein einnimmt/ zerbricht es den Stein/ und<lb/> treibt ihn aus.</p><lb/> <p>Die Koͤrnlein aus den Trauben gedoͤrrt/ klein zer-<lb/> ſtoſſen/ und uͤber den Magen mit ſaurem Wein oder<lb/> Wegricht-Waſſer gelegt/ ſind dienlich wider das<lb/> Wuͤrgen und Brechen des Magens. Dieſe Wein-<lb/> beer-Koͤrnlein in Saͤcklein gethan/ die in den Ofenroͤh-<lb/> ren gewaͤrmet/ und des Nachts unter die Fuͤſſe gelegt<lb/> werden/ waͤrmen nicht allein/ ſondern verhindern auch/<lb/> daß den Podagramiſchen die geſaltzenen Fluͤſſe nicht ſo<lb/> ſtreng fallen.</p><lb/> <p>Die alten Roͤmer haben/ nach <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Gezeug-<lb/> nus/ ihre Schaafe nach der Schur mit Wein genetzt/<lb/> und geglaubt/ es ſolle eine lindere Wolle darnach wach-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Der Wein mit Theriac getruncken/ widerſtehet<lb/> dem Gifft; damit hat ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Venedig/ <hi rendition="#aq">Be-<lb/> nedictus Priolani,</hi> des Hertzogen von Roan Geſinde/<lb/><cb/> als ſie von ſchaͤdlichen Schwammen gegeſſen/ und ſich<lb/> ſehr uͤbel darauf befunden/ wieder zu recht gebracht.</p><lb/> <p>Der Wein dienet auch wider das <hi rendition="#aq">Opium, Sola-<lb/> num furioſum, Mandragoram, Cicutam, Nucem<lb/> Vomicam,</hi> wider der Vipern Biß/ wider die Spa-<lb/> niſche Mucken/ der Kroten Gifft/ <hi rendition="#aq">& contra morſus<lb/> aranearum & phalangiorum.</hi> Auch hilfft er wider das<lb/> Hertzklopfen/ wann man Theriac/ ſtarcken Wein/<lb/> darinnen ein wenig Saffran zertrieben/ aufs Hertz<lb/> legt.</p><lb/> <p>Friſche Wunden heilen mit Wein und Zucker bald<lb/> zuſammen/ oder mit Wein und Johannes-Oel/ oder/<lb/> in Ermangelung deſſen/ nur mit Baum-Oel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vin bruslé,</hi> wie es die Frantzoſen nennen/ wird<lb/> mit Zucker/ Zimmet und anderm Gewuͤrtz bey dem<lb/> Feuer ſiedheiß gemacht/ von einem Geſchirr in das an-<lb/> dere gegoſſen; und indem er ſtarck duͤnſtet/ mit einem<lb/> Wachs-Liecht angezuͤndet/ und alſo brennendhin und<lb/> wieder gegoſſen/ biß er verliſchet/ hernach ſo warm ge-<lb/> truncken/ als mans erleiden kan. Unb ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ampelographiâ fol.</hi> 357. daß/ als er <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1649 zu Bruͤſſel an der <hi rendition="#aq">Colica</hi> und die durch das ſtarcke<lb/> Reiſen auf der Poſt verurſachte Ohnmachten kranck<lb/> gelegen/ habe ihm dieſer <hi rendition="#aq">Vin bruslé</hi> bald eine gewuͤnſch-<lb/> te Huͤlff ertheilet.</p><lb/> <p>Wer mehr vom Weinſtock und allem/ was davon<lb/> kommt/ gemacht und gebraucht wird/ wiſſen und er-<lb/> fahren will/ der leſe erſtgemeldten Herrn <hi rendition="#aq">D</hi> Philipp<lb/> Jacobs Sachſens <hi rendition="#aq">Ampelographiam. D. Tabernæ-<lb/> montani Herbarium,</hi> und andere dergleichen gute<lb/> Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er genug/ und nach Ver-<lb/> langen/ finden.</p><lb/> <p>Jch haͤtte zwar auch etwan allhier von der <hi rendition="#aq">Concen-<lb/> tration</hi> des Weins/ deren <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> in ſeinen Schriff-<lb/> ten gedencket/ einige Anregung thun ſollen/ wie man<lb/> nemlich zehen Eimer Wein <hi rendition="#aq">per deſtillationem</hi> auf ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">concentri</hi>ren/ alſo von hundert Eimern zehen Ei-<lb/> mer Wein machen/ ſolchen (zu Erſpahrung der Maut<lb/> und Fuhrlohns/ von neuntzig Eimern) uͤber Land/ wo-<lb/> hin man will/ bringen/ und daſelbſt mit Zuſatz des<lb/> friſchen Waſſers wieder hundert Eimer Wein (die<lb/> gleich ſo gut/ als die vorigen hundert Eimer geweſen/<lb/> ſe<supplied>y</supplied>n ſollen) daraus zurichten koͤnne; Weil es mich<lb/> aber bedunckt/ es beſtehe mehr in der <hi rendition="#aq">Theoria,</hi> als in<lb/> der <hi rendition="#aq">Praxi,</hi> habe ich ſolches unterlaſſen/ und den Erſten<lb/> Theil dieſes Vierdten Buchs hiemit beſchlieſſen und<lb/> enden wollen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jnhalt</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [385/0403]
Vierdten Buchs Erſter Theil/ Wein-Garten.
Das Pulver von den Reben in die Naſen gethan/
oder getruncken/ ſoll trefflich ſeyn wider das Naſen-
bluten.
Das Waſſer/ ſo im Fruͤling aus den geſchnittenen
Reben treufft; wann man vier Untzen davon trincket/
iſt es gut fuͤr den Stein in den Nieren und in der Bla-
ſen; wann diß Waſſer ein voller Menſch trincket/
ſchadet ihm der Wein nicht; in die Augen und Ohren
getraͤufft/ gibt es beeden/ im Sehen und Hoͤren/ eine
Huͤlff.
Wann man die Laug aus dem Reb-Aſchen/ mit
Holunder-Oel oder Roſen-Oel wol abtreibet und um-
ruͤhret/ biß es weiß wird/ wie eine Milch/ ein Tuch dar-
innen netzet/ wieder austrucket und etwas trocknet/ her-
nach aufleget/ iſt es ſehr gut/ die Entzuͤndungen zu loͤ-
ſchen.
Mit der Laug aus Reben-Aſchen ſich in der Wo-
chen zweymal gezwagen/ machen ſie die Haar ſchoͤn und
lang wachſen.
Das Reben-Waſſer hat auch die Eigenſchafft zu
ſaͤubern/ es heilet und vertreibet die Zittermaͤhler/ die
Flechten und den Grind. Doch ſoll man den Ort vor
mit Salpeter reiben/ und darnach das Waſſer anſtrei-
chen/ diß thut auch die Laug von dem aus Reb-Aſchen
gebrannten Aſchen.
Tabernæmontanus ſagt/ wann man Haſelwurtz
in ſolche Laugen thut/ und das Haubt damit waͤſchet/
benimmt es die Fluͤſſe deſſelbigen.
Die Gummi/ ſo ſich am Weinſtock anlegt/ wann
mans mit Wein einnimmt/ zerbricht es den Stein/ und
treibt ihn aus.
Die Koͤrnlein aus den Trauben gedoͤrrt/ klein zer-
ſtoſſen/ und uͤber den Magen mit ſaurem Wein oder
Wegricht-Waſſer gelegt/ ſind dienlich wider das
Wuͤrgen und Brechen des Magens. Dieſe Wein-
beer-Koͤrnlein in Saͤcklein gethan/ die in den Ofenroͤh-
ren gewaͤrmet/ und des Nachts unter die Fuͤſſe gelegt
werden/ waͤrmen nicht allein/ ſondern verhindern auch/
daß den Podagramiſchen die geſaltzenen Fluͤſſe nicht ſo
ſtreng fallen.
Die alten Roͤmer haben/ nach Varronis Gezeug-
nus/ ihre Schaafe nach der Schur mit Wein genetzt/
und geglaubt/ es ſolle eine lindere Wolle darnach wach-
ſen.
Der Wein mit Theriac getruncken/ widerſtehet
dem Gifft; damit hat ein Medicus zu Venedig/ Be-
nedictus Priolani, des Hertzogen von Roan Geſinde/
als ſie von ſchaͤdlichen Schwammen gegeſſen/ und ſich
ſehr uͤbel darauf befunden/ wieder zu recht gebracht.
Der Wein dienet auch wider das Opium, Sola-
num furioſum, Mandragoram, Cicutam, Nucem
Vomicam, wider der Vipern Biß/ wider die Spa-
niſche Mucken/ der Kroten Gifft/ & contra morſus
aranearum & phalangiorum. Auch hilfft er wider das
Hertzklopfen/ wann man Theriac/ ſtarcken Wein/
darinnen ein wenig Saffran zertrieben/ aufs Hertz
legt.
Friſche Wunden heilen mit Wein und Zucker bald
zuſammen/ oder mit Wein und Johannes-Oel/ oder/
in Ermangelung deſſen/ nur mit Baum-Oel.
Vin bruslé, wie es die Frantzoſen nennen/ wird
mit Zucker/ Zimmet und anderm Gewuͤrtz bey dem
Feuer ſiedheiß gemacht/ von einem Geſchirr in das an-
dere gegoſſen; und indem er ſtarck duͤnſtet/ mit einem
Wachs-Liecht angezuͤndet/ und alſo brennendhin und
wieder gegoſſen/ biß er verliſchet/ hernach ſo warm ge-
truncken/ als mans erleiden kan. Unb ſagt D. Sachs
in ſeiner Ampelographiâ fol. 357. daß/ als er Anno
1649 zu Bruͤſſel an der Colica und die durch das ſtarcke
Reiſen auf der Poſt verurſachte Ohnmachten kranck
gelegen/ habe ihm dieſer Vin bruslé bald eine gewuͤnſch-
te Huͤlff ertheilet.
Wer mehr vom Weinſtock und allem/ was davon
kommt/ gemacht und gebraucht wird/ wiſſen und er-
fahren will/ der leſe erſtgemeldten Herrn D Philipp
Jacobs Sachſens Ampelographiam. D. Tabernæ-
montani Herbarium, und andere dergleichen gute
Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er genug/ und nach Ver-
langen/ finden.
Jch haͤtte zwar auch etwan allhier von der Concen-
tration des Weins/ deren Glauberus in ſeinen Schriff-
ten gedencket/ einige Anregung thun ſollen/ wie man
nemlich zehen Eimer Wein per deſtillationem auf ei-
nen concentriren/ alſo von hundert Eimern zehen Ei-
mer Wein machen/ ſolchen (zu Erſpahrung der Maut
und Fuhrlohns/ von neuntzig Eimern) uͤber Land/ wo-
hin man will/ bringen/ und daſelbſt mit Zuſatz des
friſchen Waſſers wieder hundert Eimer Wein (die
gleich ſo gut/ als die vorigen hundert Eimer geweſen/
ſeyn ſollen) daraus zurichten koͤnne; Weil es mich
aber bedunckt/ es beſtehe mehr in der Theoria, als in
der Praxi, habe ich ſolches unterlaſſen/ und den Erſten
Theil dieſes Vierdten Buchs hiemit beſchlieſſen und
enden wollen.
Jnhalt
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |