Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
seinem 2 Cap. bezeugt/ den Garten des Paradeises ge-pflantzet (sagt er) nicht erschaffen/ so er doch nach seiner Allmacht leicht hätte thun können; Aber den Garten hab er gepflantzet/ als wolte er seine Allmögenheit hier beyseits setzen und ruhen lassen/ lieber Fleiß/ Arbeit und Lust darzu anwenden/ und dem Menschen damit ein Beyspiel geben; daß er ihn bauen/ das ist/ nach seinem Exempel pflantzen und bewahren solle. Daß also die Garten-Arbeit nicht eine Wirckung des Göttlichen Fluchs/ sondern eine Lust-Ubung der Gesundheit/ eine Nachahmung der Göttlichen Natur/ ein Spiegel des künfftigen Paradieses; eine Erquickung der abgematte- ten Geister; eine Lust-Arbeit der Menschlichen Begier- den; eine kleine Academie des Glaubens/ der Liebe/ der Hoffnung/ der Gedult/ und ein Vorbild sey/ so wol der zeitlichen Unbeständigkeit/ als des durch die Aufer- stehung verhofften ewigen Frülings-Lebens. Wie gern hat sich unser HErr Christus in den Gärten befunden/ darinnen offtermals gebetet/ auch darinnen seine Be- gräbniß und Auferstehung gehalten/ als ein Gärtner der heiligen Büsserin Maria Magdalena erschienen/ und was könnten nicht für Lobsprüch der Gärten allent- halben an und ausgeführt werden/ wann es meines Vorhabens wäre/ den Leser mit lähren Worten zu speisen. Die Gärten ins gemein/ übertreffen alle andere Die Gärten sollen vornemlich nahe an der Woh- nung ligen/ nicht allein der Gelegenheit und Lustes/ son- dern auch der Aufsicht und Wartung halber; allein müssen sie wol verwahrt und gesperret seyn/ damit so wol die Diebe/ als auch das Vieh und Haus-Geflügel nicht mögen einschleichen. 2. Soll der Grund gut und fruchtbar seyn/ und leicht zu arbeiten. 3. Soll bequemes nicht allzukaltes und salitri- sches/ sondern laues und stehendes Wasser in der Nähe seyn/ bey vorfallender Hitze die Gewächse zu besprützen. 4. Soll er/ wo möglich/ also ligen/ daß er am Hause gegen Mittag stehe/ und ihme das Gebäue wi- der die Mitternächtischen strengen Winde gleichsam eine Vormauer sey. Doch wann der Ort und das Clima des Himmels/ mehr hitziges als kühles Wetter zu be- sorgen/ kan der Garten also gelegt werden/ daß er halb Mitternacht und halb den Aufgang anschaue/ und also Hitz und Kälte in gleichmässiger Wag stehen möge; so doch in diesen Borealischen Ländern nicht leichtlich zu be- förchten. 5. Soll der Tenn und der Stadel/ darauf und darinnen man drischet oder windet/ nicht so nahe bey dem Garten seyn/ damit der Wind die Agen/ Spreuer und Gräten von dem Getrayd nicht in die Gärten füh- [Spaltenumbruch] ren; und dardurch die Gewächse/ daran sie sich/ son- derlich wann sie feucht sind/ gern zu hencken pflegen/ nicht verderben könne. Es wäre zu wünschen/ daß etwas von dem jenigen Es sind viererley Gärten: 1 der Baum- und Obst- Also auch die Grösse des Kuchen-Garten muß nach lich C c c iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
ſeinem 2 Cap. bezeugt/ den Garten des Paradeiſes ge-pflantzet (ſagt er) nicht erſchaffen/ ſo er doch nach ſeiner Allmacht leicht haͤtte thun koͤnnen; Aber den Garten hab er gepflantzet/ als wolte er ſeine Allmoͤgenheit hier beyſeits ſetzen und ruhen laſſen/ lieber Fleiß/ Arbeit und Luſt darzu anwenden/ und dem Menſchen damit ein Beyſpiel geben; daß er ihn bauen/ das iſt/ nach ſeinem Exempel pflantzen und bewahren ſolle. Daß alſo die Garten-Arbeit nicht eine Wirckung des Goͤttlichen Fluchs/ ſondern eine Luſt-Ubung der Geſundheit/ eine Nachahmung der Goͤttlichen Natur/ ein Spiegel des kuͤnfftigen Paradieſes; eine Erquickung der abgematte- ten Geiſter; eine Luſt-Arbeit der Menſchlichen Begier- den; eine kleine Academie des Glaubens/ der Liebe/ der Hoffnung/ der Gedult/ und ein Vorbild ſey/ ſo wol der zeitlichen Unbeſtaͤndigkeit/ als des durch die Aufer- ſtehung verhofften ewigen Fruͤlings-Lebens. Wie gern hat ſich unſer HErr Chriſtus in den Gaͤrten befunden/ darinnen offtermals gebetet/ auch darinnen ſeine Be- graͤbniß und Auferſtehung gehalten/ als ein Gaͤrtner der heiligen Buͤſſerin Maria Magdalena erſchienen/ und was koͤnnten nicht fuͤr Lobſpruͤch der Gaͤrten allent- halben an und ausgefuͤhrt werden/ wann es meines Vorhabens waͤre/ den Leſer mit laͤhren Worten zu ſpeiſen. Die Gaͤrten ins gemein/ uͤbertreffen alle andere Die Gaͤrten ſollen vornemlich nahe an der Woh- nung ligen/ nicht allein der Gelegenheit und Luſtes/ ſon- dern auch der Aufſicht und Wartung halber; allein muͤſſen ſie wol verwahrt und geſperret ſeyn/ damit ſo wol die Diebe/ als auch das Vieh und Haus-Gefluͤgel nicht moͤgen einſchleichen. 2. Soll der Grund gut und fruchtbar ſeyn/ und leicht zu arbeiten. 3. Soll bequemes nicht allzukaltes und ſalitri- ſches/ ſondern laues und ſtehendes Waſſer in der Naͤhe ſeyn/ bey vorfallender Hitze die Gewaͤchſe zu beſpruͤtzen. 4. Soll er/ wo moͤglich/ alſo ligen/ daß er am Hauſe gegen Mittag ſtehe/ und ihme das Gebaͤue wi- der die Mitternaͤchtiſchen ſtrengen Winde gleichſam eine Vormauer ſey. Doch wann der Ort und das Clima des Himmels/ mehr hitziges als kuͤhles Wetter zu be- ſorgen/ kan der Garten alſo gelegt werden/ daß er halb Mitternacht und halb den Aufgang anſchaue/ und alſo Hitz und Kaͤlte in gleichmaͤſſiger Wag ſtehen moͤge; ſo doch in dieſen Borealiſchen Laͤndern nicht leichtlich zu be- foͤrchten. 5. Soll der Tenn und der Stadel/ darauf und darinnen man driſchet oder windet/ nicht ſo nahe bey dem Garten ſeyn/ damit der Wind die Agen/ Spreuer und Graͤten von dem Getrayd nicht in die Gaͤrten fuͤh- [Spaltenumbruch] ren; und dardurch die Gewaͤchſe/ daran ſie ſich/ ſon- derlich wann ſie feucht ſind/ gern zu hencken pflegen/ nicht verderben koͤnne. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß etwas von dem jenigen Es ſind viererley Gaͤrten: 1 der Baum- und Obſt- Alſo auch die Groͤſſe des Kuchen-Garten muß nach lich C c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> ſeinem 2 Cap. bezeugt/ den Garten des Paradeiſes ge-<lb/> pflantzet (ſagt er) nicht erſchaffen/ ſo er doch nach ſeiner<lb/> Allmacht leicht haͤtte thun koͤnnen; Aber den Garten<lb/> hab er gepflantzet/ als wolte er ſeine Allmoͤgenheit hier<lb/> beyſeits ſetzen und ruhen laſſen/ lieber Fleiß/ Arbeit und<lb/> Luſt darzu anwenden/ und dem Menſchen damit ein<lb/> Beyſpiel geben; daß er ihn bauen/ das iſt/ nach ſeinem<lb/> Exempel pflantzen und bewahren ſolle. Daß alſo die<lb/> Garten-Arbeit nicht eine Wirckung des Goͤttlichen<lb/> Fluchs/ ſondern eine Luſt-Ubung der Geſundheit/ eine<lb/> Nachahmung der Goͤttlichen Natur/ ein Spiegel des<lb/> kuͤnfftigen Paradieſes; eine Erquickung der abgematte-<lb/> ten Geiſter; eine Luſt-Arbeit der Menſchlichen Begier-<lb/> den; eine kleine <hi rendition="#aq">Academie</hi> des Glaubens/ der Liebe/<lb/> der Hoffnung/ der Gedult/ und ein Vorbild ſey/ ſo wol<lb/> der zeitlichen Unbeſtaͤndigkeit/ als des durch die Aufer-<lb/> ſtehung verhofften ewigen Fruͤlings-Lebens. Wie gern<lb/> hat ſich unſer HErr Chriſtus in den Gaͤrten befunden/<lb/> darinnen offtermals gebetet/ auch darinnen ſeine Be-<lb/> graͤbniß und Auferſtehung gehalten/ als ein Gaͤrtner<lb/> der heiligen Buͤſſerin Maria Magdalena erſchienen/<lb/> und was koͤnnten nicht fuͤr Lobſpruͤch der Gaͤrten allent-<lb/> halben an und ausgefuͤhrt werden/ wann es meines<lb/> Vorhabens waͤre/ den Leſer mit laͤhren Worten zu<lb/> ſpeiſen.</p><lb/> <p>Die Gaͤrten ins gemein/ uͤbertreffen alle andere<lb/> Grundſtuͤcke in dieſem/ daß ſie jaͤhrlich ihre Fruͤchte/ und<lb/> wol oͤffter als einmal geben/ da doch die Felder mei-<lb/> ſtentheils nur zwey Jahr nacheinander/ und jedes nur<lb/> einmal traͤchtig/ das dritte Jahr aber in der Brach aus-<lb/> ruhen/ und dardurch ihre erſchoͤpffte und abgemattete<lb/> Krafft wieder neu erfriſchen muͤſſen. Daher ſind ſie/ ſo<lb/> wol bey der alten als der jetzigen jungen Welt/ in groſ-<lb/> ſem Anſehen und mit ſonderbaren Fleiß/ ungeſparter<lb/> Muͤhe/ ſchoͤnen Erfindungen/ und trefflichen ruhmwuͤr-<lb/> digen Kuͤnſten jederzeit gezieret/ gewartet und beobach-<lb/> tet worden/ welches die <hi rendition="#aq">Autor</hi>en hin und wieder reich-<lb/> lich und uͤberfluͤſſig bezeugen.</p><lb/> <list> <item>Die Gaͤrten ſollen vornemlich nahe an der Woh-<lb/> nung ligen/ nicht allein der Gelegenheit und Luſtes/ ſon-<lb/> dern auch der Aufſicht und Wartung halber; allein<lb/> muͤſſen ſie wol verwahrt und geſperret ſeyn/ damit ſo wol<lb/> die Diebe/ als auch das Vieh und Haus-Gefluͤgel nicht<lb/> moͤgen einſchleichen.</item><lb/> <item>2. Soll der Grund gut und fruchtbar ſeyn/ und<lb/> leicht zu arbeiten.</item><lb/> <item>3. Soll bequemes nicht allzukaltes und <hi rendition="#aq">ſalitri-</hi><lb/> ſches/ ſondern laues und ſtehendes Waſſer in der Naͤhe<lb/> ſeyn/ bey vorfallender Hitze die Gewaͤchſe zu beſpruͤtzen.</item><lb/> <item>4. Soll er/ wo moͤglich/ alſo ligen/ daß er am<lb/> Hauſe gegen Mittag ſtehe/ und ihme das Gebaͤue wi-<lb/> der die Mitternaͤchtiſchen ſtrengen Winde gleichſam eine<lb/> Vormauer ſey. Doch wann der Ort und das <hi rendition="#aq">Clima</hi><lb/> des Himmels/ mehr hitziges als kuͤhles Wetter zu be-<lb/> ſorgen/ kan der Garten alſo gelegt werden/ daß er halb<lb/> Mitternacht und halb den Aufgang anſchaue/ und alſo<lb/> Hitz und Kaͤlte in gleichmaͤſſiger Wag ſtehen moͤge; ſo<lb/> doch in dieſen <hi rendition="#aq">Boreali</hi>ſchen Laͤndern nicht leichtlich zu be-<lb/> foͤrchten.</item><lb/> <item>5. Soll der Tenn und der Stadel/ darauf und<lb/> darinnen man driſchet oder windet/ nicht ſo nahe bey<lb/> dem Garten ſeyn/ damit der Wind die Agen/ Spreuer<lb/> und Graͤten von dem Getrayd nicht in die Gaͤrten fuͤh-<lb/><cb/> ren; und dardurch die Gewaͤchſe/ daran ſie ſich/ ſon-<lb/> derlich wann ſie feucht ſind/ gern zu hencken pflegen/ nicht<lb/> verderben koͤnne.</item> </list><lb/> <p>Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß etwas von dem jenigen<lb/> an Tag kommen moͤchte/ was <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs in ſeiner <hi rendition="#aq">Gam-<lb/> marologiâ fol.</hi> 252. meldet; das vortreffliche <hi rendition="#aq">Colle-<lb/> gium experimentale</hi> in Engelland habe ſeinem <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> collegio quinto</hi> die Ob ſorg anbefohlen/ das Garten-<lb/> weſen zu verbeſſern/ zu dieſem Ende ſie gelegenſame Guͤ-<lb/> ter entweder gar zu kauffen/ oder in langwuͤhrigen Be-<lb/> ſtand zu nehmen gewillet/ und alſo dahin arbeiten ſollen/<lb/> daß der fruchtbringenden Baͤume Anzahl/ an allen der<lb/><hi rendition="#aq">Societet</hi> angehoͤrigen Plaͤtzen vermehret/ der Fruͤchte<lb/> Verbeſſerung und Veraͤnderung befoͤrdert/ die Traͤch-<lb/> tigkeit verurſacht wuͤrde. Auch ſollen ſie ſich befleiſſen/<lb/> daß allerley Fruͤchte/ Getrayd/ und Hoͤnig/ dardurch<lb/> der Kaufhandel mag verbeſſert ſeyn/ alſo moͤgen un Uber-<lb/> fluß kommen/ daß ſie auch/ mit groſſen Nutzen des<lb/> Vatterlandes/ anderwertig an auslaͤndiſche Ort moͤ-<lb/> gen verfuͤhret werden/ <hi rendition="#aq">eventum</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs) <hi rendition="#aq">avi-<lb/> di expectamus,</hi> und diß iſt geſchrieben worden <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1665. alſo ſchon 15 Jahr. Werde mich daher befleiſ-<lb/> ſen/ ſo bald etwas in dieſer Materi publicirt wird/ den<lb/> beſten <hi rendition="#aq">Extract</hi> daraus zu ziehen/ und dem Naͤchſten zu<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren.</p><lb/> <p>Es ſind viererley Gaͤrten: 1 der Baum- und Obſt-<lb/> Garten. 2 Der Kuchen-Garten. 3 Der Artzney-<lb/> Garten/ und 4 der Blumen-Garten. Dieſe koͤnnen<lb/> wol (wann es die Gelegenheit leidet) in eine Mauren<lb/> oder Verſchlieſſung zuſamm gezogen/ oder da es die<lb/> Beſchaffenheit des Orts nicht zugibt/ unterſchiedlich ein-<lb/> getheilet werden/ doch muͤſſen ſie/ wo ſie beyſammen/ mit<lb/> lebendigen Zaͤunen oder anders gemachten Gaͤngen un-<lb/> terſchieden werden. Der Obſt- und Kuchen-Garten<lb/> muß den groͤſten Einfang haben/ Blumen und Artzney-<lb/> Kraͤuter moͤgen wol beederſeits nur den fuͤnften Theil<lb/> davon innen haben/ ſo doch eines jedern Belieben heim-<lb/> geſtellt iſt. Die Weinſtoͤcke koͤnnen Heckenweiſe/ uͤber-<lb/> all/ wo ſie Sonnen haben/ und andere Gewaͤchſe nicht<lb/> verhindern/ eingetheilt/ und zu Luſt und Nutzen unter-<lb/> pflantzet werden. So aber ſonderlich an den Orten<lb/> uͤblich/ wo es ſonſt wenig Weinwachs hat/ damit man<lb/> gleichwol einer ſo edlen Frucht/ als die Trauben/ nicht<lb/> gantz beraubet ſey. Die Groͤſſe des Gartens ſtehet je-<lb/> dem frey. Das iſt aber gewiß/ daß der Baumgarten<lb/> nie kan zu groß ſeyn/ indem er ſeine Stelle reichlich ver-<lb/> zinſet/ und das Obſt/ wo etwan nahe Staͤdte ſind/ oder<lb/> ein Schiffreiches Waſſer annachbart/ wol zu verkauf-<lb/> fen/ auch ob ſchon diß nicht waͤre/ kan man doch das Obſt<lb/> zu Hauſe auf doͤrren/ Getraͤncke/ Eſſig und Brandwein<lb/> daraus machen/ ihm gute Freunde damit verpflichten/<lb/> und die andere Koſte im Hauſe dabey erſpahren. Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ wann man das Obſt unters Brod<lb/> baͤcht/ daß dardurch der Raden/ Tobgerſten und andrer<lb/> Unkraͤuter Schaͤdlichkeit verbeſſert/ aufs wenigſt das<lb/> Getreyd erſpahret werde.</p><lb/> <p>Alſo auch die Groͤſſe des Kuchen-Garten muß nach<lb/> Anwehrung der Fruͤchte und Gewaͤchſe/ und nachdem<lb/> eine groſſe Stadt und guter Wochen-Marck nahe oder<lb/> weit iſt/ erweitert oder vermindert ſeyn. Weil ein<lb/> fruchtbarer Garten/ nach der Alten Ausſpruch/ <hi rendition="#aq">altera<lb/> Succidia,</hi> und das gantze Jahre uͤber eine Quelle iſt/<lb/> daraus man Geld ſchoͤpffen und genieſſen kan/ ſonder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0407]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
ſeinem 2 Cap. bezeugt/ den Garten des Paradeiſes ge-
pflantzet (ſagt er) nicht erſchaffen/ ſo er doch nach ſeiner
Allmacht leicht haͤtte thun koͤnnen; Aber den Garten
hab er gepflantzet/ als wolte er ſeine Allmoͤgenheit hier
beyſeits ſetzen und ruhen laſſen/ lieber Fleiß/ Arbeit und
Luſt darzu anwenden/ und dem Menſchen damit ein
Beyſpiel geben; daß er ihn bauen/ das iſt/ nach ſeinem
Exempel pflantzen und bewahren ſolle. Daß alſo die
Garten-Arbeit nicht eine Wirckung des Goͤttlichen
Fluchs/ ſondern eine Luſt-Ubung der Geſundheit/ eine
Nachahmung der Goͤttlichen Natur/ ein Spiegel des
kuͤnfftigen Paradieſes; eine Erquickung der abgematte-
ten Geiſter; eine Luſt-Arbeit der Menſchlichen Begier-
den; eine kleine Academie des Glaubens/ der Liebe/
der Hoffnung/ der Gedult/ und ein Vorbild ſey/ ſo wol
der zeitlichen Unbeſtaͤndigkeit/ als des durch die Aufer-
ſtehung verhofften ewigen Fruͤlings-Lebens. Wie gern
hat ſich unſer HErr Chriſtus in den Gaͤrten befunden/
darinnen offtermals gebetet/ auch darinnen ſeine Be-
graͤbniß und Auferſtehung gehalten/ als ein Gaͤrtner
der heiligen Buͤſſerin Maria Magdalena erſchienen/
und was koͤnnten nicht fuͤr Lobſpruͤch der Gaͤrten allent-
halben an und ausgefuͤhrt werden/ wann es meines
Vorhabens waͤre/ den Leſer mit laͤhren Worten zu
ſpeiſen.
Die Gaͤrten ins gemein/ uͤbertreffen alle andere
Grundſtuͤcke in dieſem/ daß ſie jaͤhrlich ihre Fruͤchte/ und
wol oͤffter als einmal geben/ da doch die Felder mei-
ſtentheils nur zwey Jahr nacheinander/ und jedes nur
einmal traͤchtig/ das dritte Jahr aber in der Brach aus-
ruhen/ und dardurch ihre erſchoͤpffte und abgemattete
Krafft wieder neu erfriſchen muͤſſen. Daher ſind ſie/ ſo
wol bey der alten als der jetzigen jungen Welt/ in groſ-
ſem Anſehen und mit ſonderbaren Fleiß/ ungeſparter
Muͤhe/ ſchoͤnen Erfindungen/ und trefflichen ruhmwuͤr-
digen Kuͤnſten jederzeit gezieret/ gewartet und beobach-
tet worden/ welches die Autoren hin und wieder reich-
lich und uͤberfluͤſſig bezeugen.
Die Gaͤrten ſollen vornemlich nahe an der Woh-
nung ligen/ nicht allein der Gelegenheit und Luſtes/ ſon-
dern auch der Aufſicht und Wartung halber; allein
muͤſſen ſie wol verwahrt und geſperret ſeyn/ damit ſo wol
die Diebe/ als auch das Vieh und Haus-Gefluͤgel nicht
moͤgen einſchleichen.
2. Soll der Grund gut und fruchtbar ſeyn/ und
leicht zu arbeiten.
3. Soll bequemes nicht allzukaltes und ſalitri-
ſches/ ſondern laues und ſtehendes Waſſer in der Naͤhe
ſeyn/ bey vorfallender Hitze die Gewaͤchſe zu beſpruͤtzen.
4. Soll er/ wo moͤglich/ alſo ligen/ daß er am
Hauſe gegen Mittag ſtehe/ und ihme das Gebaͤue wi-
der die Mitternaͤchtiſchen ſtrengen Winde gleichſam eine
Vormauer ſey. Doch wann der Ort und das Clima
des Himmels/ mehr hitziges als kuͤhles Wetter zu be-
ſorgen/ kan der Garten alſo gelegt werden/ daß er halb
Mitternacht und halb den Aufgang anſchaue/ und alſo
Hitz und Kaͤlte in gleichmaͤſſiger Wag ſtehen moͤge; ſo
doch in dieſen Borealiſchen Laͤndern nicht leichtlich zu be-
foͤrchten.
5. Soll der Tenn und der Stadel/ darauf und
darinnen man driſchet oder windet/ nicht ſo nahe bey
dem Garten ſeyn/ damit der Wind die Agen/ Spreuer
und Graͤten von dem Getrayd nicht in die Gaͤrten fuͤh-
ren; und dardurch die Gewaͤchſe/ daran ſie ſich/ ſon-
derlich wann ſie feucht ſind/ gern zu hencken pflegen/ nicht
verderben koͤnne.
Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß etwas von dem jenigen
an Tag kommen moͤchte/ was D. Sachs in ſeiner Gam-
marologiâ fol. 252. meldet; das vortreffliche Colle-
gium experimentale in Engelland habe ſeinem Sub-
collegio quinto die Ob ſorg anbefohlen/ das Garten-
weſen zu verbeſſern/ zu dieſem Ende ſie gelegenſame Guͤ-
ter entweder gar zu kauffen/ oder in langwuͤhrigen Be-
ſtand zu nehmen gewillet/ und alſo dahin arbeiten ſollen/
daß der fruchtbringenden Baͤume Anzahl/ an allen der
Societet angehoͤrigen Plaͤtzen vermehret/ der Fruͤchte
Verbeſſerung und Veraͤnderung befoͤrdert/ die Traͤch-
tigkeit verurſacht wuͤrde. Auch ſollen ſie ſich befleiſſen/
daß allerley Fruͤchte/ Getrayd/ und Hoͤnig/ dardurch
der Kaufhandel mag verbeſſert ſeyn/ alſo moͤgen un Uber-
fluß kommen/ daß ſie auch/ mit groſſen Nutzen des
Vatterlandes/ anderwertig an auslaͤndiſche Ort moͤ-
gen verfuͤhret werden/ eventum (ſagt D. Sachs) avi-
di expectamus, und diß iſt geſchrieben worden Anno
1665. alſo ſchon 15 Jahr. Werde mich daher befleiſ-
ſen/ ſo bald etwas in dieſer Materi publicirt wird/ den
beſten Extract daraus zu ziehen/ und dem Naͤchſten zu
communiciren.
Es ſind viererley Gaͤrten: 1 der Baum- und Obſt-
Garten. 2 Der Kuchen-Garten. 3 Der Artzney-
Garten/ und 4 der Blumen-Garten. Dieſe koͤnnen
wol (wann es die Gelegenheit leidet) in eine Mauren
oder Verſchlieſſung zuſamm gezogen/ oder da es die
Beſchaffenheit des Orts nicht zugibt/ unterſchiedlich ein-
getheilet werden/ doch muͤſſen ſie/ wo ſie beyſammen/ mit
lebendigen Zaͤunen oder anders gemachten Gaͤngen un-
terſchieden werden. Der Obſt- und Kuchen-Garten
muß den groͤſten Einfang haben/ Blumen und Artzney-
Kraͤuter moͤgen wol beederſeits nur den fuͤnften Theil
davon innen haben/ ſo doch eines jedern Belieben heim-
geſtellt iſt. Die Weinſtoͤcke koͤnnen Heckenweiſe/ uͤber-
all/ wo ſie Sonnen haben/ und andere Gewaͤchſe nicht
verhindern/ eingetheilt/ und zu Luſt und Nutzen unter-
pflantzet werden. So aber ſonderlich an den Orten
uͤblich/ wo es ſonſt wenig Weinwachs hat/ damit man
gleichwol einer ſo edlen Frucht/ als die Trauben/ nicht
gantz beraubet ſey. Die Groͤſſe des Gartens ſtehet je-
dem frey. Das iſt aber gewiß/ daß der Baumgarten
nie kan zu groß ſeyn/ indem er ſeine Stelle reichlich ver-
zinſet/ und das Obſt/ wo etwan nahe Staͤdte ſind/ oder
ein Schiffreiches Waſſer annachbart/ wol zu verkauf-
fen/ auch ob ſchon diß nicht waͤre/ kan man doch das Obſt
zu Hauſe auf doͤrren/ Getraͤncke/ Eſſig und Brandwein
daraus machen/ ihm gute Freunde damit verpflichten/
und die andere Koſte im Hauſe dabey erſpahren. Herr
de Serres ſagt/ wann man das Obſt unters Brod
baͤcht/ daß dardurch der Raden/ Tobgerſten und andrer
Unkraͤuter Schaͤdlichkeit verbeſſert/ aufs wenigſt das
Getreyd erſpahret werde.
Alſo auch die Groͤſſe des Kuchen-Garten muß nach
Anwehrung der Fruͤchte und Gewaͤchſe/ und nachdem
eine groſſe Stadt und guter Wochen-Marck nahe oder
weit iſt/ erweitert oder vermindert ſeyn. Weil ein
fruchtbarer Garten/ nach der Alten Ausſpruch/ altera
Succidia, und das gantze Jahre uͤber eine Quelle iſt/
daraus man Geld ſchoͤpffen und genieſſen kan/ ſonder-
lich
C c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |