Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
also müssen sie auch später und früher/ nachdem der Au-genschein ihren Trieb anzeigt/ gebrochen werden. 3. Daher auch die Zeit so punctual nicht vorzu- schreiben/ viel halten dafür/ daß die im Februario ge- brochene Zweige nicht leichtlich mißrahten; ja/ daß das in diesem Monat gepeltzte Obst nicht soll wurmig wer- den/ welches aber nicht durchaus/ sondern cum grano Salis, und mehrertheils von dem Stein-Obst zu ver- stehen ist/ indem die in diesem Monat allzuscharffe frosti- ge Lufft/ die neu aufgepfropften Reislein leichtlich erfrö- ren/ und also die angelegte Mühwaltung verfehlen las- sen würde. Etliche wollen/ man solls im wachsenden Monden drey oder vier Tage nach dem Neumonden/ etliche so lang vor dem Neumonden/ vor Aufgang der Sonnen vornehmen/ und glauben/ daß wie viel Tage man vor dem Neumonden peltze/ in so viel Jahren trage ein Baum. Surculi ad inserendum carpi debent versus Orientem, in quibus multae gemmulae, quae vegete protuberant, sollen übersich gebrochen werden. Jn Summa/ ein Gärtner muß sich in diesem Fall allein nach der Zeit richten/ nachdem die Bäume frühe oder spat austreiben/ also solches im Mertzen/ April/ biß- weilen wol gar im Anfang des Mayens verrichten; al- lein soll er sich befleissen/ daß es bey schönem Wetter ge- schehe/ das frühzeitige Obst wird eher/ das Winter- Obst aber später darum gepeltzt/ weil auch eines zeitli- cher als das andere ausschlägt. 4. Die Reiser müssen nicht ferne von dem Gipfel gegen Osten und Süden/ aere sereno, gebrochen wer- den; viel haltens für gewiß/ daß die Reiser aufwärts und nicht abwärts sollen gebrochen seyn/ und sey sich zu hüten/ daß das Reislein nicht aus den Händen entfalle/ gleichsam als solle selbiger Baum kein Obst behalten/ sondern alles abfallen lassen/ sed videtur superstitio- nem quandam sapere; wiewol viel unter den alten Bauren-Regeln nicht zu verachten ist/ und alle Dinge in der Wirthschafft ihre gewisse Cautiones und Beden- cken haben/ die man nicht leichtlich übertretten solle. Von der Peltz-Schul sind/ wie gehört/ unterschied- liche Meynungen/ ist aber nicht zu zweifeln/ daß es eher bekleibe/ und beständiger sey/ was bey dem Neumond geimpft wird/ als bey dem Vollschein/ ob sie schon bey diesem eher/ auch mehr tragen/ doch verzehren sie auch ihre angebohrne Krafft eher/ nach dem Sprich- wort: Quodcito fit, cito perit. Vincenzo Tanara gibt diese Regel: Si tagliano i sorcoli, da cui hanno a venir i frutti, a Luna man- cante, e conservati sotto Terra, s' inseriscono a Luna crescente, su quel Tronco, qual deve porger alimen- to a rami d' allongarsi, quali in questa maniera saran- no longhi e fruttificanti. Die beste Peltz-Zeit soll seyn Nachmittag und gegen Abend/ weil die Feuchtigkeit der Nacht das Zweiglein desto besser erfrische/ soll auch weder Wind noch Regen seyn/ und die Messer sollen sauber/ scharffschneidend und sonst zu nichts/ sonderlich weder zu Knobloch/ Zwibel/ oder andere scharffe Dinge zu schneiden/ gebraucht werden. Also sollen die Conjunctiones & Oppositiones Lunae cum Sole, Saturno & Marte, dem Peltzen zu- wider/ auch wann der Mond in signis igneis oder terreis ist/ als im Widder/ Löwen/ Schützen/ Stier/ Jung- frau und Steinbock/ die andern Himmels-Stellungen/ als die Configurationes Lunae cum Venere & Jove, [Spaltenumbruch] zuvoraus cum Mercurio, wann der Mond die andern sechs signa Zodiaci durchwandert/ sind gut und sehr fruchtbar. Wiewol in diesen viel widerwertige Mey- nungen von den horticulturae Scriptoribus vorfallen; Herr Elßholtz hält das Zeichen des Krebses und Scor- pions zum Peltzen böse/ hingegen den Stier und Stein- bock gut; also ist in diesen sich weder auf eines noch das andere viel zu verlassen; deßwegen soll ein Hausvatter in diesen und andern Wirthschaffts-Sachen auf der Sternen position und der Himmlischen influenzen Wirckung nicht allzusorgfältig sich vergaffen/ sondern mehr darnach trachten/ daß er zu allen Garten- und Feld-Arbeiten helles und stilles Wetter/ wo möglich/ erwehle. 5. Das Peltz-Zweiglein soll man von einem jäh- rigen Schub/ etwan einen Schuchlang mehr oder we- niger/ wie es sich schicket/ abbrechen/ und ein wenig al- tes Holtz/ wenigst zween Finger breit daran lassen; nicht als ob es so eben seyn müste/ sondern mehr darum/ daß man die Zweige offt nicht gleich aufpeltzt/ und im Sand oder Mieß aufbehält/ wann sie unten altes Holtz haben/ nicht so leicht von der Lufft oder den Winden ent- safftet und ausgesauget/ auch von dem Drucken und Angreiffen nicht so leicht verletzet werden; und ist son- derlich das alte Holtz an denen Peltz-Zweigen/ die man weit verschicken will/ desto länger zu lassen/ sonst hats am Peltzen wenig zu bedeuten/ wann man gleich den Einschnitt von dem nächsten Auge daran anfängt/ und das alte Holtz gar wegschneidet; man kan auch wol die Peltz-Zweiglein/ die man nicht erreichen kan mit Händen/ mit der Baum-Scheer abschneiden. 6. Ob das Peltz-Reislein gleich alsobald/ oder ei- ne Zeitlang hernach soll aufgepeltzt werden/ sind auch unterschiedene Gebräuche/ viel pfropfens alsobald/ nachdem es abgebrochen; Jch habe aber befunden/ daß diese Reiser/ die man etliche Tage im Sand an einem temperirten Ort ligen lässet/ hernach besser bekleiben/ vielleicht weil die Mütterliche Nahrung in etwas aus- gedünstet/ sie nach der frischen Anziehung desto williger sind; hingegen/ wann sie vollkröpffig/ gleichsam von ihrer Mutter-Milch voll sind/ den fremden ungewohn- ten Safft offt so ungerne und so lange nicht annehmen/ daß sie (weil der Stamm gleichfalls seine Mutter- Brust einem fremden Stiefkind ungerne mittheilet/ und lieber seinen eignen Austrieb suchet/ der aber auf alle Weise zu verhüten) offt gar darüber abwelcken und verderben. Herr Dümmler vermeynet/ die Zweige/ die lang an feuchten Orten verwahret werden/ sonderlich von den Apfelbäumen/ werden offt von den Mäusen bena- get/ oder sie werden Wasserschlündig/ und die davon kommende Früchte Wassersüchtig/ die bald anheben zu faulen; derowegen sey besser/ daß man im Garten zwischen zweyen Bäumen ein Loch grabe einer Elen lang/ einer halben breit/ und einer viertel tief/ den Bo- den ein wenig mit Sand beschütte/ die Peltz-Reiser ordentlich/ gleichsam lähnend/ nacheinander hinein schlichte/ alsdann über das Loch Reiser lege/ etwan eine gute Spann dick/ mit Erden überschütte/ oder mit dem aufgehebten Wasen bedecke/ so bleiben die Reiser/ biß zur Peltz-Zeit/ auch etwas länger/ frisch und gut. Cap. E e e
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
alſo muͤſſen ſie auch ſpaͤter und fruͤher/ nachdem der Au-genſchein ihren Trieb anzeigt/ gebrochen werden. 3. Daher auch die Zeit ſo punctual nicht vorzu- ſchreiben/ viel halten dafuͤr/ daß die im Februario ge- brochene Zweige nicht leichtlich mißrahten; ja/ daß das in dieſem Monat gepeltzte Obſt nicht ſoll wurmig wer- den/ welches aber nicht durchaus/ ſondern cum grano Salis, und mehrertheils von dem Stein-Obſt zu ver- ſtehen iſt/ indem die in dieſem Monat allzuſcharffe froſti- ge Lufft/ die neu aufgepfropften Reislein leichtlich erfroͤ- ren/ und alſo die angelegte Muͤhwaltung verfehlen laſ- ſen wuͤrde. Etliche wollen/ man ſolls im wachſenden Monden drey oder vier Tage nach dem Neumonden/ etliche ſo lang vor dem Neumonden/ vor Aufgang der Sonnen vornehmen/ uñ glauben/ daß wie viel Tage man vor dem Neumonden peltze/ in ſo viel Jahren trage ein Baum. Surculi ad inſerendum carpi debent verſus Orientem, in quibus multæ gemmulæ, quæ vegetè protuberant, ſollen uͤberſich gebrochen werden. Jn Summa/ ein Gaͤrtner muß ſich in dieſem Fall allein nach der Zeit richten/ nachdem die Baͤume fruͤhe oder ſpat austreiben/ alſo ſolches im Mertzen/ April/ biß- weilen wol gar im Anfang des Mayens verrichten; al- lein ſoll er ſich befleiſſen/ daß es bey ſchoͤnem Wetter ge- ſchehe/ das fruͤhzeitige Obſt wird eher/ das Winter- Obſt aber ſpaͤter darum gepeltzt/ weil auch eines zeitli- cher als das andere ausſchlaͤgt. 4. Die Reiſer muͤſſen nicht ferne von dem Gipfel gegen Oſten und Suͤden/ aëre ſereno, gebrochen wer- den; viel haltens fuͤr gewiß/ daß die Reiſer aufwaͤrts und nicht abwaͤrts ſollen gebrochen ſeyn/ und ſey ſich zu huͤten/ daß das Reislein nicht aus den Haͤnden entfalle/ gleichſam als ſolle ſelbiger Baum kein Obſt behalten/ ſondern alles abfallen laſſen/ ſed videtur ſuperſtitio- nem quandam ſapere; wiewol viel unter den alten Bauren-Regeln nicht zu verachten iſt/ und alle Dinge in der Wirthſchafft ihre gewiſſe Cautiones und Beden- cken haben/ die man nicht leichtlich uͤbertretten ſolle. Von der Peltz-Schul ſind/ wie gehoͤrt/ unterſchied- liche Meynungen/ iſt aber nicht zu zweifeln/ daß es eher bekleibe/ und beſtaͤndiger ſey/ was bey dem Neumond geimpft wird/ als bey dem Vollſchein/ ob ſie ſchon bey dieſem eher/ auch mehr tragen/ doch verzehren ſie auch ihre angebohrne Krafft eher/ nach dem Sprich- wort: Quodcitò fit, citò perit. Vincenzo Tanara gibt dieſe Regel: Si tagliano i ſorcoli, da cui hanno à venir i frutti, a Luna man- cante, e conſervati ſotto Terra, s’ inſeriſcono à Luna creſcente, sù quel Tronco, qual deve porger alimen- to à rami d’ allongarſi, quali in queſta maniera ſaran- no longhi e fruttificanti. Die beſte Peltz-Zeit ſoll ſeyn Nachmittag und gegen Abend/ weil die Feuchtigkeit der Nacht das Zweiglein deſto beſſer erfriſche/ ſoll auch weder Wind noch Regen ſeyn/ und die Meſſer ſollen ſauber/ ſcharffſchneidend und ſonſt zu nichts/ ſonderlich weder zu Knobloch/ Zwibel/ oder andere ſcharffe Dinge zu ſchneiden/ gebraucht werden. Alſo ſollen die Conjunctiones & Oppoſitiones Lunæ cum Sole, Saturno & Marte, dem Peltzen zu- wider/ auch wann der Mond in ſignis igneis oder terreis iſt/ als im Widder/ Loͤwen/ Schuͤtzen/ Stier/ Jung- frau und Steinbock/ die andern Himmels-Stellungen/ als die Configurationes Lunæ cum Venere & Jove, [Spaltenumbruch] zuvoraus cum Mercurio, wann der Mond die andern ſechs ſigna Zodiaci durchwandert/ ſind gut und ſehr fruchtbar. Wiewol in dieſen viel widerwertige Mey- nungen von den horticulturæ Scriptoribus vorfallen; Herr Elßholtz haͤlt das Zeichen des Krebſes und Scor- pions zum Peltzen boͤſe/ hingegen den Stier und Stein- bock gut; alſo iſt in dieſen ſich weder auf eines noch das andere viel zu verlaſſen; deßwegen ſoll ein Hausvatter in dieſen und andern Wirthſchaffts-Sachen auf der Sternen poſition und der Himmliſchen influenzen Wirckung nicht allzuſorgfaͤltig ſich vergaffen/ ſondern mehr darnach trachten/ daß er zu allen Garten- und Feld-Arbeiten helles und ſtilles Wetter/ wo moͤglich/ erwehle. 5. Das Peltz-Zweiglein ſoll man von einem jaͤh- rigen Schub/ etwan einen Schuchlang mehr oder we- niger/ wie es ſich ſchicket/ abbrechen/ und ein wenig al- tes Holtz/ wenigſt zween Finger breit daran laſſen; nicht als ob es ſo eben ſeyn muͤſte/ ſondern mehr darum/ daß man die Zweige offt nicht gleich aufpeltzt/ und im Sand oder Mieß aufbehaͤlt/ wann ſie unten altes Holtz haben/ nicht ſo leicht von der Lufft oder den Winden ent- ſafftet und ausgeſauget/ auch von dem Drucken und Angreiffen nicht ſo leicht verletzet werden; und iſt ſon- derlich das alte Holtz an denen Peltz-Zweigen/ die man weit verſchicken will/ deſto laͤnger zu laſſen/ ſonſt hats am Peltzen wenig zu bedeuten/ wann man gleich den Einſchnitt von dem naͤchſten Auge daran anfaͤngt/ und das alte Holtz gar wegſchneidet; man kan auch wol die Peltz-Zweiglein/ die man nicht erreichen kan mit Haͤnden/ mit der Baum-Scheer abſchneiden. 6. Ob das Peltz-Reislein gleich alſobald/ oder ei- ne Zeitlang hernach ſoll aufgepeltzt werden/ ſind auch unterſchiedene Gebraͤuche/ viel pfropfens alſobald/ nachdem es abgebrochen; Jch habe aber befunden/ daß dieſe Reiſer/ die man etliche Tage im Sand an einem temperirten Ort ligen laͤſſet/ hernach beſſer bekleiben/ vielleicht weil die Muͤtterliche Nahrung in etwas aus- geduͤnſtet/ ſie nach der friſchen Anziehung deſto williger ſind; hingegen/ wann ſie vollkroͤpffig/ gleichſam von ihrer Mutter-Milch voll ſind/ den fremden ungewohn- ten Safft offt ſo ungerne und ſo lange nicht annehmen/ daß ſie (weil der Stamm gleichfalls ſeine Mutter- Bruſt einem fremden Stiefkind ungerne mittheilet/ und lieber ſeinen eignen Austrieb ſuchet/ der aber auf alle Weiſe zu verhuͤten) offt gar daruͤber abwelcken und verderben. Herr Duͤmmler vermeynet/ die Zweige/ die lang an feuchten Orten verwahret werden/ ſonderlich von den Apfelbaͤumen/ werden offt von den Maͤuſen bena- get/ oder ſie werden Waſſerſchluͤndig/ und die davon kommende Fruͤchte Waſſerſuͤchtig/ die bald anheben zu faulen; derowegen ſey beſſer/ daß man im Garten zwiſchen zweyen Baͤumen ein Loch grabe einer Elen lang/ einer halben breit/ und einer viertel tief/ den Bo- den ein wenig mit Sand beſchuͤtte/ die Peltz-Reiſer ordentlich/ gleichſam laͤhnend/ nacheinander hinein ſchlichte/ alsdann uͤber das Loch Reiſer lege/ etwan eine gute Spann dick/ mit Erden uͤberſchuͤtte/ oder mit dem aufgehebten Waſen bedecke/ ſo bleiben die Reiſer/ biß zur Peltz-Zeit/ auch etwas laͤnger/ friſch und gut. Cap. E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0419" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> alſo muͤſſen ſie auch ſpaͤter und fruͤher/ nachdem der Au-<lb/> genſchein ihren Trieb anzeigt/ gebrochen werden.</item><lb/> <item>3. Daher auch die Zeit ſo <hi rendition="#aq">punctual</hi> nicht vorzu-<lb/> ſchreiben/ viel halten dafuͤr/ daß die im <hi rendition="#aq">Februario</hi> ge-<lb/> brochene Zweige nicht leichtlich mißrahten; ja/ daß das<lb/> in dieſem Monat gepeltzte Obſt nicht ſoll wurmig wer-<lb/> den/ welches aber nicht durchaus/ ſondern <hi rendition="#aq">cum grano<lb/> Salis,</hi> und mehrertheils von dem Stein-Obſt zu ver-<lb/> ſtehen iſt/ indem die in dieſem Monat allzuſcharffe froſti-<lb/> ge Lufft/ die neu aufgepfropften Reislein leichtlich erfroͤ-<lb/> ren/ und alſo die angelegte Muͤhwaltung verfehlen laſ-<lb/> ſen wuͤrde. Etliche wollen/ man ſolls im wachſenden<lb/> Monden drey oder vier Tage nach dem Neumonden/<lb/> etliche ſo lang vor dem Neumonden/ vor Aufgang der<lb/> Sonnen vornehmen/ uñ glauben/ daß wie viel Tage man<lb/> vor dem Neumonden peltze/ in ſo viel Jahren trage ein<lb/> Baum. <hi rendition="#aq">Surculi ad inſerendum carpi debent verſus<lb/> Orientem, in quibus multæ gemmulæ, quæ vegetè<lb/> protuberant,</hi> ſollen uͤberſich gebrochen werden. Jn<lb/> Summa/ ein Gaͤrtner muß ſich in dieſem Fall allein<lb/> nach der Zeit richten/ nachdem die Baͤume fruͤhe oder<lb/> ſpat austreiben/ alſo ſolches im Mertzen/ April/ biß-<lb/> weilen wol gar im Anfang des Mayens verrichten; al-<lb/> lein ſoll er ſich befleiſſen/ daß es bey ſchoͤnem Wetter ge-<lb/> ſchehe/ das fruͤhzeitige Obſt wird eher/ das Winter-<lb/> Obſt aber ſpaͤter darum gepeltzt/ weil auch eines zeitli-<lb/> cher als das andere ausſchlaͤgt.</item><lb/> <item>4. Die Reiſer muͤſſen nicht ferne von dem Gipfel<lb/> gegen Oſten und Suͤden/ <hi rendition="#aq">aëre ſereno,</hi> gebrochen wer-<lb/> den; viel haltens fuͤr gewiß/ daß die Reiſer aufwaͤrts<lb/> und nicht abwaͤrts ſollen gebrochen ſeyn/ und ſey ſich zu<lb/> huͤten/ daß das Reislein nicht aus den Haͤnden entfalle/<lb/> gleichſam als ſolle ſelbiger Baum kein Obſt behalten/<lb/> ſondern alles abfallen laſſen/ <hi rendition="#aq">ſed videtur ſuperſtitio-<lb/> nem quandam ſapere;</hi> wiewol viel unter den alten<lb/> Bauren-Regeln nicht zu verachten iſt/ und alle Dinge<lb/> in der Wirthſchafft ihre gewiſſe <hi rendition="#aq">Cautiones</hi> und Beden-<lb/> cken haben/ die man nicht leichtlich uͤbertretten ſolle.</item><lb/> <item>Von der Peltz-Schul ſind/ wie gehoͤrt/ unterſchied-<lb/> liche Meynungen/ iſt aber nicht zu zweifeln/ daß es eher<lb/> bekleibe/ und beſtaͤndiger ſey/ was bey dem Neumond<lb/> geimpft wird/ als bey dem Vollſchein/ ob ſie ſchon bey<lb/> dieſem eher/ auch mehr tragen/ doch verzehren ſie<lb/> auch ihre angebohrne Krafft eher/ nach dem Sprich-<lb/> wort: <hi rendition="#aq">Quodcitò fit, citò perit.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> gibt dieſe Regel: <hi rendition="#aq">Si tagliano<lb/> i ſorcoli, da cui hanno à venir i frutti, a Luna man-<lb/> cante, e conſervati ſotto Terra, s’ inſeriſcono à Luna<lb/> creſcente, sù quel Tronco, qual deve porger alimen-<lb/> to à rami d’ allongarſi, quali in queſta maniera ſaran-<lb/> no longhi e fruttificanti.</hi> Die beſte Peltz-Zeit ſoll ſeyn<lb/> Nachmittag und gegen Abend/ weil die Feuchtigkeit<lb/> der Nacht das Zweiglein deſto beſſer erfriſche/ ſoll auch<lb/> weder Wind noch Regen ſeyn/ und die Meſſer ſollen<lb/> ſauber/ ſcharffſchneidend und ſonſt zu nichts/ ſonderlich<lb/> weder zu Knobloch/ Zwibel/ oder andere ſcharffe Dinge<lb/> zu ſchneiden/ gebraucht werden.</item><lb/> <item>Alſo ſollen die <hi rendition="#aq">Conjunctiones & Oppoſitiones<lb/> Lunæ cum Sole, Saturno & Marte,</hi> dem Peltzen zu-<lb/> wider/ auch wann der Mond <hi rendition="#aq">in ſignis igneis</hi> oder <hi rendition="#aq">terreis</hi><lb/> iſt/ als im Widder/ Loͤwen/ Schuͤtzen/ Stier/ Jung-<lb/> frau und Steinbock/ die andern Himmels-Stellungen/<lb/> als die <hi rendition="#aq">Configurationes Lunæ cum Venere & Jove,</hi><lb/><cb/> zuvoraus <hi rendition="#aq">cum Mercurio,</hi> wann der Mond die andern<lb/> ſechs <hi rendition="#aq">ſigna Zodiaci</hi> durchwandert/ ſind gut und ſehr<lb/> fruchtbar. Wiewol in dieſen viel widerwertige Mey-<lb/> nungen von den <hi rendition="#aq">horticulturæ Scriptoribus</hi> vorfallen;<lb/> Herr Elßholtz haͤlt das Zeichen des Krebſes und Scor-<lb/> pions zum Peltzen boͤſe/ hingegen den Stier und Stein-<lb/> bock gut; alſo iſt in dieſen ſich weder auf eines noch das<lb/> andere viel zu verlaſſen; deßwegen ſoll ein Hausvatter<lb/> in dieſen und andern Wirthſchaffts-Sachen auf der<lb/> Sternen <hi rendition="#aq">poſition</hi> und der Himmliſchen <hi rendition="#aq">influenz</hi>en<lb/> Wirckung nicht allzuſorgfaͤltig ſich vergaffen/ ſondern<lb/> mehr darnach trachten/ daß er zu allen Garten- und<lb/> Feld-Arbeiten helles und ſtilles Wetter/ wo moͤglich/<lb/> erwehle.</item><lb/> <item>5. Das Peltz-Zweiglein ſoll man von einem jaͤh-<lb/> rigen Schub/ etwan einen Schuchlang mehr oder we-<lb/> niger/ wie es ſich ſchicket/ abbrechen/ und ein wenig al-<lb/> tes Holtz/ wenigſt zween Finger breit daran laſſen;<lb/> nicht als ob es ſo eben ſeyn muͤſte/ ſondern mehr darum/<lb/> daß man die Zweige offt nicht gleich aufpeltzt/ und im<lb/> Sand oder Mieß aufbehaͤlt/ wann ſie unten altes Holtz<lb/> haben/ nicht ſo leicht von der Lufft oder den Winden ent-<lb/> ſafftet und ausgeſauget/ auch von dem Drucken und<lb/> Angreiffen nicht ſo leicht verletzet werden; und iſt ſon-<lb/> derlich das alte Holtz an denen Peltz-Zweigen/ die<lb/> man weit verſchicken will/ deſto laͤnger zu laſſen/ ſonſt<lb/> hats am Peltzen wenig zu bedeuten/ wann man gleich<lb/> den Einſchnitt von dem naͤchſten Auge daran anfaͤngt/<lb/> und das alte Holtz gar wegſchneidet; man kan auch wol<lb/> die Peltz-Zweiglein/ die man nicht erreichen kan mit<lb/> Haͤnden/ mit der Baum-Scheer abſchneiden.</item><lb/> <item>6. Ob das Peltz-Reislein gleich alſobald/ oder ei-<lb/> ne Zeitlang hernach ſoll aufgepeltzt werden/ ſind auch<lb/> unterſchiedene Gebraͤuche/ viel pfropfens alſobald/<lb/> nachdem es abgebrochen; Jch habe aber befunden/ daß<lb/> dieſe Reiſer/ die man etliche Tage im Sand an einem<lb/> temperirten Ort ligen laͤſſet/ hernach beſſer bekleiben/<lb/> vielleicht weil die Muͤtterliche Nahrung in etwas aus-<lb/> geduͤnſtet/ ſie nach der friſchen Anziehung deſto williger<lb/> ſind; hingegen/ wann ſie vollkroͤpffig/ gleichſam von<lb/> ihrer Mutter-Milch voll ſind/ den fremden ungewohn-<lb/> ten Safft offt ſo ungerne und ſo lange nicht annehmen/<lb/> daß ſie (weil der Stamm gleichfalls ſeine Mutter-<lb/> Bruſt einem fremden Stiefkind ungerne mittheilet/<lb/> und lieber ſeinen eignen Austrieb ſuchet/ der aber auf<lb/> alle Weiſe zu verhuͤten) offt gar daruͤber abwelcken und<lb/> verderben.</item><lb/> <item>Herr Duͤmmler vermeynet/ die Zweige/ die lang<lb/> an feuchten Orten verwahret werden/ ſonderlich von<lb/> den Apfelbaͤumen/ werden offt von den Maͤuſen bena-<lb/> get/ oder ſie werden Waſſerſchluͤndig/ und die davon<lb/> kommende Fruͤchte Waſſerſuͤchtig/ die bald anheben zu<lb/> faulen; derowegen ſey beſſer/ daß man im Garten<lb/> zwiſchen zweyen Baͤumen ein Loch grabe einer Elen<lb/> lang/ einer halben breit/ und einer viertel tief/ den Bo-<lb/> den ein wenig mit Sand beſchuͤtte/ die Peltz-Reiſer<lb/> ordentlich/ gleichſam laͤhnend/ nacheinander hinein<lb/> ſchlichte/ alsdann uͤber das Loch Reiſer lege/ etwan<lb/> eine gute Spann dick/ mit Erden uͤberſchuͤtte/ oder<lb/> mit dem aufgehebten Waſen bedecke/ ſo bleiben die<lb/> Reiſer/ biß zur Peltz-Zeit/ auch etwas laͤnger/ friſch<lb/> und gut.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0419]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
alſo muͤſſen ſie auch ſpaͤter und fruͤher/ nachdem der Au-
genſchein ihren Trieb anzeigt/ gebrochen werden.
3. Daher auch die Zeit ſo punctual nicht vorzu-
ſchreiben/ viel halten dafuͤr/ daß die im Februario ge-
brochene Zweige nicht leichtlich mißrahten; ja/ daß das
in dieſem Monat gepeltzte Obſt nicht ſoll wurmig wer-
den/ welches aber nicht durchaus/ ſondern cum grano
Salis, und mehrertheils von dem Stein-Obſt zu ver-
ſtehen iſt/ indem die in dieſem Monat allzuſcharffe froſti-
ge Lufft/ die neu aufgepfropften Reislein leichtlich erfroͤ-
ren/ und alſo die angelegte Muͤhwaltung verfehlen laſ-
ſen wuͤrde. Etliche wollen/ man ſolls im wachſenden
Monden drey oder vier Tage nach dem Neumonden/
etliche ſo lang vor dem Neumonden/ vor Aufgang der
Sonnen vornehmen/ uñ glauben/ daß wie viel Tage man
vor dem Neumonden peltze/ in ſo viel Jahren trage ein
Baum. Surculi ad inſerendum carpi debent verſus
Orientem, in quibus multæ gemmulæ, quæ vegetè
protuberant, ſollen uͤberſich gebrochen werden. Jn
Summa/ ein Gaͤrtner muß ſich in dieſem Fall allein
nach der Zeit richten/ nachdem die Baͤume fruͤhe oder
ſpat austreiben/ alſo ſolches im Mertzen/ April/ biß-
weilen wol gar im Anfang des Mayens verrichten; al-
lein ſoll er ſich befleiſſen/ daß es bey ſchoͤnem Wetter ge-
ſchehe/ das fruͤhzeitige Obſt wird eher/ das Winter-
Obſt aber ſpaͤter darum gepeltzt/ weil auch eines zeitli-
cher als das andere ausſchlaͤgt.
4. Die Reiſer muͤſſen nicht ferne von dem Gipfel
gegen Oſten und Suͤden/ aëre ſereno, gebrochen wer-
den; viel haltens fuͤr gewiß/ daß die Reiſer aufwaͤrts
und nicht abwaͤrts ſollen gebrochen ſeyn/ und ſey ſich zu
huͤten/ daß das Reislein nicht aus den Haͤnden entfalle/
gleichſam als ſolle ſelbiger Baum kein Obſt behalten/
ſondern alles abfallen laſſen/ ſed videtur ſuperſtitio-
nem quandam ſapere; wiewol viel unter den alten
Bauren-Regeln nicht zu verachten iſt/ und alle Dinge
in der Wirthſchafft ihre gewiſſe Cautiones und Beden-
cken haben/ die man nicht leichtlich uͤbertretten ſolle.
Von der Peltz-Schul ſind/ wie gehoͤrt/ unterſchied-
liche Meynungen/ iſt aber nicht zu zweifeln/ daß es eher
bekleibe/ und beſtaͤndiger ſey/ was bey dem Neumond
geimpft wird/ als bey dem Vollſchein/ ob ſie ſchon bey
dieſem eher/ auch mehr tragen/ doch verzehren ſie
auch ihre angebohrne Krafft eher/ nach dem Sprich-
wort: Quodcitò fit, citò perit.
Vincenzo Tanara gibt dieſe Regel: Si tagliano
i ſorcoli, da cui hanno à venir i frutti, a Luna man-
cante, e conſervati ſotto Terra, s’ inſeriſcono à Luna
creſcente, sù quel Tronco, qual deve porger alimen-
to à rami d’ allongarſi, quali in queſta maniera ſaran-
no longhi e fruttificanti. Die beſte Peltz-Zeit ſoll ſeyn
Nachmittag und gegen Abend/ weil die Feuchtigkeit
der Nacht das Zweiglein deſto beſſer erfriſche/ ſoll auch
weder Wind noch Regen ſeyn/ und die Meſſer ſollen
ſauber/ ſcharffſchneidend und ſonſt zu nichts/ ſonderlich
weder zu Knobloch/ Zwibel/ oder andere ſcharffe Dinge
zu ſchneiden/ gebraucht werden.
Alſo ſollen die Conjunctiones & Oppoſitiones
Lunæ cum Sole, Saturno & Marte, dem Peltzen zu-
wider/ auch wann der Mond in ſignis igneis oder terreis
iſt/ als im Widder/ Loͤwen/ Schuͤtzen/ Stier/ Jung-
frau und Steinbock/ die andern Himmels-Stellungen/
als die Configurationes Lunæ cum Venere & Jove,
zuvoraus cum Mercurio, wann der Mond die andern
ſechs ſigna Zodiaci durchwandert/ ſind gut und ſehr
fruchtbar. Wiewol in dieſen viel widerwertige Mey-
nungen von den horticulturæ Scriptoribus vorfallen;
Herr Elßholtz haͤlt das Zeichen des Krebſes und Scor-
pions zum Peltzen boͤſe/ hingegen den Stier und Stein-
bock gut; alſo iſt in dieſen ſich weder auf eines noch das
andere viel zu verlaſſen; deßwegen ſoll ein Hausvatter
in dieſen und andern Wirthſchaffts-Sachen auf der
Sternen poſition und der Himmliſchen influenzen
Wirckung nicht allzuſorgfaͤltig ſich vergaffen/ ſondern
mehr darnach trachten/ daß er zu allen Garten- und
Feld-Arbeiten helles und ſtilles Wetter/ wo moͤglich/
erwehle.
5. Das Peltz-Zweiglein ſoll man von einem jaͤh-
rigen Schub/ etwan einen Schuchlang mehr oder we-
niger/ wie es ſich ſchicket/ abbrechen/ und ein wenig al-
tes Holtz/ wenigſt zween Finger breit daran laſſen;
nicht als ob es ſo eben ſeyn muͤſte/ ſondern mehr darum/
daß man die Zweige offt nicht gleich aufpeltzt/ und im
Sand oder Mieß aufbehaͤlt/ wann ſie unten altes Holtz
haben/ nicht ſo leicht von der Lufft oder den Winden ent-
ſafftet und ausgeſauget/ auch von dem Drucken und
Angreiffen nicht ſo leicht verletzet werden; und iſt ſon-
derlich das alte Holtz an denen Peltz-Zweigen/ die
man weit verſchicken will/ deſto laͤnger zu laſſen/ ſonſt
hats am Peltzen wenig zu bedeuten/ wann man gleich
den Einſchnitt von dem naͤchſten Auge daran anfaͤngt/
und das alte Holtz gar wegſchneidet; man kan auch wol
die Peltz-Zweiglein/ die man nicht erreichen kan mit
Haͤnden/ mit der Baum-Scheer abſchneiden.
6. Ob das Peltz-Reislein gleich alſobald/ oder ei-
ne Zeitlang hernach ſoll aufgepeltzt werden/ ſind auch
unterſchiedene Gebraͤuche/ viel pfropfens alſobald/
nachdem es abgebrochen; Jch habe aber befunden/ daß
dieſe Reiſer/ die man etliche Tage im Sand an einem
temperirten Ort ligen laͤſſet/ hernach beſſer bekleiben/
vielleicht weil die Muͤtterliche Nahrung in etwas aus-
geduͤnſtet/ ſie nach der friſchen Anziehung deſto williger
ſind; hingegen/ wann ſie vollkroͤpffig/ gleichſam von
ihrer Mutter-Milch voll ſind/ den fremden ungewohn-
ten Safft offt ſo ungerne und ſo lange nicht annehmen/
daß ſie (weil der Stamm gleichfalls ſeine Mutter-
Bruſt einem fremden Stiefkind ungerne mittheilet/
und lieber ſeinen eignen Austrieb ſuchet/ der aber auf
alle Weiſe zu verhuͤten) offt gar daruͤber abwelcken und
verderben.
Herr Duͤmmler vermeynet/ die Zweige/ die lang
an feuchten Orten verwahret werden/ ſonderlich von
den Apfelbaͤumen/ werden offt von den Maͤuſen bena-
get/ oder ſie werden Waſſerſchluͤndig/ und die davon
kommende Fruͤchte Waſſerſuͤchtig/ die bald anheben zu
faulen; derowegen ſey beſſer/ daß man im Garten
zwiſchen zweyen Baͤumen ein Loch grabe einer Elen
lang/ einer halben breit/ und einer viertel tief/ den Bo-
den ein wenig mit Sand beſchuͤtte/ die Peltz-Reiſer
ordentlich/ gleichſam laͤhnend/ nacheinander hinein
ſchlichte/ alsdann uͤber das Loch Reiſer lege/ etwan
eine gute Spann dick/ mit Erden uͤberſchuͤtte/ oder
mit dem aufgehebten Waſen bedecke/ ſo bleiben die
Reiſer/ biß zur Peltz-Zeit/ auch etwas laͤnger/ friſch
und gut.
Cap.
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |