Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nunmehr zu wachsen anheben/ kan man das Zweiglein
sänfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/
wohin man will/ an ein gelegenes Ort versetzen. Auf
diese Weise kan man Aepfel auf Kütten/ Kütten auf
Aepfel und Birnen/ Jtem Pfersich/ Mandeln/ Marillen
auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-blühende
Pfersich auf andere gemeine ablactiren.

Am füglichsten kan diß mit fremden Gewächsen ge-
schehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die gesäeten
Wildlinge bringen kan/ weil die Geschirr mit guter Ge-
[Spaltenumbruch] legenheit/ wie es sich am besten schicket/ mögen zusammen
genähet werden. Von den Bäumen/ welche sich gern bey
der Wurtzel mehren/ als Kütten/ Haselnüß/ Pflaumen/
Pfersich/ Kerschen/ wann man deren wenig hat/ und
gern mehr hätte/ mag man das ausschlagende Brut mit
guter Erden beschütten/ am Boden die Schelffen davon
abledigen/ über Winter also stehen lassen/ und denn übers
Jahr folgenden Herbst weiter versetzen; wo man aber
ohne diß genug Bäume hat/ soll man diese Brut vertil-
gen/ und nicht aufkommen lassen/ weil sie dem Baum sei-
nen Safft stehlen.

Cap. XVIII.
Noch andere Weisen/ die Gärten mit Bäumen zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

ES haben etliche Bäume die Natur an sich/ daß
wann man ihre gerade/ frische aufschiessende Zwei-
ge nimmt/ sie unten und oben abstutzet/ und setzet
sie in die Erden/ also daß man das untere Theil auf ei-
nen frischen/ feuchten/ mit Kühekoth vermischten Laim
stellet/ und Habern und Gersten herum säet/ und die
Gruben nachmals zufüllet und wol vertritt/ obenauf
aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Wasen
schlägt/ so bewurtzelt sich solcher Zweig/ und treibt oben
aus. Auf diese Weise kan man Feigen/ Rosen/ Aepfel/
Nespeln/ Kerschen/ Maulbeer/ und sonderlich die Bäu-
me/ die Marck in sich haben/ fortpflantzen.

Michael Knab in seinem Hortipomolegio im er-
sten Theil cap. 17. erzehlet dieses folgende Stücklein/
daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen solle:
Es wird ein schöner junger Ast/ eines Hauenstiels dick/
der geschlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aestlein
hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und
biß auf die oberste Gipfel ausgeschneittet/ im Herbst im
abnehmenden Monden/ und wird unten die äussere Rin-
den biß auf das Grüne/ einer Spannenlang/ abgenom-
men/ oder mit einem spitzigen Messer wol gepickt/ daran
ein Hafen unten am Boden mit einem Loch gestossen/ o-
der daß man einem Hafner einen gedräheten Topf/ mit
einem Drat voneinander geschnitten/ brennen lasse/ sol-
che zwey Theil um den Ast binde/ mit gutem Erdreich
und kurtzem Mist ausfülle und verwahre/ und folgen-
den Früling vom Baum mit einer Sägen abschneide/
und in ein gut Erdreich setze/ der bringt/ wo nicht das
erste/ doch das andere Jahr Früchte. Jtem nimmt man
im Herbst von einer Weiden oder Buchen einen ge-
schlachten Stamm/ so lang man will/ 3 oder 4 Schuh
[Spaltenumbruch] lang/ kürtzer oder länger/ darein werden mit einem Nä-
binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Löcher
durch gebohrt/ darnach nimmt man von geschlachten Obst-
bäumen gerade Aeste/ die just in die Löcher gehen/ die
schneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/
so dick und so weit sie in die Buchen oder Weiden gehen/
und steckt sie in die Löcher/ und setzt sie also in ein gutes Erd-
reich/ übers Jahr gräbt mans wiederum aus/ sägt den
Stock zwischen den Stämmlein voneinander/ lässet je-
des Theil Stock bey seinem Zweiglein/ und versetzt sie
also wohin man will.

Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie
du sie haben wilt/ stoß sie am Allerheiligen Abend in ein
gutes Erdreich/ und setze einen von dem andern/ so weit
du die Bäume versetzt und abgesondert haben wilt/ laß
sie also stecken biß auf den Christ-Abend/ darnach nimm
Aeste/ die geschlacht und glatt sind/ von allerley fruchtba-
ren Bäumen/ beschneide sie wol/ und zeuch die weidenen
Stecken heraus/ hingegen stecke die Aeste in die Löcher/
stoß das Erdreich zu/ so bekleiben sie/ und werden frucht-
bar.

Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Ast
von einem Baum von oben herabwärts/ also daß ein
Stuck vom alten Holtz an dem Ast hängen bleibe/ und
es schier wie ein Menschen-Fuß aus sehe; diesen Fuß zer-
stich allenthalben mit einen Nagel/ und setz ihn ohnge-
fähr eine halbe Elen tief in die Erden. Diese von de-
nen Alten gegebene Curiositeten/ hab ich nicht hergesetzt/
daß viel darauf zu halten wäre/ sonderlich wo Supersti-
tio
nen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab
ich auch viel andere dergleichen Brodlose Künste mit
Fleiß unterlassen und übergangen.

Cap. XIX.
Von den Jnstrumenten/ die zum Peltzen gehören.
[Spaltenumbruch]

WO wolbestellte Gärten/ und fleissige Hausvät-
ter sind/ da hat man gantze Peltzzeuge beysam-
men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles
zu finden/ was zum Peltzen gehörig/ und nohtwendig
darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden schier auf
die Art formirt/ wie sie die Binder zu tragen pflegen.
Und waren sonderlich die Widertäuffer/ so sich in Hun-
garn hin und wieder befanden/ treffliche Meister/ solche
zu verfertigen/ daß man einen solchen Peltzzeug/ wann
er sauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu diesem Dienst
[Spaltenumbruch] anwenden kan; da ist erstlich darinnen ein subtiles/ doch
sehr scharffes/ Handsäglein/ die Wildling abzusägen;
zum andern grosse und kleine/ gerade und krumme/ doch
alles wolgeschärffte Messer/ Stämmeysen breiter und
schmähler/ damit man den gespaltenen Stamm vonein-
ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-
bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern
harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.

Eben aus dieser Materi hat man auch Pfropffbein
oder Peltzhöltzer/ damit man die Rinden von dem

Stamm

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein
ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/
wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf
dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf
Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen
auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende
Pferſich auf andere gemeine ablactiren.

Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge-
ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten
Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge-
[Spaltenumbruch] legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen
genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey
der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/
Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und
gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit
guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon
abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers
Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber
ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil-
gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei-
nen Safft ſtehlen.

Cap. XVIII.
Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren.
[Spaltenumbruch]

ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß
wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei-
ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet
ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei-
nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim
ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die
Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf
aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen
ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben
aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/
Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu-
me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen.

Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er-
ſten Theil cap. 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/
daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle:
Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/
der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein
hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und
biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im
abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin-
den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom-
men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran
ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o-
der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit
einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol-
che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich
und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen-
den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/
und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das
erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man
im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge-
ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh
[Spaltenumbruch] lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ-
binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher
durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt-
baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die
ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/
ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/
und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd-
reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den
Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je-
des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie
alſo wohin man will.

Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie
du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein
gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit
du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß
ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃
Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba-
ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen
Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/
ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht-
bar.

Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt
von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein
Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und
es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer-
ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge-
faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de-
nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/
daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo Superſti-
tio
nen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab
ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit
Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen.

Cap. XIX.
Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren.
[Spaltenumbruch]

WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt-
ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam-
men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles
zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig
darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf
die Art formirt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen.
Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun-
garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche
zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann
er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt
[Spaltenumbruch] anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch
ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen;
zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch
alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und
ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein-
ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-
bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern
harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.

Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein
oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem

Stamm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nunmehr zu wach&#x017F;en anheben/ kan man das Zweiglein<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/<lb/>
wohin man will/ an ein gelegenes Ort ver&#x017F;etzen. Auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man Aepfel auf Ku&#x0364;tten/ Ku&#x0364;tten auf<lb/>
Aepfel und Birnen/ Jtem Pfer&#x017F;ich/ Mandeln/ Marillen<lb/>
auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-blu&#x0364;hende<lb/>
Pfer&#x017F;ich auf andere gemeine <hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Am fu&#x0364;glich&#x017F;ten kan diß mit fremden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die ge&#x017F;a&#x0364;eten<lb/>
Wildlinge bringen kan/ weil die Ge&#x017F;chirr mit guter Ge-<lb/><cb/>
legenheit/ wie es &#x017F;ich am be&#x017F;ten &#x017F;chicket/ mo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen<lb/>
gena&#x0364;het werden. Von den Ba&#x0364;umen/ welche &#x017F;ich gern bey<lb/>
der Wurtzel mehren/ als Ku&#x0364;tten/ Ha&#x017F;elnu&#x0364;ß/ Pflaumen/<lb/>
Pfer&#x017F;ich/ Ker&#x017F;chen/ wann man deren wenig hat/ und<lb/>
gern mehr ha&#x0364;tte/ mag man das aus&#x017F;chlagende Brut mit<lb/>
guter Erden be&#x017F;chu&#x0364;tten/ am Boden die Schelffen davon<lb/>
abledigen/ u&#x0364;ber Winter al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und denn u&#x0364;bers<lb/>
Jahr folgenden Herb&#x017F;t weiter ver&#x017F;etzen; wo man aber<lb/>
ohne diß genug Ba&#x0364;ume hat/ &#x017F;oll man die&#x017F;e Brut vertil-<lb/>
gen/ und nicht aufkommen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie dem Baum &#x017F;ei-<lb/>
nen Safft &#x017F;tehlen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Wei&#x017F;en/ die Ga&#x0364;rten mit Ba&#x0364;umen zu vermehren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben etliche Ba&#x0364;ume die Natur an &#x017F;ich/ daß<lb/>
wann man ihre gerade/ fri&#x017F;che auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Zwei-<lb/>
ge nimmt/ &#x017F;ie unten und oben ab&#x017F;tutzet/ und &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie in die Erden/ al&#x017F;o daß man das untere Theil auf ei-<lb/>
nen fri&#x017F;chen/ feuchten/ mit Ku&#x0364;hekoth vermi&#x017F;chten Laim<lb/>
&#x017F;tellet/ und Habern und Ger&#x017F;ten herum &#x017F;a&#x0364;et/ und die<lb/>
Gruben nachmals zufu&#x0364;llet und wol vertritt/ obenauf<lb/>
aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Wa&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o bewurtzelt &#x017F;ich &#x017F;olcher Zweig/ und treibt oben<lb/>
aus. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kan man Feigen/ Ro&#x017F;en/ Aepfel/<lb/>
Ne&#x017F;peln/ Ker&#x017F;chen/ Maulbeer/ und &#x017F;onderlich die Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ die Marck in &#x017F;ich haben/ fortpflantzen.</p><lb/>
            <p>Michael Knab in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Hortipomolegio</hi> im er-<lb/>
&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">cap.</hi> 17. erzehlet die&#x017F;es folgende Stu&#x0364;cklein/<lb/>
daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen &#x017F;olle:<lb/>
Es wird ein &#x017F;cho&#x0364;ner junger A&#x017F;t/ eines Hauen&#x017F;tiels dick/<lb/>
der ge&#x017F;chlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Ae&#x017F;tlein<lb/>
hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und<lb/>
biß auf die ober&#x017F;te Gipfel ausge&#x017F;chneittet/ im Herb&#x017F;t im<lb/>
abnehmenden Monden/ und wird unten die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Rin-<lb/>
den biß auf das Gru&#x0364;ne/ einer Spannenlang/ abgenom-<lb/>
men/ oder mit einem &#x017F;pitzigen Me&#x017F;&#x017F;er wol gepickt/ daran<lb/>
ein Hafen unten am Boden mit einem Loch ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ o-<lb/>
der daß man einem Hafner einen gedra&#x0364;heten Topf/ mit<lb/>
einem Drat voneinander ge&#x017F;chnitten/ brennen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ol-<lb/>
che zwey Theil um den A&#x017F;t binde/ mit gutem Erdreich<lb/>
und kurtzem Mi&#x017F;t ausfu&#x0364;lle und verwahre/ und folgen-<lb/>
den Fru&#x0364;ling vom Baum mit einer Sa&#x0364;gen ab&#x017F;chneide/<lb/>
und in ein gut Erdreich &#x017F;etze/ der bringt/ wo nicht das<lb/>
er&#x017F;te/ doch das andere Jahr Fru&#x0364;chte. Jtem nim&#x0303;t man<lb/>
im Herb&#x017F;t von einer Weiden oder Buchen einen ge-<lb/>
&#x017F;chlachten Stamm/ &#x017F;o lang man will/ 3 oder 4 Schuh<lb/><cb/>
lang/ ku&#x0364;rtzer oder la&#x0364;nger/ darein werden mit einem Na&#x0364;-<lb/>
binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Lo&#x0364;cher<lb/>
durch gebohrt/ darnach nim&#x0303;t man von ge&#x017F;chlachten Ob&#x017F;t-<lb/>
ba&#x0364;umen gerade Ae&#x017F;te/ die ju&#x017F;t in die Lo&#x0364;cher gehen/ die<lb/>
&#x017F;chneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/<lb/>
&#x017F;o dick und &#x017F;o weit &#x017F;ie in die Buchen oder Weiden gehen/<lb/>
und &#x017F;teckt &#x017F;ie in die Lo&#x0364;cher/ un&#x0303; &#x017F;etzt &#x017F;ie al&#x017F;o in ein gutes Erd-<lb/>
reich/ u&#x0364;bers Jahr gra&#x0364;bt mans wiederum aus/ &#x017F;a&#x0364;gt den<lb/>
Stock zwi&#x017F;chen den Sta&#x0364;mmlein voneinander/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et je-<lb/>
des Theil Stock bey &#x017F;einem Zweiglein/ und ver&#x017F;etzt &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o wohin man will.</p><lb/>
            <p>Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie<lb/>
du &#x017F;ie haben wilt/ &#x017F;toß &#x017F;ie am Allerheiligen Abend in ein<lb/>
gutes Erdreich/ und &#x017F;etze einen von dem andern/ &#x017F;o weit<lb/>
du die Ba&#x0364;ume ver&#x017F;etzt und abge&#x017F;ondert haben wilt/ laß<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;tecken biß auf den Chri&#x017F;t-Abend/ darnach nim&#x0303;<lb/>
Ae&#x017F;te/ die ge&#x017F;chlacht und glatt &#x017F;ind/ von allerley fruchtba-<lb/>
ren Ba&#x0364;umen/ be&#x017F;chneide &#x017F;ie wol/ und zeuch die weidenen<lb/>
Stecken heraus/ hingegen &#x017F;tecke die Ae&#x017F;te in die Lo&#x0364;cher/<lb/>
&#x017F;toß das Erdreich zu/ &#x017F;o bekleiben &#x017F;ie/ und werden frucht-<lb/>
bar.</p><lb/>
            <p>Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken A&#x017F;t<lb/>
von einem Baum von oben herabwa&#x0364;rts/ al&#x017F;o daß ein<lb/>
Stuck vom alten Holtz an dem A&#x017F;t ha&#x0364;ngen bleibe/ und<lb/>
es &#x017F;chier wie ein Men&#x017F;chen-Fuß aus &#x017F;ehe; die&#x017F;en Fuß zer-<lb/>
&#x017F;tich allenthalben mit einen Nagel/ und &#x017F;etz ihn ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr eine halbe Elen tief in die Erden. Die&#x017F;e von de-<lb/>
nen Alten gegebene Curio&#x017F;iteten/ hab ich nicht herge&#x017F;etzt/<lb/>
daß viel darauf zu halten wa&#x0364;re/ &#x017F;onderlich wo <hi rendition="#aq">Super&#x017F;ti-<lb/>
tio</hi>nen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab<lb/>
ich auch viel andere dergleichen Brodlo&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te mit<lb/>
Fleiß unterla&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;bergangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jn&#x017F;trumenten/ die zum Peltzen geho&#x0364;ren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O wolbe&#x017F;tellte Ga&#x0364;rten/ und flei&#x017F;&#x017F;ige Hausva&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind/ da hat man gantze Peltzzeuge bey&#x017F;am-<lb/>
men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles<lb/>
zu finden/ was zum Peltzen geho&#x0364;rig/ und nohtwendig<lb/>
darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden &#x017F;chier auf<lb/>
die Art <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ wie &#x017F;ie die Binder zu tragen pflegen.<lb/>
Und waren &#x017F;onderlich die Widerta&#x0364;uffer/ &#x017F;o &#x017F;ich in Hun-<lb/>
garn hin und wieder befanden/ treffliche Mei&#x017F;ter/ &#x017F;olche<lb/>
zu verfertigen/ daß man einen &#x017F;olchen Peltzzeug/ wann<lb/>
er &#x017F;auber gehalten wird/ viel Jahr lang zu die&#x017F;em Dien&#x017F;t<lb/><cb/>
anwenden kan; da i&#x017F;t er&#x017F;tlich darinnen ein &#x017F;ubtiles/ doch<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;charffes/ Hand&#x017F;a&#x0364;glein/ die Wildling abzu&#x017F;a&#x0364;gen;<lb/>
zum andern gro&#x017F;&#x017F;e und kleine/ gerade und krumme/ doch<lb/>
alles wolge&#x017F;cha&#x0364;rffte Me&#x017F;&#x017F;er/ Sta&#x0364;mmey&#x017F;en breiter und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hler/ damit man den ge&#x017F;paltenen Stamm vonein-<lb/>
ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da-<lb/>
bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern<lb/>
harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden.</p><lb/>
            <p>Eben aus die&#x017F;er Materi hat man auch Pfropffbein<lb/>
oder Peltzho&#x0364;ltzer/ damit man die Rinden von dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stamm</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nunmehr zu wachſen anheben/ kan man das Zweiglein ſaͤnfftiglich von dem Baum abledigen/ und den Peltzer/ wohin man will/ an ein gelegenes Ort verſetzen. Auf dieſe Weiſe kan man Aepfel auf Kuͤtten/ Kuͤtten auf Aepfel und Birnen/ Jtem Pferſich/ Mandeln/ Marillen auf gemeine Pflaumen/ Jtem die doppel-bluͤhende Pferſich auf andere gemeine ablactiren. Am fuͤglichſten kan diß mit fremden Gewaͤchſen ge- ſchehen/ da man von Pomerantzen leicht auf die geſaͤeten Wildlinge bringen kan/ weil die Geſchirr mit guter Ge- legenheit/ wie es ſich am beſten ſchicket/ moͤgen zuſammen genaͤhet werden. Von den Baͤumen/ welche ſich gern bey der Wurtzel mehren/ als Kuͤtten/ Haſelnuͤß/ Pflaumen/ Pferſich/ Kerſchen/ wann man deren wenig hat/ und gern mehr haͤtte/ mag man das ausſchlagende Brut mit guter Erden beſchuͤtten/ am Boden die Schelffen davon abledigen/ uͤber Winter alſo ſtehen laſſen/ und denn uͤbers Jahr folgenden Herbſt weiter verſetzen; wo man aber ohne diß genug Baͤume hat/ ſoll man dieſe Brut vertil- gen/ und nicht aufkommen laſſen/ weil ſie dem Baum ſei- nen Safft ſtehlen. Cap. XVIII. Noch andere Weiſen/ die Gaͤrten mit Baͤumen zu vermehren. ES haben etliche Baͤume die Natur an ſich/ daß wann man ihre gerade/ friſche aufſchieſſende Zwei- ge nimmt/ ſie unten und oben abſtutzet/ und ſetzet ſie in die Erden/ alſo daß man das untere Theil auf ei- nen friſchen/ feuchten/ mit Kuͤhekoth vermiſchten Laim ſtellet/ und Habern und Gerſten herum ſaͤet/ und die Gruben nachmals zufuͤllet und wol vertritt/ obenauf aber auch einen laimichten/ feuchten umgekehrten Waſen ſchlaͤgt/ ſo bewurtzelt ſich ſolcher Zweig/ und treibt oben aus. Auf dieſe Weiſe kan man Feigen/ Roſen/ Aepfel/ Neſpeln/ Kerſchen/ Maulbeer/ und ſonderlich die Baͤu- me/ die Marck in ſich haben/ fortpflantzen. Michael Knab in ſeinem Hortipomolegio im er- ſten Theil cap. 17. erzehlet dieſes folgende Stuͤcklein/ daß ein Baum das andere Jahr Frucht tragen ſolle: Es wird ein ſchoͤner junger Aſt/ eines Hauenſtiels dick/ der geſchlachte Rinden und nicht zu viel Neben-Aeſtlein hat/ von einem fruchtbaren Apfelbaum erwehlet/ und biß auf die oberſte Gipfel ausgeſchneittet/ im Herbſt im abnehmenden Monden/ und wird unten die aͤuſſere Rin- den biß auf das Gruͤne/ einer Spannenlang/ abgenom- men/ oder mit einem ſpitzigen Meſſer wol gepickt/ daran ein Hafen unten am Boden mit einem Loch geſtoſſen/ o- der daß man einem Hafner einen gedraͤheten Topf/ mit einem Drat voneinander geſchnitten/ brennen laſſe/ ſol- che zwey Theil um den Aſt binde/ mit gutem Erdreich und kurtzem Miſt ausfuͤlle und verwahre/ und folgen- den Fruͤling vom Baum mit einer Saͤgen abſchneide/ und in ein gut Erdreich ſetze/ der bringt/ wo nicht das erſte/ doch das andere Jahr Fruͤchte. Jtem nim̃t man im Herbſt von einer Weiden oder Buchen einen ge- ſchlachten Stamm/ ſo lang man will/ 3 oder 4 Schuh lang/ kuͤrtzer oder laͤnger/ darein werden mit einem Naͤ- binger eines Schuhs oder 8 Zoll lang voneinander/ Loͤcher durch gebohrt/ darnach nim̃t man von geſchlachten Obſt- baͤumen gerade Aeſte/ die juſt in die Loͤcher gehen/ die ſchneidet man aus/ nimmt die Rinden unten hinweg/ ſo dick und ſo weit ſie in die Buchen oder Weiden gehen/ und ſteckt ſie in die Loͤcher/ uñ ſetzt ſie alſo in ein gutes Erd- reich/ uͤbers Jahr graͤbt mans wiederum aus/ ſaͤgt den Stock zwiſchen den Staͤmmlein voneinander/ laͤſſet je- des Theil Stock bey ſeinem Zweiglein/ und verſetzt ſie alſo wohin man will. Oder nimm weidene Stecken/ groß und klein/ wie du ſie haben wilt/ ſtoß ſie am Allerheiligen Abend in ein gutes Erdreich/ und ſetze einen von dem andern/ ſo weit du die Baͤume verſetzt und abgeſondert haben wilt/ laß ſie alſo ſtecken biß auf den Chriſt-Abend/ darnach nim̃ Aeſte/ die geſchlacht und glatt ſind/ von allerley fruchtba- ren Baͤumen/ beſchneide ſie wol/ und zeuch die weidenen Stecken heraus/ hingegen ſtecke die Aeſte in die Loͤcher/ ſtoß das Erdreich zu/ ſo bekleiben ſie/ und werden frucht- bar. Jtem reiß im Winter einen ziemlichen dicken Aſt von einem Baum von oben herabwaͤrts/ alſo daß ein Stuck vom alten Holtz an dem Aſt haͤngen bleibe/ und es ſchier wie ein Menſchen-Fuß aus ſehe; dieſen Fuß zer- ſtich allenthalben mit einen Nagel/ und ſetz ihn ohnge- faͤhr eine halbe Elen tief in die Erden. Dieſe von de- nen Alten gegebene Curioſiteten/ hab ich nicht hergeſetzt/ daß viel darauf zu halten waͤre/ ſonderlich wo Superſti- tionen und Tagwehlereyen mit unterlauffen/ daher hab ich auch viel andere dergleichen Brodloſe Kuͤnſte mit Fleiß unterlaſſen und uͤbergangen. Cap. XIX. Von den Jnſtrumenten/ die zum Peltzen gehoͤren. WO wolbeſtellte Gaͤrten/ und fleiſſige Hausvaͤt- ter ſind/ da hat man gantze Peltzzeuge beyſam- men in einer breiten Scheiden/ darinnen alles zu finden/ was zum Peltzen gehoͤrig/ und nohtwendig darzu gebraucht wird; Die Scheiden werden ſchier auf die Art formirt/ wie ſie die Binder zu tragen pflegen. Und waren ſonderlich die Widertaͤuffer/ ſo ſich in Hun- garn hin und wieder befanden/ treffliche Meiſter/ ſolche zu verfertigen/ daß man einen ſolchen Peltzzeug/ wann er ſauber gehalten wird/ viel Jahr lang zu dieſem Dienſt anwenden kan; da iſt erſtlich darinnen ein ſubtiles/ doch ſehr ſcharffes/ Handſaͤglein/ die Wildling abzuſaͤgen; zum andern groſſe und kleine/ gerade und krumme/ doch alles wolgeſchaͤrffte Meſſer/ Staͤmmeyſen breiter und ſchmaͤhler/ damit man den geſpaltenen Stamm vonein- ander zwingt/ wiewol man auch Keul oder Zwickel da- bey hat von Helffenbein oder Buchsbaum/ und andern harten Holtz/ die tauglicher darzu gehalten werden. Eben aus dieſer Materi hat man auch Pfropffbein oder Peltzhoͤltzer/ damit man die Rinden von dem Stamm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/426
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/426>, abgerufen am 24.11.2024.