Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Obst versehen/ also kan man gantze Jrrgarten und La-byrinthen zurichten/ und seinem Garten ein schönes und beliebtes Aussehen machen. Die Spalier soll zum niedrigsten fünf/ und zum Die Franzosen machen auch ihre Spalier nach ei- Die Pflaumen/ Marillen/ und Pfersich/ sollen Die Bäume/ die man im Herbst setzt/ ist besser/ Die Franzosen nennen diese Art der Bäume Espa- so darzu
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Obſt verſehen/ alſo kan man gantze Jrrgarten und La-byrinthen zurichten/ und ſeinem Garten ein ſchoͤnes und beliebtes Ausſehen machen. Die Spalier ſoll zum niedrigſten fuͤnf/ und zum Die Franzoſen machen auch ihre Spalier nach ei- Die Pflaumen/ Marillen/ und Pferſich/ ſollen Die Baͤume/ die man im Herbſt ſetzt/ iſt beſſer/ Die Franzoſen nennen dieſe Art der Baͤume Eſpa- ſo darzu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Obſt verſehen/ alſo kan man gantze Jrrgarten und La-<lb/> byrinthen zurichten/ und ſeinem Garten ein ſchoͤnes und<lb/> beliebtes Ausſehen machen.</p><lb/> <p>Die Spalier ſoll zum niedrigſten fuͤnf/ und zum<lb/> hoͤchſten zehen Schuch hoch ſeyn/ man kan auch darzwi-<lb/> ſchen etliche Baͤume/ in abgemeſſener gleicher <hi rendition="#aq">diſtanz,</hi><lb/> laſſen in die Hoͤhe wachſen/ auch kan man gewoͤlbte<lb/> Portal/ auch runde/ viereckichte/ oder <hi rendition="#aq">oval-</hi>Fenſter dar-<lb/> durch machen laſſen. Die Spalier muͤſſen beederſeits<lb/> bißweilen mit guter fetten Erden belegt/ und wann es<lb/> duͤrre heiſſe Sommer gibt/ begoſſen ſeyn. Jm uͤbrigen<lb/> ſtehet Jedem frey/ diß Orts allerley neue Erfindungen<lb/> nach Belieben zu entdecken.</p><lb/> <p>Die Franzoſen machen auch ihre Spalier nach ei-<lb/> ner Mauer/ die gegen Mittag ſtehet/ und pflantzen die<lb/> beſten und edleſten Baͤume/ als <hi rendition="#aq">Pargamotte, Bon<lb/> Chreſtien,</hi> auch Pferſich/ und dergleichen/ und glau-<lb/> ben/ daß ihre Fruͤchte die gemeinen Baum-Fruͤchte weit<lb/> uͤbertreffen/ ſo wol an Groͤſſe/ als an der Farb und Ge-<lb/> ſchmack/ weil die Mittags-Sonne von der Mauren Ge-<lb/> genſchlag und <hi rendition="#aq">reverberation</hi> gleichſam verdoppelt wird.<lb/> Der beſte Stand iſt/ wann die Sonne in ihrem Auf-<lb/> gang nach der Zwerch durchſcheinet/ und den gantzen<lb/> Mittag biß auf zwey oder drey Uhr gegenwaͤrtig iſt. Der<lb/> naͤchſte daran iſt/ wann ſie um 10 Uhr fruͤhe beginnet die<lb/> Spalier anzublicken/ biß zu ihrem Niedergang; die<lb/> Maur ſoll 12 oder 13 Schuch hoch ſeyn/ muß von Kalch<lb/> gemauret ſeyn/ weil ſich das Ungezifer gern in den Laim-<lb/> Mauren aufhaͤlt. Der <hi rendition="#aq">Autor de<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> inſtruction pour les<lb/> arbres fruitiers</hi> will/ man ſoll/ wann man mauret/ in<lb/> die Mauren Schaaf-Beine <hi rendition="#aq">in formâ Quincuncis,</hi> vier<lb/> oder fuͤnf Daumen breit voneinander einlegen/ daß ſie<lb/> nur einen Daumen lang heraus ſchauen/ daran man<lb/> die Baͤume hernach hefften kan/ die Erden muß gut und<lb/> fruchtbar und durch des Gaͤrtners Fleiß zu dieſem Werck<lb/> gebeſſert ſeyn; An und neben der Mauren macht man<lb/> einen Graben acht Schuch breit/ und drey Schuch tief/<lb/> und an der Mauer wird dieſer Graben (zu Verſcho-<lb/> nung des Fundaments) <hi rendition="#aq">ſcarpi</hi>rt/ wann mans koͤnte ein<lb/> Jahr alſo ligen laſſen/ wuͤrde die Erden mercklich ſich<lb/> verbeſſern. Will man aber/ damit die Mauren nicht ſo<lb/> lang entbloͤſſet bleibe/ nicht ſo lang warten/ mag man in<lb/> dem Graben einen halben Schuch hoch abgelegenen<lb/> Teich- oder Waſen-Koth anlegen/ denn die Fettigkeit<lb/> der Erden dringt/ von der Sonnenſtrahlen gereitzet/<lb/> gewoͤhnlich uͤberſich/ zur Nahrung der Pflantzen/ dar-<lb/> auf thut man eine Lag von alten gefaulten Miſt 4 Dau-<lb/> men hoch/ oder einen halben Schuch/ und darauf wie-<lb/> der eine Lage von der beſten Erden/ die man am Aufgra-<lb/> ben von der ſchlechtern hat abgeſondert/ und dieſe dreyer-<lb/> ley Erden werden hernach umgegraben und mit dem<lb/> Grabſcheid oder Hauen wol durcheinander vermengt;<lb/> wann diß geſchehen/ macht man wieder drey gleiche La-<lb/> gen/ wie itzt gedacht/ biß der Graben voll wird/ und ein<lb/> wenig vor die andere Erden ſtehet/ weil es ſich doch wie-<lb/> der ſetzt.</p><lb/> <p>Die Pflaumen/ Marillen/ und Pferſich/ ſollen<lb/> drey Klaffter weit eines von der andern ſtehen/ weil ſie<lb/> ſich ſehr ausbreiten; die Birnen aber 15 Schuch oder<lb/> wenigſt auf zween Klaffter weit/ weil ſie ſich nicht ſo<lb/> breiten; die Loͤcher zu den Baͤumen ſollen drey oder vier<lb/> Schuch weit und einen Schuch tief ſeyn/ damit ſie alle<lb/> Baum-Wurtzen beherbergen moͤgen; die Erden/ da-<lb/><cb/> mit ſie gefuͤllet wird/ muß mit alter Dung oder doch gu-<lb/> tem abgelegenem Erdreich vermiſcht/ und theils unter/<lb/> theils uͤber die Wurtzen gethan werden; der Baum muß<lb/> in die Gruben einen Fußbreit von der Mauren/ und wañ<lb/> die Grube gefuͤllt wird/ muß man ihn biegen/ daß er uͤ-<lb/> ber drey Daumen nicht von der Mauren ſtehe/ die beſten<lb/> Wurtzen kan man auſſerhalb gegen der Erden lencken/<lb/> damit ſie deſto beſſere Nahrung haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Baͤume/ die man im Herbſt ſetzt/ iſt beſſer/<lb/> man warte mit dem Abſtutzen biß kuͤnftigen Fruͤling/ ſo<lb/> kan ihm die Kaͤlte weniger beykommen/ und kommt der<lb/> gantze Safft in die Wurtzen/ meiſtentheils ſoll man ed-<lb/> le Arten hinbringen/ weniger Marillen und Pferſichen/<lb/> weil ſie nicht lang dauren; die Pflaumen widerſtehen<lb/> leicht dem Wind/ und moͤgen im gemeinen Gaͤrten ſchon<lb/> Platz finden/ weil ſie auch ihre Wurtzen weit ausſtre-<lb/> cken/ und die benachbarte Baͤume damit verunruhigen.<lb/> Die in die Spalier geſetzte Birnbaͤume ſollẽ auf Kuͤtten-<lb/> Staͤmm gepeltzt werden/ weil ſie nicht ſo viel Holtz ma-<lb/> chen/ und viel beſſer tragen/ groͤſſer und ſchoͤner Obſt<lb/> bringen/ auch ihre Wurtzen nicht ſo fern ausſtrecken/<lb/> (muͤſſen aber Birnen Kuͤtten-Stam̃ ſeyn) Die Birnen<lb/> ſind am beſten/ wann man ſie darauf aͤugelt/ will man<lb/> aber die Mauer mit Wildlingen beſetzen (welches doch<lb/> lang und verdrießlich zugehet) muß man Birnen<lb/> Kuͤtten-Staͤmme 15 Schuch voneinander einlegen/<lb/> und darzwiſchen einen Pferſichbaum/ die geſchwind<lb/> Frucht bringen/ und die Mauren bekleiden/ biß die Bir-<lb/> nen-Peltzer auch herzukommen/ da mag man die Pfer-<lb/> ſich/ die ohne diß nicht lang bleiben/ hinweg thun. Die<lb/> austreibende Zweige muß man das erſte Jahr unbe-<lb/> ſchnitten nach Belieben treiben laſſen/ ohne daß man die<lb/> Zweige nach und nach/ zu ihren kuͤnfftigen Form beugen<lb/> mag. Die Wurtzẽ mag man/ wegen der Mertzen-Wind/<lb/> und die Winter-Feuchten beſſer zu erhalten/ mit friſchen<lb/> Miſt auf einen halben Schuch hoch decken/ oder mit<lb/> Gras ohne Wurtzen oder Heu/ das laͤſt auch die Som-<lb/> mer-Hitz nicht ſo ſehr eingreiffen. Zu die ſem Ende iſt<lb/> auch ſehr nuͤtzlich das gruͤne Waldfarren-Kraut darauf<lb/> gelegt/ weil es auch dem Ungezifer (wegen ſeiner Bit-<lb/> terkeit) keinen Zugang geſtattet; das andere Jahr muß<lb/> man anfangen die Baͤume zu biegen/ und alſo zu beſchnei-<lb/> den/ daß ſie kein unnoͤthiges Holtz haben/ und die Blei-<lb/> bende alle in ſchoͤne und richtige Ordnung eingetheilt<lb/> ſeyen. An die Mauren werden von etlichen Geruͤſte von<lb/> Latten angemacht mit hoͤltzernen Naͤgeln/ daran man<lb/> die Spalier binden und hefften moͤge/ die werden mit<lb/> eiſernen Hacken an die Mauer angeklammert/ daß ſie<lb/> den Boden nicht beruͤhren/ und daher deſto weniger fau-<lb/> len; wo man nicht Keſten haben kan/ nimmt man Er-<lb/> lenholtz/ das vorlaͤngſt ſoll in Waſſer gelegen ſeyn;<lb/> Theils machen aber das Geruͤſte/ wie oben gedacht/ aus<lb/> Fußbeinen von Schafen/ muͤſſen aber anfangs in die<lb/> Mauer mit eingelegt ſeyn/ man muß anfangen erſtlich<lb/> die unterſten Zweige ins Spalier einzurichten/ einen hal-<lb/> ben Schuch hoch uͤber der Erden/ damit der Baum von<lb/> Jugend auf angewoͤhnet werde/ ſeine Aeſte zur Seiten<lb/> der Spalier zu treiben; was unrecht waͤchſt/ ſoll man<lb/> mit den Naͤgeln abzwicken.</p><lb/> <p>Die Franzoſen nennen dieſe Art der Baͤume <hi rendition="#aq">Eſpa-<lb/> lier,</hi> die darum an die Mauren gelegt werden/ ſolche zu<lb/> verdecken/ und mit gruͤner Farb und Fruͤchten den Gar-<lb/> ten zu zieren. 2. Daß die Wind und Reiffe/ nicht al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo darzu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0434]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Obſt verſehen/ alſo kan man gantze Jrrgarten und La-
byrinthen zurichten/ und ſeinem Garten ein ſchoͤnes und
beliebtes Ausſehen machen.
Die Spalier ſoll zum niedrigſten fuͤnf/ und zum
hoͤchſten zehen Schuch hoch ſeyn/ man kan auch darzwi-
ſchen etliche Baͤume/ in abgemeſſener gleicher diſtanz,
laſſen in die Hoͤhe wachſen/ auch kan man gewoͤlbte
Portal/ auch runde/ viereckichte/ oder oval-Fenſter dar-
durch machen laſſen. Die Spalier muͤſſen beederſeits
bißweilen mit guter fetten Erden belegt/ und wann es
duͤrre heiſſe Sommer gibt/ begoſſen ſeyn. Jm uͤbrigen
ſtehet Jedem frey/ diß Orts allerley neue Erfindungen
nach Belieben zu entdecken.
Die Franzoſen machen auch ihre Spalier nach ei-
ner Mauer/ die gegen Mittag ſtehet/ und pflantzen die
beſten und edleſten Baͤume/ als Pargamotte, Bon
Chreſtien, auch Pferſich/ und dergleichen/ und glau-
ben/ daß ihre Fruͤchte die gemeinen Baum-Fruͤchte weit
uͤbertreffen/ ſo wol an Groͤſſe/ als an der Farb und Ge-
ſchmack/ weil die Mittags-Sonne von der Mauren Ge-
genſchlag und reverberation gleichſam verdoppelt wird.
Der beſte Stand iſt/ wann die Sonne in ihrem Auf-
gang nach der Zwerch durchſcheinet/ und den gantzen
Mittag biß auf zwey oder drey Uhr gegenwaͤrtig iſt. Der
naͤchſte daran iſt/ wann ſie um 10 Uhr fruͤhe beginnet die
Spalier anzublicken/ biß zu ihrem Niedergang; die
Maur ſoll 12 oder 13 Schuch hoch ſeyn/ muß von Kalch
gemauret ſeyn/ weil ſich das Ungezifer gern in den Laim-
Mauren aufhaͤlt. Der Autor de_ inſtruction pour les
arbres fruitiers will/ man ſoll/ wann man mauret/ in
die Mauren Schaaf-Beine in formâ Quincuncis, vier
oder fuͤnf Daumen breit voneinander einlegen/ daß ſie
nur einen Daumen lang heraus ſchauen/ daran man
die Baͤume hernach hefften kan/ die Erden muß gut und
fruchtbar und durch des Gaͤrtners Fleiß zu dieſem Werck
gebeſſert ſeyn; An und neben der Mauren macht man
einen Graben acht Schuch breit/ und drey Schuch tief/
und an der Mauer wird dieſer Graben (zu Verſcho-
nung des Fundaments) ſcarpirt/ wann mans koͤnte ein
Jahr alſo ligen laſſen/ wuͤrde die Erden mercklich ſich
verbeſſern. Will man aber/ damit die Mauren nicht ſo
lang entbloͤſſet bleibe/ nicht ſo lang warten/ mag man in
dem Graben einen halben Schuch hoch abgelegenen
Teich- oder Waſen-Koth anlegen/ denn die Fettigkeit
der Erden dringt/ von der Sonnenſtrahlen gereitzet/
gewoͤhnlich uͤberſich/ zur Nahrung der Pflantzen/ dar-
auf thut man eine Lag von alten gefaulten Miſt 4 Dau-
men hoch/ oder einen halben Schuch/ und darauf wie-
der eine Lage von der beſten Erden/ die man am Aufgra-
ben von der ſchlechtern hat abgeſondert/ und dieſe dreyer-
ley Erden werden hernach umgegraben und mit dem
Grabſcheid oder Hauen wol durcheinander vermengt;
wann diß geſchehen/ macht man wieder drey gleiche La-
gen/ wie itzt gedacht/ biß der Graben voll wird/ und ein
wenig vor die andere Erden ſtehet/ weil es ſich doch wie-
der ſetzt.
Die Pflaumen/ Marillen/ und Pferſich/ ſollen
drey Klaffter weit eines von der andern ſtehen/ weil ſie
ſich ſehr ausbreiten; die Birnen aber 15 Schuch oder
wenigſt auf zween Klaffter weit/ weil ſie ſich nicht ſo
breiten; die Loͤcher zu den Baͤumen ſollen drey oder vier
Schuch weit und einen Schuch tief ſeyn/ damit ſie alle
Baum-Wurtzen beherbergen moͤgen; die Erden/ da-
mit ſie gefuͤllet wird/ muß mit alter Dung oder doch gu-
tem abgelegenem Erdreich vermiſcht/ und theils unter/
theils uͤber die Wurtzen gethan werden; der Baum muß
in die Gruben einen Fußbreit von der Mauren/ und wañ
die Grube gefuͤllt wird/ muß man ihn biegen/ daß er uͤ-
ber drey Daumen nicht von der Mauren ſtehe/ die beſten
Wurtzen kan man auſſerhalb gegen der Erden lencken/
damit ſie deſto beſſere Nahrung haben koͤnnen.
Die Baͤume/ die man im Herbſt ſetzt/ iſt beſſer/
man warte mit dem Abſtutzen biß kuͤnftigen Fruͤling/ ſo
kan ihm die Kaͤlte weniger beykommen/ und kommt der
gantze Safft in die Wurtzen/ meiſtentheils ſoll man ed-
le Arten hinbringen/ weniger Marillen und Pferſichen/
weil ſie nicht lang dauren; die Pflaumen widerſtehen
leicht dem Wind/ und moͤgen im gemeinen Gaͤrten ſchon
Platz finden/ weil ſie auch ihre Wurtzen weit ausſtre-
cken/ und die benachbarte Baͤume damit verunruhigen.
Die in die Spalier geſetzte Birnbaͤume ſollẽ auf Kuͤtten-
Staͤmm gepeltzt werden/ weil ſie nicht ſo viel Holtz ma-
chen/ und viel beſſer tragen/ groͤſſer und ſchoͤner Obſt
bringen/ auch ihre Wurtzen nicht ſo fern ausſtrecken/
(muͤſſen aber Birnen Kuͤtten-Stam̃ ſeyn) Die Birnen
ſind am beſten/ wann man ſie darauf aͤugelt/ will man
aber die Mauer mit Wildlingen beſetzen (welches doch
lang und verdrießlich zugehet) muß man Birnen
Kuͤtten-Staͤmme 15 Schuch voneinander einlegen/
und darzwiſchen einen Pferſichbaum/ die geſchwind
Frucht bringen/ und die Mauren bekleiden/ biß die Bir-
nen-Peltzer auch herzukommen/ da mag man die Pfer-
ſich/ die ohne diß nicht lang bleiben/ hinweg thun. Die
austreibende Zweige muß man das erſte Jahr unbe-
ſchnitten nach Belieben treiben laſſen/ ohne daß man die
Zweige nach und nach/ zu ihren kuͤnfftigen Form beugen
mag. Die Wurtzẽ mag man/ wegen der Mertzen-Wind/
und die Winter-Feuchten beſſer zu erhalten/ mit friſchen
Miſt auf einen halben Schuch hoch decken/ oder mit
Gras ohne Wurtzen oder Heu/ das laͤſt auch die Som-
mer-Hitz nicht ſo ſehr eingreiffen. Zu die ſem Ende iſt
auch ſehr nuͤtzlich das gruͤne Waldfarren-Kraut darauf
gelegt/ weil es auch dem Ungezifer (wegen ſeiner Bit-
terkeit) keinen Zugang geſtattet; das andere Jahr muß
man anfangen die Baͤume zu biegen/ und alſo zu beſchnei-
den/ daß ſie kein unnoͤthiges Holtz haben/ und die Blei-
bende alle in ſchoͤne und richtige Ordnung eingetheilt
ſeyen. An die Mauren werden von etlichen Geruͤſte von
Latten angemacht mit hoͤltzernen Naͤgeln/ daran man
die Spalier binden und hefften moͤge/ die werden mit
eiſernen Hacken an die Mauer angeklammert/ daß ſie
den Boden nicht beruͤhren/ und daher deſto weniger fau-
len; wo man nicht Keſten haben kan/ nimmt man Er-
lenholtz/ das vorlaͤngſt ſoll in Waſſer gelegen ſeyn;
Theils machen aber das Geruͤſte/ wie oben gedacht/ aus
Fußbeinen von Schafen/ muͤſſen aber anfangs in die
Mauer mit eingelegt ſeyn/ man muß anfangen erſtlich
die unterſten Zweige ins Spalier einzurichten/ einen hal-
ben Schuch hoch uͤber der Erden/ damit der Baum von
Jugend auf angewoͤhnet werde/ ſeine Aeſte zur Seiten
der Spalier zu treiben; was unrecht waͤchſt/ ſoll man
mit den Naͤgeln abzwicken.
Die Franzoſen nennen dieſe Art der Baͤume Eſpa-
lier, die darum an die Mauren gelegt werden/ ſolche zu
verdecken/ und mit gruͤner Farb und Fruͤchten den Gar-
ten zu zieren. 2. Daß die Wind und Reiffe/ nicht al-
ſo darzu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |