Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] tief seyn; 3. im Julio auf eben diese Weise; 4. im
October/ das muß so tief seyn/ als man in die Erden
kommen kan/ und müssen allzeit die Steine und Gras-
wurtzen heraus gelesen werden/ damit die Fettigkeit der
Erden nicht dem Unkraut/ sondern allein den Bäumen
zu guten komme.

Wann nun dieses/ weil der Garten zu groß ist/
nicht alle Jahr durchaus geschehen kan/ kan man densel-
ben in zwey/ oder drey gewisse Absätze eintheilen/ und
jährlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder
wenigst 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man
ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu
Hülf komme/ und etwas Laug-Aschen darunter nehme/
das Ungezifer zu vertreiben.

Will man anfangs zwischen der Bäume Reyhen/
weil sie noch jung sind/ ackern und anbauen lassen/ thue mans
lieber mit Hülfen-Früchten/ ausser der Kichern/ Gersten
und Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine
austrockenende Art an sich haben; aber Habern und
Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch schlechten
Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbesten dar-
zwischen haben/ weil er nicht achtet/ ob er schon niederge-
tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra-
bung des Gartens den Bäumen nützlich/ und sonderlich
die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter
über nicht im Felde bleiben.

Wo das Feld darzwischen geackert und besäet
wird/ muß man den Pflug seucht einsencken/ damit die
Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch sonst weder von den
Pflugrädern/ Achsen oder sonst an der Rinden im Um-
kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden
Kummeten/ wann sie nidrig sind/ oder durch das nagen
ihrer Zähne beleidiget werden.

Mit der Dung und Wässerung/ muß gewisse Mittel-
maß und Bescheidenheit gehalten werden/ (wie ich her-
nach mit mehrern will erwehnen) weil so wol der Uber-
fluß und unzeitig ungebührlicher Gebrauch/ als gäntzli-
cher Abgang schädlich ist/ da denn so wol die Eigen-
schafft dieser/ als auch des Grundes zu betrachten/ die
Dung schickt sich am besten im Winter/ wie auch das
Giessen im Sommer.

Es haben die Bäume/ so in den Grasgärten stehen/ son-
derlich vonnöthen/ daß man im Herbst die Wasen um
den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch
ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die
Stein heraus klaube/ und sie mit der gereinigten Erden
wieder beschütte; den abgestochenen Wasen kan man
auflegen/ und ein paar Jahr faulen lassen/ so wird guter
Grund daraus/ also können die Wurtzen die Winter-
feuchten besser anziehen/ und werden nicht bald miesicht.

Die grossen/ dicken/ ästigen Bäume bringen nie gut
oder grosses Obst/ weil der Stamm mit seinem Safft/
so viel unnütze Gäste nicht bewirthen kan/ daher sie auch
eher auszehren/ und verderben. Also ist höchstnöthig/
den Uberfluß der Wasser-Zweige auszuhauen/ und nur
so viel von den Haubt-Aesten zu lassen/ was der Baum
wol ernähren/ und zu Aufbringung der Frucht befäfften
kan/ das Schneiden muß mit scharffen und wolschnei-
[Spaltenumbruch] denden Messern und Schnitzern geschehen/ damit die
Rinden vom Ast nie zerstochen/ oder abgeschunden wer-
de; der Schnitt soll allweg abwärts und schlemms ge-
hen/ daß der Regen ablauffen möge/ und soll meistentheils
der höhere Theil der Rinden gegen der Wetterlucken
stehen/ dafür er das Marck etwas beschützen könne;
die beste Zeit ist nach dem Winter/ wann der Baum
im Safft ist/ weil er die Rinden desto eher verwimmern
macht/ da hingegen/ wo sie im Winter gestümmelt
werden/ von dem Frost erschwartzen und faulen/ drum
kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder
nach des Herrn de Serres Meinung im Martio/ und
biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne Ansehung
des Mondes-Wechsel/ continuiren.

Muß man aber im October oder November aus-
putzen/ soll man desto längere Zacken daran lassen/ und
solche folgends im Früling gar abschneiden. Und also
soll man jährlich alles gedörrte/ so wol als die Wasser-
Zweige abthun/ so wol was die andern Aeste überstei-
gen oder seitenwärts ausschweiffen/ und den Baum un-
gestalt machen will. Offt wachsen inwendig ein paar
Zweige/ denen die Bäume (wie die Eltern offt unter ih-
ren Kindern mit besserer Verpflegung einen unbillichen
Unterscheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den
andern zu entziehen pflegen/ die soll man gleich abschnei-
den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel-
cher Baum aber gar zu frech aufschiesset/ und einen
dünnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um-
reissen mögen/ dem ist am besten/ man stümmle ihm gantz
alle Aeste/ und laß ihm solche nicht mehr als einen hal-
ben Schuch lang stehen; diß kan man so wol jungen
als alten Bäumen mit Nutzen thun/ weil sie sich davon
erstärcken und verjüngen/ doch muß man stracks nach
erfolgendem Jahr-Gewächse und allzufrechen Trieb/
das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal
nicht an allen Bäumen/ sondern allein an etlichen voll-
zogen/ und also jährlich fortgesetzt werden.

Man kan auch wol die abgestümmelten Bäume von
neuen peltzen/ damit die Frucht desto edler werde.
Wann die jungen Bäume schön wachsen/ und doch we-
der blühen noch tragen wollen/ soll man im letzten Tage
des Mondes/ im Januario/ die Aeste sämtlich abstutzen/
so viel des Baumes Wolstand erleiden kan/ so wird er
darauf blühen und tragen/ und wo du zweiflest/ so stutze
nur etliche Aeste/ so wirst du allein die gestutzten im Frü-
ling blühen sehen/ die andern aber nicht. Jst des Herrn
de Serres Erfindung/ und hat so wol ers/ als seine gute
Freunde/ denen ers communicirt und vertraut hat/ mit
Verwunderung erfahren.

Wann die Aeste allzusehr mit Früchten überladen
sind/ muß man sie unterstützen/ den Uberfluß abklau-
ben und schütteln/ damit das schlechte und wurmstichige
abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al-
les/ was zerbrochen und unsauber/ was zu hoch/ oder zu
niedrig auf die Erden sincket/ abgeraumet/ und der
Baum also wieder zu künfftiger Fruchtbarkeit vorberei-
tet werden.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] tief ſeyn; 3. im Julio auf eben dieſe Weiſe; 4. im
October/ das muß ſo tief ſeyn/ als man in die Erden
kommen kan/ und muͤſſen allzeit die Steine und Gras-
wurtzen heraus geleſen werden/ damit die Fettigkeit der
Erden nicht dem Unkraut/ ſondern allein den Baͤumen
zu guten komme.

Wann nun dieſes/ weil der Garten zu groß iſt/
nicht alle Jahr durchaus geſchehen kan/ kan man denſel-
ben in zwey/ oder drey gewiſſe Abſaͤtze eintheilen/ und
jaͤhrlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder
wenigſt 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man
ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu
Huͤlf komme/ und etwas Laug-Aſchen darunter nehme/
das Ungezifer zu vertreiben.

Will man anfangs zwiſchen der Baͤume Reyhen/
weil ſie noch jung ſind/ ackern uñ anbauẽ laſſen/ thue mans
lieber mit Huͤlfen-Fruͤchten/ auſſer der Kichern/ Gerſten
uñ Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine
austrockenende Art an ſich haben; aber Habern und
Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch ſchlechten
Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbeſten dar-
zwiſchen haben/ weil er nicht achtet/ ob er ſchon niederge-
tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra-
bung des Gartens den Baͤumen nuͤtzlich/ und ſonderlich
die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter
uͤber nicht im Felde bleiben.

Wo das Feld darzwiſchen geackert und beſaͤet
wird/ muß man den Pflug ſeucht einſencken/ damit die
Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch ſonſt weder von den
Pflugraͤdern/ Achſen oder ſonſt an der Rinden im Um-
kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden
Kummeten/ wann ſie nidrig ſind/ oder durch das nagen
ihrer Zaͤhne beleidiget werden.

Mit der Dung und Waͤſſerung/ muß gewiſſe Mittel-
maß und Beſcheidenheit gehalten werden/ (wie ich her-
nach mit mehrern will erwehnen) weil ſo wol der Uber-
fluß und unzeitig ungebuͤhrlicher Gebrauch/ als gaͤntzli-
cher Abgang ſchaͤdlich iſt/ da denn ſo wol die Eigen-
ſchafft dieſer/ als auch des Grundes zu betrachten/ die
Dung ſchickt ſich am beſten im Winter/ wie auch das
Gieſſen im Sommer.

Es habẽ die Baͤume/ ſo in den Grasgaͤrten ſtehen/ ſon-
derlich vonnoͤthen/ daß man im Herbſt die Waſen um
den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch
ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die
Stein heraus klaube/ und ſie mit der gereinigten Erden
wieder beſchuͤtte; den abgeſtochenen Waſen kan man
auflegen/ und ein paar Jahr faulen laſſen/ ſo wird guter
Grund daraus/ alſo koͤnnen die Wurtzen die Winter-
feuchten beſſer anziehen/ und werden nicht bald mieſicht.

Die groſſen/ dicken/ aͤſtigen Baͤume bringen nie gut
oder groſſes Obſt/ weil der Stamm mit ſeinem Safft/
ſo viel unnuͤtze Gaͤſte nicht bewirthen kan/ daher ſie auch
eher auszehren/ und verderben. Alſo iſt hoͤchſtnoͤthig/
den Uberfluß der Waſſer-Zweige auszuhauen/ und nur
ſo viel von den Haubt-Aeſten zu laſſen/ was der Baum
wol ernaͤhren/ und zu Aufbringung der Frucht befaͤfften
kan/ das Schneiden muß mit ſcharffen und wolſchnei-
[Spaltenumbruch] denden Meſſern und Schnitzern geſchehen/ damit die
Rinden vom Aſt nie zerſtochen/ oder abgeſchunden wer-
de; der Schnitt ſoll allweg abwaͤrts und ſchlem̃s ge-
hen/ daß der Regen ablauffen moͤge/ und ſoll meiſtentheils
der hoͤhere Theil der Rinden gegen der Wetterlucken
ſtehen/ dafuͤr er das Marck etwas beſchuͤtzen koͤnne;
die beſte Zeit iſt nach dem Winter/ wann der Baum
im Safft iſt/ weil er die Rinden deſto eher verwimmern
macht/ da hingegen/ wo ſie im Winter geſtuͤmmelt
werden/ von dem Froſt erſchwartzen und faulen/ drum
kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder
nach des Herrn de Serres Meinung im Martio/ und
biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne Anſehung
des Mondes-Wechſel/ continuiren.

Muß man aber im October oder November aus-
putzen/ ſoll man deſto laͤngere Zacken daran laſſen/ und
ſolche folgends im Fruͤling gar abſchneiden. Und alſo
ſoll man jaͤhrlich alles gedoͤrrte/ ſo wol als die Waſſer-
Zweige abthun/ ſo wol was die andern Aeſte uͤberſtei-
gen oder ſeitenwaͤrts ausſchweiffen/ und den Baum un-
geſtalt machen will. Offt wachſen inwendig ein paar
Zweige/ denen die Baͤume (wie die Eltern offt unter ih-
ren Kindern mit beſſerer Verpflegung einen unbillichen
Unterſcheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den
andern zu entziehen pflegen/ die ſoll man gleich abſchnei-
den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel-
cher Baum aber gar zu frech aufſchieſſet/ und einen
duͤnnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um-
reiſſen moͤgen/ dem iſt am beſten/ man ſtuͤmmle ihm gantz
alle Aeſte/ und laß ihm ſolche nicht mehr als einen hal-
ben Schuch lang ſtehen; diß kan man ſo wol jungen
als alten Baͤumen mit Nutzen thun/ weil ſie ſich davon
erſtaͤrcken und verjuͤngen/ doch muß man ſtracks nach
erfolgendem Jahr-Gewaͤchſe und allzufrechen Trieb/
das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal
nicht an allen Baͤumen/ ſondern allein an etlichen voll-
zogen/ und alſo jaͤhrlich fortgeſetzt werden.

Man kan auch wol die abgeſtuͤmmelten Baͤume von
neuen peltzen/ damit die Frucht deſto edler werde.
Wann die jungen Baͤume ſchoͤn wachſen/ und doch we-
der bluͤhen noch tragen wollen/ ſoll man im letzten Tage
des Mondes/ im Januario/ die Aeſte ſaͤmtlich abſtutzen/
ſo viel des Baumes Wolſtand erleiden kan/ ſo wird er
darauf bluͤhen und tragen/ und wo du zweifleſt/ ſo ſtutze
nur etliche Aeſte/ ſo wirſt du allein die geſtutzten im Fruͤ-
ling bluͤhen ſehen/ die andern aber nicht. Jſt des Herrn
de Serres Erfindung/ und hat ſo wol ers/ als ſeine gute
Freunde/ denen ers communicirt und vertraut hat/ mit
Verwunderung erfahren.

Wann die Aeſte allzuſehr mit Fruͤchten uͤberladen
ſind/ muß man ſie unterſtuͤtzen/ den Uberfluß abklau-
ben und ſchuͤtteln/ damit das ſchlechte und wurmſtichige
abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al-
les/ was zerbrochen und unſauber/ was zu hoch/ oder zu
niedrig auf die Erden ſincket/ abgeraumet/ und der
Baum alſo wieder zu kuͤnfftiger Fruchtbarkeit vorberei-
tet werden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
tief &#x017F;eyn; 3. im Julio auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e; 4. im<lb/>
October/ das muß &#x017F;o tief &#x017F;eyn/ als man in die Erden<lb/>
kommen kan/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzeit die Steine und Gras-<lb/>
wurtzen heraus gele&#x017F;en werden/ damit die Fettigkeit der<lb/>
Erden nicht dem Unkraut/ &#x017F;ondern allein den Ba&#x0364;umen<lb/>
zu guten komme.</p><lb/>
            <p>Wann nun die&#x017F;es/ weil der Garten zu groß i&#x017F;t/<lb/>
nicht alle Jahr durchaus ge&#x017F;chehen kan/ kan man den&#x017F;el-<lb/>
ben in zwey/ oder drey gewi&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;a&#x0364;tze eintheilen/ und<lb/>
ja&#x0364;hrlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder<lb/>
wenig&#x017F;t 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man<lb/>
ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu<lb/>
Hu&#x0364;lf komme/ und etwas Laug-A&#x017F;chen darunter nehme/<lb/>
das Ungezifer zu vertreiben.</p><lb/>
            <p>Will man anfangs zwi&#x017F;chen der Ba&#x0364;ume Reyhen/<lb/>
weil &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind/ ackern un&#x0303; anbaue&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ thue mans<lb/>
lieber mit Hu&#x0364;lfen-Fru&#x0364;chten/ au&#x017F;&#x017F;er der Kichern/ Ger&#x017F;ten<lb/>
un&#x0303; Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine<lb/>
austrockenende Art an &#x017F;ich haben; aber Habern und<lb/>
Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch &#x017F;chlechten<lb/>
Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbe&#x017F;ten dar-<lb/>
zwi&#x017F;chen haben/ weil er nicht achtet/ ob er &#x017F;chon niederge-<lb/>
tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra-<lb/>
bung des Gartens den Ba&#x0364;umen nu&#x0364;tzlich/ und &#x017F;onderlich<lb/>
die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter<lb/>
u&#x0364;ber nicht im Felde bleiben.</p><lb/>
            <p>Wo das Feld darzwi&#x017F;chen geackert und be&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
wird/ muß man den Pflug &#x017F;eucht ein&#x017F;encken/ damit die<lb/>
Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch &#x017F;on&#x017F;t weder von den<lb/>
Pflugra&#x0364;dern/ Ach&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t an der Rinden im Um-<lb/>
kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden<lb/>
Kummeten/ wann &#x017F;ie nidrig &#x017F;ind/ oder durch das nagen<lb/>
ihrer Za&#x0364;hne beleidiget werden.</p><lb/>
            <p>Mit der Dung und Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ muß gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel-<lb/>
maß und Be&#x017F;cheidenheit gehalten werden/ (wie ich her-<lb/>
nach mit mehrern will erwehnen) weil &#x017F;o wol der Uber-<lb/>
fluß und unzeitig ungebu&#x0364;hrlicher Gebrauch/ als ga&#x0364;ntzli-<lb/>
cher Abgang &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ da denn &#x017F;o wol die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft die&#x017F;er/ als auch des Grundes zu betrachten/ die<lb/>
Dung &#x017F;chickt &#x017F;ich am be&#x017F;ten im Winter/ wie auch das<lb/>
Gie&#x017F;&#x017F;en im Sommer.</p><lb/>
            <p>Es habe&#x0303; die Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o in den Grasga&#x0364;rten &#x017F;tehen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich vonno&#x0364;then/ daß man im Herb&#x017F;t die Wa&#x017F;en um<lb/>
den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch<lb/>
ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die<lb/>
Stein heraus klaube/ und &#x017F;ie mit der gereinigten Erden<lb/>
wieder be&#x017F;chu&#x0364;tte; den abge&#x017F;tochenen Wa&#x017F;en kan man<lb/>
auflegen/ und ein paar Jahr faulen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird guter<lb/>
Grund daraus/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen die Wurtzen die Winter-<lb/>
feuchten be&#x017F;&#x017F;er anziehen/ und werden nicht bald mie&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en/ dicken/ a&#x0364;&#x017F;tigen Ba&#x0364;ume bringen nie gut<lb/>
oder gro&#x017F;&#x017F;es Ob&#x017F;t/ weil der Stamm mit &#x017F;einem Safft/<lb/>
&#x017F;o viel unnu&#x0364;tze Ga&#x0364;&#x017F;te nicht bewirthen kan/ daher &#x017F;ie auch<lb/>
eher auszehren/ und verderben. Al&#x017F;o i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;thig/<lb/>
den Uberfluß der Wa&#x017F;&#x017F;er-Zweige auszuhauen/ und nur<lb/>
&#x017F;o viel von den Haubt-Ae&#x017F;ten zu la&#x017F;&#x017F;en/ was der Baum<lb/>
wol erna&#x0364;hren/ und zu Aufbringung der Frucht befa&#x0364;fften<lb/>
kan/ das Schneiden muß mit &#x017F;charffen und wol&#x017F;chnei-<lb/><cb/>
denden Me&#x017F;&#x017F;ern und Schnitzern ge&#x017F;chehen/ damit die<lb/>
Rinden vom A&#x017F;t nie zer&#x017F;tochen/ oder abge&#x017F;chunden wer-<lb/>
de; der Schnitt &#x017F;oll allweg abwa&#x0364;rts und &#x017F;chlem&#x0303;s ge-<lb/>
hen/ daß der Regen ablauffen mo&#x0364;ge/ und &#x017F;oll mei&#x017F;tentheils<lb/>
der ho&#x0364;here Theil der Rinden gegen der Wetterlucken<lb/>
&#x017F;tehen/ dafu&#x0364;r er das Marck etwas be&#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nne;<lb/>
die be&#x017F;te Zeit i&#x017F;t nach dem Winter/ wann der Baum<lb/>
im Safft i&#x017F;t/ weil er die Rinden de&#x017F;to eher verwimmern<lb/>
macht/ da hingegen/ wo &#x017F;ie im Winter ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt<lb/>
werden/ von dem Fro&#x017F;t er&#x017F;chwartzen und faulen/ drum<lb/>
kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder<lb/>
nach des Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung im Martio/ und<lb/>
biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne An&#x017F;ehung<lb/>
des Mondes-Wech&#x017F;el/ continuiren.</p><lb/>
            <p>Muß man aber im October oder November aus-<lb/>
putzen/ &#x017F;oll man de&#x017F;to la&#x0364;ngere Zacken daran la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;olche folgends im Fru&#x0364;ling gar ab&#x017F;chneiden. Und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll man ja&#x0364;hrlich alles gedo&#x0364;rrte/ &#x017F;o wol als die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Zweige abthun/ &#x017F;o wol was die andern Ae&#x017F;te u&#x0364;ber&#x017F;tei-<lb/>
gen oder &#x017F;eitenwa&#x0364;rts aus&#x017F;chweiffen/ und den Baum un-<lb/>
ge&#x017F;talt machen will. Offt wach&#x017F;en inwendig ein paar<lb/>
Zweige/ denen die Ba&#x0364;ume (wie die Eltern offt unter ih-<lb/>
ren Kindern mit be&#x017F;&#x017F;erer Verpflegung einen unbillichen<lb/>
Unter&#x017F;cheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den<lb/>
andern zu entziehen pflegen/ die &#x017F;oll man gleich ab&#x017F;chnei-<lb/>
den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel-<lb/>
cher Baum aber gar zu frech auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ und einen<lb/>
du&#x0364;nnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ dem i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man &#x017F;tu&#x0364;mmle ihm gantz<lb/>
alle Ae&#x017F;te/ und laß ihm &#x017F;olche nicht mehr als einen hal-<lb/>
ben Schuch lang &#x017F;tehen; diß kan man &#x017F;o wol jungen<lb/>
als alten Ba&#x0364;umen mit Nutzen thun/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich davon<lb/>
er&#x017F;ta&#x0364;rcken und verju&#x0364;ngen/ doch muß man &#x017F;tracks nach<lb/>
erfolgendem Jahr-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und allzufrechen Trieb/<lb/>
das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal<lb/>
nicht an allen Ba&#x0364;umen/ &#x017F;ondern allein an etlichen voll-<lb/>
zogen/ und al&#x017F;o ja&#x0364;hrlich fortge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Man kan auch wol die abge&#x017F;tu&#x0364;mmelten Ba&#x0364;ume von<lb/>
neuen peltzen/ damit die Frucht de&#x017F;to edler werde.<lb/>
Wann die jungen Ba&#x0364;ume &#x017F;cho&#x0364;n wach&#x017F;en/ und doch we-<lb/>
der blu&#x0364;hen noch tragen wollen/ &#x017F;oll man im letzten Tage<lb/>
des Mondes/ im Januario/ die Ae&#x017F;te &#x017F;a&#x0364;mtlich ab&#x017F;tutzen/<lb/>
&#x017F;o viel des Baumes Wol&#x017F;tand erleiden kan/ &#x017F;o wird er<lb/>
darauf blu&#x0364;hen und tragen/ und wo du zweifle&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tutze<lb/>
nur etliche Ae&#x017F;te/ &#x017F;o wir&#x017F;t du allein die ge&#x017F;tutzten im Fru&#x0364;-<lb/>
ling blu&#x0364;hen &#x017F;ehen/ die andern aber nicht. J&#x017F;t des Herrn<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> Erfindung/ und hat &#x017F;o wol ers/ als &#x017F;eine gute<lb/>
Freunde/ denen ers <hi rendition="#aq">communici</hi>rt und vertraut hat/ mit<lb/>
Verwunderung erfahren.</p><lb/>
            <p>Wann die Ae&#x017F;te allzu&#x017F;ehr mit Fru&#x0364;chten u&#x0364;berladen<lb/>
&#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie unter&#x017F;tu&#x0364;tzen/ den Uberfluß abklau-<lb/>
ben und &#x017F;chu&#x0364;tteln/ damit das &#x017F;chlechte und wurm&#x017F;tichige<lb/>
abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al-<lb/>
les/ was zerbrochen und un&#x017F;auber/ was zu hoch/ oder zu<lb/>
niedrig auf die Erden &#x017F;incket/ abgeraumet/ und der<lb/>
Baum al&#x017F;o wieder zu ku&#x0364;nfftiger Fruchtbarkeit vorberei-<lb/>
tet werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens tief ſeyn; 3. im Julio auf eben dieſe Weiſe; 4. im October/ das muß ſo tief ſeyn/ als man in die Erden kommen kan/ und muͤſſen allzeit die Steine und Gras- wurtzen heraus geleſen werden/ damit die Fettigkeit der Erden nicht dem Unkraut/ ſondern allein den Baͤumen zu guten komme. Wann nun dieſes/ weil der Garten zu groß iſt/ nicht alle Jahr durchaus geſchehen kan/ kan man denſel- ben in zwey/ oder drey gewiſſe Abſaͤtze eintheilen/ und jaͤhrlich einen davon wol verpflegen/ damit es in 2 oder wenigſt 3 Jahren gar herum gehe; nemlich/ daß man ihn zur Wurtzen raume/ mit guter fetter neuer Erden zu Huͤlf komme/ und etwas Laug-Aſchen darunter nehme/ das Ungezifer zu vertreiben. Will man anfangs zwiſchen der Baͤume Reyhen/ weil ſie noch jung ſind/ ackern uñ anbauẽ laſſen/ thue mans lieber mit Huͤlfen-Fruͤchten/ auſſer der Kichern/ Gerſten uñ Hirs/ wie auch Lein-Saamen und Hanf/ die gar eine austrockenende Art an ſich haben; aber Habern und Weitz kan man anbauen/ wiewol es auch ſchlechten Vortheil gibt. Saffran mag man am allerbeſten dar- zwiſchen haben/ weil er nicht achtet/ ob er ſchon niederge- tretten wird; oder allerhand Ruben/ weil die Umgra- bung des Gartens den Baͤumen nuͤtzlich/ und ſonderlich die Ruben bald ausgenommen werden/ und den Winter uͤber nicht im Felde bleiben. Wo das Feld darzwiſchen geackert und beſaͤet wird/ muß man den Pflug ſeucht einſencken/ damit die Wurtzen nicht beleidigt/ noch auch ſonſt weder von den Pflugraͤdern/ Achſen oder ſonſt an der Rinden im Um- kehren/ und auf und abfahren/ noch von der Pferden Kummeten/ wann ſie nidrig ſind/ oder durch das nagen ihrer Zaͤhne beleidiget werden. Mit der Dung und Waͤſſerung/ muß gewiſſe Mittel- maß und Beſcheidenheit gehalten werden/ (wie ich her- nach mit mehrern will erwehnen) weil ſo wol der Uber- fluß und unzeitig ungebuͤhrlicher Gebrauch/ als gaͤntzli- cher Abgang ſchaͤdlich iſt/ da denn ſo wol die Eigen- ſchafft dieſer/ als auch des Grundes zu betrachten/ die Dung ſchickt ſich am beſten im Winter/ wie auch das Gieſſen im Sommer. Es habẽ die Baͤume/ ſo in den Grasgaͤrten ſtehen/ ſon- derlich vonnoͤthen/ daß man im Herbſt die Waſen um den Stamm herum aufhebe/ die Erden rigle/ und (doch ohne Verletzung der Wurtzen) etwas aufhaue/ die Stein heraus klaube/ und ſie mit der gereinigten Erden wieder beſchuͤtte; den abgeſtochenen Waſen kan man auflegen/ und ein paar Jahr faulen laſſen/ ſo wird guter Grund daraus/ alſo koͤnnen die Wurtzen die Winter- feuchten beſſer anziehen/ und werden nicht bald mieſicht. Die groſſen/ dicken/ aͤſtigen Baͤume bringen nie gut oder groſſes Obſt/ weil der Stamm mit ſeinem Safft/ ſo viel unnuͤtze Gaͤſte nicht bewirthen kan/ daher ſie auch eher auszehren/ und verderben. Alſo iſt hoͤchſtnoͤthig/ den Uberfluß der Waſſer-Zweige auszuhauen/ und nur ſo viel von den Haubt-Aeſten zu laſſen/ was der Baum wol ernaͤhren/ und zu Aufbringung der Frucht befaͤfften kan/ das Schneiden muß mit ſcharffen und wolſchnei- denden Meſſern und Schnitzern geſchehen/ damit die Rinden vom Aſt nie zerſtochen/ oder abgeſchunden wer- de; der Schnitt ſoll allweg abwaͤrts und ſchlem̃s ge- hen/ daß der Regen ablauffen moͤge/ und ſoll meiſtentheils der hoͤhere Theil der Rinden gegen der Wetterlucken ſtehen/ dafuͤr er das Marck etwas beſchuͤtzen koͤnne; die beſte Zeit iſt nach dem Winter/ wann der Baum im Safft iſt/ weil er die Rinden deſto eher verwimmern macht/ da hingegen/ wo ſie im Winter geſtuͤmmelt werden/ von dem Froſt erſchwartzen und faulen/ drum kan man das Schneiden im Februario anfangen/ oder nach des Herrn de Serres Meinung im Martio/ und biß Ende des Majen oder halben Junii/ ohne Anſehung des Mondes-Wechſel/ continuiren. Muß man aber im October oder November aus- putzen/ ſoll man deſto laͤngere Zacken daran laſſen/ und ſolche folgends im Fruͤling gar abſchneiden. Und alſo ſoll man jaͤhrlich alles gedoͤrrte/ ſo wol als die Waſſer- Zweige abthun/ ſo wol was die andern Aeſte uͤberſtei- gen oder ſeitenwaͤrts ausſchweiffen/ und den Baum un- geſtalt machen will. Offt wachſen inwendig ein paar Zweige/ denen die Baͤume (wie die Eltern offt unter ih- ren Kindern mit beſſerer Verpflegung einen unbillichen Unterſcheid haben) allen Safft mitzutheilen/ und den andern zu entziehen pflegen/ die ſoll man gleich abſchnei- den/ damit der Baum nicht verderbt werde. Wel- cher Baum aber gar zu frech aufſchieſſet/ und einen duͤnnen Stammen hat/ daß ihn die Winde leicht um- reiſſen moͤgen/ dem iſt am beſten/ man ſtuͤmmle ihm gantz alle Aeſte/ und laß ihm ſolche nicht mehr als einen hal- ben Schuch lang ſtehen; diß kan man ſo wol jungen als alten Baͤumen mit Nutzen thun/ weil ſie ſich davon erſtaͤrcken und verjuͤngen/ doch muß man ſtracks nach erfolgendem Jahr-Gewaͤchſe und allzufrechen Trieb/ das unnothwendige abraumen; diß muß auf einmal nicht an allen Baͤumen/ ſondern allein an etlichen voll- zogen/ und alſo jaͤhrlich fortgeſetzt werden. Man kan auch wol die abgeſtuͤmmelten Baͤume von neuen peltzen/ damit die Frucht deſto edler werde. Wann die jungen Baͤume ſchoͤn wachſen/ und doch we- der bluͤhen noch tragen wollen/ ſoll man im letzten Tage des Mondes/ im Januario/ die Aeſte ſaͤmtlich abſtutzen/ ſo viel des Baumes Wolſtand erleiden kan/ ſo wird er darauf bluͤhen und tragen/ und wo du zweifleſt/ ſo ſtutze nur etliche Aeſte/ ſo wirſt du allein die geſtutzten im Fruͤ- ling bluͤhen ſehen/ die andern aber nicht. Jſt des Herrn de Serres Erfindung/ und hat ſo wol ers/ als ſeine gute Freunde/ denen ers communicirt und vertraut hat/ mit Verwunderung erfahren. Wann die Aeſte allzuſehr mit Fruͤchten uͤberladen ſind/ muß man ſie unterſtuͤtzen/ den Uberfluß abklau- ben und ſchuͤtteln/ damit das ſchlechte und wurmſtichige abfalle. So bald die Frucht abgenommen wird/ muß al- les/ was zerbrochen und unſauber/ was zu hoch/ oder zu niedrig auf die Erden ſincket/ abgeraumet/ und der Baum alſo wieder zu kuͤnfftiger Fruchtbarkeit vorberei- tet werden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/436
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/436>, abgerufen am 24.11.2024.