Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten. [Spaltenumbruch]
roth/ grün/ geel/ oder weiß/ so ist er wie die Rauden aneinem Menschen/ daher auch der Baum weder gedeyen/ noch die Wurtzen sich recht auseinander/ wie es zu des Baumes Nutzen seyn solle/ ausstrecken kan. 2. Wann die alte grobe Rinden sich vom Stamm 3. Wann ein Baum schon an der Rinden beschä- 4. Wann ein Baum den Wurm oder Brand oder Wann man die Würm zwischen Holtz und Rinden Jtem man nimmt Aschen/ vermischt ihn mit Baum- Es ist auch diß zu befürchten/ daß wann die Wür- Jm Brand aber wird der Baum Rindenlos und Es sind etliche Bäumlein/ die den Brand von Ju- Der Krebs kommt her/ nach etlicher Meynung/ Cap. G g g iij
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. [Spaltenumbruch]
roth/ gruͤn/ geel/ oder weiß/ ſo iſt er wie die Rauden aneinem Menſchen/ daher auch der Baum weder gedeyen/ noch die Wurtzen ſich recht auseinander/ wie es zu des Baumes Nutzen ſeyn ſolle/ ausſtrecken kan. 2. Wann die alte grobe Rinden ſich vom Stamm 3. Wann ein Baum ſchon an der Rinden beſchaͤ- 4. Wann ein Baum den Wurm oder Brand oder Wann man die Wuͤrm zwiſchen Holtz und Rinden Jtem man nimmt Aſchen/ vermiſcht ihn mit Baum- Es iſt auch diß zu befuͤrchten/ daß wann die Wuͤr- Jm Brand aber wird der Baum Rindenlos und Es ſind etliche Baͤumlein/ die den Brand von Ju- Der Krebs kommt her/ nach etlicher Meynung/ Cap. G g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> roth/ gruͤn/ geel/ oder weiß/ ſo iſt er wie die Rauden an<lb/> einem Menſchen/ daher auch der Baum weder gedeyen/<lb/> noch die Wurtzen ſich recht auseinander/ wie es zu des<lb/> Baumes Nutzen ſeyn ſolle/ ausſtrecken kan.</p><lb/> <p>2. Wann die alte grobe Rinden ſich vom Stamm<lb/> loß ſchaͤhlet/ wie an den groſſen Birnenbaͤumen gern zu<lb/> geſchehen pflegt/ ob ſchon die junge Rinden drunter voll-<lb/> kommen gantz iſt/ muß man ſolche/ wann ſie herfuͤr ſte-<lb/> het/ nicht deſto weniger mit dem Baum ſchaber bey feuch-<lb/> tein Gewitter/ mit glimpflicher Beſcheidenheit abrau-<lb/> men und wegbringen/ ſonſten niſten Ohrhohlen/ Wuͤrm<lb/> und anders Ungezifer hinein/ greiffen die zarte junge<lb/> darunter wachſende Rinden an/ und verderben folgends<lb/> den gantzen Baum/ welches man dergeſtalt mit einem<lb/> kleinen Fleiß kan verhuͤten/ diß muß im erſten Auswaͤrts<lb/> vorgenommen werden.</p><lb/> <p>3. Wann ein Baum ſchon an der Rinden beſchaͤ-<lb/> digt/ und faul iſt/ ſo mach einen Anſtrich vom Kaͤlber-<lb/> Blut/ Laim und Kuͤhemiſt/ und im abnehmenden Mon-<lb/> den beſtreich damit den Baum; Jch will aber von mehr<lb/> Baumſalben und dem Peltzwachs hernach in einem ab-<lb/> ſonderlichen Capitel Meldung thun/ dahin ich den freund-<lb/> lichen Leſer will gewieſen haben.</p><lb/> <p>4. Wann ein Baum den Wurm oder Brand oder<lb/> Zierey hat/ (wie es in Oeſterreich genennet wird) der<lb/> Wurm waͤchſt zwiſchen Holtz und Rinden/ wann der<lb/> Baum gedruckt/ geſchlagen/ oder hart geſtoſſen worden/<lb/> wird die Rinden gleichſam geſchwellen; der Brand ent-<lb/> ſtehet aus hitziger geſaltzener Feuchten/ wann man den<lb/> Baum verwendet/ und anders/ als er vor geſtanden/ ein-<lb/> ſetzet/ oder wann man den Baum ritzet/ ein Brodmeſſer<lb/> darzu gebraucht/ wie auch der Krebs oder Holtz-Faͤulung<lb/> daher enſteht.</p><lb/> <p>Wann man die Wuͤrm zwiſchen Holtz und Rinden<lb/> toͤdten will/ nimmt man Pfeffer/ Lorbeer und Myrrhen/<lb/> miſcht es durcheinander mit gutem Wein/ bohrt ein Loch<lb/> abwaͤrts biß auf den Kern/ und gieſſet dieſes hinein/ und<lb/> verpfloͤckt es mit einem Hagendorn.</p><lb/> <p>Jtem man nimmt Aſchen/ vermiſcht ihn mit Baum-<lb/> Oel und beſtreicht den Baum damit. Viel ſind der<lb/> Meynung/ wann man im Peltzen ein wenig gepulver-<lb/> ten Weyrauch darzu thut/ ſoll weder derſelbe Baum/ noch<lb/> auch die Frucht nicht wurmicht werden. So glauben auch<lb/> etliche/ der Wurm entſprieſſet daher/ wann der Baum<lb/> nicht zu recht bequemer/ ſondern widerwertiger Zeit/ als<lb/> im Zeichen des Krebſes und der Jungfrau verſetzt oder<lb/> gepeltzt iſt. Man nimmt auch Schweinen Miſt/ Laimen<lb/> und ungeleſchten Kalch/ miſcht es zuſammen/ und be-<lb/> ſtreicht das Ort damit/ und bindet einen alten Hadern<lb/> darum.</p><lb/> <p>Es iſt auch diß zu befuͤrchten/ daß wann die Wuͤr-<lb/> mer einen Baum einmal anbruͤchig gemacht/ daß her-<lb/> nach die Gruͤnſpecht und Baumheckl/ den Wuͤrmern<lb/> nachſuchend/ groſſe Loͤcher in die Baͤume machen/ und<lb/> nicht nachlaſſen/ biß ſie ihnen gar tieffe Hoͤlen ausrau-<lb/> men/ darein ſie niſten; und dardurch Fledermaͤuſen und<lb/><cb/> anderm Unzifer Platz machen/ daſelbſt zu wohnen/ und<lb/> den Baum endlich gantz abdorren machen. Der An-<lb/> fangs an Baͤumen ſich zeigenden Geſchwulſt kan man<lb/> helffen mit Laſſen an der Rinden/ wann man im April/<lb/><hi rendition="#aq">Majo, Junio</hi> im Vollſchein/ auf den Abend um 6 Uhr/<lb/> den Stam̃ gegen Mitternacht/ von den Aeſten an/ biß hin-<lb/> ab mit einem ſcharffen Peltz-Meſſer ſubtil aufritzet/ ſo<lb/> gibt ſich die Rinden voneinander/ der Safft bekommt<lb/> Lufft/ und ſein Uberfluß dringet heraus/ und waͤchſt Rin-<lb/> den und Holtz gehaͤbe wieder zuſammen.</p><lb/> <p>Jm Brand aber wird der Baum Rindenlos und<lb/> ſchwartz am Holtz/ als ob er geſaͤngt waͤre; dieſem allen<lb/> kan man Anfangs mit dem Laſſen wehren/ wann man<lb/> in Auswaͤrts ein ſcharffes Meſſer oder Schnitzer nim̃t/<lb/> es alſo zwiſchen die Finger nimmt/ daß der Spitz nur<lb/> gar ein wenig hervor gehe/ und ritzt den Baum gegen<lb/> Mitternacht/ oder an dem Ort/ wo er aufgeſchwollen iſt/<lb/> von obenher/ biß abwaͤrts/ daß der Schnitt das Holtz<lb/> mit antreffe/ man muß auch/ wann der Schnitt feucht<lb/> wird/ den Safft nicht abwiſchen/ daß er deſto eher ver-<lb/> wimmere; man macht/ nachdem der Baum groß oder<lb/> klein iſt/ ein/ zwey/ biß auf drey und vier Riß. Wann<lb/> aber der Brand oder Zierey uͤberhand genommen/ iſt<lb/> kein ander und beſſer Mittel dafuͤr/ daß man mit einem<lb/> ſcharffen Schnitzer/ oder wann man nicht recht darzu<lb/> mag/ mit einem ſtarcken hohlen Stemmeiſen/ biß aufs<lb/> friſche Holtz ausſchneide oder ausſtemme; und mit<lb/> folgender Baum-Salben einer/ den Schaden beſtrei-<lb/> che und einbinde; Jſt aber das Holtz nicht angegrif-<lb/> fen/ muß man ſein ſchonen/ die Wuͤrmer heraus raumen<lb/> und den Baum und die Rinden/ wann ſie nicht hohl iſt/<lb/> wie geſagt/ verbinden.</p><lb/> <p>Es ſind etliche Baͤumlein/ die den Brand von Ju-<lb/> gend auf haben/ die kan man erkennen/ wann man ſie<lb/> zum Peltzen abſaͤget/ und ſchwartzer Brandmahl im<lb/> Marck oder herum im Holtz darinnen gewahr wird/ die<lb/> ſind beſſer ſtracks weggeworffen/ weil doch alle Muͤhe an<lb/> ihnen vergeblich/ und ſie nicht dauren noch gut thun koͤn-<lb/> nen. Diß kommt auch vom Verſetzen/ wann das Suͤ-<lb/> der-Theil gegen Norden kommen/ und der Baum ſeinen<lb/> alten Stand gezwungen aͤndern muß.</p><lb/> <p>Der Krebs kommt her/ nach etlicher Meynung/<lb/> wann die Baͤume geſetzt werden/ wann der Mond den<lb/> Krebs oder Scorpion durchlaufft/ oder wann die Baͤu-<lb/> me mit unſaubern Brodmeſſern beſchnitten ſind/ oder<lb/> auch von der Unreinigkeit/ ſo ſich auf groſſen Baͤumen<lb/> zwiſchen den Aeſten in den Zwiſeln ſammlet/ die ſoll man<lb/> fleiſſig abraumen. Die meiſte Urſach iſt der aufſteigen-<lb/> de erhitzigte Safft/ wann der Miſt allzuhitzig iſt; die-<lb/> ſem iſt allein mit Ausſchneiden und Verbinden zu helf-<lb/> fen. Dieſe und andere Baum-Kranckheiten verurſa-<lb/> chen auch viel/ wann derjenige/ der ſie gepeltzt/ etwan<lb/> am Leibe unſauber und grindig iſt/ oder etwas unflaͤtiges<lb/> gethan oder angeruͤhrt/ und die Haͤnde nicht gewaſchen<lb/> hat.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0439]
Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
roth/ gruͤn/ geel/ oder weiß/ ſo iſt er wie die Rauden an
einem Menſchen/ daher auch der Baum weder gedeyen/
noch die Wurtzen ſich recht auseinander/ wie es zu des
Baumes Nutzen ſeyn ſolle/ ausſtrecken kan.
2. Wann die alte grobe Rinden ſich vom Stamm
loß ſchaͤhlet/ wie an den groſſen Birnenbaͤumen gern zu
geſchehen pflegt/ ob ſchon die junge Rinden drunter voll-
kommen gantz iſt/ muß man ſolche/ wann ſie herfuͤr ſte-
het/ nicht deſto weniger mit dem Baum ſchaber bey feuch-
tein Gewitter/ mit glimpflicher Beſcheidenheit abrau-
men und wegbringen/ ſonſten niſten Ohrhohlen/ Wuͤrm
und anders Ungezifer hinein/ greiffen die zarte junge
darunter wachſende Rinden an/ und verderben folgends
den gantzen Baum/ welches man dergeſtalt mit einem
kleinen Fleiß kan verhuͤten/ diß muß im erſten Auswaͤrts
vorgenommen werden.
3. Wann ein Baum ſchon an der Rinden beſchaͤ-
digt/ und faul iſt/ ſo mach einen Anſtrich vom Kaͤlber-
Blut/ Laim und Kuͤhemiſt/ und im abnehmenden Mon-
den beſtreich damit den Baum; Jch will aber von mehr
Baumſalben und dem Peltzwachs hernach in einem ab-
ſonderlichen Capitel Meldung thun/ dahin ich den freund-
lichen Leſer will gewieſen haben.
4. Wann ein Baum den Wurm oder Brand oder
Zierey hat/ (wie es in Oeſterreich genennet wird) der
Wurm waͤchſt zwiſchen Holtz und Rinden/ wann der
Baum gedruckt/ geſchlagen/ oder hart geſtoſſen worden/
wird die Rinden gleichſam geſchwellen; der Brand ent-
ſtehet aus hitziger geſaltzener Feuchten/ wann man den
Baum verwendet/ und anders/ als er vor geſtanden/ ein-
ſetzet/ oder wann man den Baum ritzet/ ein Brodmeſſer
darzu gebraucht/ wie auch der Krebs oder Holtz-Faͤulung
daher enſteht.
Wann man die Wuͤrm zwiſchen Holtz und Rinden
toͤdten will/ nimmt man Pfeffer/ Lorbeer und Myrrhen/
miſcht es durcheinander mit gutem Wein/ bohrt ein Loch
abwaͤrts biß auf den Kern/ und gieſſet dieſes hinein/ und
verpfloͤckt es mit einem Hagendorn.
Jtem man nimmt Aſchen/ vermiſcht ihn mit Baum-
Oel und beſtreicht den Baum damit. Viel ſind der
Meynung/ wann man im Peltzen ein wenig gepulver-
ten Weyrauch darzu thut/ ſoll weder derſelbe Baum/ noch
auch die Frucht nicht wurmicht werden. So glauben auch
etliche/ der Wurm entſprieſſet daher/ wann der Baum
nicht zu recht bequemer/ ſondern widerwertiger Zeit/ als
im Zeichen des Krebſes und der Jungfrau verſetzt oder
gepeltzt iſt. Man nimmt auch Schweinen Miſt/ Laimen
und ungeleſchten Kalch/ miſcht es zuſammen/ und be-
ſtreicht das Ort damit/ und bindet einen alten Hadern
darum.
Es iſt auch diß zu befuͤrchten/ daß wann die Wuͤr-
mer einen Baum einmal anbruͤchig gemacht/ daß her-
nach die Gruͤnſpecht und Baumheckl/ den Wuͤrmern
nachſuchend/ groſſe Loͤcher in die Baͤume machen/ und
nicht nachlaſſen/ biß ſie ihnen gar tieffe Hoͤlen ausrau-
men/ darein ſie niſten; und dardurch Fledermaͤuſen und
anderm Unzifer Platz machen/ daſelbſt zu wohnen/ und
den Baum endlich gantz abdorren machen. Der An-
fangs an Baͤumen ſich zeigenden Geſchwulſt kan man
helffen mit Laſſen an der Rinden/ wann man im April/
Majo, Junio im Vollſchein/ auf den Abend um 6 Uhr/
den Stam̃ gegen Mitternacht/ von den Aeſten an/ biß hin-
ab mit einem ſcharffen Peltz-Meſſer ſubtil aufritzet/ ſo
gibt ſich die Rinden voneinander/ der Safft bekommt
Lufft/ und ſein Uberfluß dringet heraus/ und waͤchſt Rin-
den und Holtz gehaͤbe wieder zuſammen.
Jm Brand aber wird der Baum Rindenlos und
ſchwartz am Holtz/ als ob er geſaͤngt waͤre; dieſem allen
kan man Anfangs mit dem Laſſen wehren/ wann man
in Auswaͤrts ein ſcharffes Meſſer oder Schnitzer nim̃t/
es alſo zwiſchen die Finger nimmt/ daß der Spitz nur
gar ein wenig hervor gehe/ und ritzt den Baum gegen
Mitternacht/ oder an dem Ort/ wo er aufgeſchwollen iſt/
von obenher/ biß abwaͤrts/ daß der Schnitt das Holtz
mit antreffe/ man muß auch/ wann der Schnitt feucht
wird/ den Safft nicht abwiſchen/ daß er deſto eher ver-
wimmere; man macht/ nachdem der Baum groß oder
klein iſt/ ein/ zwey/ biß auf drey und vier Riß. Wann
aber der Brand oder Zierey uͤberhand genommen/ iſt
kein ander und beſſer Mittel dafuͤr/ daß man mit einem
ſcharffen Schnitzer/ oder wann man nicht recht darzu
mag/ mit einem ſtarcken hohlen Stemmeiſen/ biß aufs
friſche Holtz ausſchneide oder ausſtemme; und mit
folgender Baum-Salben einer/ den Schaden beſtrei-
che und einbinde; Jſt aber das Holtz nicht angegrif-
fen/ muß man ſein ſchonen/ die Wuͤrmer heraus raumen
und den Baum und die Rinden/ wann ſie nicht hohl iſt/
wie geſagt/ verbinden.
Es ſind etliche Baͤumlein/ die den Brand von Ju-
gend auf haben/ die kan man erkennen/ wann man ſie
zum Peltzen abſaͤget/ und ſchwartzer Brandmahl im
Marck oder herum im Holtz darinnen gewahr wird/ die
ſind beſſer ſtracks weggeworffen/ weil doch alle Muͤhe an
ihnen vergeblich/ und ſie nicht dauren noch gut thun koͤn-
nen. Diß kommt auch vom Verſetzen/ wann das Suͤ-
der-Theil gegen Norden kommen/ und der Baum ſeinen
alten Stand gezwungen aͤndern muß.
Der Krebs kommt her/ nach etlicher Meynung/
wann die Baͤume geſetzt werden/ wann der Mond den
Krebs oder Scorpion durchlaufft/ oder wann die Baͤu-
me mit unſaubern Brodmeſſern beſchnitten ſind/ oder
auch von der Unreinigkeit/ ſo ſich auf groſſen Baͤumen
zwiſchen den Aeſten in den Zwiſeln ſammlet/ die ſoll man
fleiſſig abraumen. Die meiſte Urſach iſt der aufſteigen-
de erhitzigte Safft/ wann der Miſt allzuhitzig iſt; die-
ſem iſt allein mit Ausſchneiden und Verbinden zu helf-
fen. Dieſe und andere Baum-Kranckheiten verurſa-
chen auch viel/ wann derjenige/ der ſie gepeltzt/ etwan
am Leibe unſauber und grindig iſt/ oder etwas unflaͤtiges
gethan oder angeruͤhrt/ und die Haͤnde nicht gewaſchen
hat.
Cap.
G g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |