Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sonst tragen sie nicht gern; wann sie zu viel Beyschoßtreiben/ soll ihnen im Herbst nicht als eines/ zum höchsten zwey zugelassen/ das andere aber ausgereutet werden/ man muß sie bald mit Erden beschütten und versetzen; es ist ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkütten/ diese sind zärter und besser zum Einmachen; die aus Tyrol von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer Milde/ Grösse und Güte/ vorgezogen. Herr Dümler lehret von Kütten-Zweigen eine Herr Peter Gabriel sagt/ im starcken und feuchten Die Kütten-Stauden haben gern einen Ort/ den Herr de Serres sagt/ wann man einen Zweig von Die beste Zeit zu versetzen ist im Herbst um S. Gal- Herr de Serres will/ man soll sie an den Stauden Unser Frauenzimmer aber ist einer andern Mei- Dioscorides sagt/ die Küttenblühe sey gut wider Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſonſt tragen ſie nicht gern; wann ſie zu viel Beyſchoßtreiben/ ſoll ihnen im Herbſt nicht als eines/ zum hoͤchſten zwey zugelaſſen/ das andere aber ausgereutet werden/ man muß ſie bald mit Erden beſchuͤtten und verſetzen; es iſt ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkuͤtten/ dieſe ſind zaͤrter und beſſer zum Einmachen; die aus Tyrol von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer Milde/ Groͤſſe und Guͤte/ vorgezogen. Herr Duͤmler lehret von Kuͤtten-Zweigen eine Herr Peter Gabriel ſagt/ im ſtarcken und feuchten Die Kuͤtten-Stauden haben gern einen Ort/ den Herr de Serres ſagt/ wann man einen Zweig von Die beſte Zeit zu verſetzen iſt im Herbſt um S. Gal- Herr de Serres will/ man ſoll ſie an den Stauden Unſer Frauenzimmer aber iſt einer andern Mei- Dioſcorides ſagt/ die Kuͤttenbluͤhe ſey gut wider Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſonſt tragen ſie nicht gern; wann ſie zu viel Beyſchoß<lb/> treiben/ ſoll ihnen im Herbſt nicht als eines/ zum hoͤchſten<lb/> zwey zugelaſſen/ das andere aber ausgereutet werden/<lb/> man muß ſie bald mit Erden beſchuͤtten und verſetzen;<lb/> es iſt ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkuͤtten/ dieſe<lb/> ſind zaͤrter und beſſer zum Einmachen; die aus Tyrol<lb/> von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer<lb/> Milde/ Groͤſſe und Guͤte/ vorgezogen.</p><lb/> <p>Herr Duͤmler lehret von Kuͤtten-Zweigen eine<lb/> Spalier oder Gehaͤge folgender Geſtalt im erſten Theil<lb/> ſeines Obſt- und Baumgartens Cap. 19. Man ſoll im<lb/> October etliche Graͤben machen/ ohngefehrlich an dert-<lb/> halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und ſoll von<lb/> einem Kuͤttenſtock Zweige ſchneiden 2 Schuhe lang/ doch<lb/> junge Schoͤßlein/ die fein zart und glatt ſind/ dieſelben<lb/> ſoll man unterſchneiden/ wie Weinreben unten aufſpal-<lb/> ten/ und ein Haberkoͤrnlein oder etliche in die aufgeſpal-<lb/> tene Zweige ſtecken/ und in gemeldte Graͤben emlegen/<lb/> wie die Weinreben/ doch allweg drey Schoͤßling eines<lb/> Schuchs weit voneinander/ ſo waͤchſt ein dickes Gehaͤ-<lb/> ge; man ſoll die Zweige uͤber eine zwerche Hand uͤber<lb/> die Erden nicht laſſen heraus gehen/ und den Graben<lb/> nicht gar mit Erden zufuͤllen/ ſondern oben eine zwerche<lb/> Hand mit kurtzen Miſt der Erden gleich machen/ und<lb/> darnach das andere Jahr ſolche Zweige alle/ einen zwer-<lb/> chen Finger hoch uͤber der Erden abſchneiden/ ſo wachſen<lb/> ſie Hauffenweiß herfuͤr/ und bringen deſto mehr Frucht/<lb/> denn die Wurtzel wird ſtarck; man ſolls im Februario im<lb/> Vollmond abſchneiden. Unter den Birn- und Aepfel-<lb/> kuͤtten-Staͤm̃en/ iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß je-<lb/> ne/ darauf zu peltzen/ dieſen weit vorzuziehen/ weil die<lb/> Birnkuͤtten einen ſtaͤrckern Stammen/ groͤſſere und<lb/> zaͤrtere Frucht haben; der Aepfelkuͤtten-Stamm aber/<lb/> werde meiſtes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen<lb/> uͤberwachſen/ daß der Stamm ſchwach/ der Zweig aber<lb/> ſtarck werde/ alſo ſeinen Gaſt nicht beherbergen/ oder in<lb/> die Laͤnge bewirthen kan. Wann man die Birnkuͤtten-<lb/> Staͤmme in der Peltz-Schul aͤugeln will/ ſchneidet man<lb/> ſie vorher einen Daumen hoch uͤber der Erden ab/ damit<lb/> er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen<lb/> neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die-<lb/> ſe Birnkuͤtten-Staͤmm nicht ſo gerne gut/ wann man<lb/> auf ſie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ ſo<lb/> gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man ſich nur<lb/> befleiſſt/ etliche ſchoͤne Birnkuͤtten-Stauden zu haben/ ſo<lb/> kan man jaͤhrlich von der Brut genug Wildling uͤber-<lb/> kommen/ bevoraus/ wann man ſie etwas hoͤher vor-<lb/> her mit Erden beſchuͤttet/ daß ſie einwurtzen koͤnnen/<lb/> weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen<lb/> kriegen.</p><lb/> <p>Herr Peter Gabriel ſagt/ im ſtarcken und feuchten<lb/> Boden gewinnen ſie viel Holtz/ aber ſchlechte Fruͤchte;<lb/> hingegen im duͤrren leicht und ſandichten Boden/ wird<lb/> die Frucht beſſer und ſchoͤn gefaͤrbt/ aber ſie haben nicht<lb/> ſo viel Holtz.</p><lb/> <cb/> <p>Die Kuͤtten-Stauden haben gern einen Ort/ den<lb/> Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren<lb/> Blaͤttern/ und ſonderlich wann ſie bluͤhen/ deſto baͤlder<lb/> abgetrocknet werde. Sie wachſen gern auf andere<lb/> Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil-<lb/> lig an.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ wann man einen Zweig von<lb/> Meel- oder Weißdorn <hi rendition="#aq">de l’ Aubeſpin blanc</hi> auf einen<lb/> Kuͤttenſtamm peltze/ ſo komme eine fremde Frucht her-<lb/> aus/ die er <hi rendition="#aq">Arſeirolle</hi> nennet/ ſie ſey klein/ wie ein ſpitzi-<lb/> ge Birn <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ rothfaͤrbig und herb am Geſchmack/<lb/> daher man ſie allein in Zucker/ Hoͤnig/ oder in Eſſig und<lb/> Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ eſſen kan.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit zu verſetzen iſt im Herbſt um S. Gal-<lb/> li Tag. Man ſoll ſie brechen/ wie alles Obſt/ bey ſchoͤ-<lb/> nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/<lb/> man ſoll denen abgebrochenen die Wolle abwiſchen/<lb/> und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und<lb/> abtrocknen laſſen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ man ſoll ſie an den Stauden<lb/> laſſen/ ſo lang es ſeyn kan/ damit ſie von den Reiffen<lb/> beruͤhret werden/ ſo bleiben ſie beſſer/ und faulen<lb/> weniger.</p><lb/> <p>Unſer Frauenzimmer aber iſt einer andern Mei-<lb/> nung/ und glauben/ wann die Kuͤtten gar zu gelb und<lb/> uͤberzeitig ſind/ ſo werde das davon eingemachte Zucker-<lb/> werck gelb und roͤthlich; wann man ſie aber noch etwas<lb/> gruͤnlicht von den Straͤuchen abnehme/ und alſo zum<lb/> Einmachen brauche/ ſo werde alles ſchoͤn weiß und<lb/> durchſichtig. Sie bleiben ſelten laͤnger als biß Weyh-<lb/> nachten/ auſſer wann man ſie im Hirs oder Spreuer/<lb/> oder in Hoͤnig legt/ ſo bleiben ſie laͤnger/ Jtem wann<lb/> ſie in unterſchiedlichen kleinen Faͤſſeln in gutes friſches<lb/> Weinlaͤger eingemacht/ und wol verſchlagen ſind/ ſie<lb/> riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder<lb/> vom ſieden/ und koͤnnen doch zum Einmachen gebraucht<lb/> werden. Jhr Geruch widerſtehet dem Gifft/ wie auch<lb/> die davon eingemachten Confecte ſtaͤrcken den Magen/<lb/> ſtopffen den Durchlauff; ſollen vornemlich den ſchwan-<lb/> gern Weibern geſund ſeyn/ und ihrer Frucht wol ge-<lb/> deyen. Die groſſen braucht man zum kochen und ein-<lb/> machen/ die kleinen reibt man und preſſt einen edlen<lb/> mit Zucker geſottenen Tranck daraus/ davon im drit-<lb/> ten Buch Meldung geſchehen. Diß muß man beobach-<lb/> ten/ daß man ſie nicht zu dem andern Obſt in ein Ge-<lb/> mach bringt/ ihr ſtarcker Geruch macht alles anders<lb/> Obſt eher faulen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſagt/ die Kuͤttenbluͤhe ſey gut wider<lb/> die Entzuͤndungen der Augen. Wann dieſer Baum<lb/> an duͤrren Orten ſtehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey<lb/> duͤrren heiſſen Wetter/ mit Beſprengung zu Huͤlffe<lb/> kommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0448]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſonſt tragen ſie nicht gern; wann ſie zu viel Beyſchoß
treiben/ ſoll ihnen im Herbſt nicht als eines/ zum hoͤchſten
zwey zugelaſſen/ das andere aber ausgereutet werden/
man muß ſie bald mit Erden beſchuͤtten und verſetzen;
es iſt ihrer zweyerley Art Aepfel- und Birnkuͤtten/ dieſe
ſind zaͤrter und beſſer zum Einmachen; die aus Tyrol
von Botzen kommen/ werden den andern/ wegen ihrer
Milde/ Groͤſſe und Guͤte/ vorgezogen.
Herr Duͤmler lehret von Kuͤtten-Zweigen eine
Spalier oder Gehaͤge folgender Geſtalt im erſten Theil
ſeines Obſt- und Baumgartens Cap. 19. Man ſoll im
October etliche Graͤben machen/ ohngefehrlich an dert-
halben Schuch tief/ und einen Schuch weit/ und ſoll von
einem Kuͤttenſtock Zweige ſchneiden 2 Schuhe lang/ doch
junge Schoͤßlein/ die fein zart und glatt ſind/ dieſelben
ſoll man unterſchneiden/ wie Weinreben unten aufſpal-
ten/ und ein Haberkoͤrnlein oder etliche in die aufgeſpal-
tene Zweige ſtecken/ und in gemeldte Graͤben emlegen/
wie die Weinreben/ doch allweg drey Schoͤßling eines
Schuchs weit voneinander/ ſo waͤchſt ein dickes Gehaͤ-
ge; man ſoll die Zweige uͤber eine zwerche Hand uͤber
die Erden nicht laſſen heraus gehen/ und den Graben
nicht gar mit Erden zufuͤllen/ ſondern oben eine zwerche
Hand mit kurtzen Miſt der Erden gleich machen/ und
darnach das andere Jahr ſolche Zweige alle/ einen zwer-
chen Finger hoch uͤber der Erden abſchneiden/ ſo wachſen
ſie Hauffenweiß herfuͤr/ und bringen deſto mehr Frucht/
denn die Wurtzel wird ſtarck; man ſolls im Februario im
Vollmond abſchneiden. Unter den Birn- und Aepfel-
kuͤtten-Staͤm̃en/ iſt ein mercklicher Unterſcheid/ daß je-
ne/ darauf zu peltzen/ dieſen weit vorzuziehen/ weil die
Birnkuͤtten einen ſtaͤrckern Stammen/ groͤſſere und
zaͤrtere Frucht haben; der Aepfelkuͤtten-Stamm aber/
werde meiſtes von den darauf gepeltzten Birn-Zweigen
uͤberwachſen/ daß der Stamm ſchwach/ der Zweig aber
ſtarck werde/ alſo ſeinen Gaſt nicht beherbergen/ oder in
die Laͤnge bewirthen kan. Wann man die Birnkuͤtten-
Staͤmme in der Peltz-Schul aͤugeln will/ ſchneidet man
ſie vorher einen Daumen hoch uͤber der Erden ab/ damit
er wieder neue austreibe/ weil das Aeugeln auf einen
neuen Schoß verrichtet werden muß/ hingegen thun die-
ſe Birnkuͤtten-Staͤmm nicht ſo gerne gut/ wann man
auf ſie in den Spalt oder in die Rinden peltzen will/ ſo
gleichwol auch in acht zu nehmen/ wann man ſich nur
befleiſſt/ etliche ſchoͤne Birnkuͤtten-Stauden zu haben/ ſo
kan man jaͤhrlich von der Brut genug Wildling uͤber-
kommen/ bevoraus/ wann man ſie etwas hoͤher vor-
her mit Erden beſchuͤttet/ daß ſie einwurtzen koͤnnen/
weil auch die davon eingelegten Zweiglein Wurtzen
kriegen.
Herr Peter Gabriel ſagt/ im ſtarcken und feuchten
Boden gewinnen ſie viel Holtz/ aber ſchlechte Fruͤchte;
hingegen im duͤrren leicht und ſandichten Boden/ wird
die Frucht beſſer und ſchoͤn gefaͤrbt/ aber ſie haben nicht
ſo viel Holtz.
Die Kuͤtten-Stauden haben gern einen Ort/ den
Winden unterworffen/ damit die Feuchtigkeit von ihren
Blaͤttern/ und ſonderlich wann ſie bluͤhen/ deſto baͤlder
abgetrocknet werde. Sie wachſen gern auf andere
Gattungen gepeltzet/ nehmen auch fremde Zweige wil-
lig an.
Herr de Serres ſagt/ wann man einen Zweig von
Meel- oder Weißdorn de l’ Aubeſpin blanc auf einen
Kuͤttenſtamm peltze/ ſo komme eine fremde Frucht her-
aus/ die er Arſeirolle nennet/ ſie ſey klein/ wie ein ſpitzi-
ge Birn formirt/ rothfaͤrbig und herb am Geſchmack/
daher man ſie allein in Zucker/ Hoͤnig/ oder in Eſſig und
Saltz/ wie die Cappern eingemacht/ eſſen kan.
Die beſte Zeit zu verſetzen iſt im Herbſt um S. Gal-
li Tag. Man ſoll ſie brechen/ wie alles Obſt/ bey ſchoͤ-
nem Wetter/ im abnehmenden Monden/ theils wollen/
man ſoll denen abgebrochenen die Wolle abwiſchen/
und auf Hurten neben einander an die Sonne legen/ und
abtrocknen laſſen.
Herr de Serres will/ man ſoll ſie an den Stauden
laſſen/ ſo lang es ſeyn kan/ damit ſie von den Reiffen
beruͤhret werden/ ſo bleiben ſie beſſer/ und faulen
weniger.
Unſer Frauenzimmer aber iſt einer andern Mei-
nung/ und glauben/ wann die Kuͤtten gar zu gelb und
uͤberzeitig ſind/ ſo werde das davon eingemachte Zucker-
werck gelb und roͤthlich; wann man ſie aber noch etwas
gruͤnlicht von den Straͤuchen abnehme/ und alſo zum
Einmachen brauche/ ſo werde alles ſchoͤn weiß und
durchſichtig. Sie bleiben ſelten laͤnger als biß Weyh-
nachten/ auſſer wann man ſie im Hirs oder Spreuer/
oder in Hoͤnig legt/ ſo bleiben ſie laͤnger/ Jtem wann
ſie in unterſchiedlichen kleinen Faͤſſeln in gutes friſches
Weinlaͤger eingemacht/ und wol verſchlagen ſind/ ſie
riechen wol etwas darnach/ vergeht ihnen aber wieder
vom ſieden/ und koͤnnen doch zum Einmachen gebraucht
werden. Jhr Geruch widerſtehet dem Gifft/ wie auch
die davon eingemachten Confecte ſtaͤrcken den Magen/
ſtopffen den Durchlauff; ſollen vornemlich den ſchwan-
gern Weibern geſund ſeyn/ und ihrer Frucht wol ge-
deyen. Die groſſen braucht man zum kochen und ein-
machen/ die kleinen reibt man und preſſt einen edlen
mit Zucker geſottenen Tranck daraus/ davon im drit-
ten Buch Meldung geſchehen. Diß muß man beobach-
ten/ daß man ſie nicht zu dem andern Obſt in ein Ge-
mach bringt/ ihr ſtarcker Geruch macht alles anders
Obſt eher faulen.
Dioſcorides ſagt/ die Kuͤttenbluͤhe ſey gut wider
die Entzuͤndungen der Augen. Wann dieſer Baum
an duͤrren Orten ſtehet/ muß man ihm zu Zeiten/ bey
duͤrren heiſſen Wetter/ mit Beſprengung zu Huͤlffe
kommen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |