Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
13. Eine höltzerne Trage mit vier Füssen/ und vier
Handheben/ oder auch ohne Füsse/ darauf man Scher-
ben/ und eingesetzte Gewächse/ hin und wieder bringen
kan.
14. Allerley Sprützkrüge/ groß/ klein und mittel-
mässig/ von engern und weitern Löchlein/ damit man/
nachdem eine Pflantze viel oder wenig Wasser bedarff/
ihm Genügen leisten könne.
15. Allerley geflochtene Körb aus Weidenen Rin-
den oder Rüthlein/ die Blumen oder das Kielwerck hin
und wider zu bringen.
16. Der Tubus extractorius, wie ihn P. Joh.
Baptista Ferrarius
beschreibet/ ist von eisernen starcken
Blech/ wie ein ziemliche Röhren/ wie eine Stuckladung
oder ein Hohlziegel formirt 5 Zoll breit und 3 Schuh
hoch/ wie die Figur B anweiset; auf der einen Seiten
offen/ mit zusammgefügten Beschlächten/ die durch ei-
nen eisernen Drat sub C. gesperrt werden; oben hat der
Tubus zwey Handheben/ damit kan man ein Gewächs
aus seinem Bett mit samt der Erden ausheben/ und in
ein anders transferiren; darzu vor/ eine Grube in ge-
höriger Grösse muß bereitet seyn. Jn diese setzt man den
Tubum, zeucht den Drat/ der ihn zusammen hält/ ge-
mach heraus/ so geht er also voneinander/ daß sein in-
habende Pflantzen/ samt ihrer Erden/ gemach in die neue
Herberg/ ohne Empfindung der Aenderung/ sich einfin-
den/ und also ungehindert fortwachsen kan. Ja es las-
sen sich gar Blumen ausheben/ die schon in procinctu
sind zu blühen/ und blühen auch also umgesetzt/ ohne ei-
nige Verhinderung fort. Man muß den unten ge-
schärfften Tubum tieff in die Erden stossen und das Ge-
wächs mit samt der Wurtzen fassen/ hernach den Tu-
bum
sanfft zur Erden neigen/ biß es samt der Wurtzel
oder Kiel in der Erden abgeledigt ist. Diß aber geht nur
im linden oder befeuchten Erdreich an.
Zum starcken leimichten Grund aber gehört sub
D.
(17.) Ein Ausheb-Bohrer von starcken Eysen/
und unten wolgeschärfft/ damit man allerley Gewächse
und Zwifel-Werck/ geschicklich aus der Erden aus-
nehmen und fortsetzen kan/ die hat man grösser und klei-
ner.
18. Allerley von Stroh/ Glas und Rohr gefloch-
tene und gemachte Deckel/ damit man die zarten Gewäch-
se im ersten Früling vor den unbeständigen gähen Frö-
sten versichern und zuhüllen kan.
19. Stroh und Rohrdecken/ zu eben dem vorigen
Ende/ damit meistens die Mistbetter zu Nachts/ bey
besorgender Kälte verwahret werden.
20. Eine auf 30 oder mehr Klaffter lang mit ei-
nem Haspel/ drauf man winden kan/ aus Spahet ge-
macht/ und die aufgewundene Meßschnur mit ihrem
Heffteisen/ damit man die Gäng und Bettlein abmes-
sen/ austheilen/ einrichten und vergleichen/ auch die
Kräuter und Sträuchlein an den Gängen gleich setzen
kan.
21. Er soll allzeit einen Vorraht haben von allerley
Kehrbesen/ item allerley glatte und ästige/ grosse und klei-
ne Stecken/ Latten/ Stangen/ Verschlag-Nägel/ sol-
che bey denen schwachen und aufkletterenden Gewächsen
und in den Geländern zu gebrauchen/ auch von groben
starcken hanffenen Garn allerley Bindfäden/ eines oder
das andere nach Nohtdurfft anzuhefften.
[Spaltenumbruch]
22. Allerley Geschirr von Holtz mit eisernen Reif-
fen/ oder von Erden/ auf allerhand Form nach Belieben
geziert/ die schönen und raren Gewächse darinnen zu ha-
ben/ oder auch Nachtes darmit zu decken. Auch die Blu-
men-Töpffe mit kleinen zwey Finger breiten Rinnlein
unten herum formiren zu lassen/ darein man Wasser
giessen/ und damit den Ameissen den Zutritt verwehren
könne/ die Geschirr sollen wenigst Daumens dick/ und der
Boden unten etliche Löchlein haben. Jtem allerley
grössere und kleinere Siebe/ die Saamen zu läutern und
auszubutzen. Jtem eine Latern/ damit er bißweilen
bey Nachts/ wann er Diebe vermercket/ nachsehen kan.
Etliche Mausfallen/ das Ungezifer abzufangen; einen
guten Wetzstein/ Messer und Stemmeysen zu schärffen.
Allerley bley- und kupfferne Blechlein mit ihren Nume-
ris,
damit er die Gewächse bemercken/ oder hohle Rohr
oder Holder/ darunter er die Zettel verbergen kan. J-
tem Zirckel/ Winckelhacken/ Lineal/ Bleystefft/ Rötel-
stein/ Pensel/ Meßstab und Bleywage.
23. Gespaltene Töpffe/ darinn man durch das
ablactiren Aeste von edlen Obstbäumen einpflantzen/
und also dieselbe gute Art vermehren kan.
24. Gute Schnitt- und Reiff-Messer/ samt einer
Schnitzbanck/ allerley Sachen darauf zu machen/ so
täglich im Garten fürfallen.
25. Allerley Schachteln/ Gläser/ Säckel und
Kästen/ die Saamen darinnen sauber aufzuheben und
vor den Mäusen zu verwahren.
26. Feuchtungs-Scherben/ sub E. sind drey Fin-
ger hoch/ und sechs Finger breiter in der circumferenz
als die Geschirr sind/ daß sie allenthalben um drey Fin-
ger dem Geschirr vorgehen/ haben in der Mitten drey
erhöhte Knöpfflein/ darauf die Garten-Töpffe ei-
nes quers Fingers hoch stehen können; in diese giesst
man Wasser/ das wird doch die Boden-Löchlein des
Garten-Geschirrs übersich/ zu Bewässerung des Ge-
wächses fein gemach aufgezogen/ ist für die Gewächse
heilsam/ die/ wann ihnen Wasser auf das Keimlein oder
Grötzlein kommt/ leichtlich faulen/ diß wird durch diese
Feuchtigungs-Art verhütet/ weil die Wurtzen natür-
licher Weise das Wasser von untenher gern in sich sau-
gen/ wird auch die fette Erden oben durch das Giessen
nicht hinweggewaschen/ oder gar zu hart und klebicht
gemacht.
27. Einen Stoßstecken von Eysen/ Löcher in die
Erden für die Pfäle zu machen. Sub. F.
28. Rastrum Gallicum sub G. beschreibt P. Joh.
Baptista Ferrari
in seiner Flora, die Bettlein damit zu
vergleichen.
29. Zum Beschluß muß ich aus Herrn Harsdörf-
fers delitiis Mathem. Tom. 3. part. 7. quaest. 15. andeu-
ten einen Schubkarren zu machen/ darinn man noch
so viel und leicht führen kan/ als in andern zween. Der
muß drey Räder haben/ deren die zwey grossen dreymal
so groß sind/ als das kleine/ auf der Ebene oder Berg-
auf/ wendet der Karren-Mann das Angesicht gegen dem
kleinen Rad/ Berg-ab gehet er vornen an/ und hält den
Karren hintersich zuruck/ also wird eine jede Last leichter
zu führen seyn/ wann der grosse Last vorgehet/ wie hier
das meiste auf dem kleinen Rad beruhet/ und machen
die hintern grossen/ das vordere kleine geschwinder ge-
hen. Die Figur hiebey sub H.
Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
13. Eine hoͤltzerne Trage mit vier Fuͤſſen/ und vier
Handheben/ oder auch ohne Fuͤſſe/ darauf man Scher-
ben/ und eingeſetzte Gewaͤchſe/ hin und wieder bringen
kan.
14. Allerley Spruͤtzkruͤge/ groß/ klein und mittel-
maͤſſig/ von engern und weitern Loͤchlein/ damit man/
nachdem eine Pflantze viel oder wenig Waſſer bedarff/
ihm Genuͤgen leiſten koͤnne.
15. Allerley geflochtene Koͤrb aus Weidenen Rin-
den oder Ruͤthlein/ die Blumen oder das Kielwerck hin
und wider zu bringen.
16. Der Tubus extractorius, wie ihn P. Joh.
Baptiſta Ferrarius
beſchreibet/ iſt von eiſernen ſtarcken
Blech/ wie ein ziemliche Roͤhren/ wie eine Stuckladung
oder ein Hohlziegel formirt 5 Zoll breit und 3 Schuh
hoch/ wie die Figur B anweiſet; auf der einen Seiten
offen/ mit zuſammgefuͤgten Beſchlaͤchten/ die durch ei-
nen eiſernen Drat ſub C. geſperrt werden; oben hat der
Tubus zwey Handheben/ damit kan man ein Gewaͤchs
aus ſeinem Bett mit ſamt der Erden ausheben/ und in
ein anders transferiren; darzu vor/ eine Grube in ge-
hoͤriger Groͤſſe muß bereitet ſeyn. Jn dieſe ſetzt man den
Tubum, zeucht den Drat/ der ihn zuſammen haͤlt/ ge-
mach heraus/ ſo geht er alſo voneinander/ daß ſein in-
habende Pflantzen/ ſamt ihrer Erden/ gemach in die neue
Herberg/ ohne Empfindung der Aenderung/ ſich einfin-
den/ und alſo ungehindert fortwachſen kan. Ja es laſ-
ſen ſich gar Blumen auſheben/ die ſchon in procinctu
ſind zu bluͤhen/ und bluͤhen auch alſo umgeſetzt/ ohne ei-
nige Verhinderung fort. Man muß den unten ge-
ſchaͤrfften Tubum tieff in die Erden ſtoſſen und das Ge-
waͤchs mit ſamt der Wurtzen faſſen/ hernach den Tu-
bum
ſanfft zur Erden neigen/ biß es ſamt der Wurtzel
oder Kiel in der Erden abgeledigt iſt. Diß aber geht nur
im linden oder befeuchten Erdreich an.
Zum ſtarcken leimichten Grund aber gehoͤrt ſub
D.
(17.) Ein Ausheb-Bohrer von ſtarcken Eyſen/
und unten wolgeſchaͤrfft/ damit man allerley Gewaͤchſe
und Zwifel-Werck/ geſchicklich aus der Erden aus-
nehmen und fortſetzen kan/ die hat man groͤſſer und klei-
ner.
18. Allerley von Stroh/ Glas und Rohr gefloch-
tene uñ gemachte Deckel/ damit man die zarten Gewaͤch-
ſe im erſten Fruͤling vor den unbeſtaͤndigen gaͤhen Froͤ-
ſten verſichern und zuhuͤllen kan.
19. Stroh und Rohrdecken/ zu eben dem vorigen
Ende/ damit meiſtens die Miſtbetter zu Nachts/ bey
beſorgender Kaͤlte verwahret werden.
20. Eine auf 30 oder mehr Klaffter lang mit ei-
nem Haſpel/ drauf man winden kan/ aus Spahet ge-
macht/ und die aufgewundene Meßſchnur mit ihrem
Heffteiſen/ damit man die Gaͤng und Bettlein abmeſ-
ſen/ austheilen/ einrichten und vergleichen/ auch die
Kraͤuter und Straͤuchlein an den Gaͤngen gleich ſetzen
kan.
21. Er ſoll allzeit einen Vorraht haben von allerley
Kehrbeſen/ item allerley glatte und aͤſtige/ groſſe und klei-
ne Stecken/ Latten/ Stangen/ Verſchlag-Naͤgel/ ſol-
che bey denen ſchwachen und aufkletterenden Gewaͤchſen
und in den Gelaͤndern zu gebrauchen/ auch von groben
ſtarcken hanffenen Garn allerley Bindfaͤden/ eines oder
das andere nach Nohtdurfft anzuhefften.
[Spaltenumbruch]
22. Allerley Geſchirr von Holtz mit eiſernen Reif-
fen/ oder von Erden/ auf allerhand Form nach Belieben
geziert/ die ſchoͤnen und raren Gewaͤchſe darinnen zu ha-
ben/ oder auch Nachtes darmit zu decken. Auch die Blu-
men-Toͤpffe mit kleinen zwey Finger breiten Rinnlein
unten herum formiren zu laſſen/ darein man Waſſer
gieſſen/ und damit den Ameiſſen den Zutritt verwehren
koͤnne/ die Geſchirr ſollen wenigſt Daumens dick/ und der
Boden unten etliche Loͤchlein haben. Jtem allerley
groͤſſere und kleinere Siebe/ die Saamen zu laͤutern und
auszubutzen. Jtem eine Latern/ damit er bißweilen
bey Nachts/ wann er Diebe vermercket/ nachſehen kan.
Etliche Mausfallen/ das Ungezifer abzufangen; einen
guten Wetzſtein/ Meſſer und Stemmeyſen zu ſchaͤrffen.
Allerley bley- und kupfferne Blechlein mit ihren Nume-
ris,
damit er die Gewaͤchſe bemercken/ oder hohle Rohr
oder Holder/ darunter er die Zettel verbergen kan. J-
tem Zirckel/ Winckelhacken/ Lineal/ Bleyſtefft/ Roͤtel-
ſtein/ Penſel/ Meßſtab und Bleywage.
23. Geſpaltene Toͤpffe/ darinn man durch das
ablactiren Aeſte von edlen Obſtbaͤumen einpflantzen/
und alſo dieſelbe gute Art vermehren kan.
24. Gute Schnitt- und Reiff-Meſſer/ ſamt einer
Schnitzbanck/ allerley Sachen darauf zu machen/ ſo
taͤglich im Garten fuͤrfallen.
25. Allerley Schachteln/ Glaͤſer/ Saͤckel und
Kaͤſten/ die Saamen darinnen ſauber aufzuheben und
vor den Maͤuſen zu verwahren.
26. Feuchtungs-Scherben/ ſub E. ſind drey Fin-
ger hoch/ und ſechs Finger breiter in der circumferenz
als die Geſchirr ſind/ daß ſie allenthalben um drey Fin-
ger dem Geſchirr vorgehen/ haben in der Mitten drey
erhoͤhte Knoͤpfflein/ darauf die Garten-Toͤpffe ei-
nes quers Fingers hoch ſtehen koͤnnen; in dieſe gieſſt
man Waſſer/ das wird doch die Boden-Loͤchlein des
Garten-Geſchirrs uͤberſich/ zu Bewaͤſſerung des Ge-
waͤchſes fein gemach aufgezogen/ iſt fuͤr die Gewaͤchſe
heilſam/ die/ wann ihnen Waſſer auf das Keimlein oder
Groͤtzlein kommt/ leichtlich faulen/ diß wird durch dieſe
Feuchtigungs-Art verhuͤtet/ weil die Wurtzen natuͤr-
licher Weiſe das Waſſer von untenher gern in ſich ſau-
gen/ wird auch die fette Erden oben durch das Gieſſen
nicht hinweggewaſchen/ oder gar zu hart und klebicht
gemacht.
27. Einen Stoßſtecken von Eyſen/ Loͤcher in die
Erden fuͤr die Pfaͤle zu machen. Sub. F.
28. Raſtrum Gallicum ſub G. beſchreibt P. Joh.
Baptiſta Ferrari
in ſeiner Flora, die Bettlein damit zu
vergleichen.
29. Zum Beſchluß muß ich aus Herrn Harsdoͤrf-
fers delitiis Mathem. Tom. 3. part. 7. quæſt. 15. andeu-
ten einen Schubkarren zu machen/ darinn man noch
ſo viel und leicht fuͤhren kan/ als in andern zween. Der
muß drey Raͤder haben/ deren die zwey groſſen dreymal
ſo groß ſind/ als das kleine/ auf der Ebene oder Berg-
auf/ wendet der Karren-Mann das Angeſicht gegen dem
kleinen Rad/ Berg-ab gehet er vornen an/ und haͤlt den
Karren hinterſich zuruck/ alſo wird eine jede Laſt leichter
zu fuͤhren ſeyn/ wann der groſſe Laſt vorgehet/ wie hier
das meiſte auf dem kleinen Rad beruhet/ und machen
die hintern groſſen/ das vordere kleine geſchwinder ge-
hen. Die Figur hiebey ſub H.
Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0488" n="470"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>13. Eine ho&#x0364;ltzerne Trage mit vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und vier<lb/>
Handheben/ oder auch ohne Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ darauf man Scher-<lb/>
ben/ und einge&#x017F;etzte Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ hin und wieder bringen<lb/>
kan.</item><lb/>
              <item>14. Allerley Spru&#x0364;tzkru&#x0364;ge/ groß/ klein und mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ von engern und weitern Lo&#x0364;chlein/ damit man/<lb/>
nachdem eine Pflantze viel oder wenig Wa&#x017F;&#x017F;er bedarff/<lb/>
ihm Genu&#x0364;gen lei&#x017F;ten ko&#x0364;nne.</item><lb/>
              <item>15. Allerley geflochtene Ko&#x0364;rb aus Weidenen Rin-<lb/>
den oder Ru&#x0364;thlein/ die Blumen oder das Kielwerck hin<lb/>
und wider zu bringen.</item><lb/>
              <item>16. Der <hi rendition="#aq">Tubus extractorius,</hi> wie ihn <hi rendition="#aq">P. Joh.<lb/>
Bapti&#x017F;ta Ferrarius</hi> be&#x017F;chreibet/ i&#x017F;t von ei&#x017F;ernen &#x017F;tarcken<lb/>
Blech/ wie ein ziemliche Ro&#x0364;hren/ wie eine Stuckladung<lb/>
oder ein Hohlziegel <hi rendition="#aq">formi</hi>rt 5 Zoll breit und 3 Schuh<lb/>
hoch/ wie die Figur <hi rendition="#aq">B</hi> anwei&#x017F;et; auf der einen Seiten<lb/>
offen/ mit zu&#x017F;ammgefu&#x0364;gten Be&#x017F;chla&#x0364;chten/ die durch ei-<lb/>
nen ei&#x017F;ernen Drat <hi rendition="#aq">&#x017F;ub C.</hi> ge&#x017F;perrt werden; oben hat der<lb/><hi rendition="#aq">Tubus</hi> zwey Handheben/ damit kan man ein Gewa&#x0364;chs<lb/>
aus &#x017F;einem Bett mit &#x017F;amt der Erden ausheben/ und in<lb/>
ein anders <hi rendition="#aq">transferi</hi>ren; darzu vor/ eine Grube in ge-<lb/>
ho&#x0364;riger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e muß bereitet &#x017F;eyn. Jn die&#x017F;e &#x017F;etzt man den<lb/><hi rendition="#aq">Tubum,</hi> zeucht den Drat/ der ihn zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt/ ge-<lb/>
mach heraus/ &#x017F;o geht er al&#x017F;o voneinander/ daß &#x017F;ein in-<lb/>
habende Pflantzen/ &#x017F;amt ihrer Erden/ gemach in die neue<lb/>
Herberg/ ohne Empfindung der Aenderung/ &#x017F;ich einfin-<lb/>
den/ und al&#x017F;o ungehindert fortwach&#x017F;en kan. Ja es la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich gar Blumen au&#x017F;heben/ die &#x017F;chon in <hi rendition="#aq">procinctu</hi><lb/>
&#x017F;ind zu blu&#x0364;hen/ und blu&#x0364;hen auch al&#x017F;o umge&#x017F;etzt/ ohne ei-<lb/>
nige Verhinderung fort. Man muß den unten ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfften <hi rendition="#aq">Tubum</hi> tieff in die Erden &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und das Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs mit &#x017F;amt der Wurtzen fa&#x017F;&#x017F;en/ hernach den <hi rendition="#aq">Tu-<lb/>
bum</hi> &#x017F;anfft zur Erden neigen/ biß es &#x017F;amt der Wurtzel<lb/>
oder Kiel in der Erden abgeledigt i&#x017F;t. Diß aber geht nur<lb/>
im linden oder befeuchten Erdreich an.</item><lb/>
              <item>Zum &#x017F;tarcken leimichten Grund aber geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">&#x017F;ub<lb/>
D.</hi> (17.) Ein Ausheb-Bohrer von &#x017F;tarcken Ey&#x017F;en/<lb/>
und unten wolge&#x017F;cha&#x0364;rfft/ damit man allerley Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
und Zwifel-Werck/ ge&#x017F;chicklich aus der Erden aus-<lb/>
nehmen und fort&#x017F;etzen kan/ die hat man gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und klei-<lb/>
ner.</item><lb/>
              <item>18. Allerley von Stroh/ Glas und Rohr gefloch-<lb/>
tene un&#x0303; gemachte Deckel/ damit man die zarten Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling vor den unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen ga&#x0364;hen Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten ver&#x017F;ichern und zuhu&#x0364;llen kan.</item><lb/>
              <item>19. Stroh und Rohrdecken/ zu eben dem vorigen<lb/>
Ende/ damit mei&#x017F;tens die Mi&#x017F;tbetter zu Nachts/ bey<lb/>
be&#x017F;orgender Ka&#x0364;lte verwahret werden.</item><lb/>
              <item>20. Eine auf 30 oder mehr Klaffter lang mit ei-<lb/>
nem Ha&#x017F;pel/ drauf man winden kan/ aus Spahet ge-<lb/>
macht/ und die aufgewundene Meß&#x017F;chnur mit ihrem<lb/>
Hefftei&#x017F;en/ damit man die Ga&#x0364;ng und Bettlein abme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ austheilen/ einrichten und vergleichen/ auch die<lb/>
Kra&#x0364;uter und Stra&#x0364;uchlein an den Ga&#x0364;ngen gleich &#x017F;etzen<lb/>
kan.</item><lb/>
              <item>21. Er &#x017F;oll allzeit einen Vorraht haben von allerley<lb/>
Kehrbe&#x017F;en/ item allerley glatte und a&#x0364;&#x017F;tige/ gro&#x017F;&#x017F;e und klei-<lb/>
ne Stecken/ Latten/ Stangen/ Ver&#x017F;chlag-Na&#x0364;gel/ &#x017F;ol-<lb/>
che bey denen &#x017F;chwachen und aufkletterenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
und in den Gela&#x0364;ndern zu gebrauchen/ auch von groben<lb/>
&#x017F;tarcken hanffenen Garn allerley Bindfa&#x0364;den/ eines oder<lb/>
das andere nach Nohtdurfft anzuhefften.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>22. Allerley Ge&#x017F;chirr von Holtz mit ei&#x017F;ernen Reif-<lb/>
fen/ oder von Erden/ auf allerhand Form nach Belieben<lb/>
geziert/ die &#x017F;cho&#x0364;nen und raren Gewa&#x0364;ch&#x017F;e darinnen zu ha-<lb/>
ben/ oder auch Nachtes darmit zu decken. Auch die Blu-<lb/>
men-To&#x0364;pffe mit kleinen zwey Finger breiten Rinnlein<lb/>
unten herum formiren zu la&#x017F;&#x017F;en/ darein man Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und damit den Amei&#x017F;&#x017F;en den Zutritt verwehren<lb/>
ko&#x0364;nne/ die Ge&#x017F;chirr &#x017F;ollen wenig&#x017F;t Daumens dick/ und der<lb/>
Boden unten etliche Lo&#x0364;chlein haben. Jtem allerley<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und kleinere Siebe/ die Saamen zu la&#x0364;utern und<lb/>
auszubutzen. Jtem eine Latern/ damit er bißweilen<lb/>
bey Nachts/ wann er Diebe vermercket/ nach&#x017F;ehen kan.<lb/>
Etliche Mausfallen/ das Ungezifer abzufangen; einen<lb/>
guten Wetz&#x017F;tein/ Me&#x017F;&#x017F;er und Stemmey&#x017F;en zu &#x017F;cha&#x0364;rffen.<lb/>
Allerley bley- und kupfferne Blechlein mit ihren <hi rendition="#aq">Nume-<lb/>
ris,</hi> damit er die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bemercken/ oder hohle Rohr<lb/>
oder Holder/ darunter er die Zettel verbergen kan. J-<lb/>
tem Zirckel/ Winckelhacken/ Lineal/ Bley&#x017F;tefft/ Ro&#x0364;tel-<lb/>
&#x017F;tein/ Pen&#x017F;el/ Meß&#x017F;tab und Bleywage.</item><lb/>
              <item>23. Ge&#x017F;paltene To&#x0364;pffe/ darinn man durch das<lb/><hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren Ae&#x017F;te von edlen Ob&#x017F;tba&#x0364;umen einpflantzen/<lb/>
und al&#x017F;o die&#x017F;elbe gute Art vermehren kan.</item><lb/>
              <item>24. Gute Schnitt- und Reiff-Me&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;amt einer<lb/>
Schnitzbanck/ allerley Sachen darauf zu machen/ &#x017F;o<lb/>
ta&#x0364;glich im Garten fu&#x0364;rfallen.</item><lb/>
              <item>25. Allerley Schachteln/ Gla&#x0364;&#x017F;er/ Sa&#x0364;ckel und<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;ten/ die Saamen darinnen &#x017F;auber aufzuheben und<lb/>
vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en zu verwahren.</item><lb/>
              <item>26. Feuchtungs-Scherben/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ub E.</hi> &#x017F;ind drey Fin-<lb/>
ger hoch/ und &#x017F;echs Finger breiter in der <hi rendition="#aq">circumferenz</hi><lb/>
als die Ge&#x017F;chirr &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie allenthalben um drey Fin-<lb/>
ger dem Ge&#x017F;chirr vorgehen/ haben in der Mitten drey<lb/>
erho&#x0364;hte Kno&#x0364;pfflein/ darauf die Garten-To&#x0364;pffe ei-<lb/>
nes quers Fingers hoch &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen; in die&#x017F;e gie&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man Wa&#x017F;&#x017F;er/ das wird doch die Boden-Lo&#x0364;chlein des<lb/>
Garten-Ge&#x017F;chirrs u&#x0364;ber&#x017F;ich/ zu Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;es fein gemach aufgezogen/ i&#x017F;t fu&#x0364;r die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
heil&#x017F;am/ die/ wann ihnen Wa&#x017F;&#x017F;er auf das Keimlein oder<lb/>
Gro&#x0364;tzlein kommt/ leichtlich faulen/ diß wird durch die&#x017F;e<lb/>
Feuchtigungs-Art verhu&#x0364;tet/ weil die Wurtzen natu&#x0364;r-<lb/>
licher Wei&#x017F;e das Wa&#x017F;&#x017F;er von untenher gern in &#x017F;ich &#x017F;au-<lb/>
gen/ wird auch die fette Erden oben durch das Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht hinweggewa&#x017F;chen/ oder gar zu hart und klebicht<lb/>
gemacht.</item><lb/>
              <item>27. Einen Stoß&#x017F;tecken von Ey&#x017F;en/ Lo&#x0364;cher in die<lb/>
Erden fu&#x0364;r die Pfa&#x0364;le zu machen. <hi rendition="#aq">Sub. F.</hi></item><lb/>
              <item>28. <hi rendition="#aq">Ra&#x017F;trum Gallicum &#x017F;ub G.</hi> be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">P. Joh.<lb/>
Bapti&#x017F;ta Ferrari</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Flora,</hi> die Bettlein damit zu<lb/>
vergleichen.</item><lb/>
              <item>29. Zum Be&#x017F;chluß muß ich aus Herrn Harsdo&#x0364;rf-<lb/>
fers <hi rendition="#aq">delitiis Mathem. Tom. 3. part. 7. quæ&#x017F;t.</hi> 15. andeu-<lb/>
ten einen Schubkarren zu machen/ darinn man noch<lb/>
&#x017F;o viel und leicht fu&#x0364;hren kan/ als in andern zween. Der<lb/>
muß drey Ra&#x0364;der haben/ deren die zwey gro&#x017F;&#x017F;en dreymal<lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;ind/ als das kleine/ auf der Ebene oder Berg-<lb/>
auf/ wendet der Karren-Mann das Ange&#x017F;icht gegen dem<lb/>
kleinen Rad/ Berg-ab gehet er vornen an/ und ha&#x0364;lt den<lb/>
Karren hinter&#x017F;ich zuruck/ al&#x017F;o wird eine jede La&#x017F;t leichter<lb/>
zu fu&#x0364;hren &#x017F;eyn/ wann der gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;t vorgehet/ wie hier<lb/>
das mei&#x017F;te auf dem kleinen Rad beruhet/ und machen<lb/>
die hintern gro&#x017F;&#x017F;en/ das vordere kleine ge&#x017F;chwinder ge-<lb/>
hen. Die Figur hiebey <hi rendition="#aq">&#x017F;ub H.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0488] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens 13. Eine hoͤltzerne Trage mit vier Fuͤſſen/ und vier Handheben/ oder auch ohne Fuͤſſe/ darauf man Scher- ben/ und eingeſetzte Gewaͤchſe/ hin und wieder bringen kan. 14. Allerley Spruͤtzkruͤge/ groß/ klein und mittel- maͤſſig/ von engern und weitern Loͤchlein/ damit man/ nachdem eine Pflantze viel oder wenig Waſſer bedarff/ ihm Genuͤgen leiſten koͤnne. 15. Allerley geflochtene Koͤrb aus Weidenen Rin- den oder Ruͤthlein/ die Blumen oder das Kielwerck hin und wider zu bringen. 16. Der Tubus extractorius, wie ihn P. Joh. Baptiſta Ferrarius beſchreibet/ iſt von eiſernen ſtarcken Blech/ wie ein ziemliche Roͤhren/ wie eine Stuckladung oder ein Hohlziegel formirt 5 Zoll breit und 3 Schuh hoch/ wie die Figur B anweiſet; auf der einen Seiten offen/ mit zuſammgefuͤgten Beſchlaͤchten/ die durch ei- nen eiſernen Drat ſub C. geſperrt werden; oben hat der Tubus zwey Handheben/ damit kan man ein Gewaͤchs aus ſeinem Bett mit ſamt der Erden ausheben/ und in ein anders transferiren; darzu vor/ eine Grube in ge- hoͤriger Groͤſſe muß bereitet ſeyn. Jn dieſe ſetzt man den Tubum, zeucht den Drat/ der ihn zuſammen haͤlt/ ge- mach heraus/ ſo geht er alſo voneinander/ daß ſein in- habende Pflantzen/ ſamt ihrer Erden/ gemach in die neue Herberg/ ohne Empfindung der Aenderung/ ſich einfin- den/ und alſo ungehindert fortwachſen kan. Ja es laſ- ſen ſich gar Blumen auſheben/ die ſchon in procinctu ſind zu bluͤhen/ und bluͤhen auch alſo umgeſetzt/ ohne ei- nige Verhinderung fort. Man muß den unten ge- ſchaͤrfften Tubum tieff in die Erden ſtoſſen und das Ge- waͤchs mit ſamt der Wurtzen faſſen/ hernach den Tu- bum ſanfft zur Erden neigen/ biß es ſamt der Wurtzel oder Kiel in der Erden abgeledigt iſt. Diß aber geht nur im linden oder befeuchten Erdreich an. Zum ſtarcken leimichten Grund aber gehoͤrt ſub D. (17.) Ein Ausheb-Bohrer von ſtarcken Eyſen/ und unten wolgeſchaͤrfft/ damit man allerley Gewaͤchſe und Zwifel-Werck/ geſchicklich aus der Erden aus- nehmen und fortſetzen kan/ die hat man groͤſſer und klei- ner. 18. Allerley von Stroh/ Glas und Rohr gefloch- tene uñ gemachte Deckel/ damit man die zarten Gewaͤch- ſe im erſten Fruͤling vor den unbeſtaͤndigen gaͤhen Froͤ- ſten verſichern und zuhuͤllen kan. 19. Stroh und Rohrdecken/ zu eben dem vorigen Ende/ damit meiſtens die Miſtbetter zu Nachts/ bey beſorgender Kaͤlte verwahret werden. 20. Eine auf 30 oder mehr Klaffter lang mit ei- nem Haſpel/ drauf man winden kan/ aus Spahet ge- macht/ und die aufgewundene Meßſchnur mit ihrem Heffteiſen/ damit man die Gaͤng und Bettlein abmeſ- ſen/ austheilen/ einrichten und vergleichen/ auch die Kraͤuter und Straͤuchlein an den Gaͤngen gleich ſetzen kan. 21. Er ſoll allzeit einen Vorraht haben von allerley Kehrbeſen/ item allerley glatte und aͤſtige/ groſſe und klei- ne Stecken/ Latten/ Stangen/ Verſchlag-Naͤgel/ ſol- che bey denen ſchwachen und aufkletterenden Gewaͤchſen und in den Gelaͤndern zu gebrauchen/ auch von groben ſtarcken hanffenen Garn allerley Bindfaͤden/ eines oder das andere nach Nohtdurfft anzuhefften. 22. Allerley Geſchirr von Holtz mit eiſernen Reif- fen/ oder von Erden/ auf allerhand Form nach Belieben geziert/ die ſchoͤnen und raren Gewaͤchſe darinnen zu ha- ben/ oder auch Nachtes darmit zu decken. Auch die Blu- men-Toͤpffe mit kleinen zwey Finger breiten Rinnlein unten herum formiren zu laſſen/ darein man Waſſer gieſſen/ und damit den Ameiſſen den Zutritt verwehren koͤnne/ die Geſchirr ſollen wenigſt Daumens dick/ und der Boden unten etliche Loͤchlein haben. Jtem allerley groͤſſere und kleinere Siebe/ die Saamen zu laͤutern und auszubutzen. Jtem eine Latern/ damit er bißweilen bey Nachts/ wann er Diebe vermercket/ nachſehen kan. Etliche Mausfallen/ das Ungezifer abzufangen; einen guten Wetzſtein/ Meſſer und Stemmeyſen zu ſchaͤrffen. Allerley bley- und kupfferne Blechlein mit ihren Nume- ris, damit er die Gewaͤchſe bemercken/ oder hohle Rohr oder Holder/ darunter er die Zettel verbergen kan. J- tem Zirckel/ Winckelhacken/ Lineal/ Bleyſtefft/ Roͤtel- ſtein/ Penſel/ Meßſtab und Bleywage. 23. Geſpaltene Toͤpffe/ darinn man durch das ablactiren Aeſte von edlen Obſtbaͤumen einpflantzen/ und alſo dieſelbe gute Art vermehren kan. 24. Gute Schnitt- und Reiff-Meſſer/ ſamt einer Schnitzbanck/ allerley Sachen darauf zu machen/ ſo taͤglich im Garten fuͤrfallen. 25. Allerley Schachteln/ Glaͤſer/ Saͤckel und Kaͤſten/ die Saamen darinnen ſauber aufzuheben und vor den Maͤuſen zu verwahren. 26. Feuchtungs-Scherben/ ſub E. ſind drey Fin- ger hoch/ und ſechs Finger breiter in der circumferenz als die Geſchirr ſind/ daß ſie allenthalben um drey Fin- ger dem Geſchirr vorgehen/ haben in der Mitten drey erhoͤhte Knoͤpfflein/ darauf die Garten-Toͤpffe ei- nes quers Fingers hoch ſtehen koͤnnen; in dieſe gieſſt man Waſſer/ das wird doch die Boden-Loͤchlein des Garten-Geſchirrs uͤberſich/ zu Bewaͤſſerung des Ge- waͤchſes fein gemach aufgezogen/ iſt fuͤr die Gewaͤchſe heilſam/ die/ wann ihnen Waſſer auf das Keimlein oder Groͤtzlein kommt/ leichtlich faulen/ diß wird durch dieſe Feuchtigungs-Art verhuͤtet/ weil die Wurtzen natuͤr- licher Weiſe das Waſſer von untenher gern in ſich ſau- gen/ wird auch die fette Erden oben durch das Gieſſen nicht hinweggewaſchen/ oder gar zu hart und klebicht gemacht. 27. Einen Stoßſtecken von Eyſen/ Loͤcher in die Erden fuͤr die Pfaͤle zu machen. Sub. F. 28. Raſtrum Gallicum ſub G. beſchreibt P. Joh. Baptiſta Ferrari in ſeiner Flora, die Bettlein damit zu vergleichen. 29. Zum Beſchluß muß ich aus Herrn Harsdoͤrf- fers delitiis Mathem. Tom. 3. part. 7. quæſt. 15. andeu- ten einen Schubkarren zu machen/ darinn man noch ſo viel und leicht fuͤhren kan/ als in andern zween. Der muß drey Raͤder haben/ deren die zwey groſſen dreymal ſo groß ſind/ als das kleine/ auf der Ebene oder Berg- auf/ wendet der Karren-Mann das Angeſicht gegen dem kleinen Rad/ Berg-ab gehet er vornen an/ und haͤlt den Karren hinterſich zuruck/ alſo wird eine jede Laſt leichter zu fuͤhren ſeyn/ wann der groſſe Laſt vorgehet/ wie hier das meiſte auf dem kleinen Rad beruhet/ und machen die hintern groſſen/ das vordere kleine geſchwinder ge- hen. Die Figur hiebey ſub H. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/488
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/488>, abgerufen am 24.11.2024.