Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]

Herr Elßholtz lehret dieses Stücklein die Mäuse zu
fangen/ mit einem Wasser-Kessel/ welcher der Erden
gleich eingegraben/ und darüber ein Stroh-Dächlein/
auf vier niedrigen Pfälen/ zu Verhütung des Regens
aufgerichtet wird. Auf das Wasser streuet man viel
Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil
des Dachs hanget herab einige Speise/ oder eine Hand
voll Haber-Aehren/ doch also/ daß sie das Wasser nicht
berühren. Es wird aber meines Erachtens der Kessel
ein paar Spann über das Wasser gehen müssen; sonst
kämen die Mäuse ohne Zweiffel wieder heraus.

Zerstossen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel
oder Fettem vermischet/ macht sie auch verrecken;
wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet.

P. Augustinus Mandirola will/ man soll ein Katz
oder mehr ausziehen lassen/ das Fell mit Stroh anfül-
len/ wol zunähen/ aufrichten mit Höltzern/ als ob sie auf
vier Füssen stunde/ und dahin stellen/ wo es viel Mäuse
gibt/ bestreicht sie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ so
werden die Mäuse davon fliehen; Theils nageln Speck-
schwarten an/ und bestreuen sie mit Arsenico oder Mer-
curio sublimato,
muß aber an einem Ort seyn/ wo kein
ander Thier darzu kommen mag.

Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter gestos-
sen Glas/ und Gips vermengt sey/ auch etwas wenigs
Hönig oder Speck darunter/ so verrecken sie/ so ich aber
gleichwol probirt/ und besunden/ daß sie es nicht leicht
angreiffen.

Colerus schreibt/ das decoctum Nicotianae soll alle
Mäuse vertreiben/ wann man damit sprenget. Wo sie in
den Kammern/ Zimmern/ Gewölbern und Kellern sind/ kan
man anfangs einen Teller auf 2 Messer auf eine Banck
legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was sie
gern essen/ darauf äbern/ daß das Teller nicht weiche/
und sie also des Orts gewohnen/ hernach nimmt man
das Teller/ schlägt gegeneinander über zween höltzerne
Nägel ein/ daß sie recht mitten das AEquilibrium und
Gewicht halten; steckt zwey Messer in die Banck so
weit/ daß die zween Nägel/ die im Teller sind/ eingelegt
werden können/ und das Teller mit dem einen Ort ein
wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach
nimmt man ein Speckschwärtlein/ oder was dergleichen/
brennt es/ daß es einen starcken Geruch bekomme/ na-
gelts auswärts ans Teller/ und setzt einen tiefen Kessel halb
voll Wassers drunter. Wann nun die Mäuse wieder
zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und sich den Speck
nahen/ so schnappt das Teller untersich/ und wirfft sie
ins Bad/ die Speckschwarten aber bleibt am Teller
angenagelt/ also kan man in einer Nacht alle Mäuse
fangen/ die im Zimmer sind. Am besten ist/ diese und
alle andere Künste gebraucht im Februario/ ehe sie noch
Jungen haben/ so sind sie am besten auszurotten.

P. Joh. Baptista Ferrarius schreibt in seiner Flora
lib. 3. cap.
3. daß man 10 oder 12 lebendige Mäuse in
ein weites wol-vermachtes Geschirr/ ohne alle Speis
oder Nahrung einschliessen solle; biß sie der Hunger
[Spaltenumbruch] nöhtigt/ daß sie einander selbst angreiffen und auffres-
sen. Wann nun alle/ biß auf eine/ die stärckeste (welches
man durch ein gelassenes Glas oder Löchlein ausspehen
kan) gefressen sind/ soll man dieselbe hernach auslassen/
so werde sie/ dieser Speise gewohnet/ nichts als Mäuse
fressen/ so lang eine verhanden ist/ der man denn zuletzt
durch Maus-Fallen oder auf andere Weise das Tranck-
geld geben könne.

Herr Colerus setzt auch dieses Stuck/ welches nicht
unglaublich scheinet/ mit folgenden Worten: Man soll
ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den
einen Boden ausschlagen/ und am selben Ort das Faß
mit einem Pergament oder Haut/ wie man über Pau-
cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ überziehen/ doch
soll man/ ehe und zuvor man solches thut/ inwendig an
dem untersten Boden einen Ziegelstein auf die hohe Sei-
ten legen/ und Wasser ins Faß giessen/ so hoch der Zie-
gelstein ist/ darnach so soll man ein Bret an das Faß
lehnen/ und aufs Bret so wol/ als aufs Pergament/
Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was sie sonst gerne essen/
streuen. Wann sie nun etliche Tage nacheinander dahin
gewehnet seynd/ so soll man mitten ein Creutz ins Per-
gament schneiden/ daß sie hinein fallen in das Wasser/
das drinnen ist; welche nun zum ersten hinein kommt/
die schwimmt zum Stein/ und setzt sich darauf/ daß sie
aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab
fallen und also auch zum Stein schwimmen und darauf
sitzen wollen/ so wollen sie die andern nicht hinauf lassen/
und beissen sich miteinander um den Sitz/ so dencken die
andern/ so es von aussen hören/ sie beissen sich etwan ihrem
Brauch nach um das Essen/ und lauffen zu/ und wol-
len auch Beuten holen/ die bekommen sie auch/ wann
sie hinein zu ihnen fallen.

Man könnte diese Kunst wol auch in einem Garten
probiren/ wo es viel Mäuse gibt; sie sind sonderlich den
Artischocki-Wurtzen im Winter gefährlich/ man soll
aber Holunder Stäblein oder Schwebel darzu stecken
und streuen/ so sollen sie wegfliehen.

Jtem soll man von Roß-Hufen/ oder noch besser
von Esels- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit
Ochsen- oder Kühe-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/
Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem soll
man Eichenen Aschen in ihre Löcher streuen/ so werden
sie schäbicht/ und sterben davon; Attich/ mit samt den
Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ soll sie auch vertreiben.

Dieses Recept ist mir auch für bewährt gegeben
worden/ so ich zum Beschluß hieher setzen will: Nimm
todte Mäuse/ todte Krebsen/ und todte Spatzen; man
muß alles starck stinckend werden lassen/ hernach in
einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge-
setzt/ zu Pulver verbrennt. Von diesem Pulver nimm
ein Loth und zwey Aechtring Wasser/ laß es einen Zwerch-
Finger einsieden/ hernach mit einem ströhenen Büschlien
Aehren daselbst gesprützt/ wo sich das Unzifer aufhält/
dardurch sollen sie unfehlbar vertrieben werden.

Cap.
O o o
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]

Herr Elßholtz lehret dieſes Stuͤcklein die Maͤuſe zu
fangen/ mit einem Waſſer-Keſſel/ welcher der Erden
gleich eingegraben/ und daruͤber ein Stroh-Daͤchlein/
auf vier niedrigen Pfaͤlen/ zu Verhuͤtung des Regens
aufgerichtet wird. Auf das Waſſer ſtreuet man viel
Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil
des Dachs hanget herab einige Speiſe/ oder eine Hand
voll Haber-Aehren/ doch alſo/ daß ſie das Waſſer nicht
beruͤhren. Es wird aber meines Erachtens der Keſſel
ein paar Spann uͤber das Waſſer gehen muͤſſen; ſonſt
kaͤmen die Maͤuſe ohne Zweiffel wieder heraus.

Zerſtoſſen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel
oder Fettem vermiſchet/ macht ſie auch verrecken;
wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet.

P. Auguſtinus Mandirola will/ man ſoll ein Katz
oder mehr ausziehen laſſen/ das Fell mit Stroh anfuͤl-
len/ wol zunaͤhen/ aufrichten mit Hoͤltzern/ als ob ſie auf
vier Fuͤſſen ſtunde/ und dahin ſtellen/ wo es viel Maͤuſe
gibt/ beſtreicht ſie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ ſo
werden die Maͤuſe davon fliehen; Theils nageln Speck-
ſchwarten an/ und beſtreuen ſie mit Arſenico oder Mer-
curio ſublimato,
muß aber an einem Ort ſeyn/ wo kein
ander Thier darzu kommen mag.

Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter geſtoſ-
ſen Glas/ und Gips vermengt ſey/ auch etwas wenigs
Hoͤnig oder Speck darunter/ ſo verrecken ſie/ ſo ich aber
gleichwol probirt/ und beſunden/ daß ſie es nicht leicht
angreiffen.

Colerus ſchreibt/ das decoctum Nicotianæ ſoll alle
Maͤuſe vertreiben/ wann man damit ſprenget. Wo ſie in
den Kam̃ern/ Zim̃ern/ Gewoͤlbern und Kellern ſind/ kan
man anfangs einen Teller auf 2 Meſſer auf eine Banck
legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was ſie
gern eſſen/ darauf aͤbern/ daß das Teller nicht weiche/
und ſie alſo des Orts gewohnen/ hernach nimmt man
das Teller/ ſchlaͤgt gegeneinander uͤber zween hoͤltzerne
Naͤgel ein/ daß ſie recht mitten das Æquilibrium und
Gewicht halten; ſteckt zwey Meſſer in die Banck ſo
weit/ daß die zween Naͤgel/ die im Teller ſind/ eingelegt
werden koͤnnen/ und das Teller mit dem einen Ort ein
wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach
nimmt man ein Speckſchwaͤrtlein/ oder was dergleichen/
brennt es/ daß es einen ſtarcken Geruch bekomme/ na-
gelts auswaͤrts ans Teller/ uñ ſetzt einen tiefen Keſſel halb
voll Waſſers drunter. Wann nun die Maͤuſe wieder
zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und ſich den Speck
nahen/ ſo ſchnappt das Teller unterſich/ und wirfft ſie
ins Bad/ die Speckſchwarten aber bleibt am Teller
angenagelt/ alſo kan man in einer Nacht alle Maͤuſe
fangen/ die im Zimmer ſind. Am beſten iſt/ dieſe und
alle andere Kuͤnſte gebraucht im Februario/ ehe ſie noch
Jungen haben/ ſo ſind ſie am beſten auszurotten.

P. Joh. Baptiſta Ferrarius ſchreibt in ſeiner Flora
lib. 3. cap.
3. daß man 10 oder 12 lebendige Maͤuſe in
ein weites wol-vermachtes Geſchirr/ ohne alle Speis
oder Nahrung einſchlieſſen ſolle; biß ſie der Hunger
[Spaltenumbruch] noͤhtigt/ daß ſie einander ſelbſt angreiffen und auffreſ-
ſen. Wann nun alle/ biß auf eine/ die ſtaͤrckeſte (welches
man durch ein gelaſſenes Glas oder Loͤchlein ausſpehen
kan) gefreſſen ſind/ ſoll man dieſelbe hernach auslaſſen/
ſo werde ſie/ dieſer Speiſe gewohnet/ nichts als Maͤuſe
freſſen/ ſo lang eine verhanden iſt/ der man denn zuletzt
durch Maus-Fallen oder auf andere Weiſe das Tranck-
geld geben koͤnne.

Herr Colerus ſetzt auch dieſes Stuck/ welches nicht
unglaublich ſcheinet/ mit folgenden Worten: Man ſoll
ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den
einen Boden ausſchlagen/ und am ſelben Ort das Faß
mit einem Pergament oder Haut/ wie man uͤber Pau-
cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ uͤberziehen/ doch
ſoll man/ ehe und zuvor man ſolches thut/ inwendig an
dem unterſten Boden einen Ziegelſtein auf die hohe Sei-
ten legen/ und Waſſer ins Faß gieſſen/ ſo hoch der Zie-
gelſtein iſt/ darnach ſo ſoll man ein Bret an das Faß
lehnen/ und aufs Bret ſo wol/ als aufs Pergament/
Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was ſie ſonſt gerne eſſen/
ſtreuen. Wann ſie nun etliche Tage nacheinander dahin
gewehnet ſeynd/ ſo ſoll man mitten ein Creutz ins Per-
gament ſchneiden/ daß ſie hinein fallen in das Waſſer/
das drinnen iſt; welche nun zum erſten hinein kommt/
die ſchwimmt zum Stein/ und ſetzt ſich darauf/ daß ſie
aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab
fallen und alſo auch zum Stein ſchwimmen und darauf
ſitzen wollen/ ſo wollen ſie die andern nicht hinauf laſſen/
und beiſſen ſich miteinander um den Sitz/ ſo dencken die
andern/ ſo es von auſſen hoͤrẽ/ ſie beiſſen ſich etwan ihrem
Brauch nach um das Eſſen/ und lauffen zu/ und wol-
len auch Beuten holen/ die bekommen ſie auch/ wann
ſie hinein zu ihnen fallen.

Man koͤnnte dieſe Kunſt wol auch in einem Garten
probiren/ wo es viel Maͤuſe gibt; ſie ſind ſonderlich den
Artiſchocki-Wurtzen im Winter gefaͤhrlich/ man ſoll
aber Holunder Staͤblein oder Schwebel darzu ſtecken
und ſtreuen/ ſo ſollen ſie wegfliehen.

Jtem ſoll man von Roß-Hufen/ oder noch beſſer
von Eſels- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit
Ochſen- oder Kuͤhe-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/
Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem ſoll
man Eichenen Aſchen in ihre Loͤcher ſtreuen/ ſo werden
ſie ſchaͤbicht/ und ſterben davon; Attich/ mit ſamt den
Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ ſoll ſie auch vertreiben.

Dieſes Recept iſt mir auch fuͤr bewaͤhrt gegeben
worden/ ſo ich zum Beſchluß hieher ſetzen will: Nimm
todte Maͤuſe/ todte Krebſen/ und todte Spatzen; man
muß alles ſtarck ſtinckend werden laſſen/ hernach in
einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge-
ſetzt/ zu Pulver verbrennt. Von dieſem Pulver nimm
ein Loth und zwey Aechtring Waſſer/ laß es einen Zwerch-
Finger einſieden/ hernach mit einem ſtroͤhenen Buͤſchlien
Aehren daſelbſt geſpruͤtzt/ wo ſich das Unzifer aufhaͤlt/
dardurch ſollen ſie unfehlbar vertrieben werden.

Cap.
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0491" n="475[473]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Herr Elßholtz lehret die&#x017F;es Stu&#x0364;cklein die Ma&#x0364;u&#x017F;e zu<lb/>
fangen/ mit einem Wa&#x017F;&#x017F;er-Ke&#x017F;&#x017F;el/ welcher der Erden<lb/>
gleich eingegraben/ und daru&#x0364;ber ein Stroh-Da&#x0364;chlein/<lb/>
auf vier niedrigen Pfa&#x0364;len/ zu Verhu&#x0364;tung des Regens<lb/>
aufgerichtet wird. Auf das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;treuet man viel<lb/>
Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil<lb/>
des Dachs hanget herab einige Spei&#x017F;e/ oder eine Hand<lb/>
voll Haber-Aehren/ doch al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
beru&#x0364;hren. Es wird aber meines Erachtens der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
ein paar Spann u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ka&#x0364;men die Ma&#x0364;u&#x017F;e ohne Zweiffel wieder heraus.</p><lb/>
            <p>Zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel<lb/>
oder Fettem vermi&#x017F;chet/ macht &#x017F;ie auch verrecken;<lb/>
wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Augu&#x017F;tinus Mandirola</hi> will/ man &#x017F;oll ein Katz<lb/>
oder mehr ausziehen la&#x017F;&#x017F;en/ das Fell mit Stroh anfu&#x0364;l-<lb/>
len/ wol zuna&#x0364;hen/ aufrichten mit Ho&#x0364;ltzern/ als ob &#x017F;ie auf<lb/>
vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tunde/ und dahin &#x017F;tellen/ wo es viel Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
gibt/ be&#x017F;treicht &#x017F;ie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ &#x017F;o<lb/>
werden die Ma&#x0364;u&#x017F;e davon fliehen; Theils nageln Speck-<lb/>
&#x017F;chwarten an/ und be&#x017F;treuen &#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico</hi> oder <hi rendition="#aq">Mer-<lb/>
curio &#x017F;ublimato,</hi> muß aber an einem Ort &#x017F;eyn/ wo kein<lb/>
ander Thier darzu kommen mag.</p><lb/>
            <p>Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Glas/ und Gips vermengt &#x017F;ey/ auch etwas wenigs<lb/>
Ho&#x0364;nig oder Speck darunter/ &#x017F;o verrecken &#x017F;ie/ &#x017F;o ich aber<lb/>
gleichwol probirt/ und be&#x017F;unden/ daß &#x017F;ie es nicht leicht<lb/>
angreiffen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ das <hi rendition="#aq">decoctum Nicotianæ</hi> &#x017F;oll alle<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e vertreiben/ wann man damit &#x017F;prenget. Wo &#x017F;ie in<lb/>
den Kam&#x0303;ern/ Zim&#x0303;ern/ Gewo&#x0364;lbern und Kellern &#x017F;ind/ kan<lb/>
man anfangs einen Teller auf 2 Me&#x017F;&#x017F;er auf eine Banck<lb/>
legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was &#x017F;ie<lb/>
gern e&#x017F;&#x017F;en/ darauf a&#x0364;bern/ daß das Teller nicht weiche/<lb/>
und &#x017F;ie al&#x017F;o des Orts gewohnen/ hernach nimmt man<lb/>
das Teller/ &#x017F;chla&#x0364;gt gegeneinander u&#x0364;ber zween ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Na&#x0364;gel ein/ daß &#x017F;ie recht mitten das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> und<lb/>
Gewicht halten; &#x017F;teckt zwey Me&#x017F;&#x017F;er in die Banck &#x017F;o<lb/>
weit/ daß die zween Na&#x0364;gel/ die im Teller &#x017F;ind/ eingelegt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ und das Teller mit dem einen Ort ein<lb/>
wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach<lb/>
nimmt man ein Speck&#x017F;chwa&#x0364;rtlein/ oder was dergleichen/<lb/>
brennt es/ daß es einen &#x017F;tarcken Geruch bekomme/ na-<lb/>
gelts auswa&#x0364;rts ans Teller/ un&#x0303; &#x017F;etzt einen tiefen Ke&#x017F;&#x017F;el halb<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;ers drunter. Wann nun die Ma&#x0364;u&#x017F;e wieder<lb/>
zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und &#x017F;ich den Speck<lb/>
nahen/ &#x017F;o &#x017F;chnappt das Teller unter&#x017F;ich/ und wirfft &#x017F;ie<lb/>
ins Bad/ die Speck&#x017F;chwarten aber bleibt am Teller<lb/>
angenagelt/ al&#x017F;o kan man in einer Nacht alle Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
fangen/ die im Zimmer &#x017F;ind. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ die&#x017F;e und<lb/>
alle andere Ku&#x0364;n&#x017F;te gebraucht im Februario/ ehe &#x017F;ie noch<lb/>
Jungen haben/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten auszurotten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Joh. Bapti&#x017F;ta Ferrarius</hi> &#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Flora<lb/>
lib. 3. cap.</hi> 3. daß man 10 oder 12 lebendige Ma&#x0364;u&#x017F;e in<lb/>
ein weites wol-vermachtes Ge&#x017F;chirr/ ohne alle Speis<lb/>
oder Nahrung ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle; biß &#x017F;ie der Hunger<lb/><cb/>
no&#x0364;htigt/ daß &#x017F;ie einander &#x017F;elb&#x017F;t angreiffen und auffre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wann nun alle/ biß auf eine/ die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te (welches<lb/>
man durch ein gela&#x017F;&#x017F;enes Glas oder Lo&#x0364;chlein aus&#x017F;pehen<lb/>
kan) gefre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;oll man die&#x017F;elbe hernach ausla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o werde &#x017F;ie/ die&#x017F;er Spei&#x017F;e gewohnet/ nichts als Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang eine verhanden i&#x017F;t/ der man denn zuletzt<lb/>
durch Maus-Fallen oder auf andere Wei&#x017F;e das Tranck-<lb/>
geld geben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;etzt auch die&#x017F;es Stuck/ welches nicht<lb/>
unglaublich &#x017F;cheinet/ mit folgenden Worten: Man &#x017F;oll<lb/>
ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den<lb/>
einen Boden aus&#x017F;chlagen/ und am &#x017F;elben Ort das Faß<lb/>
mit einem Pergament oder Haut/ wie man u&#x0364;ber Pau-<lb/>
cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ u&#x0364;berziehen/ doch<lb/>
&#x017F;oll man/ ehe und zuvor man &#x017F;olches thut/ inwendig an<lb/>
dem unter&#x017F;ten Boden einen Ziegel&#x017F;tein auf die hohe Sei-<lb/>
ten legen/ und Wa&#x017F;&#x017F;er ins Faß gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hoch der Zie-<lb/>
gel&#x017F;tein i&#x017F;t/ darnach &#x017F;o &#x017F;oll man ein Bret an das Faß<lb/>
lehnen/ und aufs Bret &#x017F;o wol/ als aufs Pergament/<lb/>
Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gerne e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;treuen. Wann &#x017F;ie nun etliche Tage nacheinander dahin<lb/>
gewehnet &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;oll man mitten ein Creutz ins Per-<lb/>
gament &#x017F;chneiden/ daß &#x017F;ie hinein fallen in das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
das drinnen i&#x017F;t; welche nun zum er&#x017F;ten hinein kommt/<lb/>
die &#x017F;chwimmt zum Stein/ und &#x017F;etzt &#x017F;ich darauf/ daß &#x017F;ie<lb/>
aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab<lb/>
fallen und al&#x017F;o auch zum Stein &#x017F;chwimmen und darauf<lb/>
&#x017F;itzen wollen/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie die andern nicht hinauf la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich miteinander um den Sitz/ &#x017F;o dencken die<lb/>
andern/ &#x017F;o es von au&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;re&#x0303;/ &#x017F;ie bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich etwan ihrem<lb/>
Brauch nach um das E&#x017F;&#x017F;en/ und lauffen zu/ und wol-<lb/>
len auch Beuten holen/ die bekommen &#x017F;ie auch/ wann<lb/>
&#x017F;ie hinein zu ihnen fallen.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte die&#x017F;e Kun&#x017F;t wol auch in einem Garten<lb/>
probiren/ wo es viel Ma&#x0364;u&#x017F;e gibt; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;onderlich den<lb/>
Arti&#x017F;chocki-Wurtzen im Winter gefa&#x0364;hrlich/ man &#x017F;oll<lb/>
aber Holunder Sta&#x0364;blein oder Schwebel darzu &#x017F;tecken<lb/>
und &#x017F;treuen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie wegfliehen.</p><lb/>
            <p>Jtem &#x017F;oll man von Roß-Hufen/ oder noch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von E&#x017F;els- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit<lb/>
Och&#x017F;en- oder Ku&#x0364;he-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/<lb/>
Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem &#x017F;oll<lb/>
man Eichenen A&#x017F;chen in ihre Lo&#x0364;cher &#x017F;treuen/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;bicht/ und &#x017F;terben davon; Attich/ mit &#x017F;amt den<lb/>
Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ &#x017F;oll &#x017F;ie auch vertreiben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Recept i&#x017F;t mir auch fu&#x0364;r bewa&#x0364;hrt gegeben<lb/>
worden/ &#x017F;o ich zum Be&#x017F;chluß hieher &#x017F;etzen will: Nimm<lb/>
todte Ma&#x0364;u&#x017F;e/ todte Kreb&#x017F;en/ und todte Spatzen; man<lb/>
muß alles &#x017F;tarck &#x017F;tinckend werden la&#x017F;&#x017F;en/ hernach in<lb/>
einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ zu Pulver verbrennt. Von die&#x017F;em Pulver nimm<lb/>
ein Loth und zwey Aechtring Wa&#x017F;&#x017F;er/ laß es einen Zwerch-<lb/>
Finger ein&#x017F;ieden/ hernach mit einem &#x017F;tro&#x0364;henen Bu&#x0364;&#x017F;chlien<lb/>
Aehren da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;pru&#x0364;tzt/ wo &#x017F;ich das Unzifer aufha&#x0364;lt/<lb/>
dardurch &#x017F;ollen &#x017F;ie unfehlbar vertrieben werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475[473]/0491] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Herr Elßholtz lehret dieſes Stuͤcklein die Maͤuſe zu fangen/ mit einem Waſſer-Keſſel/ welcher der Erden gleich eingegraben/ und daruͤber ein Stroh-Daͤchlein/ auf vier niedrigen Pfaͤlen/ zu Verhuͤtung des Regens aufgerichtet wird. Auf das Waſſer ſtreuet man viel Spreuer/ daß es bedeckt werde. Vom obern Theil des Dachs hanget herab einige Speiſe/ oder eine Hand voll Haber-Aehren/ doch alſo/ daß ſie das Waſſer nicht beruͤhren. Es wird aber meines Erachtens der Keſſel ein paar Spann uͤber das Waſſer gehen muͤſſen; ſonſt kaͤmen die Maͤuſe ohne Zweiffel wieder heraus. Zerſtoſſen Glas oder Gypß-Meel mit Butter/ Meel oder Fettem vermiſchet/ macht ſie auch verrecken; wann man Gifft zu brauchen nicht getrauet. P. Auguſtinus Mandirola will/ man ſoll ein Katz oder mehr ausziehen laſſen/ das Fell mit Stroh anfuͤl- len/ wol zunaͤhen/ aufrichten mit Hoͤltzern/ als ob ſie auf vier Fuͤſſen ſtunde/ und dahin ſtellen/ wo es viel Maͤuſe gibt/ beſtreicht ſie aber vor mit ihrem eigenen Fett/ ſo werden die Maͤuſe davon fliehen; Theils nageln Speck- ſchwarten an/ und beſtreuen ſie mit Arſenico oder Mer- curio ſublimato, muß aber an einem Ort ſeyn/ wo kein ander Thier darzu kommen mag. Oder man mache Zeltlein von Mehl/ darunter geſtoſ- ſen Glas/ und Gips vermengt ſey/ auch etwas wenigs Hoͤnig oder Speck darunter/ ſo verrecken ſie/ ſo ich aber gleichwol probirt/ und beſunden/ daß ſie es nicht leicht angreiffen. Colerus ſchreibt/ das decoctum Nicotianæ ſoll alle Maͤuſe vertreiben/ wann man damit ſprenget. Wo ſie in den Kam̃ern/ Zim̃ern/ Gewoͤlbern und Kellern ſind/ kan man anfangs einen Teller auf 2 Meſſer auf eine Banck legen/ und ihnen Hanff/ Weitz/ Habern/ oder was ſie gern eſſen/ darauf aͤbern/ daß das Teller nicht weiche/ und ſie alſo des Orts gewohnen/ hernach nimmt man das Teller/ ſchlaͤgt gegeneinander uͤber zween hoͤltzerne Naͤgel ein/ daß ſie recht mitten das Æquilibrium und Gewicht halten; ſteckt zwey Meſſer in die Banck ſo weit/ daß die zween Naͤgel/ die im Teller ſind/ eingelegt werden koͤnnen/ und das Teller mit dem einen Ort ein wenig auf der Banck aufzuliegen komme/ hernach nimmt man ein Speckſchwaͤrtlein/ oder was dergleichen/ brennt es/ daß es einen ſtarcken Geruch bekomme/ na- gelts auswaͤrts ans Teller/ uñ ſetzt einen tiefen Keſſel halb voll Waſſers drunter. Wann nun die Maͤuſe wieder zu ihrer Mahlzeit kommen wollen/ und ſich den Speck nahen/ ſo ſchnappt das Teller unterſich/ und wirfft ſie ins Bad/ die Speckſchwarten aber bleibt am Teller angenagelt/ alſo kan man in einer Nacht alle Maͤuſe fangen/ die im Zimmer ſind. Am beſten iſt/ dieſe und alle andere Kuͤnſte gebraucht im Februario/ ehe ſie noch Jungen haben/ ſo ſind ſie am beſten auszurotten. P. Joh. Baptiſta Ferrarius ſchreibt in ſeiner Flora lib. 3. cap. 3. daß man 10 oder 12 lebendige Maͤuſe in ein weites wol-vermachtes Geſchirr/ ohne alle Speis oder Nahrung einſchlieſſen ſolle; biß ſie der Hunger noͤhtigt/ daß ſie einander ſelbſt angreiffen und auffreſ- ſen. Wann nun alle/ biß auf eine/ die ſtaͤrckeſte (welches man durch ein gelaſſenes Glas oder Loͤchlein ausſpehen kan) gefreſſen ſind/ ſoll man dieſelbe hernach auslaſſen/ ſo werde ſie/ dieſer Speiſe gewohnet/ nichts als Maͤuſe freſſen/ ſo lang eine verhanden iſt/ der man denn zuletzt durch Maus-Fallen oder auf andere Weiſe das Tranck- geld geben koͤnne. Herr Colerus ſetzt auch dieſes Stuck/ welches nicht unglaublich ſcheinet/ mit folgenden Worten: Man ſoll ein lediges Bier- oder Weinfaß nehmen/ und ihm den einen Boden ausſchlagen/ und am ſelben Ort das Faß mit einem Pergament oder Haut/ wie man uͤber Pau- cken und Trommeln zu ziehen pflegt/ uͤberziehen/ doch ſoll man/ ehe und zuvor man ſolches thut/ inwendig an dem unterſten Boden einen Ziegelſtein auf die hohe Sei- ten legen/ und Waſſer ins Faß gieſſen/ ſo hoch der Zie- gelſtein iſt/ darnach ſo ſoll man ein Bret an das Faß lehnen/ und aufs Bret ſo wol/ als aufs Pergament/ Weitzen-Mehl/ Hanff/ und was ſie ſonſt gerne eſſen/ ſtreuen. Wann ſie nun etliche Tage nacheinander dahin gewehnet ſeynd/ ſo ſoll man mitten ein Creutz ins Per- gament ſchneiden/ daß ſie hinein fallen in das Waſſer/ das drinnen iſt; welche nun zum erſten hinein kommt/ die ſchwimmt zum Stein/ und ſetzt ſich darauf/ daß ſie aufs Trockene komme/ darnach/ wann ihrer mehr hinab fallen und alſo auch zum Stein ſchwimmen und darauf ſitzen wollen/ ſo wollen ſie die andern nicht hinauf laſſen/ und beiſſen ſich miteinander um den Sitz/ ſo dencken die andern/ ſo es von auſſen hoͤrẽ/ ſie beiſſen ſich etwan ihrem Brauch nach um das Eſſen/ und lauffen zu/ und wol- len auch Beuten holen/ die bekommen ſie auch/ wann ſie hinein zu ihnen fallen. Man koͤnnte dieſe Kunſt wol auch in einem Garten probiren/ wo es viel Maͤuſe gibt; ſie ſind ſonderlich den Artiſchocki-Wurtzen im Winter gefaͤhrlich/ man ſoll aber Holunder Staͤblein oder Schwebel darzu ſtecken und ſtreuen/ ſo ſollen ſie wegfliehen. Jtem ſoll man von Roß-Hufen/ oder noch beſſer von Eſels- oder Maulthier-Hufen rauchen/ oder mit Ochſen- oder Kuͤhe-Klauen/ oder mit Eberwurtzen/ Attich-Kraut und Himmelbrand-Wurtzen. Jtem ſoll man Eichenen Aſchen in ihre Loͤcher ſtreuen/ ſo werden ſie ſchaͤbicht/ und ſterben davon; Attich/ mit ſamt den Wurtzen/ in die Zimmer gelegt/ ſoll ſie auch vertreiben. Dieſes Recept iſt mir auch fuͤr bewaͤhrt gegeben worden/ ſo ich zum Beſchluß hieher ſetzen will: Nimm todte Maͤuſe/ todte Krebſen/ und todte Spatzen; man muß alles ſtarck ſtinckend werden laſſen/ hernach in einen Hafen gethan/ verlutirt/ in einen Bach-Ofen ge- ſetzt/ zu Pulver verbrennt. Von dieſem Pulver nimm ein Loth und zwey Aechtring Waſſer/ laß es einen Zwerch- Finger einſieden/ hernach mit einem ſtroͤhenen Buͤſchlien Aehren daſelbſt geſpruͤtzt/ wo ſich das Unzifer aufhaͤlt/ dardurch ſollen ſie unfehlbar vertrieben werden. Cap. O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/491
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 475[473]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/491>, abgerufen am 24.11.2024.