Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und also über
Winter liesse; Jm Früling aber zeitlich (wann man
den andern Saamen säet) versetzte/ daß man zeitlicher
Zwibel haben könte.

Es ist noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlän-
der Chalotten nennen/ mit schmalen Schnittlauch-
Blättern/ haben aber weder Stiel/ noch Blühe/ noch
Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln sich verglei-
chet/ und doch wie der Knobloch sich theilen und zerglidern
lässet/ ist inwendig weiß/ und aussenher mit einem rößlich-
ten Häutlein bekleidet/ hat einen Geschmack wie der
Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief
aufgegrabenen Grund haben/ wird im Augusto aus-
genommen und getrucknet; und im Martio darnach wie-
der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-
der gesetzt/ und durch Mittel ihrer Beysätzling fortge-
pflantzt/ wie es der Holländische Königliche Gärtner
fol. 160. erwehnet.

Dioscorides und Galenus sagen/ der langlechte
Zwibel sey schärffer als der runde/ der rothe/ als der weis-
se/ der dürre/ als der frische; und der rohe/ als der ge-
kochte; doch haben sie alle eine beissende Schärffe/ ma-
[Spaltenumbruch] chen Wind/ und erwecken Lust zu Essen/ nehren wol/
machen aber zu viel gebraucht/ grob und schleimiges
Geblüt/ schaden aber weniger/ wann sie mit Saltz/ Oel
und Essig/ etwas wenigs gebraten genossen werden.
Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.
Jn Milch gesotten/ vertreiben sie die Würm/ gekocht/
zeitigen sie die Geschwer. Zu Infections-Zeiten hängt
man sie in den Zimmern auf/ weil sie das Gifft an sich
ziehen.

Herr Agostino Gallo schreibt/ daß/ wann man rohe
Zwibel zerstosse/ und auf einen gebrannten Ort (es sey
woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den
Schmertzen benehme.

Es ist auch sonderlich gut/ vornehmlich der Safft
von den weissen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-
tel des besten Brandweins/ und einem Quintel Baum-
Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand
und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das
Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier
geschrieben/ bleibt die Schrifft unkänntlich/ biß eine
Glut annahet/ die macht sie leslich und sichtbar/ wie die
Erfahrung bezeuget.

Cap. XL.
Vom Knobloch.
[Spaltenumbruch]

DEr Knobloch zwar wird wegen seines starcken
und durchdringenden Geruchs von vielen gehas-
set; ist aber nichts desto weniger/ sowol wegen
seines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney
nicht aus den Gärten zu verbannen/ bedarff keinen so
sonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur mürb ist/
theils pflantzen sie im Früling. Vom Saamen gehts
sehr langsam her; sie nehmen aber von den schönesten
Häubtern die grösten und auswendig herum anhangen-
den Zähen/ und setzen sie zween Finger tief bedeckt in
die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/
Reyhenweise wie den Zwibel/ die übrigen Zähen an den
Häubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-
chen. Der Spitz muß aufwärts gesteckt/ und muß kein
anderer Saamen/ was es auch sey/ darunter vermischt
werden/ welcher wol begossen wird/ soll nicht so starck
riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen
muß; er will sonst ein trocken/ nicht fett oder feuchtes
Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeschossen/
oben den Gipfel am Kraut abbricht/ so wird das Haubt
ergrössert.

Herr de Serres sagt/ daß die beste Zeit Knobloch
zu setzen der Herbst sey/ wann man das Winterkorn
anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere
verändern/ und sie auf die Better stecken/ wo Bohnen/
Erbsen/ Melonen/ Kürbis und Kohl gestanden/ sie wol-
len kein anders Kraut/ sey was es wolle/ neben sich ha-
ben/ sie bleiben den folgenden Sommer so lang in der
Erden/ als das Getraid stehen bleibt/ ein wenig vorher
werden sie ausgenommen; theils tretten und binden sie/
damit sie nicht in den Saamen schiessen; so doch von et-
lichen nicht gut geheissen wird/ indem sie auf solche Wei-
se mehrentheils klein und schwach bleiben; etliche knüpf-
fen das Kraut um S. Johann zusammen.

Eben gedachter Herr de Serres sagt/ daß er habe
ohngefähr die Kunst erfunden/ den Knobloch zu ergrös-
[Spaltenumbruch] sern/ und das sey folgende: Der Knobloch/ den man
im Früling steckt/ bekommt keine Zeen/ sondern bleibt
rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit sich in die Zeen
zu vertheilen/ ermangele/ indem sie von der Sommer-
Hitz überfallen/ gleich so bald zeitigen/ als die/ welche
im Herbst gesetzt worden.

Nun diese runde Knobloch-Häubter tragen hernach
den Saamen/ der/ wann er im Herbst zu rechter Zeit ge-
steckt wird/ grosse und schöne in Zeen abgetheilte Häub-
ter bringet/ aber noch grösser werden sie/ so man die run-
den Häubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Früling wie-
der einlegt/ und im Junio wieder ausnimmet/ so bleiben
die Häubter groß und unzertheilet/ schier wie ein Zwibel
an Gestalt und an Grösse.

Wann man nun sie hernach stehen lässt und den ab-
genommenen Saamen im Herbst einlegt/ so sollen sie
überaus groß und schön werden. Wann man sie aus-
nimmt/ sollen sie gleich an die warme Sonne gelegt seyn/
die übrige Feuchtigkeit auszudünsten/ damit man sie
hernach desto länger unverfault erhalten kan; wann die
Häubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten sie
sich lang. Etliche binden sie Büschelweise zusammen/
und hängen sie in den Rauch; oder werden auf einen
schattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-
hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach
zum setzen untauglich/ so auch der Warheit gantz ähn-
lich scheinet.

Es sind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im
wachsenden Monden gesetzet/ viel besser (wider anderer
Wurtzen Gewonheit) gedeyen solle/ und mercklicher/
als gewöhnlich sich ergrössern; hingegen der im abneh-
menden Monden eingelegt worden/ sey am Geruch
schwächer/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey
Tag/ ehe er gesteckt wird/ in Hönig/ oder Milch/ oder
Most geweicht wird/ so werde er so wol an Grösse als
Geschmack fürtrefflicher.

Der

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber
Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man
den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher
Zwibel haben koͤnte.

Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn-
der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch-
Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch
Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei-
chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern
laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich-
ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der
Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief
aufgegrabenen Grund haben/ wird im Auguſto aus-
genommen und getrucknet; und im Martio darnach wie-
der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-
der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge-
pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner
fol. 160. erwehnet.

Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte
Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ-
ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge-
kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma-
[Spaltenumbruch] chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/
machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges
Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel
und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden.
Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.
Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/
zeitigen ſie die Geſchwer. Zu Infections-Zeiten haͤngt
man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich
ziehen.

Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe
Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey
woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den
Schmertzen benehme.

Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft
von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-
tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum-
Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand
und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das
Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier
geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine
Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die
Erfahrung bezeuget.

Cap. XL.
Vom Knobloch.
[Spaltenumbruch]

DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken
und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ-
ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen
ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney
nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo
ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/
theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts
ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten
Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen-
den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in
die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/
Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den
Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-
chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein
anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht
werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck
riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen
muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes
Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/
oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt
ergroͤſſert.

Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch
zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn
anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere
veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/
Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol-
len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha-
ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der
Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher
werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/
damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et-
lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei-
ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf-
fen das Kraut um S. Johann zuſammen.

Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe
ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ-
[Spaltenumbruch] ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man
im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt
rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen
zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer-
Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche
im Herbſt geſetzt worden.

Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach
den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge-
ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub-
ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run-
den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie-
der einlegt/ und im Junio wieder ausnimmet/ ſo bleiben
die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel
an Geſtalt und an Groͤſſe.

Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab-
genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie
uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus-
nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/
die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie
hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die
Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie
ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/
und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen
ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-
hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach
zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn-
lich ſcheinet.

Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im
wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer
Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/
als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh-
menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch
ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey
Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder
Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als
Geſchmack fuͤrtrefflicher.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="489[487]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
Winter lie&#x017F;&#x017F;e; Jm Fru&#x0364;ling aber zeitlich (wann man<lb/>
den andern Saamen &#x017F;a&#x0364;et) ver&#x017F;etzte/ daß man zeitlicher<lb/>
Zwibel haben ko&#x0364;nte.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederla&#x0364;n-<lb/>
der Chalotten nennen/ mit &#x017F;chmalen Schnittlauch-<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ haben aber weder Stiel/ noch Blu&#x0364;he/ noch<lb/>
Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln &#x017F;ich verglei-<lb/>
chet/ und doch wie der Knobloch &#x017F;ich theilen und zerglidern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;t inwendig weiß/ und au&#x017F;&#x017F;enher mit einem ro&#x0364;ßlich-<lb/>
ten Ha&#x0364;utlein bekleidet/ hat einen Ge&#x017F;chmack wie der<lb/>
Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief<lb/>
aufgegrabenen Grund haben/ wird im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> aus-<lb/>
genommen und getrucknet; und im <hi rendition="#aq">Martio</hi> darnach wie-<lb/>
der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan-<lb/>
der ge&#x017F;etzt/ und durch Mittel ihrer Bey&#x017F;a&#x0364;tzling fortge-<lb/>
pflantzt/ wie es der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 160. erwehnet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> und <hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agen/ der langlechte<lb/>
Zwibel &#x017F;ey &#x017F;cha&#x0364;rffer als der runde/ der rothe/ als der wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ der du&#x0364;rre/ als der fri&#x017F;che; und der rohe/ als der ge-<lb/>
kochte; doch haben &#x017F;ie alle eine bei&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;rffe/ ma-<lb/><cb/>
chen Wind/ und erwecken Lu&#x017F;t zu E&#x017F;&#x017F;en/ nehren wol/<lb/>
machen aber zu viel gebraucht/ grob und &#x017F;chleimiges<lb/>
Geblu&#x0364;t/ &#x017F;chaden aber weniger/ wann &#x017F;ie mit Saltz/ Oel<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig/ etwas wenigs gebraten geno&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads.<lb/>
Jn Milch ge&#x017F;otten/ vertreiben &#x017F;ie die Wu&#x0364;rm/ gekocht/<lb/>
zeitigen &#x017F;ie die Ge&#x017F;chwer. Zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten ha&#x0364;ngt<lb/>
man &#x017F;ie in den Zimmern auf/ weil &#x017F;ie das Gifft an &#x017F;ich<lb/>
ziehen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> &#x017F;chreibt/ daß/ wann man rohe<lb/>
Zwibel zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und auf einen gebrannten Ort (es &#x017F;ey<lb/>
woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den<lb/>
Schmertzen benehme.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch &#x017F;onderlich gut/ vornehmlich der Safft<lb/>
von den wei&#x017F;&#x017F;en Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin-<lb/>
tel des be&#x017F;ten Brandweins/ und einem Quintel Baum-<lb/>
Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand<lb/>
und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das<lb/>
Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ bleibt die Schrifft unka&#x0364;nntlich/ biß eine<lb/>
Glut annahet/ die macht &#x017F;ie leslich und &#x017F;ichtbar/ wie die<lb/>
Erfahrung bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Knobloch.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Knobloch zwar wird wegen &#x017F;eines &#x017F;tarcken<lb/>
und durchdringenden Geruchs von vielen geha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et; i&#x017F;t aber nichts de&#x017F;to weniger/ &#x017F;owol wegen<lb/>
&#x017F;eines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney<lb/>
nicht aus den Ga&#x0364;rten zu verbannen/ bedarff keinen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;onderbar zugerichteten Grund/ wann er nur mu&#x0364;rb i&#x017F;t/<lb/>
theils pflantzen &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling. Vom Saamen gehts<lb/>
&#x017F;ehr lang&#x017F;am her; &#x017F;ie nehmen aber von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten<lb/>
Ha&#x0364;ubtern die gro&#x0364;&#x017F;ten und auswendig herum anhangen-<lb/>
den Za&#x0364;hen/ und &#x017F;etzen &#x017F;ie zween Finger tief bedeckt in<lb/>
die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/<lb/>
Reyhenwei&#x017F;e wie den Zwibel/ die u&#x0364;brigen Za&#x0364;hen an den<lb/>
Ha&#x0364;ubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau-<lb/>
chen. Der Spitz muß aufwa&#x0364;rts ge&#x017F;teckt/ und muß kein<lb/>
anderer Saamen/ was es auch &#x017F;ey/ darunter vermi&#x017F;cht<lb/>
werden/ welcher wol bego&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;oll nicht &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen<lb/>
muß; er will &#x017F;on&#x017F;t ein trocken/ nicht fett oder feuchtes<lb/>
Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oben den Gipfel am Kraut abbricht/ &#x017F;o wird das Haubt<lb/>
ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß die be&#x017F;te Zeit Knobloch<lb/>
zu &#x017F;etzen der Herb&#x017F;t &#x017F;ey/ wann man das Winterkorn<lb/>
anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere<lb/>
vera&#x0364;ndern/ und &#x017F;ie auf die Better &#x017F;tecken/ wo Bohnen/<lb/>
Erb&#x017F;en/ Melonen/ Ku&#x0364;rbis und Kohl ge&#x017F;tanden/ &#x017F;ie wol-<lb/>
len kein anders Kraut/ &#x017F;ey was es wolle/ neben &#x017F;ich ha-<lb/>
ben/ &#x017F;ie bleiben den folgenden Sommer &#x017F;o lang in der<lb/>
Erden/ als das Getraid &#x017F;tehen bleibt/ ein wenig vorher<lb/>
werden &#x017F;ie ausgenommen; theils tretten und binden &#x017F;ie/<lb/>
damit &#x017F;ie nicht in den Saamen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o doch von et-<lb/>
lichen nicht gut gehei&#x017F;&#x017F;en wird/ indem &#x017F;ie auf &#x017F;olche Wei-<lb/>
&#x017F;e mehrentheils klein und &#x017F;chwach bleiben; etliche knu&#x0364;pf-<lb/>
fen das Kraut um S. Johann zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Eben gedachter Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß er habe<lb/>
ohngefa&#x0364;hr die Kun&#x017F;t erfunden/ den Knobloch zu ergro&#x0364;&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;ern/ und das &#x017F;ey folgende: Der Knobloch/ den man<lb/>
im Fru&#x0364;ling &#x017F;teckt/ bekommt keine Zeen/ &#x017F;ondern bleibt<lb/>
rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit &#x017F;ich in die Zeen<lb/>
zu vertheilen/ ermangele/ indem &#x017F;ie von der Sommer-<lb/>
Hitz u&#x0364;berfallen/ gleich &#x017F;o bald zeitigen/ als die/ welche<lb/>
im Herb&#x017F;t ge&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
            <p>Nun die&#x017F;e runde Knobloch-Ha&#x0364;ubter tragen hernach<lb/>
den Saamen/ der/ wann er im Herb&#x017F;t zu rechter Zeit ge-<lb/>
&#x017F;teckt wird/ gro&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;cho&#x0364;ne in Zeen abgetheilte Ha&#x0364;ub-<lb/>
ter bringet/ aber noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden &#x017F;ie/ &#x017F;o man die run-<lb/>
den Ha&#x0364;ubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fru&#x0364;ling wie-<lb/>
der einlegt/ und im <hi rendition="#aq">Junio</hi> wieder ausnimmet/ &#x017F;o bleiben<lb/>
die Ha&#x0364;ubter groß und unzertheilet/ &#x017F;chier wie ein Zwibel<lb/>
an Ge&#x017F;talt und an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wann man nun &#x017F;ie hernach &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t und den ab-<lb/>
genommenen Saamen im Herb&#x017F;t einlegt/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;beraus groß und &#x017F;cho&#x0364;n werden. Wann man &#x017F;ie aus-<lb/>
nimmt/ &#x017F;ollen &#x017F;ie gleich an die warme Sonne gelegt &#x017F;eyn/<lb/>
die u&#x0364;brige Feuchtigkeit auszudu&#x0364;n&#x017F;ten/ damit man &#x017F;ie<lb/>
hernach de&#x017F;to la&#x0364;nger unverfault erhalten kan; wann die<lb/>
Ha&#x0364;ubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich lang. Etliche binden &#x017F;ie Bu&#x0364;&#x017F;chelwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen/<lb/>
und ha&#x0364;ngen &#x017F;ie in den Rauch; oder werden auf einen<lb/>
&#x017F;chattichten trockenen Boden an die Balcken aufge-<lb/>
hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach<lb/>
zum &#x017F;etzen untauglich/ &#x017F;o auch der Warheit gantz a&#x0364;hn-<lb/>
lich &#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;etzet/ viel be&#x017F;&#x017F;er (wider anderer<lb/>
Wurtzen Gewonheit) gedeyen &#x017F;olle/ und mercklicher/<lb/>
als gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; hingegen der im abneh-<lb/>
menden Monden eingelegt worden/ &#x017F;ey am Geruch<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey<lb/>
Tag/ ehe er ge&#x017F;teckt wird/ in Ho&#x0364;nig/ oder Milch/ oder<lb/>
Mo&#x017F;t geweicht wird/ &#x017F;o werde er &#x017F;o wol an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e als<lb/>
Ge&#x017F;chmack fu&#x0364;rtrefflicher.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489[487]/0505] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. und hernach mit Tannen-Gras deckte/ und alſo uͤber Winter lieſſe; Jm Fruͤling aber zeitlich (wann man den andern Saamen ſaͤet) verſetzte/ daß man zeitlicher Zwibel haben koͤnte. Es iſt noch eine Zwibel-Art/ welche die Niederlaͤn- der Chalotten nennen/ mit ſchmalen Schnittlauch- Blaͤttern/ haben aber weder Stiel/ noch Bluͤhe/ noch Saamen. Die Wurtzen/ die den Zwibeln ſich verglei- chet/ und doch wie der Knobloch ſich theilen und zerglidern laͤſſet/ iſt inwendig weiß/ und auſſenher mit einem roͤßlich- ten Haͤutlein bekleidet/ hat einen Geſchmack wie der Lauch/ doch etwas angenehmer/ will einen guten tief aufgegrabenen Grund haben/ wird im Auguſto aus- genommen und getrucknet; und im Martio darnach wie- der in die Erden/ einen halben Schuch weit voneinan- der geſetzt/ und durch Mittel ihrer Beyſaͤtzling fortge- pflantzt/ wie es der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 160. erwehnet. Dioſcorides und Galenus ſagen/ der langlechte Zwibel ſey ſchaͤrffer als der runde/ der rothe/ als der weiſ- ſe/ der duͤrre/ als der friſche; und der rohe/ als der ge- kochte; doch haben ſie alle eine beiſſende Schaͤrffe/ ma- chen Wind/ und erwecken Luſt zu Eſſen/ nehren wol/ machen aber zu viel gebraucht/ grob und ſchleimiges Gebluͤt/ ſchaden aber weniger/ wann ſie mit Saltz/ Oel und Eſſig/ etwas wenigs gebraten genoſſen werden. Sind warm und trocken im Anfang des vierten Grads. Jn Milch geſotten/ vertreiben ſie die Wuͤrm/ gekocht/ zeitigen ſie die Geſchwer. Zu Infections-Zeiten haͤngt man ſie in den Zimmern auf/ weil ſie das Gifft an ſich ziehen. Herr Agoſtino Gallo ſchreibt/ daß/ wann man rohe Zwibel zerſtoſſe/ und auf einen gebrannten Ort (es ſey woher es immer wolle) auflege/ er die Hitz und den Schmertzen benehme. Es iſt auch ſonderlich gut/ vornehmlich der Safft von den weiſſen Zwibeln/ zwey Quintel/ mit einem Quin- tel des beſten Brandweins/ und einem Quintel Baum- Oel wol vermengt und eingenommen/ den Stein/ Sand und Gries zu vertreiben/ die Nieren zu reinigen/ und das Seitenwehe zu milder. Mit Zwibel-Safft auf Papier geſchrieben/ bleibt die Schrifft unkaͤnntlich/ biß eine Glut annahet/ die macht ſie leslich und ſichtbar/ wie die Erfahrung bezeuget. Cap. XL. Vom Knobloch. DEr Knobloch zwar wird wegen ſeines ſtarcken und durchdringenden Geruchs von vielen gehaſ- ſet; iſt aber nichts deſto weniger/ ſowol wegen ſeines Brauchs in der Kuchen/ als auch in der Artzney nicht aus den Gaͤrten zu verbannen/ bedarff keinen ſo ſonderbar zugerichteten Grund/ wann er nur muͤrb iſt/ theils pflantzen ſie im Fruͤling. Vom Saamen gehts ſehr langſam her; ſie nehmen aber von den ſchoͤneſten Haͤubtern die groͤſten und auswendig herum anhangen- den Zaͤhen/ und ſetzen ſie zween Finger tief bedeckt in die Erden/ und drey oder vier Finger weit voneinander/ Reyhenweiſe wie den Zwibel/ die uͤbrigen Zaͤhen an den Haͤubtern kan man zur Kuchen oder Artzney gebrau- chen. Der Spitz muß aufwaͤrts geſteckt/ und muß kein anderer Saamen/ was es auch ſey/ darunter vermiſcht werden/ welcher wol begoſſen wird/ ſoll nicht ſo ſtarck riechen/ als der mit dem Regen allein verlieb nehmen muß; er will ſonſt ein trocken/ nicht fett oder feuchtes Erdreich. Wann man ihm/ nachdem er aufgeſchoſſen/ oben den Gipfel am Kraut abbricht/ ſo wird das Haubt ergroͤſſert. Herr de Serres ſagt/ daß die beſte Zeit Knobloch zu ſetzen der Herbſt ſey/ wann man das Winterkorn anbauet; die Bettlein kan man ein Jahr um das andere veraͤndern/ und ſie auf die Better ſtecken/ wo Bohnen/ Erbſen/ Melonen/ Kuͤrbis und Kohl geſtanden/ ſie wol- len kein anders Kraut/ ſey was es wolle/ neben ſich ha- ben/ ſie bleiben den folgenden Sommer ſo lang in der Erden/ als das Getraid ſtehen bleibt/ ein wenig vorher werden ſie ausgenommen; theils tretten und binden ſie/ damit ſie nicht in den Saamen ſchieſſen; ſo doch von et- lichen nicht gut geheiſſen wird/ indem ſie auf ſolche Wei- ſe mehrentheils klein und ſchwach bleiben; etliche knuͤpf- fen das Kraut um S. Johann zuſammen. Eben gedachter Herr de Serres ſagt/ daß er habe ohngefaͤhr die Kunſt erfunden/ den Knobloch zu ergroͤſ- ſern/ und das ſey folgende: Der Knobloch/ den man im Fruͤling ſteckt/ bekommt keine Zeen/ ſondern bleibt rund wie die Zwibeln/ weil ihm die Zeit ſich in die Zeen zu vertheilen/ ermangele/ indem ſie von der Sommer- Hitz uͤberfallen/ gleich ſo bald zeitigen/ als die/ welche im Herbſt geſetzt worden. Nun dieſe runde Knobloch-Haͤubter tragen hernach den Saamen/ der/ wann er im Herbſt zu rechter Zeit ge- ſteckt wird/ groſſe und ſchoͤne in Zeen abgetheilte Haͤub- ter bringet/ aber noch groͤſſer werden ſie/ ſo man die run- den Haͤubter/ zwey/ drey/ oder viermal im Fruͤling wie- der einlegt/ und im Junio wieder ausnimmet/ ſo bleiben die Haͤubter groß und unzertheilet/ ſchier wie ein Zwibel an Geſtalt und an Groͤſſe. Wann man nun ſie hernach ſtehen laͤſſt und den ab- genommenen Saamen im Herbſt einlegt/ ſo ſollen ſie uͤberaus groß und ſchoͤn werden. Wann man ſie aus- nimmt/ ſollen ſie gleich an die warme Sonne gelegt ſeyn/ die uͤbrige Feuchtigkeit auszuduͤnſten/ damit man ſie hernach deſto laͤnger unverfault erhalten kan; wann die Haͤubter auf Stroh unbedeckt gelegt werden/ halten ſie ſich lang. Etliche binden ſie Buͤſchelweiſe zuſammen/ und haͤngen ſie in den Rauch; oder werden auf einen ſchattichten trockenen Boden an die Balcken aufge- hengt; den im Rauch hangenden halten etliche hernach zum ſetzen untauglich/ ſo auch der Warheit gantz aͤhn- lich ſcheinet. Es ſind auch viel/ die wollen/ daß der Knobloch/ im wachſenden Monden geſetzet/ viel beſſer (wider anderer Wurtzen Gewonheit) gedeyen ſolle/ und mercklicher/ als gewoͤhnlich ſich ergroͤſſern; hingegen der im abneh- menden Monden eingelegt worden/ ſey am Geruch ſchwaͤcher/ aber kleiner an dem Haubt; wann er zwey Tag/ ehe er geſteckt wird/ in Hoͤnig/ oder Milch/ oder Moſt geweicht wird/ ſo werde er ſo wol an Groͤſſe als Geſchmack fuͤrtrefflicher. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/505
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 489[487]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/505>, abgerufen am 24.11.2024.