Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der Erden gleichsam umzäunen/ und so offt sie dürr
werden/ mit frischen ablösen; oder wo man ein Mäus-
Loch im Garten findet/ die Mäuse zeitlich im ersten Len-
tzen austräncken solle.

Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/
[Spaltenumbruch] nach Tanara Zeugnis fol. 250. die Wantzen aus den
Bettern. D. Johannes Langius sagt/ die Artischocki-
Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ sey ein be-
währtes Mittel wider den Menschlichen Saamenfluß/
und setzt darzu/ er hab es an sich selbst glücklich probiret.

Cap. L.
Vom Carde.
[Spaltenumbruch]

DJe Carde sind den Artischocken an Gestalt der
Blätter und der Frucht nicht sehr unähnlich/ aus-
ser/ daß sie mit scharffen Stacheln versehen/ al-
lein mit den Blättern und wenig mit der Frucht dienen
können/ die auf der Tafel nicht erscheinen darf. Ha-
ben sonst gleiche Wartung mit den Artischocken/ werden
im Früling gar zeitlich auf die Mist-Better im Voll-
monden gesäet/ und/ gleich andern zarten Gewächsen/
daselbst vor der Kälte bewahret/ und hernach in einen
guten Grund versetzt; will man aber die Kern stracks in
einen bleiblichen Grunde stecken/ muß es später/ und
erst im April geschehen; man kan beederseits in die
Bettlein etliche Reyen Zwibel setzen/ und weil man
solche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden
dennoch freyen Platz zu wachsen/ doch zweiffel ich nicht/
daß sie nicht/ wann sie der Erden Nahrung/ so ihnen die
Zwibel entziehen/ allein haben/ noch besser gedeyen wer-
den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ müs-
sen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels frisch um-
gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein
aufgerigelt werden.

Sie werden zwar meistens vom Saamen/ doch auch/
nach etlicher Meinung/ fast besser von den Beyschößlin-
gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/
daß die Jungen vom Kern erwachsenen heurigen Car-
den zarter und mürber zu essen sind/ als die ältern/ un-
ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig sich be-
finden.

Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/
kan man frische zum andern und drittenmal nachstecken/
und ob sie schon zu unterschiedenen Zeiten aufgehen/ hat
es wenig zu bedeuten/ weil man sie auch nach und nach
kan einlegen/ und ihrer desto länger und besser geniessen.
Um den Anfang des Herbst-Monats hebt man an/ sie
solcher Gestalt einzumachen: Die Carden-Blätter/ die
man will einlegen/ die meistes von drey zusamm gesetz-
ten Kernen (nach Herrn de Serres Meinung) sollen
kommen/ werden anfangs von den überflüssigen unsau-
bern Blättern entledigt/ und die obersten Spitzen
mit einer Sichel oder Messer abgeschnitten/ die
übrigen Blätter thut man in einen Busch oder Gebünd-
lein zusammen/ bindet diese Wurst an dreyen Orten fest
zusammen/ hernach ein lang enges Gräblein ohngefähr
anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/
doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blätter aus-
gezogen seye. Jn dieses Gräblein werden die zusamm-
gebundene Carden-Blätter eingelegt/ mit den abge-
nommenen Blättern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit
trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder
[Spaltenumbruch] zugehüllt; der Carde muß aber etwas dicht und feste ein-
getretten seyn/ damit keine Lufft zu ihm möge/ also wird
er in drey oder vier Wochen mürb und weiß zur Tafel
tüchtig werden.

Weil aber/ wann ein nasser Herbst ist/ die Carde
leichtlich faulen/ nehmens etliche mit samt der Wurtzen
aus/ diesem Unheil zu begegnen/ und setzens entweder
an einen erhöhten Ort/ wo ihnen die Nässe nicht scha-
den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein
gehts damit viel mühsamer und längsamer zu/ als wann
sie in der ersten Herberg bleiben können.

Also auch die grossen Neben-Blätter von den fre-
chen Artischocki-Stöcken/ können dergestalt allzeit ne-
ben-bey auf solche Weise eingelegt und genossen werden/
weil sie süsser und lieblicher sind. Man erwählt darzu
die schönesten und frechesten Stauden/ die zeitlich ihre
Frucht gebracht haben/ schneidet den Frucht-Stengel
unten hinweg/ bindet die Blätter mit Stroh/ fein gleich/
doch nicht gar zu feste/ zusammen/ alsdann legt man über
die Blätter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-
deckt sie oben mit langen Pferd-Mist/ zwo oder drey
Wochen/ damit sie schön weißgelblicht und mürb wer-
den. Diese Artischocken-Blätter kan man nach und
nach einlegen biß in den Herbst/ und biß die Carden an-
fangen gut zu werden.

Herr de Serres sagt/ daß auch so wol Artischocken
als Cardi-Blätter also/ ohne Eingraben/ weiß werden/
wann man einen höltzernen Bienenstock über die zu-
sammgewundenen und gebundenen Blätter stürtzet/
daß der Regen nicht eindringen möge/ verdecket/ und die
Blätter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-
ber die Bienenstöcke den Gestanck des Mistes an sich
ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich sind/ könn-
te solches wol mit einem irdenen Topf gleichermassen/
meines Erachtens/ versuchet werden/ so zu probiren
stehet.

Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den
gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speise
auf die Tafel. Es sind die Artischocken und Carden
fast einerley Natur/ einer erwärmenden/ stärckenden
Eigenschafft/ reinigen die Blasen/ und treiben den stin-
ckenden Harn/ sollen mit Pfeffer genossen werden/ dar-
durch ihre Blähung gemildert wird/ daß etliche meinen/
sie seyen dem Magen ungesund/ scheinet wider die Expe-
rienz
und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht
unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-
tischocken-Wurtzen in Wein gesotten und getruncken/
dienet für die Harnwinde.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr
werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus-
Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len-
tzen austraͤncken ſolle.

Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/
[Spaltenumbruch] nach Tanara Zeugnis fol. 250. die Wantzen aus den
Bettern. D. Johannes Langius ſagt/ die Artiſchocki-
Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be-
waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/
und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret.

Cap. L.
Vom Carde.
[Spaltenumbruch]

DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der
Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ-
ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al-
lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen
koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha-
ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden
im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll-
monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/
daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen
guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in
einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und
erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die
Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man
ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden
dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/
daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die
Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer-
den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ-
ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um-
gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein
aufgerigelt werden.

Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/
nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin-
gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/
daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car-
den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un-
ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be-
finden.

Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/
kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/
und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat
es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach
kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen.
Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie
ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die
man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz-
ten Kernen (nach Herrn de Serres Meinung) ſollen
kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau-
bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen
mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die
uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd-
lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt
zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr
anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/
doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus-
gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm-
gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge-
nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit
trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder
[Spaltenumbruch] zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein-
getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird
er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel
tuͤchtig werden.

Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde
leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen
aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder
an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha-
den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein
gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann
ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen.

Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre-
chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne-
ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/
weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu
die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre
Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel
unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/
doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber
die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-
deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey
Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer-
den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und
nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an-
fangen gut zu werden.

Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken
als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/
wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu-
ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/
daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die
Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-
ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich
ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn-
te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/
meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren
ſtehet.

Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den
gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe
auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden
faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden
Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin-
ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar-
durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/
ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die Expe-
rienz
und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht
unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-
tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/
dienet fuͤr die Harnwinde.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="500[498]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
der Erden gleich&#x017F;am umza&#x0364;unen/ und &#x017F;o offt &#x017F;ie du&#x0364;rr<lb/>
werden/ mit fri&#x017F;chen ablo&#x0364;&#x017F;en; oder wo man ein Ma&#x0364;us-<lb/>
Loch im Garten findet/ die Ma&#x0364;u&#x017F;e zeitlich im er&#x017F;ten Len-<lb/>
tzen austra&#x0364;ncken &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Der Safft oder das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ vertreibt/<lb/><cb/>
nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Zeugnis <hi rendition="#aq">fol.</hi> 250. die Wantzen aus den<lb/>
Bettern. <hi rendition="#aq">D. Johannes Langius</hi> &#x017F;agt/ die Arti&#x017F;chocki-<lb/>
Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ &#x017F;ey ein be-<lb/>
wa&#x0364;hrtes Mittel wider den Men&#x017F;chlichen Saamenfluß/<lb/>
und &#x017F;etzt darzu/ er hab es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t glu&#x0364;cklich probiret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Carde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Carde &#x017F;ind den Arti&#x017F;chocken an Ge&#x017F;talt der<lb/>
Bla&#x0364;tter und der Frucht nicht &#x017F;ehr una&#x0364;hnlich/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daß &#x017F;ie mit &#x017F;charffen Stacheln ver&#x017F;ehen/ al-<lb/>
lein mit den Bla&#x0364;ttern und wenig mit der Frucht dienen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ die auf der Tafel nicht er&#x017F;cheinen darf. Ha-<lb/>
ben &#x017F;on&#x017F;t gleiche Wartung mit den Arti&#x017F;chocken/ werden<lb/>
im Fru&#x0364;ling gar zeitlich auf die Mi&#x017F;t-Better im Voll-<lb/>
monden ge&#x017F;a&#x0364;et/ und/ gleich andern zarten Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t vor der Ka&#x0364;lte bewahret/ und hernach in einen<lb/>
guten Grund ver&#x017F;etzt; will man aber die Kern &#x017F;tracks in<lb/>
einen bleiblichen Grunde &#x017F;tecken/ muß es &#x017F;pa&#x0364;ter/ und<lb/>
er&#x017F;t im April ge&#x017F;chehen; man kan beeder&#x017F;eits in die<lb/>
Bettlein etliche Reyen Zwibel &#x017F;etzen/ und weil man<lb/>
&#x017F;olche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden<lb/>
dennoch freyen Platz zu wach&#x017F;en/ doch zweiffel ich nicht/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht/ wann &#x017F;ie der Erden Nahrung/ &#x017F;o ihnen die<lb/>
Zwibel entziehen/ allein haben/ noch be&#x017F;&#x017F;er gedeyen wer-<lb/>
den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels fri&#x017F;ch um-<lb/>
gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein<lb/>
aufgerigelt werden.</p><lb/>
            <p>Sie werden zwar mei&#x017F;tens vom Saamen/ doch auch/<lb/>
nach etlicher Meinung/ fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er von den Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlin-<lb/>
gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/<lb/>
daß die Jungen vom Kern erwach&#x017F;enen heurigen Car-<lb/>
den zarter und mu&#x0364;rber zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ als die a&#x0364;ltern/ un-<lb/>
ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig &#x017F;ich be-<lb/>
finden.</p><lb/>
            <p>Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/<lb/>
kan man fri&#x017F;che zum andern und drittenmal nach&#x017F;tecken/<lb/>
und ob &#x017F;ie &#x017F;chon zu unter&#x017F;chiedenen Zeiten aufgehen/ hat<lb/>
es wenig zu bedeuten/ weil man &#x017F;ie auch nach und nach<lb/>
kan einlegen/ und ihrer de&#x017F;to la&#x0364;nger und be&#x017F;&#x017F;er genie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Um den Anfang des Herb&#x017F;t-Monats hebt man an/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt einzumachen: Die Carden-Bla&#x0364;tter/ die<lb/>
man will einlegen/ die mei&#x017F;tes von drey zu&#x017F;amm ge&#x017F;etz-<lb/>
ten Kernen (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meinung) &#x017F;ollen<lb/>
kommen/ werden anfangs von den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen un&#x017F;au-<lb/>
bern Bla&#x0364;ttern entledigt/ und die ober&#x017F;ten Spitzen<lb/>
mit einer Sichel oder Me&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;chnitten/ die<lb/>
u&#x0364;brigen Bla&#x0364;tter thut man in einen Bu&#x017F;ch oder Gebu&#x0364;nd-<lb/>
lein zu&#x017F;ammen/ bindet die&#x017F;e Wur&#x017F;t an dreyen Orten fe&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammen/ hernach ein lang enges Gra&#x0364;blein ohngefa&#x0364;hr<lb/>
anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/<lb/>
doch daß keine Wurtzen in Biegung der Bla&#x0364;tter aus-<lb/>
gezogen &#x017F;eye. Jn die&#x017F;es Gra&#x0364;blein werden die zu&#x017F;amm-<lb/>
gebundene Carden-Bla&#x0364;tter eingelegt/ mit den abge-<lb/>
nommenen Bla&#x0364;ttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit<lb/>
trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder<lb/><cb/>
zugehu&#x0364;llt; der Carde muß aber etwas dicht und fe&#x017F;te ein-<lb/>
getretten &#x017F;eyn/ damit keine Lufft zu ihm mo&#x0364;ge/ al&#x017F;o wird<lb/>
er in drey oder vier Wochen mu&#x0364;rb und weiß zur Tafel<lb/>
tu&#x0364;chtig werden.</p><lb/>
            <p>Weil aber/ wann ein na&#x017F;&#x017F;er Herb&#x017F;t i&#x017F;t/ die Carde<lb/>
leichtlich faulen/ nehmens etliche mit &#x017F;amt der Wurtzen<lb/>
aus/ die&#x017F;em Unheil zu begegnen/ und &#x017F;etzens entweder<lb/>
an einen erho&#x0364;hten Ort/ wo ihnen die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;cha-<lb/>
den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein<lb/>
gehts damit viel mu&#x0364;h&#x017F;amer und la&#x0364;ng&#x017F;amer zu/ als wann<lb/>
&#x017F;ie in der er&#x017F;ten Herberg bleiben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch die gro&#x017F;&#x017F;en Neben-Bla&#x0364;tter von den fre-<lb/>
chen Arti&#x017F;chocki-Sto&#x0364;cken/ ko&#x0364;nnen derge&#x017F;talt allzeit ne-<lb/>
ben-bey auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e eingelegt und geno&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und lieblicher &#x017F;ind. Man erwa&#x0364;hlt darzu<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten und freche&#x017F;ten Stauden/ die zeitlich ihre<lb/>
Frucht gebracht haben/ &#x017F;chneidet den Frucht-Stengel<lb/>
unten hinweg/ bindet die Bla&#x0364;tter mit Stroh/ fein gleich/<lb/>
doch nicht gar zu fe&#x017F;te/ zu&#x017F;ammen/ alsdann legt man u&#x0364;ber<lb/>
die Bla&#x0364;tter einen oder zween hole Dachziegel/ und be-<lb/>
deckt &#x017F;ie oben mit langen Pferd-Mi&#x017F;t/ zwo oder drey<lb/>
Wochen/ damit &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n weißgelblicht und mu&#x0364;rb wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Arti&#x017F;chocken-Bla&#x0364;tter kan man nach und<lb/>
nach einlegen biß in den Herb&#x017F;t/ und biß die Carden an-<lb/>
fangen gut zu werden.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß auch &#x017F;o wol Arti&#x017F;chocken<lb/>
als Cardi-Bla&#x0364;tter al&#x017F;o/ ohne Eingraben/ weiß werden/<lb/>
wann man einen ho&#x0364;ltzernen Bienen&#x017F;tock u&#x0364;ber die zu-<lb/>
&#x017F;ammgewundenen und gebundenen Bla&#x0364;tter &#x017F;tu&#x0364;rtzet/<lb/>
daß der Regen nicht eindringen mo&#x0364;ge/ verdecket/ und die<lb/>
Bla&#x0364;tter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a-<lb/>
ber die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke den Ge&#x017F;tanck des Mi&#x017F;tes an &#x017F;ich<lb/>
ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich &#x017F;ind/ ko&#x0364;nn-<lb/>
te &#x017F;olches wol mit einem irdenen Topf gleicherma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
meines Erachtens/ ver&#x017F;uchet werden/ &#x017F;o zu probiren<lb/>
&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den<lb/>
gantzen Winter und Sommer durch eine gute Spei&#x017F;e<lb/>
auf die Tafel. Es &#x017F;ind die Arti&#x017F;chocken und Carden<lb/>
fa&#x017F;t einerley Natur/ einer erwa&#x0364;rmenden/ &#x017F;ta&#x0364;rckenden<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ reinigen die Bla&#x017F;en/ und treiben den &#x017F;tin-<lb/>
ckenden Harn/ &#x017F;ollen mit Pfeffer geno&#x017F;&#x017F;en werden/ dar-<lb/>
durch ihre Bla&#x0364;hung gemildert wird/ daß etliche meinen/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen dem Magen unge&#x017F;und/ &#x017F;cheinet wider die <hi rendition="#aq">Expe-<lb/>
rienz</hi> und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht<lb/>
unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar-<lb/>
ti&#x017F;chocken-Wurtzen in Wein ge&#x017F;otten und getruncken/<lb/>
dienet fu&#x0364;r die Harnwinde.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500[498]/0516] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens der Erden gleichſam umzaͤunen/ und ſo offt ſie duͤrr werden/ mit friſchen abloͤſen; oder wo man ein Maͤus- Loch im Garten findet/ die Maͤuſe zeitlich im erſten Len- tzen austraͤncken ſolle. Der Safft oder das Decoctum davon/ vertreibt/ nach Tanara Zeugnis fol. 250. die Wantzen aus den Bettern. D. Johannes Langius ſagt/ die Artiſchocki- Wurtzen in Wein gekocht und getruncken/ ſey ein be- waͤhrtes Mittel wider den Menſchlichen Saamenfluß/ und ſetzt darzu/ er hab es an ſich ſelbſt gluͤcklich probiret. Cap. L. Vom Carde. DJe Carde ſind den Artiſchocken an Geſtalt der Blaͤtter und der Frucht nicht ſehr unaͤhnlich/ auſ- ſer/ daß ſie mit ſcharffen Stacheln verſehen/ al- lein mit den Blaͤttern und wenig mit der Frucht dienen koͤnnen/ die auf der Tafel nicht erſcheinen darf. Ha- ben ſonſt gleiche Wartung mit den Artiſchocken/ werden im Fruͤling gar zeitlich auf die Miſt-Better im Voll- monden geſaͤet/ und/ gleich andern zarten Gewaͤchſen/ daſelbſt vor der Kaͤlte bewahret/ und hernach in einen guten Grund verſetzt; will man aber die Kern ſtracks in einen bleiblichen Grunde ſtecken/ muß es ſpaͤter/ und erſt im April geſchehen; man kan beederſeits in die Bettlein etliche Reyen Zwibel ſetzen/ und weil man ſolche zeitlicher ausnimmt/ haben hernach die Carden dennoch freyen Platz zu wachſen/ doch zweiffel ich nicht/ daß ſie nicht/ wann ſie der Erden Nahrung/ ſo ihnen die Zwibel entziehen/ allein haben/ noch beſſer gedeyen wer- den. Will man aber je doppelten Nutzen nehmen/ muͤſ- ſen die Bette/ nach Ausnehmung des Zwibels friſch um- gegraben/ und die Erden/ um die Carden herum/ fein aufgerigelt werden. Sie werden zwar meiſtens vom Saamen/ doch auch/ nach etlicher Meinung/ faſt beſſer von den Beyſchoͤßlin- gen fortgepflantzet. Wiewol die Erfahrung bezeuget/ daß die Jungen vom Kern erwachſenen heurigen Car- den zarter und muͤrber zu eſſen ſind/ als die aͤltern/ un- ter deren Zahl die Beykeimlein nothwendig ſich be- finden. Wann die Carden-Kern nicht alle aufkommen/ kan man friſche zum andern und drittenmal nachſtecken/ und ob ſie ſchon zu unterſchiedenen Zeiten aufgehen/ hat es wenig zu bedeuten/ weil man ſie auch nach und nach kan einlegen/ und ihrer deſto laͤnger und beſſer genieſſen. Um den Anfang des Herbſt-Monats hebt man an/ ſie ſolcher Geſtalt einzumachen: Die Carden-Blaͤtter/ die man will einlegen/ die meiſtes von drey zuſamm geſetz- ten Kernen (nach Herrn de Serres Meinung) ſollen kommen/ werden anfangs von den uͤberfluͤſſigen unſau- bern Blaͤttern entledigt/ und die oberſten Spitzen mit einer Sichel oder Meſſer abgeſchnitten/ die uͤbrigen Blaͤtter thut man in einen Buſch oder Gebuͤnd- lein zuſammen/ bindet dieſe Wurſt an dreyen Orten feſt zuſammen/ hernach ein lang enges Graͤblein ohngefaͤhr anderthalb Schuhe tief neben der Wurtzen gemacht/ doch daß keine Wurtzen in Biegung der Blaͤtter aus- gezogen ſeye. Jn dieſes Graͤblein werden die zuſamm- gebundene Carden-Blaͤtter eingelegt/ mit den abge- nommenen Blaͤttern/ oder/ nach etlicher Meinung/ mit trockenem Stroh eingewickelt/ und mit Erden wieder zugehuͤllt; der Carde muß aber etwas dicht und feſte ein- getretten ſeyn/ damit keine Lufft zu ihm moͤge/ alſo wird er in drey oder vier Wochen muͤrb und weiß zur Tafel tuͤchtig werden. Weil aber/ wann ein naſſer Herbſt iſt/ die Carde leichtlich faulen/ nehmens etliche mit ſamt der Wurtzen aus/ dieſem Unheil zu begegnen/ und ſetzens entweder an einen erhoͤhten Ort/ wo ihnen die Naͤſſe nicht ſcha- den kan/ oder gar in den Keller in die Erden; allein gehts damit viel muͤhſamer und laͤngſamer zu/ als wann ſie in der erſten Herberg bleiben koͤnnen. Alſo auch die groſſen Neben-Blaͤtter von den fre- chen Artiſchocki-Stoͤcken/ koͤnnen dergeſtalt allzeit ne- ben-bey auf ſolche Weiſe eingelegt und genoſſen werden/ weil ſie ſuͤſſer und lieblicher ſind. Man erwaͤhlt darzu die ſchoͤneſten und frecheſten Stauden/ die zeitlich ihre Frucht gebracht haben/ ſchneidet den Frucht-Stengel unten hinweg/ bindet die Blaͤtter mit Stroh/ fein gleich/ doch nicht gar zu feſte/ zuſammen/ alsdann legt man uͤber die Blaͤtter einen oder zween hole Dachziegel/ und be- deckt ſie oben mit langen Pferd-Miſt/ zwo oder drey Wochen/ damit ſie ſchoͤn weißgelblicht und muͤrb wer- den. Dieſe Artiſchocken-Blaͤtter kan man nach und nach einlegen biß in den Herbſt/ und biß die Carden an- fangen gut zu werden. Herr de Serres ſagt/ daß auch ſo wol Artiſchocken als Cardi-Blaͤtter alſo/ ohne Eingraben/ weiß werden/ wann man einen hoͤltzernen Bienenſtock uͤber die zu- ſammgewundenen und gebundenen Blaͤtter ſtuͤrtzet/ daß der Regen nicht eindringen moͤge/ verdecket/ und die Blaͤtter vor mit Erden und Dung vermacht; weil a- ber die Bienenſtoͤcke den Geſtanck des Miſtes an ſich ziehende/ denen Bienen hernach nicht dienlich ſind/ koͤnn- te ſolches wol mit einem irdenen Topf gleichermaſſen/ meines Erachtens/ verſuchet werden/ ſo zu probiren ſtehet. Wenn diß nach und nach gethan wird/ gibt es den gantzen Winter und Sommer durch eine gute Speiſe auf die Tafel. Es ſind die Artiſchocken und Carden faſt einerley Natur/ einer erwaͤrmenden/ ſtaͤrckenden Eigenſchafft/ reinigen die Blaſen/ und treiben den ſtin- ckenden Harn/ ſollen mit Pfeffer genoſſen werden/ dar- durch ihre Blaͤhung gemildert wird/ daß etliche meinen/ ſie ſeyen dem Magen ungeſund/ ſcheinet wider die Expe- rienz und ihre eingepflantzte bittere dem Magen nicht unangenehme Art/ und machen einen guten Athem. Ar- tiſchocken-Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/ dienet fuͤr die Harnwinde. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/516
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 500[498]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/516>, abgerufen am 24.11.2024.