Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Wasser/ süsseMilch/ Spanischen Wein oder Hippocras eingeweicht/ und hernach also feucht eingelegt werden. Man kan den Geschmack der Melon auch damit Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Rosen- Sonst macht man mitten in den Bettern Gräben/ Und weil die kleinen Melonen nur das mittelste Theil Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und Wo es viel Mäuse gibt/ die diesem Saamen nach- Wann man Aschen/ Ruß vom Ofen herum streuet/ Gleich so gut thun diejenigen/ die ihnen lassen Hä- Herr de Serres sagt/ wann man will/ daß die Me- Andere säen die Melonen in grosse Truhen oder Wann sie vier Blätlein in dem Mistbett bekom- Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann Wann die Reben ein wenig zu erstarcken aufangen/ Von dem Versetzen halten etliche wenig/ glauben Andere
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Waſſer/ ſuͤſſeMilch/ Spaniſchen Wein oder Hippocras eingeweicht/ und hernach alſo feucht eingelegt werden. Man kan den Geſchmack der Melon auch damit Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Roſen- Sonſt macht man mitten in den Bettern Graͤben/ Und weil die kleinen Melonen nur das mittelſte Theil Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und Wo es viel Maͤuſe gibt/ die dieſem Saamen nach- Wann man Aſchen/ Ruß vom Ofen herum ſtreuet/ Gleich ſo gut thun diejenigen/ die ihnen laſſen Haͤ- Herr de Serres ſagt/ wann man will/ daß die Me- Andere ſaͤen die Melonen in groſſe Truhen oder Wann ſie vier Blaͤtlein in dem Miſtbett bekom- Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann Wann die Reben ein wenig zu erſtarcken aufangen/ Von dem Verſetzen halten etliche wenig/ glauben Andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="502[500]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> 24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Waſſer/ ſuͤſſe<lb/> Milch/ Spaniſchen Wein oder Hippocras eingeweicht/<lb/> und hernach alſo feucht eingelegt werden.</p><lb/> <p>Man kan den Geſchmack der Melon auch damit<lb/> verbeſſern/ wann man (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Bericht)<lb/> duͤrre Roſen-Blaͤtter in die Milch/ <hi rendition="#aq">Benzoin</hi> in den<lb/> Hippocras/ Zimmet in den geſottenen Wein/ Negelein<lb/> in den Muſcateller/ oder Muſcatnuß in das Hoͤnig-<lb/> Waſſer/ oder auch ein wenig Biſem/ <hi rendition="#aq">Ambra,</hi> Zibeth/<lb/> vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut.<lb/> Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer-<lb/> den ſie alſo naß angebauet/ weil ſie viel eher auskeimen/<lb/> und dardurch des Ungezifers Nachſtellung entfliehen;<lb/> Etliche laſſen gar von Drat/ wie Schuͤſſelein/ nach Groͤſ-<lb/> ſe der Gruben/ machen/ deckens druͤber/ daß die Maͤuſe<lb/> den friſchen Saamen nicht angreiffen koͤnnen/ ſie muͤſ-<lb/> ſen aber vier Finger tief in die Erden herum eingeſteckt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Roſen-<lb/> Waſſer eingefeuchtetes wollenes Tuch/ laſſen es alſo<lb/> an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen ſie in<lb/> ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver-<lb/> ſichertes Hochbette/ und wann ſie aufgehen/ muͤſſen ſie<lb/> oͤffters/ des Miſtes Hitze zu maͤſſigen/ begoſſen/ und ſo<lb/> lang kaltes Wetter/ ſonderlich des Nachts/ wol bedeckt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sonſt macht man mitten in den Bettern Graͤben/<lb/> eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils<lb/> aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem<lb/> es lang oder kurtz iſt/ mehr oder weniger/ fuͤllen ſie mit<lb/> einem halben Schuch hoch guter ſchwartzer Erden/ und<lb/> beſaͤen ſie hernach im April mit deſto mehr Melon-Ker-<lb/> nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann ſie<lb/> ſchon alle gerahten/ hernach die ſchlechteſten ausziehen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Und weil die kleinen Melonen nur das mittelſte Theil<lb/> des Bettes einnehmen/ mag man wol im Fruͤling auſſen<lb/> auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich ſe-<lb/> tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit<lb/> ihren langen Reben dahin reichen moͤgen.</p><lb/> <p>Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und<lb/> anderthalbe Schuch breite Graͤfften mitten in die Bet-<lb/> ter machen laſſen; den Grund mit Roßmiſt anderthalb<lb/> Spannen hoch/ (allerdings wie man die Miſtbetter<lb/> macht) beſchuͤtten/ feſt eintretten und begieſſen laſſen/<lb/> dieſelben Plaͤtze hernach mit gutem durchgeworffenem<lb/> mit kurtzem alten Miſt wolgemengtem Grunde bedeckt/<lb/> und drey oder vier Tag/ wann man den Miſt nicht vor-<lb/> her wol begoſſen/ abkuͤhlen und ausduͤnſten laſſen/ und<lb/> alsdann die Melon-Koͤrner an ihre bleibliche Stelle/<lb/> zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin-<lb/> ger tief angebauet.</p><lb/> <p>Wo es viel Maͤuſe gibt/ die dieſem Saamen nach-<lb/> ſpuͤren/ kan man ein wenig geſchwelltes Korn um die<lb/> Bette ſtreuen/ ſo werden ſie das Korn freſſen/ und die<lb/> Koͤrner/ biß ſie auskeimen/ unberuͤhrt laſſen/ die dann<lb/> hernach weiter nichts von ihnen zu foͤrchten haben.</p><lb/> <p>Wann man Aſchen/ Ruß vom Ofen herum ſtreuet/<lb/> doch daß die Blaͤtter frey und unberuͤhret ſeyen/ vertreibt<lb/> ſolches das andere Ungezifer und Gewuͤrme/ die diß nicht<lb/> leiden koͤnnen.</p><lb/> <p>Gleich ſo gut thun diejenigen/ die ihnen laſſen Haͤ-<lb/> fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen<lb/><cb/> kan/ wann ſie ſolche mit guter Erden anfuͤllen/ und die<lb/> Melon-Kernen hinein bauen/ ſie in einem temperirten<lb/> Zimmer/ biß ſie aufgegangen/ und die Kaͤlten gantz vor-<lb/> bey iſt/ und ſolche hernach mit ſamt der Erden in ihre zu-<lb/> gerichtete Gruben ſetzen/ die Haͤfen ſachte hinweg thun/<lb/> ſo gerahten ſie beſſer.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ wann man will/ daß die Me-<lb/> lonen in 24 Stunden aufgehen/ ſoll man die 24 Stun-<lb/> den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb<lb/> mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ ſolche in den<lb/> Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ ſetzen/ ſo bald<lb/> ſie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim-<lb/> mer bringen/ daß keine Lufft an ſie komme/ und ſie den<lb/> Tag und Nacht uͤber ſtehen laſſen; des folgenden Tags<lb/> kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden<lb/> lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder<lb/> fuͤnf Stund/ und alſo taͤglich fortfahren/ allzeit um ein<lb/> paar Stunden mehr/ biß ſie der Lufft endlich gewohnen;<lb/> entzwiſchen kan man ſie/ nachdem es noͤhtig/ ein wenig<lb/> mit laulechtem Waſſer beſprengen/ biß ſie endlich ſo<lb/> ſtarck werden/ daß man ſie ins Melon-Bette bringen<lb/> und verſetzen kan.</p><lb/> <p>Andere ſaͤen die Melonen in groſſe Truhen oder<lb/> Kiſten mit Raͤdern/ bauen ſie in den Kellern/ oder Win-<lb/> terhaͤuſern in gute hinein gebrachte Erden an/ laſſen ſie<lb/> drinnen/ ſo lang die Kaͤlte waͤhret/ bringen ſie hernach<lb/> gemaͤchlich/ wie erſt gedacht/ an die Lufft und Sonnen/<lb/> und des Nachts wieder in ihre Verſicherung/ wie man<lb/> dergeſtalt auch mit den Welſchen Baͤumen thun kan.</p><lb/> <p>Wann ſie vier Blaͤtlein in dem Miſtbett bekom-<lb/> men/ muͤſſen ſie/ zwey oder drey miteinander/ ſubtil mit<lb/> ſamt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten<lb/> Better verſetzt werden. Saͤet man aber die Kern in die<lb/> Graͤfften/ darinnen ſie bleiben ſollen/ wie ſchon oben ge-<lb/> dacht iſt/ ſo muͤſſen ſie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/<lb/> von auſſen herum mit einem Schirm von friſchem Roß-<lb/> miſt verſehen; damit/ wann gaͤh groſſe Kaͤlte einfiel/ man<lb/> ſie mit Fenſtern obenauf und Decken von Stroh verſi-<lb/> chern koͤnne/ oder man kan uͤber ſie glaͤſerne Kolben/ oder<lb/> hoͤltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet <hi rendition="#aq">formir</hi>te<lb/> Schirm/ die mit Glaͤſern verwahret ſind/ ſtuͤrtzen/ die<lb/> nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach<lb/> vier Uhr Nachmittag weg/ zu dieſen muͤſſen auch daruͤ-<lb/> ber geformte Strohdecken und Huͤte ſeyn/ die bey beſorg-<lb/> tem Hagelwetter/ die Glaͤſer verhuͤllen und vertheidigen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann<lb/> man ſie gleich nach dem Vollmonden bauet/ ſo geben ſie<lb/> weniger Waſſerbluͤhe/ und mehr Fruͤchte.</p><lb/> <p>Wann die Reben ein wenig zu erſtarcken aufangen/<lb/> und eher ſie ſich noch ausbreiten/ kan man die Erden um<lb/> die Wurtzen herum beſcheidentlich aufhacken/ und ein<lb/> wenig Schaaf-Dung auſſerhalb um die Wurtzen her-<lb/> um/ ohne Beruͤhrung derſelben/ beylegen/ und wieder<lb/> mit Erden zuhuͤllen/ auch alles Unkraut allerſeits fleiſſig<lb/> ausziehen/ und ohne Benetzung der Blaͤtter beſpruͤtzen/<lb/> und ſie nicht Durſt leiden laſſen/ doch die erſten 2 oder 3<lb/> Tag/ weil ſie noch gar zart ſind/ muß man mit dem Be-<lb/> gieſſen ihrer verſchonen. Hernach aber muß man das<lb/> Begieſſen bey duͤrrer Zeit/ allzeit uͤber den andern Tag/<lb/> nicht vergeſſen.</p><lb/> <p>Von dem Verſetzen halten etliche wenig/ glauben<lb/> beſſer/ man baue ſie an ihren bleiblichen Ort.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502[500]/0518]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
24 Stund in Zucker/ Zimmet/ Negel-Waſſer/ ſuͤſſe
Milch/ Spaniſchen Wein oder Hippocras eingeweicht/
und hernach alſo feucht eingelegt werden.
Man kan den Geſchmack der Melon auch damit
verbeſſern/ wann man (nach Herrn de Serres Bericht)
duͤrre Roſen-Blaͤtter in die Milch/ Benzoin in den
Hippocras/ Zimmet in den geſottenen Wein/ Negelein
in den Muſcateller/ oder Muſcatnuß in das Hoͤnig-
Waſſer/ oder auch ein wenig Biſem/ Ambra, Zibeth/
vermengt/ oder allein/ nach Belieben/ darunter thut.
Wann die Kern Tag und Nacht darinn gelegen/ wer-
den ſie alſo naß angebauet/ weil ſie viel eher auskeimen/
und dardurch des Ungezifers Nachſtellung entfliehen;
Etliche laſſen gar von Drat/ wie Schuͤſſelein/ nach Groͤſ-
ſe der Gruben/ machen/ deckens druͤber/ daß die Maͤuſe
den friſchen Saamen nicht angreiffen koͤnnen/ ſie muͤſ-
ſen aber vier Finger tief in die Erden herum eingeſteckt
werden.
Andere wickeln die Kern in ein von gezuckerten Roſen-
Waſſer eingefeuchtetes wollenes Tuch/ laſſen es alſo
an einem warmen Ort auskeimen. Etliche bauen ſie in
ein gegen Mittag ligendes und vor dem Nordwind ver-
ſichertes Hochbette/ und wann ſie aufgehen/ muͤſſen ſie
oͤffters/ des Miſtes Hitze zu maͤſſigen/ begoſſen/ und ſo
lang kaltes Wetter/ ſonderlich des Nachts/ wol bedeckt
werden.
Sonſt macht man mitten in den Bettern Graͤben/
eines Schuchs breit/ und anderthalb Schuch tief; theils
aber machen runde Gruben in einem Bette/ nachdem
es lang oder kurtz iſt/ mehr oder weniger/ fuͤllen ſie mit
einem halben Schuch hoch guter ſchwartzer Erden/ und
beſaͤen ſie hernach im April mit deſto mehr Melon-Ker-
nen/ weil nicht alle davon bekommen/ und man/ wann ſie
ſchon alle gerahten/ hernach die ſchlechteſten ausziehen
kan.
Und weil die kleinen Melonen nur das mittelſte Theil
des Bettes einnehmen/ mag man wol im Fruͤling auſſen
auf beyden Seiten Salat/ oder Sommer-Rettich ſe-
tzen/ die noch eher heraus kommen/ ehe die Melonen mit
ihren langen Reben dahin reichen moͤgen.
Jch habe allzeit lange dritthalbe Schuch tieffe/ und
anderthalbe Schuch breite Graͤfften mitten in die Bet-
ter machen laſſen; den Grund mit Roßmiſt anderthalb
Spannen hoch/ (allerdings wie man die Miſtbetter
macht) beſchuͤtten/ feſt eintretten und begieſſen laſſen/
dieſelben Plaͤtze hernach mit gutem durchgeworffenem
mit kurtzem alten Miſt wolgemengtem Grunde bedeckt/
und drey oder vier Tag/ wann man den Miſt nicht vor-
her wol begoſſen/ abkuͤhlen und ausduͤnſten laſſen/ und
alsdann die Melon-Koͤrner an ihre bleibliche Stelle/
zwey oder drey Tage nach dem Vollmond/ zween Fin-
ger tief angebauet.
Wo es viel Maͤuſe gibt/ die dieſem Saamen nach-
ſpuͤren/ kan man ein wenig geſchwelltes Korn um die
Bette ſtreuen/ ſo werden ſie das Korn freſſen/ und die
Koͤrner/ biß ſie auskeimen/ unberuͤhrt laſſen/ die dann
hernach weiter nichts von ihnen zu foͤrchten haben.
Wann man Aſchen/ Ruß vom Ofen herum ſtreuet/
doch daß die Blaͤtter frey und unberuͤhret ſeyen/ vertreibt
ſolches das andere Ungezifer und Gewuͤrme/ die diß nicht
leiden koͤnnen.
Gleich ſo gut thun diejenigen/ die ihnen laſſen Haͤ-
fen zurichten/ die man in der Mitten voneinander legen
kan/ wann ſie ſolche mit guter Erden anfuͤllen/ und die
Melon-Kernen hinein bauen/ ſie in einem temperirten
Zimmer/ biß ſie aufgegangen/ und die Kaͤlten gantz vor-
bey iſt/ und ſolche hernach mit ſamt der Erden in ihre zu-
gerichtete Gruben ſetzen/ die Haͤfen ſachte hinweg thun/
ſo gerahten ſie beſſer.
Herr de Serres ſagt/ wann man will/ daß die Me-
lonen in 24 Stunden aufgehen/ ſoll man die 24 Stun-
den lang eingeweichten Kern in einen Topf oder Korb
mit guter fetter gedungter Erden einlegen/ ſolche in den
Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ ſetzen/ ſo bald
ſie aufgehen/ heraus nehmen/ und in ein temperirt Zim-
mer bringen/ daß keine Lufft an ſie komme/ und ſie den
Tag und Nacht uͤber ſtehen laſſen; des folgenden Tags
kan mans zu Mittag/ aber nicht mehr als zwey Stunden
lang/ an die Sonne bringen/ den Tag hernach vier oder
fuͤnf Stund/ und alſo taͤglich fortfahren/ allzeit um ein
paar Stunden mehr/ biß ſie der Lufft endlich gewohnen;
entzwiſchen kan man ſie/ nachdem es noͤhtig/ ein wenig
mit laulechtem Waſſer beſprengen/ biß ſie endlich ſo
ſtarck werden/ daß man ſie ins Melon-Bette bringen
und verſetzen kan.
Andere ſaͤen die Melonen in groſſe Truhen oder
Kiſten mit Raͤdern/ bauen ſie in den Kellern/ oder Win-
terhaͤuſern in gute hinein gebrachte Erden an/ laſſen ſie
drinnen/ ſo lang die Kaͤlte waͤhret/ bringen ſie hernach
gemaͤchlich/ wie erſt gedacht/ an die Lufft und Sonnen/
und des Nachts wieder in ihre Verſicherung/ wie man
dergeſtalt auch mit den Welſchen Baͤumen thun kan.
Wann ſie vier Blaͤtlein in dem Miſtbett bekom-
men/ muͤſſen ſie/ zwey oder drey miteinander/ ſubtil mit
ſamt der Erden ausgehoben/ und in die zubereiteten
Better verſetzt werden. Saͤet man aber die Kern in die
Graͤfften/ darinnen ſie bleiben ſollen/ wie ſchon oben ge-
dacht iſt/ ſo muͤſſen ſie/ bey noch zweiffelhafftem Wetter/
von auſſen herum mit einem Schirm von friſchem Roß-
miſt verſehen; damit/ wann gaͤh groſſe Kaͤlte einfiel/ man
ſie mit Fenſtern obenauf und Decken von Stroh verſi-
chern koͤnne/ oder man kan uͤber ſie glaͤſerne Kolben/ oder
hoͤltzerne wie ein Pultbret/ oder Pulpet formirte
Schirm/ die mit Glaͤſern verwahret ſind/ ſtuͤrtzen/ die
nimmt man Morgens von 9 oder halber Zehne/ biß nach
vier Uhr Nachmittag weg/ zu dieſen muͤſſen auch daruͤ-
ber geformte Strohdecken und Huͤte ſeyn/ die bey beſorg-
tem Hagelwetter/ die Glaͤſer verhuͤllen und vertheidigen
moͤgen.
Sie lieben vor allen andern die Roß-Dung; wann
man ſie gleich nach dem Vollmonden bauet/ ſo geben ſie
weniger Waſſerbluͤhe/ und mehr Fruͤchte.
Wann die Reben ein wenig zu erſtarcken aufangen/
und eher ſie ſich noch ausbreiten/ kan man die Erden um
die Wurtzen herum beſcheidentlich aufhacken/ und ein
wenig Schaaf-Dung auſſerhalb um die Wurtzen her-
um/ ohne Beruͤhrung derſelben/ beylegen/ und wieder
mit Erden zuhuͤllen/ auch alles Unkraut allerſeits fleiſſig
ausziehen/ und ohne Benetzung der Blaͤtter beſpruͤtzen/
und ſie nicht Durſt leiden laſſen/ doch die erſten 2 oder 3
Tag/ weil ſie noch gar zart ſind/ muß man mit dem Be-
gieſſen ihrer verſchonen. Hernach aber muß man das
Begieſſen bey duͤrrer Zeit/ allzeit uͤber den andern Tag/
nicht vergeſſen.
Von dem Verſetzen halten etliche wenig/ glauben
beſſer/ man baue ſie an ihren bleiblichen Ort.
Andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |