Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
her zu Beförderung des Urins mehr für eine Artzney/als zur Speise/ genutzet werden. Durch Saamen und Beyschösse werden sie ver- Herr Castore Durantes schreibt/ wann eine Maus Die Wurtzen/ wie Dioscorides will/ ist warmer Rhamnus, Creutzdorn oder Stechdorn/ ist ein Rhamnus folio subrotundo, fructu compresso, Noch ist eine Art des Rhamni, so die Holländer Weidendorn/ Rhamnus salicis folio angusto, Es ist noch eine Species Rubi verhanden/ Rubus [Abbildung]
Unter diesem Namen habe ich zu Regenspurg in Herrn Wann die Blühe verfallen/ theilen sie die untern D. Jonston hat zwar in seiner Historia naturali de gen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
her zu Befoͤrderung des Urins mehr fuͤr eine Artzney/als zur Speiſe/ genutzet werden. Durch Saamen und Beyſchoͤſſe werden ſie ver- Herr Caſtore Durantes ſchreibt/ wann eine Maus Die Wurtzen/ wie Dioſcorides will/ iſt warmer Rhamnus, Creutzdorn oder Stechdorn/ iſt ein Rhamnus folio ſubrotundo, fructu compreſſo, Noch iſt eine Art des Rhamni, ſo die Hollaͤnder Weidendorn/ Rhamnus ſalicis folio anguſto, Es iſt noch eine Species Rubi verhanden/ Rubus [Abbildung]
Unter dieſem Namen habe ich zu Regenſpurg in Herrn Wann die Bluͤhe verfallen/ theilen ſie die untern D. Jonſton hat zwar in ſeiner Hiſtoriâ naturali de gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0536" n="520[518]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> her zu Befoͤrderung des Urins mehr fuͤr eine Artzney/<lb/> als zur Speiſe/ genutzet werden.</p><lb/> <p>Durch Saamen und Beyſchoͤſſe werden ſie ver-<lb/> mehret. Jm Winter kan mans beyſetzen/ welches ſiche-<lb/> rer/ theils aber laſſens nur heraus/ den Wtnter durch/<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Caſtore Durantes</hi> ſchreibt/ wann eine Maus<lb/> hinein kommt/ moͤge ſie nicht wieder loß werden; und es<lb/> werden Beſem aus dieſen zaͤhen Aeſten zuſammen ge-<lb/> bunden/ und zu Beſchirmung des geſelchten Fleiſches/<lb/> wider die Fledermaͤuſe aufgehangen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen/ wie <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> will/ iſt warmer<lb/> und trockener Natur/ am Geſchmack herb und etwas<lb/> bitter. <hi rendition="#aq">Folia & fructus, eodem Teſte, menſtrua pro-<lb/> vocant;</hi> in Wein getruncken/ zerbrechen ſie den Stein/<lb/> heilen die Gelbſucht und Harnwind/ nehmen weg die<lb/> Schmertzen des Haubtes und der Bruſt/ die Wurtzel<lb/> hat alle dieſe Eigenſchafften/ und wird itzt am meiſten ge-<lb/> braucht; das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ ſoll die Zaͤhne befeſti-<lb/> gen/ die Verſtopffung der Nieren eroͤffnen/ den Sand<lb/> vertreiben/ und andere Sachen mehr leiſten/ hingegen<lb/> aber iſt den ſchwangern Weibern diß alles verbotten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhamnus,</hi> Creutzdorn oder Stechdorn/ iſt ein<lb/> Stauden-Gewaͤchs/ mit dunckler und ſchwaͤrtzlichter<lb/> Rinden/ und dornichten Stachein verwahret/ die Aeſte<lb/> ſind knoͤpfficht/ und aus denen wachſen ſchmale/ ablaͤng-<lb/> lichte/ fette und gruͤne Blaͤtter/ eines (wie <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montanus</hi> will) herben und zuſammziehenden Ge-<lb/> ſchmacks/ die ſtets Sommer und Winter gruͤn bleiben;<lb/> unter denſelbigen hin und wieder laſſen ſich die ſcharffen<lb/> und ſpitzigen Dornen ſehen. Jn des Fruͤlings Anfang/<lb/> gewinnet es/ neben ſeinen Blaͤttern/ kleine gruͤnlichte<lb/> Blumen/ deren viel beyeinander ſtehen/ aus welchen im<lb/> Som̃er ſchwartzrunde Beer/ wie die Schlehen wachſen/<lb/> eines herben Geſchmacks/ ſie wachſen ſonſt an wuͤſten<lb/> ungebauten Orten. Bey uns aber werden ſie in Kaͤſten<lb/> geſetzt/ da treiben ſie junge Schoß/ durch welche ſie koͤn-<lb/> nen fortgepflantzt und vermehret werden; werden ge-<lb/> halten/ als ſeyen ſie kalter und trockener Natur; daher<lb/><hi rendition="#aq">Cluſius</hi> aus <hi rendition="#aq">Dioſcoride</hi> vermeldet/ daß die Blaͤtter<lb/> davon/ das wilde Feuer und die freſſende Schaͤden<lb/> heilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhamnus folio ſubrotundo, fructu compreſſo,<lb/> Spina Judaica,</hi> auch <hi rendition="#aq">Spina Chriſti</hi> genannt/ weil man<lb/> glaubt/ der Herr Chriſtus ſeye damit gekroͤnet worden.<lb/> Die Aederlein in den Blaͤttern lauffen nicht Seitwerts/<lb/> ſondern nach der Spitzen zu/ wie an den <hi rendition="#aq">Jujubis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Malabathro,</hi> der Winter entbloͤſt ihn/ und der Som-<lb/> mer bekleidet ihn wieder. Die Frucht iſt plattrund/ wie<lb/> ein Wirbel/ die Vermehrung kan durch Beyſchoͤſſe ge-<lb/> ſchehen.</p><lb/> <p>Noch iſt eine Art des <hi rendition="#aq">Rhamni,</hi> ſo die Hollaͤnder<lb/><hi rendition="#aq">Duynen beſing</hi> heiſſen/ weil ſie am Meerſtrand an<lb/> ſandigen Orten wachſen.</p><lb/> <p>Weidendorn/ <hi rendition="#aq">Rhamnus ſalicis folio anguſto,<lb/> fructu flaveſcente,</hi> waͤchſet Manns-hoch/ offt auch hoͤ-<lb/> her/ die Aeſte ſind zaͤhe/ die ſchmalen Blaͤtter oben<lb/> gruͤn/ unten weißlich/ die Frucht ſind gelbe Beerlein/<lb/> wie ein Traͤublein beyſamm geſetzt/ eines ſauren und<lb/> herben Geſchmacks/ ſie haben jedes inwendig ein Koͤrn-<lb/> lein/ wollen einen ſandichten/ ſteinichten Grund/ wird<lb/> durch ſeine Beyſchoͤſſe leicht vermehret.</p><lb/> <cb/> <p>Es iſt noch eine <hi rendition="#aq">Species Rubi</hi> verhanden/ <hi rendition="#aq">Rubus<lb/> Norwegicus</hi> genannt/ deſſen Kupffer hiebey befindlich:</p><lb/> <figure/> <p>Unter dieſem Namen habe ich zu Regenſpurg in Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Metzgers Garten geſehen/ daß aus der Wurtzen/<lb/> mit vielen Zuſaͤtzen/ wenigſt ein paar Elen hoch auf-<lb/> ſtammet/ die Blaͤtter ſind faſt wie an den Ribeſeln/ a-<lb/> ber noch ſo groß/ oder faſt auf die Art des Weinbeerblats/<lb/> oben glatt/ doch runtzlicht/ und etwas dunckelgruͤn/ unten<lb/> etwas liechter und rauher/ mit vielen gruͤnen Adern durch-<lb/> zogen/ der Stamm iſt graulicht und die Aeſte gruͤn/ mit<lb/> etwas roͤthlichem vermiſcht/ haben ein groſſes Marck<lb/> wie der Hollunder/ haͤricht und etwas haͤrtzicht/ treibt<lb/> vom Majo an/ biß in den Herbſt/ zwiſchen Pferſich-<lb/> bluͤh- und liecht Purpurfarb gemengte fuͤnfblaͤtterichte<lb/> Blumen/ die erſtlich aus fetten/ roͤthlich-haͤrichten und<lb/> wolriechenden Knoͤpffen entſpringen/ die auch mehr als<lb/> den Blumen ſelbſt/ den Haͤnden/ ſo ſie beruͤhren/ einen<lb/> Gewuͤrtz-aͤhnlichen/ ſchier Weyrauch-maͤſſigen lang-<lb/> bleibenden Geruch hinterlaſſen.</p><lb/> <p>Wann die Bluͤhe verfallen/ theilen ſie die untern<lb/> Roſengleichen Kelch-Blaͤtter in fuͤnf Theil/ voller Haͤr-<lb/> lein mit kleinem braunen Staube/ und haben in der<lb/> Mitte ein kleines oben gruͤnlichtes Knoͤpfflein/ ob aber<lb/> einige Beer (wie an den andern <hi rendition="#aq">Rubis</hi>) daraus ent-<lb/> ſpringen/ iſt ungewiß/ weil man bißhero die <hi rendition="#aq">Proba,</hi> viel-<lb/> leicht aus nicht geziemender Wartung/ noch nicht er-<lb/> fahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> hat zwar in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ naturali de<lb/> arboribus & fructibus</hi> zweyerley Arten des <hi rendition="#aq">Chamæru-<lb/> bi,</hi> als 1 <hi rendition="#aq">Norwegicum foliis Ribes,</hi> mit weiſſen Blu-<lb/> men/ die im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio</hi> in Groͤſſe der Erdbeeren/<lb/> weiche/ feuchte/ roͤthlichte Beere tragen/ aus welchen<lb/> wider den Schorbock eine gewiſſe und fuͤrtreffliche Lat-<lb/> wergen bereitet wird; ſonſt auch werden die Beeren im<lb/> Sommer nur rohe gebraucht/ und die Krancken deßwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520[518]/0536]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
her zu Befoͤrderung des Urins mehr fuͤr eine Artzney/
als zur Speiſe/ genutzet werden.
Durch Saamen und Beyſchoͤſſe werden ſie ver-
mehret. Jm Winter kan mans beyſetzen/ welches ſiche-
rer/ theils aber laſſens nur heraus/ den Wtnter durch/
ſtehen.
Herr Caſtore Durantes ſchreibt/ wann eine Maus
hinein kommt/ moͤge ſie nicht wieder loß werden; und es
werden Beſem aus dieſen zaͤhen Aeſten zuſammen ge-
bunden/ und zu Beſchirmung des geſelchten Fleiſches/
wider die Fledermaͤuſe aufgehangen.
Die Wurtzen/ wie Dioſcorides will/ iſt warmer
und trockener Natur/ am Geſchmack herb und etwas
bitter. Folia & fructus, eodem Teſte, menſtrua pro-
vocant; in Wein getruncken/ zerbrechen ſie den Stein/
heilen die Gelbſucht und Harnwind/ nehmen weg die
Schmertzen des Haubtes und der Bruſt/ die Wurtzel
hat alle dieſe Eigenſchafften/ und wird itzt am meiſten ge-
braucht; das Decoctum davon/ ſoll die Zaͤhne befeſti-
gen/ die Verſtopffung der Nieren eroͤffnen/ den Sand
vertreiben/ und andere Sachen mehr leiſten/ hingegen
aber iſt den ſchwangern Weibern diß alles verbotten.
Rhamnus, Creutzdorn oder Stechdorn/ iſt ein
Stauden-Gewaͤchs/ mit dunckler und ſchwaͤrtzlichter
Rinden/ und dornichten Stachein verwahret/ die Aeſte
ſind knoͤpfficht/ und aus denen wachſen ſchmale/ ablaͤng-
lichte/ fette und gruͤne Blaͤtter/ eines (wie Tabernæ-
montanus will) herben und zuſammziehenden Ge-
ſchmacks/ die ſtets Sommer und Winter gruͤn bleiben;
unter denſelbigen hin und wieder laſſen ſich die ſcharffen
und ſpitzigen Dornen ſehen. Jn des Fruͤlings Anfang/
gewinnet es/ neben ſeinen Blaͤttern/ kleine gruͤnlichte
Blumen/ deren viel beyeinander ſtehen/ aus welchen im
Som̃er ſchwartzrunde Beer/ wie die Schlehen wachſen/
eines herben Geſchmacks/ ſie wachſen ſonſt an wuͤſten
ungebauten Orten. Bey uns aber werden ſie in Kaͤſten
geſetzt/ da treiben ſie junge Schoß/ durch welche ſie koͤn-
nen fortgepflantzt und vermehret werden; werden ge-
halten/ als ſeyen ſie kalter und trockener Natur; daher
Cluſius aus Dioſcoride vermeldet/ daß die Blaͤtter
davon/ das wilde Feuer und die freſſende Schaͤden
heilen.
Rhamnus folio ſubrotundo, fructu compreſſo,
Spina Judaica, auch Spina Chriſti genannt/ weil man
glaubt/ der Herr Chriſtus ſeye damit gekroͤnet worden.
Die Aederlein in den Blaͤttern lauffen nicht Seitwerts/
ſondern nach der Spitzen zu/ wie an den Jujubis und
Malabathro, der Winter entbloͤſt ihn/ und der Som-
mer bekleidet ihn wieder. Die Frucht iſt plattrund/ wie
ein Wirbel/ die Vermehrung kan durch Beyſchoͤſſe ge-
ſchehen.
Noch iſt eine Art des Rhamni, ſo die Hollaͤnder
Duynen beſing heiſſen/ weil ſie am Meerſtrand an
ſandigen Orten wachſen.
Weidendorn/ Rhamnus ſalicis folio anguſto,
fructu flaveſcente, waͤchſet Manns-hoch/ offt auch hoͤ-
her/ die Aeſte ſind zaͤhe/ die ſchmalen Blaͤtter oben
gruͤn/ unten weißlich/ die Frucht ſind gelbe Beerlein/
wie ein Traͤublein beyſamm geſetzt/ eines ſauren und
herben Geſchmacks/ ſie haben jedes inwendig ein Koͤrn-
lein/ wollen einen ſandichten/ ſteinichten Grund/ wird
durch ſeine Beyſchoͤſſe leicht vermehret.
Es iſt noch eine Species Rubi verhanden/ Rubus
Norwegicus genannt/ deſſen Kupffer hiebey befindlich:
[Abbildung]
Unter dieſem Namen habe ich zu Regenſpurg in Herrn
D. Metzgers Garten geſehen/ daß aus der Wurtzen/
mit vielen Zuſaͤtzen/ wenigſt ein paar Elen hoch auf-
ſtammet/ die Blaͤtter ſind faſt wie an den Ribeſeln/ a-
ber noch ſo groß/ oder faſt auf die Art des Weinbeerblats/
oben glatt/ doch runtzlicht/ und etwas dunckelgruͤn/ unten
etwas liechter und rauher/ mit vielen gruͤnen Adern durch-
zogen/ der Stamm iſt graulicht und die Aeſte gruͤn/ mit
etwas roͤthlichem vermiſcht/ haben ein groſſes Marck
wie der Hollunder/ haͤricht und etwas haͤrtzicht/ treibt
vom Majo an/ biß in den Herbſt/ zwiſchen Pferſich-
bluͤh- und liecht Purpurfarb gemengte fuͤnfblaͤtterichte
Blumen/ die erſtlich aus fetten/ roͤthlich-haͤrichten und
wolriechenden Knoͤpffen entſpringen/ die auch mehr als
den Blumen ſelbſt/ den Haͤnden/ ſo ſie beruͤhren/ einen
Gewuͤrtz-aͤhnlichen/ ſchier Weyrauch-maͤſſigen lang-
bleibenden Geruch hinterlaſſen.
Wann die Bluͤhe verfallen/ theilen ſie die untern
Roſengleichen Kelch-Blaͤtter in fuͤnf Theil/ voller Haͤr-
lein mit kleinem braunen Staube/ und haben in der
Mitte ein kleines oben gruͤnlichtes Knoͤpfflein/ ob aber
einige Beer (wie an den andern Rubis) daraus ent-
ſpringen/ iſt ungewiß/ weil man bißhero die Proba, viel-
leicht aus nicht geziemender Wartung/ noch nicht er-
fahren.
D. Jonſton hat zwar in ſeiner Hiſtoriâ naturali de
arboribus & fructibus zweyerley Arten des Chamæru-
bi, als 1 Norwegicum foliis Ribes, mit weiſſen Blu-
men/ die im Junio und Julio in Groͤſſe der Erdbeeren/
weiche/ feuchte/ roͤthlichte Beere tragen/ aus welchen
wider den Schorbock eine gewiſſe und fuͤrtreffliche Lat-
wergen bereitet wird; ſonſt auch werden die Beeren im
Sommer nur rohe gebraucht/ und die Krancken deßwe-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |