Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ckung; das davon distillirte Wasser ist gut für die Kre-
tzen/ Zittrach und Flechten/ heilet die Krebssüchtigen
Brüste der Weiber/ wehret dem Bauchfluß und dem
Brechen/ vertreibet die Wassersucht/ und das drey- und
viertägige Fieber/ stellet alle Blutflüsse/ der Wein/ darinn
diß Kraut gesotten/ heilet die Mund-Geschwer/ und
wollen etliche/ es habe alle Tugenden und Wirckungen
des Ehrenpreises.

Foenum graecum bedarf/ weil es wol bekannt/ und
in den meisten Gärten/ ja gar in die Felder gebauet wird/
keiner ferneren Beschreibung/ wird im Früling in fet-
tes Erdreich angebauet/ meistentheils darum/ daß man
den Saamen in Essig oder Wein aufschwellen/ und de-
nen Kehlsüchtigen und hustenden Pferden/ so viel man
davon mit dreyen Fingern fassen kan/ unter das Futter
vermischt; wiewol es auch sonst zu vielen andern Sa-
chen nützlich ist/ ist auch hitzig im andern/ und trocken im
ersten Grad/ reiniget/ vertheilt/ verdauet und erwei-
chet.

Der Saame mit Honigwasser getruncken/ erwei-
chet die innerlichen Apostemen/ macht subtil und dünn/
hilfft/ mit ein wenig Wasser genommen/ allen bösen
Feuchtigkeiten des Gedärms hinweg/ tilget aus allen
Schmertzen der innerlichen Glieder/ und heilet die Ge-
schweren der Brust; das Mehl vom Saamen/ mit Es-
sig und Saliter vermischt/ macht das übergrosse Miltz
klein; der Schleim vom Saamen befördert den Aus-
wurf/ dienet zur engen Brust/ Lungensucht/ Hertzzittern/
Miltz/ Grimmen und Nieren-Apostemen/ zum Grieß
und Stein/ auch vielen andern Dingen/ davon die Kräu-
ter-Bücher zu lesen.

Frauendistel/ Carduus B. Mariae, Spina alba,
Chardon de nostre Dame,
wird in allen Gärten mit
Fleiß geziegelt/ will eine gute und fette Erden/ wird im
Früling gesäet/ seine decoction dienet wider den Zahn-
[Spaltenumbruch] Schmertzen/ den Magenwehe/ das Blutbrechen/ wi-
der die Colica und den Bauchwehe/ wider die Melan-
cholie/ die Frayß/ das geronnen Blut; das davon ge-
brannte Wasser/ oder der gepulverte Saame hilfft für
das Stechen/ machet weit ums Hertz/ löschet den Durst/
kühlet und eröffnet die Leber und das Miltz/ treibet
Sand/ Harn und Stein/ reiniget die Nieren und Bla-
sen; die Wurtzen auf die Geschwer oder Geschwulsten
gelegt/ macht sie zeitig; die gesottene Brühe von der
Wurtzen in dem Mund warm gehalten/ benimmt den
Zahn-Schmertzen.

Frauenhaar/ Polytrichon, Adianthum, Capil-
lus Veneris, Cheveux de Venus,
das schwartze wird
eigentlich genannt Frauenhaar/ und dieses wird am mei-
sten gebraucht; das weisse wird sonst Maurrauten ge-
nennet/ wächst an schattichten und sumpfichten Orten/
auf den Mauren oder an den Bronnen/ ist einer tem-
perirten Art/ vertrocknet/ löset auf/ eröffnet und ver-
dauet/ zieht auch/ wann es dürr worden/ ein wenig zu-
sammen.

Das Kraut im Wein oder Honig-Wasser gesot-
ten/ und etliche Tage nacheinander getruncken/ eröffnet
die verstopfte Leber/ vertreibt die Engigkeit der Brust/
und ist zu schweren Athem/ Geelsucht/ Gebrechen der
Lungen und des Miltzes/ auch zum verhaltenen Harn
sehr gut und bequem/ treibet die Melancholie durch den
Harn aus/ stillet die Durchbrüche/ und heilet die giff-
tigen Schlangen-Biß.

Die Maurrauten zerbricht und zermalmet den
Stein/ reinigt die Brust/ und legt das Keuchen; eine
Lauge davon gemacht/ hindert das Haar ausfallen.

Der Widertodt hat alle diese Tugenden/ sonder-
lich wider den Stein/ wann man das Decoctum da-
von drey oder vier Wochen continuiret/ treibet die
Harn-Winde.

Cap. LXXXIX.
Gegen Orient: Geschwulst-Kraut/ Himmelbrand/ Katzenschweif
und
Lunaria.
[Spaltenumbruch]

GEschwulstkraut oder Wundkraut/ Telephium,
Fabaria,
oder wegen seiner dicken fetten Blät-
ter Crassula major, Französisch Joubarbe des
Vignes,
weil es gern in den Weinbergen wächset; hat
etliche unterschiedene Geschlecht/ lieben aber alle feuchten
Grund/ und wiewol sie kleine Wurtzen haben/ beklei-
ben sie doch leichtlich/ wann man nur ein davon abge-
brochenes Aestlein in einen ihm beliebigen Grund einlegt/
ist einer temperirten Natur/ stillet das Bluten/ heilet
die Wunden/ und alle Brüche/ zu einem Pflaster ge-
macht und übergelegt/ vertreibet es vitiliginem,
Zittrach und die heßliche Gestalt der Haut/ wie Du-
rantes
schreibet/ in 6 Stunden; wann man nach dem
Gebrauch dieses Pflasters die Ort mit der Salben von
Gersten-Mehl bestreicht und schmieret/ oder an der
Sonnen mit Essig reibt/ heilet auch die Fistulen/ lin-
dert und legt die Geschwulsten; im Wein oder Was-
ser gesotten/ und getruncken/ dienet es zu den innerlichen
Versehrungen.

Das ausgebrannte Wasser davon getruncken etli-
che Tage nacheinander/ und die zerknirschte Blätter
äusserlich aufgelegt/ vertreibt und heilet es die Brüche.
[Spaltenumbruch] Der Safft vom Kraut mit Gersten-Mehl vermischet/
und wie ein Sälblein gemacht/ und angestrichen/ lin-
dert (wie Tabernaemontanus schreibet) die Schmer-
tzen des Brands/ sonderlich dessen/ der vom Schwefel
oder Büchsen-Pulver herkommt.

D. Thomas Bartholin. in Actis Hafniens. Vo-
lum. 1. Observ. 51. ex D. Georg. Wolffg. Wedelio

meldet/ daß die frische Wurtzen dieses Krauts/ einem
Menschen/ der die golden Ader hat/ zwischen beeden
Schultern gehangen wird/ die so viel Knoten habe/ als
der Patient Geschwer leidet/ daß es/ ohn allen Aber-
glauben und weitere Umstände heile/ wo der Schaden
anders nicht schon fistulirt ist/ und sagt/ er habe wun-
derliche/ und nie vergebliche Wirckungen davon offter-
mals gesehen; halte dafür/ es werde die erste species
Telephii
seyn bey Tabernaemontano mit weissen ge-
stirnten Blümlein.

Himmelbrand/ Verbascum, Tapsus barbatus,
Wollkraut/ Französisch Bouillon blanc, hat gern stei-
nichten und sandichten Grund; das Decoctum von dem
gantzen Gewächse dienet zur alten Husten/ Krampf/
Zahn-Schmertzen und Gifft.

P. Borel-

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ckung; das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die Kre-
tzen/ Zittrach und Flechten/ heilet die Krebsſuͤchtigen
Bruͤſte der Weiber/ wehret dem Bauchfluß und dem
Brechen/ vertreibet die Waſſerſucht/ und das drey- und
viertaͤgige Fieber/ ſtellet alle Blutfluͤſſe/ der Wein/ darinn
diß Kraut geſotten/ heilet die Mund-Geſchwer/ und
wollen etliche/ es habe alle Tugenden und Wirckungen
des Ehrenpreiſes.

Fœnum græcum bedarf/ weil es wol bekannt/ und
in den meiſten Gaͤrten/ ja gar in die Felder gebauet wird/
keiner ferneren Beſchreibung/ wird im Fruͤling in fet-
tes Erdreich angebauet/ meiſtentheils darum/ daß man
den Saamen in Eſſig oder Wein aufſchwellen/ und de-
nen Kehlſuͤchtigen und huſtenden Pferden/ ſo viel man
davon mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das Futter
vermiſcht; wiewol es auch ſonſt zu vielen andern Sa-
chen nuͤtzlich iſt/ iſt auch hitzig im andern/ und trocken im
erſten Grad/ reiniget/ vertheilt/ verdauet und erwei-
chet.

Der Saame mit Honigwaſſer getruncken/ erwei-
chet die innerlichen Apoſtemen/ macht ſubtil und duͤnn/
hilfft/ mit ein wenig Waſſer genommen/ allen boͤſen
Feuchtigkeiten des Gedaͤrms hinweg/ tilget aus allen
Schmertzen der innerlichen Glieder/ und heilet die Ge-
ſchweren der Bruſt; das Mehl vom Saamen/ mit Eſ-
ſig und Saliter vermiſcht/ macht das uͤbergroſſe Miltz
klein; der Schleim vom Saamen befoͤrdert den Aus-
wurf/ dienet zur engen Bruſt/ Lungenſucht/ Hertzzittern/
Miltz/ Grimmen und Nieren-Apoſtemen/ zum Grieß
und Stein/ auch vielen andern Dingen/ davon die Kraͤu-
ter-Buͤcher zu leſen.

Frauendiſtel/ Carduus B. Mariæ, Spina alba,
Chardon de noſtre Dame,
wird in allen Gaͤrten mit
Fleiß geziegelt/ will eine gute und fette Erden/ wird im
Fruͤling geſaͤet/ ſeine decoction dienet wider den Zahn-
[Spaltenumbruch] Schmertzen/ den Magenwehe/ das Blutbrechen/ wi-
der die Colica und den Bauchwehe/ wider die Melan-
cholie/ die Frayß/ das geronnen Blut; das davon ge-
brannte Waſſer/ oder der gepulverte Saame hilfft fuͤr
das Stechen/ machet weit ums Hertz/ loͤſchet den Durſt/
kuͤhlet und eroͤffnet die Leber und das Miltz/ treibet
Sand/ Harn und Stein/ reiniget die Nieren und Bla-
ſen; die Wurtzen auf die Geſchwer oder Geſchwulſten
gelegt/ macht ſie zeitig; die geſottene Bruͤhe von der
Wurtzen in dem Mund warm gehalten/ benimmt den
Zahn-Schmertzen.

Frauenhaar/ Polytrichon, Adianthum, Capil-
lus Veneris, Cheveux de Venus,
das ſchwartze wird
eigentlich genannt Frauenhaar/ und dieſes wird am mei-
ſten gebraucht; das weiſſe wird ſonſt Maurrauten ge-
nennet/ waͤchſt an ſchattichten und ſumpfichten Orten/
auf den Mauren oder an den Bronnen/ iſt einer tem-
perirten Art/ vertrocknet/ loͤſet auf/ eroͤffnet und ver-
dauet/ zieht auch/ wann es duͤrr worden/ ein wenig zu-
ſammen.

Das Kraut im Wein oder Honig-Waſſer geſot-
ten/ und etliche Tage nacheinander getruncken/ eroͤffnet
die verſtopfte Leber/ vertreibt die Engigkeit der Bruſt/
und iſt zu ſchweren Athem/ Geelſucht/ Gebrechen der
Lungen und des Miltzes/ auch zum verhaltenen Harn
ſehr gut und bequem/ treibet die Melancholie durch den
Harn aus/ ſtillet die Durchbruͤche/ und heilet die giff-
tigen Schlangen-Biß.

Die Maurrauten zerbricht und zermalmet den
Stein/ reinigt die Bruſt/ und legt das Keuchen; eine
Lauge davon gemacht/ hindert das Haar ausfallen.

Der Widertodt hat alle dieſe Tugenden/ ſonder-
lich wider den Stein/ wann man das Decoctum da-
von drey oder vier Wochen continuiret/ treibet die
Harn-Winde.

Cap. LXXXIX.
Gegen Orient: Geſchwulſt-Kraut/ Himmelbrand/ Katzenſchweif
und
Lunaria.
[Spaltenumbruch]

GEſchwulſtkraut oder Wundkraut/ Telephium,
Fabaria,
oder wegen ſeiner dicken fetten Blaͤt-
ter Craſſula major, Franzoͤſiſch Joubarbe des
Vignes,
weil es gern in den Weinbergen waͤchſet; hat
etliche unterſchiedene Geſchlecht/ lieben aber alle feuchten
Grund/ und wiewol ſie kleine Wurtzen haben/ beklei-
ben ſie doch leichtlich/ wann man nur ein davon abge-
brochenes Aeſtlein in einen ihm beliebigen Grund einlegt/
iſt einer temperirten Natur/ ſtillet das Bluten/ heilet
die Wunden/ und alle Bruͤche/ zu einem Pflaſter ge-
macht und uͤbergelegt/ vertreibet es vitiliginem,
Zittrach und die heßliche Geſtalt der Haut/ wie Du-
rantes
ſchreibet/ in 6 Stunden; wann man nach dem
Gebrauch dieſes Pflaſters die Ort mit der Salben von
Gerſten-Mehl beſtreicht und ſchmieret/ oder an der
Sonnen mit Eſſig reibt/ heilet auch die Fiſtulen/ lin-
dert und legt die Geſchwulſten; im Wein oder Waſ-
ſer geſotten/ und getruncken/ dienet es zu den innerlichen
Verſehrungen.

Das ausgebrannte Waſſer davon getruncken etli-
che Tage nacheinander/ und die zerknirſchte Blaͤtter
aͤuſſerlich aufgelegt/ vertreibt und heilet es die Bruͤche.
[Spaltenumbruch] Der Safft vom Kraut mit Gerſten-Mehl vermiſchet/
und wie ein Saͤlblein gemacht/ und angeſtrichen/ lin-
dert (wie Tabernæmontanus ſchreibet) die Schmer-
tzen des Brands/ ſonderlich deſſen/ der vom Schwefel
oder Buͤchſen-Pulver herkommt.

D. Thomas Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vo-
lum. 1. Obſerv. 51. ex D. Georg. Wolffg. Wedelio

meldet/ daß die friſche Wurtzen dieſes Krauts/ einem
Menſchen/ der die golden Ader hat/ zwiſchen beeden
Schultern gehangen wird/ die ſo viel Knoten habe/ als
der Patient Geſchwer leidet/ daß es/ ohn allen Aber-
glauben und weitere Umſtaͤnde heile/ wo der Schaden
anders nicht ſchon fiſtulirt iſt/ und ſagt/ er habe wun-
derliche/ und nie vergebliche Wirckungen davon offter-
mals geſehen; halte dafuͤr/ es werde die erſte ſpecies
Telephii
ſeyn bey Tabernæmontano mit weiſſen ge-
ſtirnten Bluͤmlein.

Himmelbrand/ Verbaſcum, Tapſus barbatus,
Wollkraut/ Franzoͤſiſch Bouillon blanc, hat gern ſtei-
nichten und ſandichten Grund; das Decoctum von dem
gantzen Gewaͤchſe dienet zur alten Huſten/ Krampf/
Zahn-Schmertzen und Gifft.

P. Borel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="537[535]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
ckung; das davon <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>te Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Kre-<lb/>
tzen/ Zittrach und Flechten/ heilet die Krebs&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te der Weiber/ wehret dem Bauchfluß und dem<lb/>
Brechen/ vertreibet die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ und das drey- und<lb/>
vierta&#x0364;gige Fieber/ &#x017F;tellet alle Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ der Wein/ darinn<lb/>
diß Kraut ge&#x017F;otten/ heilet die Mund-Ge&#x017F;chwer/ und<lb/>
wollen etliche/ es habe alle Tugenden und Wirckungen<lb/>
des Ehrenprei&#x017F;es.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> bedarf/ weil es wol bekannt/ und<lb/>
in den mei&#x017F;ten Ga&#x0364;rten/ ja gar in die Felder gebauet wird/<lb/>
keiner ferneren Be&#x017F;chreibung/ wird im Fru&#x0364;ling in fet-<lb/>
tes Erdreich angebauet/ mei&#x017F;tentheils darum/ daß man<lb/>
den Saamen in E&#x017F;&#x017F;ig oder Wein auf&#x017F;chwellen/ und de-<lb/>
nen Kehl&#x017F;u&#x0364;chtigen und hu&#x017F;tenden Pferden/ &#x017F;o viel man<lb/>
davon mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ unter das Futter<lb/>
vermi&#x017F;cht; wiewol es auch &#x017F;on&#x017F;t zu vielen andern Sa-<lb/>
chen nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t/ i&#x017F;t auch hitzig im andern/ und trocken im<lb/>
er&#x017F;ten Grad/ reiniget/ vertheilt/ verdauet und erwei-<lb/>
chet.</p><lb/>
            <p>Der Saame mit Honigwa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ erwei-<lb/>
chet die innerlichen Apo&#x017F;temen/ macht &#x017F;ubtil und du&#x0364;nn/<lb/>
hilfft/ mit ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er genommen/ allen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Feuchtigkeiten des Geda&#x0364;rms hinweg/ tilget aus allen<lb/>
Schmertzen der innerlichen Glieder/ und heilet die Ge-<lb/>
&#x017F;chweren der Bru&#x017F;t; das Mehl vom Saamen/ mit E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig und Saliter vermi&#x017F;cht/ macht das u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;e Miltz<lb/>
klein; der Schleim vom Saamen befo&#x0364;rdert den Aus-<lb/>
wurf/ dienet zur engen Bru&#x017F;t/ Lungen&#x017F;ucht/ Hertzzittern/<lb/>
Miltz/ Grimmen und Nieren-Apo&#x017F;temen/ zum Grieß<lb/>
und Stein/ auch vielen andern Dingen/ davon die Kra&#x0364;u-<lb/>
ter-Bu&#x0364;cher zu le&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Frauendi&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Carduus B. Mariæ, Spina alba,<lb/>
Chardon de no&#x017F;tre Dame,</hi> wird in allen Ga&#x0364;rten mit<lb/>
Fleiß geziegelt/ will eine gute und fette Erden/ wird im<lb/>
Fru&#x0364;ling ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">decoction</hi> dienet wider den Zahn-<lb/><cb/>
Schmertzen/ den Magenwehe/ das Blutbrechen/ wi-<lb/>
der die Colica und den Bauchwehe/ wider die Melan-<lb/>
cholie/ die Frayß/ das geronnen Blut; das davon ge-<lb/>
brannte Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder der gepulverte Saame hilfft fu&#x0364;r<lb/>
das Stechen/ machet weit ums Hertz/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/<lb/>
ku&#x0364;hlet und ero&#x0364;ffnet die Leber und das Miltz/ treibet<lb/>
Sand/ Harn und Stein/ reiniget die Nieren und Bla-<lb/>
&#x017F;en; die Wurtzen auf die Ge&#x017F;chwer oder Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten<lb/>
gelegt/ macht &#x017F;ie zeitig; die ge&#x017F;ottene Bru&#x0364;he von der<lb/>
Wurtzen in dem Mund warm gehalten/ benimmt den<lb/>
Zahn-Schmertzen.</p><lb/>
            <p>Frauenhaar/ <hi rendition="#aq">Polytrichon, Adianthum, Capil-<lb/>
lus Veneris, Cheveux de Venus,</hi> das &#x017F;chwartze wird<lb/>
eigentlich genannt Frauenhaar/ und die&#x017F;es wird am mei-<lb/>
&#x017F;ten gebraucht; das wei&#x017F;&#x017F;e wird &#x017F;on&#x017F;t Maurrauten ge-<lb/>
nennet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t an &#x017F;chattichten und &#x017F;umpfichten Orten/<lb/>
auf den Mauren oder an den Bronnen/ i&#x017F;t einer tem-<lb/>
perirten Art/ vertrocknet/ lo&#x0364;&#x017F;et auf/ ero&#x0364;ffnet und ver-<lb/>
dauet/ zieht auch/ wann es du&#x0364;rr worden/ ein wenig zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Das Kraut im Wein oder Honig-Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ und etliche Tage nacheinander getruncken/ ero&#x0364;ffnet<lb/>
die ver&#x017F;topfte Leber/ vertreibt die Engigkeit der Bru&#x017F;t/<lb/>
und i&#x017F;t zu &#x017F;chweren Athem/ Geel&#x017F;ucht/ Gebrechen der<lb/>
Lungen und des Miltzes/ auch zum verhaltenen Harn<lb/>
&#x017F;ehr gut und bequem/ treibet die Melancholie durch den<lb/>
Harn aus/ &#x017F;tillet die Durchbru&#x0364;che/ und heilet die giff-<lb/>
tigen Schlangen-Biß.</p><lb/>
            <p>Die Maurrauten zerbricht und zermalmet den<lb/>
Stein/ reinigt die Bru&#x017F;t/ und legt das Keuchen; eine<lb/>
Lauge davon gemacht/ hindert das Haar ausfallen.</p><lb/>
            <p>Der Widertodt hat alle die&#x017F;e Tugenden/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wider den Stein/ wann man das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> da-<lb/>
von drey oder vier Wochen <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ treibet die<lb/>
Harn-Winde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LXXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gegen Orient: Ge&#x017F;chwul&#x017F;t-Kraut/ Himmelbrand/ Katzen&#x017F;chweif<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">Lunaria.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>E&#x017F;chwul&#x017F;tkraut oder Wundkraut/ <hi rendition="#aq">Telephium,<lb/>
Fabaria,</hi> oder wegen &#x017F;einer dicken fetten Bla&#x0364;t-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Cra&#x017F;&#x017F;ula major,</hi> Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Joubarbe des<lb/>
Vignes,</hi> weil es gern in den Weinbergen wa&#x0364;ch&#x017F;et; hat<lb/>
etliche unter&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chlecht/ lieben aber alle feuchten<lb/>
Grund/ und wiewol &#x017F;ie kleine Wurtzen haben/ beklei-<lb/>
ben &#x017F;ie doch leichtlich/ wann man nur ein davon abge-<lb/>
brochenes Ae&#x017F;tlein in einen ihm beliebigen Grund einlegt/<lb/>
i&#x017F;t einer temperirten Natur/ &#x017F;tillet das Bluten/ heilet<lb/>
die Wunden/ und alle Bru&#x0364;che/ zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
macht und u&#x0364;bergelegt/ vertreibet es <hi rendition="#aq">vitiliginem,</hi><lb/>
Zittrach und die heßliche Ge&#x017F;talt der Haut/ wie <hi rendition="#aq">Du-<lb/>
rantes</hi> &#x017F;chreibet/ in 6 Stunden; wann man nach dem<lb/>
Gebrauch die&#x017F;es Pfla&#x017F;ters die Ort mit der Salben von<lb/>
Ger&#x017F;ten-Mehl be&#x017F;treicht und &#x017F;chmieret/ oder an der<lb/>
Sonnen mit E&#x017F;&#x017F;ig reibt/ heilet auch die Fi&#x017F;tulen/ lin-<lb/>
dert und legt die Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten; im Wein oder Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und getruncken/ dienet es zu den innerlichen<lb/>
Ver&#x017F;ehrungen.</p><lb/>
            <p>Das ausgebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er davon getruncken etli-<lb/>
che Tage nacheinander/ und die zerknir&#x017F;chte Bla&#x0364;tter<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aufgelegt/ vertreibt und heilet es die Bru&#x0364;che.<lb/><cb/>
Der Safft vom Kraut mit Ger&#x017F;ten-Mehl vermi&#x017F;chet/<lb/>
und wie ein Sa&#x0364;lblein gemacht/ und ange&#x017F;trichen/ lin-<lb/>
dert (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chreibet) die Schmer-<lb/>
tzen des Brands/ &#x017F;onderlich de&#x017F;&#x017F;en/ der vom Schwefel<lb/>
oder Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulver herkommt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Thomas Bartholin. in Actis Hafnien&#x017F;. Vo-<lb/>
lum. 1. Ob&#x017F;erv. 51. ex D. Georg. Wolffg. Wedelio</hi><lb/>
meldet/ daß die fri&#x017F;che Wurtzen die&#x017F;es Krauts/ einem<lb/>
Men&#x017F;chen/ der die golden Ader hat/ zwi&#x017F;chen beeden<lb/>
Schultern gehangen wird/ die &#x017F;o viel Knoten habe/ als<lb/>
der Patient Ge&#x017F;chwer leidet/ daß es/ ohn allen Aber-<lb/>
glauben und weitere Um&#x017F;ta&#x0364;nde heile/ wo der Schaden<lb/>
anders nicht &#x017F;chon <hi rendition="#aq">fi&#x017F;tuli</hi>rt i&#x017F;t/ und &#x017F;agt/ er habe wun-<lb/>
derliche/ und nie vergebliche Wirckungen davon offter-<lb/>
mals ge&#x017F;ehen; halte dafu&#x0364;r/ es werde die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies<lb/>
Telephii</hi> &#x017F;eyn bey <hi rendition="#aq">Tabernæmontano</hi> mit wei&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;tirnten Blu&#x0364;mlein.</p><lb/>
            <p>Himmelbrand/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum, Tap&#x017F;us barbatus,</hi><lb/>
Wollkraut/ Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Bouillon blanc,</hi> hat gern &#x017F;tei-<lb/>
nichten und &#x017F;andichten Grund; das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von dem<lb/>
gantzen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e dienet zur alten Hu&#x017F;ten/ Krampf/<lb/>
Zahn-Schmertzen und Gifft.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">P. Borel-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537[535]/0553] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. ckung; das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die Kre- tzen/ Zittrach und Flechten/ heilet die Krebsſuͤchtigen Bruͤſte der Weiber/ wehret dem Bauchfluß und dem Brechen/ vertreibet die Waſſerſucht/ und das drey- und viertaͤgige Fieber/ ſtellet alle Blutfluͤſſe/ der Wein/ darinn diß Kraut geſotten/ heilet die Mund-Geſchwer/ und wollen etliche/ es habe alle Tugenden und Wirckungen des Ehrenpreiſes. Fœnum græcum bedarf/ weil es wol bekannt/ und in den meiſten Gaͤrten/ ja gar in die Felder gebauet wird/ keiner ferneren Beſchreibung/ wird im Fruͤling in fet- tes Erdreich angebauet/ meiſtentheils darum/ daß man den Saamen in Eſſig oder Wein aufſchwellen/ und de- nen Kehlſuͤchtigen und huſtenden Pferden/ ſo viel man davon mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das Futter vermiſcht; wiewol es auch ſonſt zu vielen andern Sa- chen nuͤtzlich iſt/ iſt auch hitzig im andern/ und trocken im erſten Grad/ reiniget/ vertheilt/ verdauet und erwei- chet. Der Saame mit Honigwaſſer getruncken/ erwei- chet die innerlichen Apoſtemen/ macht ſubtil und duͤnn/ hilfft/ mit ein wenig Waſſer genommen/ allen boͤſen Feuchtigkeiten des Gedaͤrms hinweg/ tilget aus allen Schmertzen der innerlichen Glieder/ und heilet die Ge- ſchweren der Bruſt; das Mehl vom Saamen/ mit Eſ- ſig und Saliter vermiſcht/ macht das uͤbergroſſe Miltz klein; der Schleim vom Saamen befoͤrdert den Aus- wurf/ dienet zur engen Bruſt/ Lungenſucht/ Hertzzittern/ Miltz/ Grimmen und Nieren-Apoſtemen/ zum Grieß und Stein/ auch vielen andern Dingen/ davon die Kraͤu- ter-Buͤcher zu leſen. Frauendiſtel/ Carduus B. Mariæ, Spina alba, Chardon de noſtre Dame, wird in allen Gaͤrten mit Fleiß geziegelt/ will eine gute und fette Erden/ wird im Fruͤling geſaͤet/ ſeine decoction dienet wider den Zahn- Schmertzen/ den Magenwehe/ das Blutbrechen/ wi- der die Colica und den Bauchwehe/ wider die Melan- cholie/ die Frayß/ das geronnen Blut; das davon ge- brannte Waſſer/ oder der gepulverte Saame hilfft fuͤr das Stechen/ machet weit ums Hertz/ loͤſchet den Durſt/ kuͤhlet und eroͤffnet die Leber und das Miltz/ treibet Sand/ Harn und Stein/ reiniget die Nieren und Bla- ſen; die Wurtzen auf die Geſchwer oder Geſchwulſten gelegt/ macht ſie zeitig; die geſottene Bruͤhe von der Wurtzen in dem Mund warm gehalten/ benimmt den Zahn-Schmertzen. Frauenhaar/ Polytrichon, Adianthum, Capil- lus Veneris, Cheveux de Venus, das ſchwartze wird eigentlich genannt Frauenhaar/ und dieſes wird am mei- ſten gebraucht; das weiſſe wird ſonſt Maurrauten ge- nennet/ waͤchſt an ſchattichten und ſumpfichten Orten/ auf den Mauren oder an den Bronnen/ iſt einer tem- perirten Art/ vertrocknet/ loͤſet auf/ eroͤffnet und ver- dauet/ zieht auch/ wann es duͤrr worden/ ein wenig zu- ſammen. Das Kraut im Wein oder Honig-Waſſer geſot- ten/ und etliche Tage nacheinander getruncken/ eroͤffnet die verſtopfte Leber/ vertreibt die Engigkeit der Bruſt/ und iſt zu ſchweren Athem/ Geelſucht/ Gebrechen der Lungen und des Miltzes/ auch zum verhaltenen Harn ſehr gut und bequem/ treibet die Melancholie durch den Harn aus/ ſtillet die Durchbruͤche/ und heilet die giff- tigen Schlangen-Biß. Die Maurrauten zerbricht und zermalmet den Stein/ reinigt die Bruſt/ und legt das Keuchen; eine Lauge davon gemacht/ hindert das Haar ausfallen. Der Widertodt hat alle dieſe Tugenden/ ſonder- lich wider den Stein/ wann man das Decoctum da- von drey oder vier Wochen continuiret/ treibet die Harn-Winde. Cap. LXXXIX. Gegen Orient: Geſchwulſt-Kraut/ Himmelbrand/ Katzenſchweif und Lunaria. GEſchwulſtkraut oder Wundkraut/ Telephium, Fabaria, oder wegen ſeiner dicken fetten Blaͤt- ter Craſſula major, Franzoͤſiſch Joubarbe des Vignes, weil es gern in den Weinbergen waͤchſet; hat etliche unterſchiedene Geſchlecht/ lieben aber alle feuchten Grund/ und wiewol ſie kleine Wurtzen haben/ beklei- ben ſie doch leichtlich/ wann man nur ein davon abge- brochenes Aeſtlein in einen ihm beliebigen Grund einlegt/ iſt einer temperirten Natur/ ſtillet das Bluten/ heilet die Wunden/ und alle Bruͤche/ zu einem Pflaſter ge- macht und uͤbergelegt/ vertreibet es vitiliginem, Zittrach und die heßliche Geſtalt der Haut/ wie Du- rantes ſchreibet/ in 6 Stunden; wann man nach dem Gebrauch dieſes Pflaſters die Ort mit der Salben von Gerſten-Mehl beſtreicht und ſchmieret/ oder an der Sonnen mit Eſſig reibt/ heilet auch die Fiſtulen/ lin- dert und legt die Geſchwulſten; im Wein oder Waſ- ſer geſotten/ und getruncken/ dienet es zu den innerlichen Verſehrungen. Das ausgebrannte Waſſer davon getruncken etli- che Tage nacheinander/ und die zerknirſchte Blaͤtter aͤuſſerlich aufgelegt/ vertreibt und heilet es die Bruͤche. Der Safft vom Kraut mit Gerſten-Mehl vermiſchet/ und wie ein Saͤlblein gemacht/ und angeſtrichen/ lin- dert (wie Tabernæmontanus ſchreibet) die Schmer- tzen des Brands/ ſonderlich deſſen/ der vom Schwefel oder Buͤchſen-Pulver herkommt. D. Thomas Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vo- lum. 1. Obſerv. 51. ex D. Georg. Wolffg. Wedelio meldet/ daß die friſche Wurtzen dieſes Krauts/ einem Menſchen/ der die golden Ader hat/ zwiſchen beeden Schultern gehangen wird/ die ſo viel Knoten habe/ als der Patient Geſchwer leidet/ daß es/ ohn allen Aber- glauben und weitere Umſtaͤnde heile/ wo der Schaden anders nicht ſchon fiſtulirt iſt/ und ſagt/ er habe wun- derliche/ und nie vergebliche Wirckungen davon offter- mals geſehen; halte dafuͤr/ es werde die erſte ſpecies Telephii ſeyn bey Tabernæmontano mit weiſſen ge- ſtirnten Bluͤmlein. Himmelbrand/ Verbaſcum, Tapſus barbatus, Wollkraut/ Franzoͤſiſch Bouillon blanc, hat gern ſtei- nichten und ſandichten Grund; das Decoctum von dem gantzen Gewaͤchſe dienet zur alten Huſten/ Krampf/ Zahn-Schmertzen und Gifft. P. Borel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/553
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 537[535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/553>, abgerufen am 24.11.2024.