Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Eppich-Saamen gesotten und getruncken/ hilffts wi-
der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men-
strua;
das Pulver davon/ mit weisser Nießwurtz und
Rocken-Mehl untereinander gemischet/ tödtet die
Mäuse.

Jn den Gärten wird noch eine Art des Baldrians/
Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere
Wurtzen/ weisser Farbe/ und wolriechend/ die Blät-
[Spaltenumbruch] ter und Stengel sind auch etwas dicker/ hat viel schöne
rothe Blumen/ die aus länglichten Kelchlein herab han-
gen/ schier wie der Gelsomin, wird in die Geschirr ge-
pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ blühet er
schwerlich das erste Jahr/ man setze ihn aber um/ so
kriegt er seine rothe Blumen das nächste Jahr im Junio,
sonst zerreisset man die Nebenschösse durch die Wurtzen/
und macht damit neue Pflantzen.

Cap. CXXIII.
An feuchten Orten: Wasserkolben/ Wasser-Nüsse/ Weberkarten.
[Spaltenumbruch]

WAsserkolben/ Typhe, wächset in Teichen und
stillrinnenden Wassern/ ist wegen seines wol-
lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/
wächst nicht überall/ wie das gemeine Rohr/ werden a-
ber von den Bindern die Blätter davon/ zu Einlegung
und Verstopffung der Wein- und Bier-Fässer/ nützlich
gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß
gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch
absonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein
andeuten den Gebrauch zur Artzney/ ist einer temperir-
ten und gemässigten Eigenschafft/ trocknet und abster-
gi
rt.

Die braune Blühe oder Wolle am Kolben mit
Schweinen-Schmeer vermischet/ soll denen wol be-
kommen/ die sich gebrennt haben/ die Wolle solcher Kol-
ben mit den Blättern von brauner Wiesen-Betonica,
und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/
Hippoglosso, jedes eines Quintels schwer miteinander
gestossen/ folgends mit zwey frischen gesottenen Eyerdot-
tern vermischet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor-
gen nüchtern gegessen/ heilet nicht allein die Darmbrüch
der jungen Kinder/ sondern auch denen erwachsenen
Jünglingen und Männern/ wann der Bruch beyne-
bens mit gehörigen Pflastern und Banden versehen
wird.

Welchen diese Wolle von dem Kolben in die Oh-
ren kommen/ die verlieren ihr Gehör/ die armen Leute
brauchen solche Wolle an statt der Pflaumen in die Bet-
ter/ und schreibet Lobelius in Adversariis, daß sie den
erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin-
gen.

Wasser-Nüsse/ Tribuli aquatici, die Franzosen
nennen sie Castaignes d' Eau, wächset in fliessenden
Wassern/ Seen und Teichen/ sonderlich daselbst/ wo
die Nymphaea zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ ä-
derichte Blätter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/
die sind roth/ fleischicht/ und oben etwas dicker/ als un-
ten bey der Wurtzen/ dieselbe ist fast lang/ und mit et-
lichen ährichten Zäserlein behenckt/ der Stengel ist kür-
zer oder länger/ nachdem das Wasser tief oder seucht ist/
dann die Blätter bleiben oben über dem Wasser/ wie
die Seeblumen/ zwischen denen die Blühe und Frucht
kommet/ die ist schwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen scharf-
fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in-
wendig ist weiß/ und hat einen Castanien-Geschmack/
[Spaltenumbruch] ist einer feuchten Essenz, mit einer geringen Kälten und
mittelmässiger Trockne vermischet; dienen wider alle
Entzündungen/ das Jnwendige zu einem Pflaster ge-
stossen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge-
schwer.

Die Thracier/ wie Plinius schreibet/ mästen ihre
Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nüssen;
frisch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden sie wi-
der den Stein getruncken; die Blätter/ die schier den
Albern oder Rüsten gleichen/ aber kürtzer und herum et-
was zerkerbt sind; frisch zerstossen und zu einem Pfla-
ster formirt/ vertheilen alle Geschwulsten/ und lindern
die Smertzen/ und heilen/ in Hönig-Wein gesotten/
und zum Gurgelwasser gebraucht/ die Mund-Geschwer
und Fäulung des Zahnfleisches/ die Nüsse befördern
zwar den Urin/ doch stopfen sie den Stulgang/ in san-
dichten Teichen wachsen sie nicht gern/ sondern lieber in
fetten und schlammichten.

Weberkarten/ Karten-Distel/ Dipsacus, La-
brum Veneris, Carduus Fullonum,
weil von diesem
in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/
als will ich allhier/ was Gestalt sie in der Artzney ge-
braucht wird/ mit wenigem vermelden; ist trocken im
andern Grad/ und hat die Art zu abstergiren und zu rei-
nigen; wird innerhalb des Leibes gar selten/ aber aus-
wendig viel gebraucht.

Die Wurtzen im Wein gesotten/ und gestossen/ biß
sie wie ein Wachs wird/ heilet fissuras & fistulas Ani,
nimmt und vertreibt auch alle Wärtzen; die in den Kar-
ten-Häubtern befundene Würmlein/ in Leder oder in
ein Bläslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm
gehenckt/ sollen das viertägige Fieber vertreiben.

Die Würmlein werden meistentheils im Herbst
gefunden/ und von den Fischern an die Aengel gebrau-
chet/ weil die Fische gern anbeissen sollen. Es schreibet
auch Matthiolus, daß die Würmlein mit Veyel- oder
Rosen-Oel zerstossen/ und übergelegt/ trefflich gut seyen
wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blätter
des Gewächses auf die Stirne gebunden/ solle der Hirn-
wüte ein Ende machen.

Der aus den Blättern gepresste Safft in die Oh-
ren getreufft/ bringt dieselben Würm um; das Wasser/
so sich von dem Regen auf den Blättern sammlet/ hilfft
für die Nebel und Röthe der Augen/ und nimmt alle Fle-
cken des Angesichts hinweg.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Eppich-Saamen geſotten und getruncken/ hilffts wi-
der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men-
ſtrua;
das Pulver davon/ mit weiſſer Nießwurtz und
Rocken-Mehl untereinander gemiſchet/ toͤdtet die
Maͤuſe.

Jn den Gaͤrten wird noch eine Art des Baldrians/
Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere
Wurtzen/ weiſſer Farbe/ und wolriechend/ die Blaͤt-
[Spaltenumbruch] ter und Stengel ſind auch etwas dicker/ hat viel ſchoͤne
rothe Blumen/ die aus laͤnglichten Kelchlein herab han-
gen/ ſchier wie der Gelſomin, wird in die Geſchirr ge-
pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ bluͤhet er
ſchwerlich das erſte Jahr/ man ſetze ihn aber um/ ſo
kriegt er ſeine rothe Blumen das naͤchſte Jahr im Junio,
ſonſt zerreiſſet man die Nebenſchoͤſſe durch die Wurtzen/
und macht damit neue Pflantzen.

Cap. CXXIII.
An feuchten Orten: Waſſerkolben/ Waſſer-Nuͤſſe/ Weberkarten.
[Spaltenumbruch]

WAſſerkolben/ Typhe, waͤchſet in Teichen und
ſtillrinnenden Waſſern/ iſt wegen ſeines wol-
lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/
waͤchſt nicht uͤberall/ wie das gemeine Rohr/ werden a-
ber von den Bindern die Blaͤtter davon/ zu Einlegung
und Verſtopffung der Wein- und Bier-Faͤſſer/ nuͤtzlich
gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß
gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch
abſonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein
andeuten den Gebrauch zur Artzney/ iſt einer temperir-
ten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ trocknet und abſter-
gi
rt.

Die braune Bluͤhe oder Wolle am Kolben mit
Schweinen-Schmeer vermiſchet/ ſoll denen wol be-
kommen/ die ſich gebrennt haben/ die Wolle ſolcher Kol-
ben mit den Blaͤttern von brauner Wieſen-Betonica,
und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/
Hippogloſſo, jedes eines Quintels ſchwer miteinander
geſtoſſen/ folgends mit zwey friſchen geſottenen Eyerdot-
tern vermiſchet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor-
gen nuͤchtern gegeſſen/ heilet nicht allein die Darmbruͤch
der jungen Kinder/ ſondern auch denen erwachſenen
Juͤnglingen und Maͤnnern/ wann der Bruch beyne-
bens mit gehoͤrigen Pflaſtern und Banden verſehen
wird.

Welchen dieſe Wolle von dem Kolben in die Oh-
ren kommen/ die verlieren ihr Gehoͤr/ die armen Leute
brauchen ſolche Wolle an ſtatt der Pflaumen in die Bet-
ter/ und ſchreibet Lobelius in Adverſariis, daß ſie den
erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin-
gen.

Waſſer-Nuͤſſe/ Tribuli aquatici, die Franzoſen
nennen ſie Caſtaignes d’ Eau, waͤchſet in flieſſenden
Waſſern/ Seen und Teichen/ ſonderlich daſelbſt/ wo
die Nymphæa zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ aͤ-
derichte Blaͤtter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/
die ſind roth/ fleiſchicht/ und oben etwas dicker/ als un-
ten bey der Wurtzen/ dieſelbe iſt faſt lang/ und mit et-
lichen aͤhrichten Zaͤſerlein behenckt/ der Stengel iſt kuͤr-
zer oder laͤnger/ nachdem das Waſſer tief oder ſeucht iſt/
dann die Blaͤtter bleiben oben uͤber dem Waſſer/ wie
die Seeblumen/ zwiſchen denen die Bluͤhe und Frucht
kommet/ die iſt ſchwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen ſcharf-
fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in-
wendig iſt weiß/ und hat einen Caſtanien-Geſchmack/
[Spaltenumbruch] iſt einer feuchten Eſſenz, mit einer geringen Kaͤlten und
mittelmaͤſſiger Trockne vermiſchet; dienen wider alle
Entzuͤndungen/ das Jnwendige zu einem Pflaſter ge-
ſtoſſen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge-
ſchwer.

Die Thracier/ wie Plinius ſchreibet/ maͤſten ihre
Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nuͤſſen;
friſch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden ſie wi-
der den Stein getruncken; die Blaͤtter/ die ſchier den
Albern oder Ruͤſten gleichen/ aber kuͤrtzer und herum et-
was zerkerbt ſind; friſch zerſtoſſen und zu einem Pfla-
ſter formirt/ vertheilen alle Geſchwulſten/ und lindern
die Smertzen/ und heilen/ in Hoͤnig-Wein geſotten/
und zum Gurgelwaſſer gebraucht/ die Mund-Geſchwer
und Faͤulung des Zahnfleiſches/ die Nuͤſſe befoͤrdern
zwar den Urin/ doch ſtopfen ſie den Stulgang/ in ſan-
dichten Teichen wachſen ſie nicht gern/ ſondern lieber in
fetten und ſchlammichten.

Weberkarten/ Karten-Diſtel/ Dipſacus, La-
brum Veneris, Carduus Fullonum,
weil von dieſem
in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/
als will ich allhier/ was Geſtalt ſie in der Artzney ge-
braucht wird/ mit wenigem vermelden; iſt trocken im
andern Grad/ und hat die Art zu abſtergiren und zu rei-
nigen; wird innerhalb des Leibes gar ſelten/ aber aus-
wendig viel gebraucht.

Die Wurtzen im Wein geſotten/ und geſtoſſen/ biß
ſie wie ein Wachs wird/ heilet fiſſuras & fiſtulas Ani,
nimmt und vertreibt auch alle Waͤrtzen; die in den Kar-
ten-Haͤubtern befundene Wuͤrmlein/ in Leder oder in
ein Blaͤslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm
gehenckt/ ſollen das viertaͤgige Fieber vertreiben.

Die Wuͤrmlein werden meiſtentheils im Herbſt
gefunden/ und von den Fiſchern an die Aengel gebrau-
chet/ weil die Fiſche gern anbeiſſen ſollen. Es ſchreibet
auch Matthiolus, daß die Wuͤrmlein mit Veyel- oder
Roſen-Oel zerſtoſſen/ und uͤbergelegt/ trefflich gut ſeyen
wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blaͤtter
des Gewaͤchſes auf die Stirne gebunden/ ſolle der Hirn-
wuͤte ein Ende machen.

Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft in die Oh-
ren getreufft/ bringt dieſelben Wuͤrm um; das Waſſer/
ſo ſich von dem Regen auf den Blaͤttern ſammlet/ hilfft
fuͤr die Nebel und Roͤthe der Augen/ und nimmt alle Fle-
cken des Angeſichts hinweg.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0584" n="568[566]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Eppich-Saamen ge&#x017F;otten und getruncken/ hilffts wi-<lb/>
der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die <hi rendition="#aq">men-<lb/>
&#x017F;trua;</hi> das Pulver davon/ mit wei&#x017F;&#x017F;er Nießwurtz und<lb/>
Rocken-Mehl untereinander gemi&#x017F;chet/ to&#x0364;dtet die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Jn den Ga&#x0364;rten wird noch eine Art des Baldrians/<lb/><hi rendition="#aq">Valeriana rubra,</hi> gefunden/ hat eine rundere und dickere<lb/>
Wurtzen/ wei&#x017F;&#x017F;er Farbe/ und wolriechend/ die Bla&#x0364;t-<lb/><cb/>
ter und Stengel &#x017F;ind auch etwas dicker/ hat viel &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
rothe Blumen/ die aus la&#x0364;nglichten Kelchlein herab han-<lb/>
gen/ &#x017F;chier wie der <hi rendition="#aq">Gel&#x017F;omin,</hi> wird in die Ge&#x017F;chirr ge-<lb/>
pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ blu&#x0364;het er<lb/>
&#x017F;chwerlich das er&#x017F;te Jahr/ man &#x017F;etze ihn aber um/ &#x017F;o<lb/>
kriegt er &#x017F;eine rothe Blumen das na&#x0364;ch&#x017F;te Jahr im <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zerrei&#x017F;&#x017F;et man die Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch die Wurtzen/<lb/>
und macht damit neue Pflantzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An feuchten Orten: Wa&#x017F;&#x017F;erkolben/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Weberkarten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>A&#x017F;&#x017F;erkolben/ <hi rendition="#aq">Typhe,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et in Teichen und<lb/>
&#x017F;tillrinnenden Wa&#x017F;&#x017F;ern/ i&#x017F;t wegen &#x017F;eines wol-<lb/>
lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t nicht u&#x0364;berall/ wie das gemeine Rohr/ werden a-<lb/>
ber von den Bindern die Bla&#x0364;tter davon/ zu Einlegung<lb/>
und Ver&#x017F;topffung der Wein- und Bier-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ nu&#x0364;tzlich<lb/>
gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß<lb/>
gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch<lb/>
ab&#x017F;onderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein<lb/>
andeuten den Gebrauch zur Artzney/ i&#x017F;t einer temperir-<lb/>
ten und gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten Eigen&#x017F;chafft/ trocknet und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;ter-<lb/>
gi</hi>rt.</p><lb/>
            <p>Die braune Blu&#x0364;he oder Wolle am Kolben mit<lb/>
Schweinen-Schmeer vermi&#x017F;chet/ &#x017F;oll denen wol be-<lb/>
kommen/ die &#x017F;ich gebrennt haben/ die Wolle &#x017F;olcher Kol-<lb/>
ben mit den Bla&#x0364;ttern von brauner Wie&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Betonica,</hi><lb/>
und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/<lb/><hi rendition="#aq">Hippoglo&#x017F;&#x017F;o,</hi> jedes eines Quintels &#x017F;chwer miteinander<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ folgends mit zwey fri&#x017F;chen ge&#x017F;ottenen Eyerdot-<lb/>
tern vermi&#x017F;chet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor-<lb/>
gen nu&#x0364;chtern gege&#x017F;&#x017F;en/ heilet nicht allein die Darmbru&#x0364;ch<lb/>
der jungen Kinder/ &#x017F;ondern auch denen erwach&#x017F;enen<lb/>
Ju&#x0364;nglingen und Ma&#x0364;nnern/ wann der Bruch beyne-<lb/>
bens mit geho&#x0364;rigen Pfla&#x017F;tern und Banden ver&#x017F;ehen<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Welchen die&#x017F;e Wolle von dem Kolben in die Oh-<lb/>
ren kommen/ die verlieren ihr Geho&#x0364;r/ die armen Leute<lb/>
brauchen &#x017F;olche Wolle an &#x017F;tatt der Pflaumen in die Bet-<lb/>
ter/ und &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver&#x017F;ariis,</hi> daß &#x017F;ie den<lb/>
erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">Tribuli aquatici,</hi> die Franzo&#x017F;en<lb/>
nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;taignes d&#x2019; Eau,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et in flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Seen und Teichen/ &#x017F;onderlich da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo<lb/>
die <hi rendition="#aq">Nymphæa</hi> zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ a&#x0364;-<lb/>
derichte Bla&#x0364;tter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/<lb/>
die &#x017F;ind roth/ flei&#x017F;chicht/ und oben etwas dicker/ als un-<lb/>
ten bey der Wurtzen/ die&#x017F;elbe i&#x017F;t fa&#x017F;t lang/ und mit et-<lb/>
lichen a&#x0364;hrichten Za&#x0364;&#x017F;erlein behenckt/ der Stengel i&#x017F;t ku&#x0364;r-<lb/>
zer oder la&#x0364;nger/ nachdem das Wa&#x017F;&#x017F;er tief oder &#x017F;eucht i&#x017F;t/<lb/>
dann die Bla&#x0364;tter bleiben oben u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie<lb/>
die Seeblumen/ zwi&#x017F;chen denen die Blu&#x0364;he und Frucht<lb/>
kommet/ die i&#x017F;t &#x017F;chwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen &#x017F;charf-<lb/>
fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in-<lb/>
wendig i&#x017F;t weiß/ und hat einen Ca&#x017F;tanien-Ge&#x017F;chmack/<lb/><cb/>
i&#x017F;t einer feuchten <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz,</hi> mit einer geringen Ka&#x0364;lten und<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Trockne vermi&#x017F;chet; dienen wider alle<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen/ das Jnwendige zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge-<lb/>
&#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Die Thracier/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibet/ ma&#x0364;&#x017F;ten ihre<lb/>
Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
fri&#x017F;ch zermalmet/ <hi rendition="#aq">&amp; cum apto vehiculo</hi> werden &#x017F;ie wi-<lb/>
der den Stein getruncken; die Bla&#x0364;tter/ die &#x017F;chier den<lb/>
Albern oder Ru&#x0364;&#x017F;ten gleichen/ aber ku&#x0364;rtzer und herum et-<lb/>
was zerkerbt &#x017F;ind; fri&#x017F;ch zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zu einem Pfla-<lb/>
&#x017F;ter formirt/ vertheilen alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ und lindern<lb/>
die Smertzen/ und heilen/ in Ho&#x0364;nig-Wein ge&#x017F;otten/<lb/>
und zum Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er gebraucht/ die Mund-Ge&#x017F;chwer<lb/>
und Fa&#x0364;ulung des Zahnflei&#x017F;ches/ die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e befo&#x0364;rdern<lb/>
zwar den Urin/ doch &#x017F;topfen &#x017F;ie den Stulgang/ in &#x017F;an-<lb/>
dichten Teichen wach&#x017F;en &#x017F;ie nicht gern/ &#x017F;ondern lieber in<lb/>
fetten und &#x017F;chlammichten.</p><lb/>
            <p>Weberkarten/ Karten-Di&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Dip&#x017F;acus, La-<lb/>
brum Veneris, Carduus Fullonum,</hi> weil von die&#x017F;em<lb/>
in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/<lb/>
als will ich allhier/ was Ge&#x017F;talt &#x017F;ie in der Artzney ge-<lb/>
braucht wird/ mit wenigem vermelden; i&#x017F;t trocken im<lb/>
andern Grad/ und hat die Art zu <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergir</hi>en und zu rei-<lb/>
nigen; wird innerhalb des Leibes gar &#x017F;elten/ aber aus-<lb/>
wendig viel gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen im Wein ge&#x017F;otten/ und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
&#x017F;ie wie ein Wachs wird/ heilet <hi rendition="#aq">fi&#x017F;&#x017F;uras &amp; fi&#x017F;tulas Ani,</hi><lb/>
nimmt und vertreibt auch alle Wa&#x0364;rtzen; die in den Kar-<lb/>
ten-Ha&#x0364;ubtern befundene Wu&#x0364;rmlein/ in Leder oder in<lb/>
ein Bla&#x0364;slein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm<lb/>
gehenckt/ &#x017F;ollen das vierta&#x0364;gige Fieber vertreiben.</p><lb/>
            <p>Die Wu&#x0364;rmlein werden mei&#x017F;tentheils im Herb&#x017F;t<lb/>
gefunden/ und von den Fi&#x017F;chern an die Aengel gebrau-<lb/>
chet/ weil die Fi&#x017F;che gern anbei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Es &#x017F;chreibet<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Matthiolus,</hi> daß die Wu&#x0364;rmlein mit Veyel- oder<lb/>
Ro&#x017F;en-Oel zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;bergelegt/ trefflich gut &#x017F;eyen<lb/>
wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Bla&#x0364;tter<lb/>
des Gewa&#x0364;ch&#x017F;es auf die Stirne gebunden/ &#x017F;olle der Hirn-<lb/>
wu&#x0364;te ein Ende machen.</p><lb/>
            <p>Der aus den Bla&#x0364;ttern gepre&#x017F;&#x017F;te Safft in die Oh-<lb/>
ren getreufft/ bringt die&#x017F;elben Wu&#x0364;rm um; das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich von dem Regen auf den Bla&#x0364;ttern &#x017F;ammlet/ hilfft<lb/>
fu&#x0364;r die Nebel und Ro&#x0364;the der Augen/ und nimmt alle Fle-<lb/>
cken des Ange&#x017F;ichts hinweg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568[566]/0584] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Eppich-Saamen geſotten und getruncken/ hilffts wi- der den Sand/ die Harnwinde/ und reitzet die men- ſtrua; das Pulver davon/ mit weiſſer Nießwurtz und Rocken-Mehl untereinander gemiſchet/ toͤdtet die Maͤuſe. Jn den Gaͤrten wird noch eine Art des Baldrians/ Valeriana rubra, gefunden/ hat eine rundere und dickere Wurtzen/ weiſſer Farbe/ und wolriechend/ die Blaͤt- ter und Stengel ſind auch etwas dicker/ hat viel ſchoͤne rothe Blumen/ die aus laͤnglichten Kelchlein herab han- gen/ ſchier wie der Gelſomin, wird in die Geſchirr ge- pflantzet/ wann man ihn vom Saamen zielet/ bluͤhet er ſchwerlich das erſte Jahr/ man ſetze ihn aber um/ ſo kriegt er ſeine rothe Blumen das naͤchſte Jahr im Junio, ſonſt zerreiſſet man die Nebenſchoͤſſe durch die Wurtzen/ und macht damit neue Pflantzen. Cap. CXXIII. An feuchten Orten: Waſſerkolben/ Waſſer-Nuͤſſe/ Weberkarten. WAſſerkolben/ Typhe, waͤchſet in Teichen und ſtillrinnenden Waſſern/ iſt wegen ſeines wol- lichten braunen Kolbens allenthalben bekannt/ waͤchſt nicht uͤberall/ wie das gemeine Rohr/ werden a- ber von den Bindern die Blaͤtter davon/ zu Einlegung und Verſtopffung der Wein- und Bier-Faͤſſer/ nuͤtzlich gebraucht/ und deswegen an etlichen Orten mit Fleiß gepflantzet; von dem Rohr wird im Siebenden Buch abſonderlich gehandelt werden. Hier wollen wir allein andeuten den Gebrauch zur Artzney/ iſt einer temperir- ten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ trocknet und abſter- girt. Die braune Bluͤhe oder Wolle am Kolben mit Schweinen-Schmeer vermiſchet/ ſoll denen wol be- kommen/ die ſich gebrennt haben/ die Wolle ſolcher Kol- ben mit den Blaͤttern von brauner Wieſen-Betonica, und den Wurtzen vom Schwerdel und Zungenblat/ Hippogloſſo, jedes eines Quintels ſchwer miteinander geſtoſſen/ folgends mit zwey friſchen geſottenen Eyerdot- tern vermiſchet/ und ein gantzes Monat lang/ alle Mor- gen nuͤchtern gegeſſen/ heilet nicht allein die Darmbruͤch der jungen Kinder/ ſondern auch denen erwachſenen Juͤnglingen und Maͤnnern/ wann der Bruch beyne- bens mit gehoͤrigen Pflaſtern und Banden verſehen wird. Welchen dieſe Wolle von dem Kolben in die Oh- ren kommen/ die verlieren ihr Gehoͤr/ die armen Leute brauchen ſolche Wolle an ſtatt der Pflaumen in die Bet- ter/ und ſchreibet Lobelius in Adverſariis, daß ſie den erhitzten Lenden und Nieren nicht wenig Nutzen brin- gen. Waſſer-Nuͤſſe/ Tribuli aquatici, die Franzoſen nennen ſie Caſtaignes d’ Eau, waͤchſet in flieſſenden Waſſern/ Seen und Teichen/ ſonderlich daſelbſt/ wo die Nymphæa zu wohnen pfleget/ hat runde/ dicke/ aͤ- derichte Blaͤtter/ mit vielen langen und dicken Stengeln/ die ſind roth/ fleiſchicht/ und oben etwas dicker/ als un- ten bey der Wurtzen/ dieſelbe iſt faſt lang/ und mit et- lichen aͤhrichten Zaͤſerlein behenckt/ der Stengel iſt kuͤr- zer oder laͤnger/ nachdem das Waſſer tief oder ſeucht iſt/ dann die Blaͤtter bleiben oben uͤber dem Waſſer/ wie die Seeblumen/ zwiſchen denen die Bluͤhe und Frucht kommet/ die iſt ſchwartz/ dreyeckicht/ mit dreyen ſcharf- fen Spitzen/ und einer harten Schalen/ die Nuß in- wendig iſt weiß/ und hat einen Caſtanien-Geſchmack/ iſt einer feuchten Eſſenz, mit einer geringen Kaͤlten und mittelmaͤſſiger Trockne vermiſchet; dienen wider alle Entzuͤndungen/ das Jnwendige zu einem Pflaſter ge- ſtoſſen/ heilen die Mund-Lefftzen- und Mandel-Ge- ſchwer. Die Thracier/ wie Plinius ſchreibet/ maͤſten ihre Pferde damit/ und machen ihr Brod aus den Nuͤſſen; friſch zermalmet/ & cum apto vehiculo werden ſie wi- der den Stein getruncken; die Blaͤtter/ die ſchier den Albern oder Ruͤſten gleichen/ aber kuͤrtzer und herum et- was zerkerbt ſind; friſch zerſtoſſen und zu einem Pfla- ſter formirt/ vertheilen alle Geſchwulſten/ und lindern die Smertzen/ und heilen/ in Hoͤnig-Wein geſotten/ und zum Gurgelwaſſer gebraucht/ die Mund-Geſchwer und Faͤulung des Zahnfleiſches/ die Nuͤſſe befoͤrdern zwar den Urin/ doch ſtopfen ſie den Stulgang/ in ſan- dichten Teichen wachſen ſie nicht gern/ ſondern lieber in fetten und ſchlammichten. Weberkarten/ Karten-Diſtel/ Dipſacus, La- brum Veneris, Carduus Fullonum, weil von dieſem in dem Siebenden Buch mehr wird vermeldet werden/ als will ich allhier/ was Geſtalt ſie in der Artzney ge- braucht wird/ mit wenigem vermelden; iſt trocken im andern Grad/ und hat die Art zu abſtergiren und zu rei- nigen; wird innerhalb des Leibes gar ſelten/ aber aus- wendig viel gebraucht. Die Wurtzen im Wein geſotten/ und geſtoſſen/ biß ſie wie ein Wachs wird/ heilet fiſſuras & fiſtulas Ani, nimmt und vertreibt auch alle Waͤrtzen; die in den Kar- ten-Haͤubtern befundene Wuͤrmlein/ in Leder oder in ein Blaͤslein gebunden/ an Hals/ oder unter den Arm gehenckt/ ſollen das viertaͤgige Fieber vertreiben. Die Wuͤrmlein werden meiſtentheils im Herbſt gefunden/ und von den Fiſchern an die Aengel gebrau- chet/ weil die Fiſche gern anbeiſſen ſollen. Es ſchreibet auch Matthiolus, daß die Wuͤrmlein mit Veyel- oder Roſen-Oel zerſtoſſen/ und uͤbergelegt/ trefflich gut ſeyen wider die Schmertzen des Fingerwurms; die Blaͤtter des Gewaͤchſes auf die Stirne gebunden/ ſolle der Hirn- wuͤte ein Ende machen. Der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft in die Oh- ren getreufft/ bringt dieſelben Wuͤrm um; das Waſſer/ ſo ſich von dem Regen auf den Blaͤttern ſammlet/ hilfft fuͤr die Nebel und Roͤthe der Augen/ und nimmt alle Fle- cken des Angeſichts hinweg. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/584
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 568[566]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/584>, abgerufen am 24.11.2024.