Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
tische Documenta und sonderbare Freyheiten aufzuzei-gen/ oder aber die Praescriptiones und Verjährungen zu beweisen/ vom Zehend freygelassen seyn. Fürs Andere/ da auch auf den Zehend-Aeckern zum andernmahl in einem Jahr/ als Kraut/ Ruben/ Haar/ Brein/ und dergleichen gebaut würde/ muß nichts desto weniger der gebührliche Zehend auch zum andernmahl abgerichtet werden. Zum Dritten/ wann ein zehendbarer Baugrund von neuem zu einer Wiesen gemacht würde/ muß nicht weniger die zehende Matt von Heu und Grunmat ge- reicht werden/ es wäre dann zu beweisen/ daß solcher A- cker auch vorhin ein Garten oder Wiesen gewesen/ davon man keinen Zehend gegeben hätte. Vierdtens/ die Neubrüch (dafür allein diese zu hal- ten/ wo hievor keine Furch gesehen/ auch nie angebauet worden) die hernach umgerissen/ ausgestöckt und gebaut werden/ so sie auf einem zehendbaren Grunde liegen/ sind allein das erste Jahr Zehend-frey/ die sie hernach wie andere Zehend-Felder reichen und abführen müssen. Zum Fünfften/ kein Getrayd solle/ unbewust des Zehend-Herrn/ heimgeführt/ und der Zehend/ nach Gut- duncken/ im Feld gelassen werden; sondern man soll die ordentliche Auszehendung begehren/ und/ nach deren Ver- richtung/ das seinige heimbringen/ den Zehenden aber verwahrlich halten/ damit kein Vieh hinein getrieben/ und Schaden verursacht werde. Zum Sechsten/ wann jemand den Zehenden/ wider des Zehend-Herrn Willen/ aus dem Feld einführt/ und ihm den zu geben verweigert/ soll der Zehend-Herr dop- pelten Zehenden zu heben befugt seyn/ wann er in langer richtiger Posseß desselben gewesen/ wo er aber strittig wäre/ und die wirckliche Posseß in Zweifel gezogen wür- de/ soll man darüber gerichtlicher Erkanntniß (die doch [Spaltenumbruch] Summariffime ausgeführt und verscheidet werden solle) zu erwarten schuldig seyn/ und dem selbigen nachleben. Zum Siebenden/ ob auch ein Zehend-Herr/ auf ei- nes andern Grund-Herrn Grund und Boden/ zu Erhal- tung seiner Gerechtigkeit/ und zu Einbringung seiner vor- enthaltenen und entzogenen Zehenden/ einige oder mehr Handlungen vornehme/ soll derselbige doch wider keinen Grund-Herrn/ Land-Gericht oder Obrigkeit nichts ge- frevelt oder verbrochen/ sondern des alles Fug und Recht haben; doch solle ihm (ausser der Zehend-Gebühr) ei- nige andere Jurisdiction (über den Zehenden) am we- nigsten nicht zuständig seyn. Zum Achten/ die jenigen/ so bißhero den Haus- Zehend von vierfüssigen und Feder-Viehe gegeben/ sol- len (wie es vor Alters herkommen) noch forthin/ dem- jenigen/ dem er billich gebührt/ treulich und ohne Wider- satz reichen/ würden sie aber in der Ansag oder Lieferung falsch und sträfflich erfunden werden/ sollten sie auf jedes solches Verbrechen den Zehenden doppelt reichen/ darzu sie auch die Grund-Obrigkeit auf des Zehends-Herrn Anlangen gebührlich halten/ und nicht Unterschleiff geben solle; oder soll der Herr selbst beklagt/ und nach Erkannt- niß des Gerichts gestrafft werden. Zum Neundten/ dem Zehend-Herrn stehet frey sei- ne Zehend selbst heimzuführen/ oder jemanden andern um Geld oder Körner zu verlassen/ dahero die Jnnhaber der Zehendbaren Gründe schuldig/ wann das Getrayd abgeschnitten/ solches dem Zehend-Herrn drey Tag vor- her anzuzeigen/ damit er hernach auszehenden/ und längst inner fünff Tagen den Zehenden vechsnen und das Feld raumen möge. Da auch mehr Zehend-Herren wären/ solle es jedem insonderheit angedeutet werden/ doch da derselben einer oder der ander/ über eine Meil We- ges von den Zehendbaren Gründen entlegen/ und kein Amt- F
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
tiſche Documenta und ſonderbare Freyheiten aufzuzei-gen/ oder aber die Præſcriptiones und Verjaͤhrungen zu beweiſen/ vom Zehend freygelaſſen ſeyn. Fuͤrs Andere/ da auch auf den Zehend-Aeckern zum andernmahl in einem Jahr/ als Kraut/ Ruben/ Haar/ Brein/ und dergleichen gebaut wuͤrde/ muß nichts deſto weniger der gebuͤhrliche Zehend auch zum andernmahl abgerichtet werden. Zum Dritten/ wann ein zehendbarer Baugrund von neuem zu einer Wieſen gemacht wuͤrde/ muß nicht weniger die zehende Matt von Heu und Grunmat ge- reicht werden/ es waͤre dann zu beweiſen/ daß ſolcher A- cker auch vorhin ein Garten oder Wieſen geweſen/ davon man keinen Zehend gegeben haͤtte. Vierdtens/ die Neubruͤch (dafuͤr allein dieſe zu hal- ten/ wo hievor keine Furch geſehen/ auch nie angebauet worden) die hernach umgeriſſen/ ausgeſtoͤckt und gebaut werden/ ſo ſie auf einem zehendbaren Grunde liegen/ ſind allein das erſte Jahr Zehend-frey/ die ſie hernach wie andere Zehend-Felder reichen und abfuͤhren muͤſſen. Zum Fuͤnfften/ kein Getrayd ſolle/ unbewuſt des Zehend-Herrn/ heimgefuͤhrt/ und der Zehend/ nach Gut- duncken/ im Feld gelaſſen werden; ſondern man ſoll die ordentliche Auszehendung begehren/ und/ nach deren Ver- richtung/ das ſeinige heimbringen/ den Zehenden aber verwahrlich halten/ damit kein Vieh hinein getrieben/ und Schaden verurſacht werde. Zum Sechſten/ wann jemand den Zehenden/ wider des Zehend-Herrn Willen/ aus dem Feld einfuͤhrt/ und ihm den zu geben verweigert/ ſoll der Zehend-Herr dop- pelten Zehenden zu heben befugt ſeyn/ wann er in langer richtiger Poſſeß deſſelben geweſen/ wo er aber ſtrittig waͤre/ und die wirckliche Poſſeß in Zweifel gezogen wuͤr- de/ ſoll man daruͤber gerichtlicher Erkanntniß (die doch [Spaltenumbruch] Summariffimè ausgefuͤhrt und verſcheidet werden ſolle) zu erwarten ſchuldig ſeyn/ und dem ſelbigen nachleben. Zum Siebenden/ ob auch ein Zehend-Herr/ auf ei- nes andern Grund-Herrn Grund und Boden/ zu Erhal- tung ſeiner Gerechtigkeit/ und zu Einbringung ſeiner vor- enthaltenen und entzogenen Zehenden/ einige oder mehr Handlungen vornehme/ ſoll derſelbige doch wider keinen Grund-Herrn/ Land-Gericht oder Obrigkeit nichts ge- frevelt oder verbrochen/ ſondern des alles Fug und Recht haben; doch ſolle ihm (auſſer der Zehend-Gebuͤhr) ei- nige andere Jurisdiction (uͤber den Zehenden) am we- nigſten nicht zuſtaͤndig ſeyn. Zum Achten/ die jenigen/ ſo bißhero den Haus- Zehend von vierfuͤſſigen und Feder-Viehe gegeben/ ſol- len (wie es vor Alters herkommen) noch forthin/ dem- jenigen/ dem er billich gebuͤhrt/ treulich und ohne Wider- ſatz reichen/ wuͤrden ſie aber in der Anſag oder Lieferung falſch und ſtraͤfflich erfunden werden/ ſollten ſie auf jedes ſolches Verbrechen den Zehenden doppelt reichen/ darzu ſie auch die Grund-Obrigkeit auf des Zehends-Herrn Anlangen gebuͤhrlich halten/ und nicht Unterſchleiff geben ſolle; oder ſoll der Herr ſelbſt beklagt/ und nach Erkannt- niß des Gerichts geſtrafft werden. Zum Neundten/ dem Zehend-Herrn ſtehet frey ſei- ne Zehend ſelbſt heimzufuͤhren/ oder jemanden andern um Geld oder Koͤrner zu verlaſſen/ dahero die Jnnhaber der Zehendbaren Gruͤnde ſchuldig/ wann das Getrayd abgeſchnitten/ ſolches dem Zehend-Herrn drey Tag vor- her anzuzeigen/ damit er hernach auszehenden/ und laͤngſt inner fuͤnff Tagen den Zehenden vechſnen und das Feld raumen moͤge. Da auch mehr Zehend-Herren waͤren/ ſolle es jedem inſonderheit angedeutet werden/ doch da derſelbẽ einer oder der ander/ uͤber eine Meil We- ges von den Zehendbaren Gruͤnden entlegen/ und kein Amt- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> tiſche <hi rendition="#aq">Documenta</hi> und ſonderbare Freyheiten aufzuzei-<lb/> gen/ oder aber die <hi rendition="#aq">Præſcriptiones</hi> und Verjaͤhrungen zu<lb/> beweiſen/ vom Zehend freygelaſſen ſeyn.</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ da auch auf den Zehend-Aeckern<lb/> zum andernmahl in einem Jahr/ als Kraut/ Ruben/<lb/> Haar/ Brein/ und dergleichen gebaut wuͤrde/ muß<lb/> nichts deſto weniger der gebuͤhrliche Zehend auch zum<lb/> andernmahl abgerichtet werden.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ wann ein zehendbarer Baugrund<lb/> von neuem zu einer Wieſen gemacht wuͤrde/ muß nicht<lb/> weniger die zehende Matt von Heu und Grunmat ge-<lb/> reicht werden/ es waͤre dann zu beweiſen/ daß ſolcher A-<lb/> cker auch vorhin ein Garten oder Wieſen geweſen/ davon<lb/> man keinen Zehend gegeben haͤtte.</item><lb/> <item>Vierdtens/ die Neubruͤch (dafuͤr allein dieſe zu hal-<lb/> ten/ wo hievor keine Furch geſehen/ auch nie angebauet<lb/> worden) die hernach umgeriſſen/ ausgeſtoͤckt und gebaut<lb/> werden/ ſo ſie auf einem zehendbaren Grunde liegen/<lb/> ſind allein das erſte Jahr Zehend-frey/ die ſie hernach wie<lb/> andere Zehend-Felder reichen und abfuͤhren muͤſſen.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ kein Getrayd ſolle/ unbewuſt des<lb/> Zehend-Herrn/ heimgefuͤhrt/ und der Zehend/ nach Gut-<lb/> duncken/ im Feld gelaſſen werden; ſondern man ſoll die<lb/> ordentliche Auszehendung begehren/ und/ nach deren Ver-<lb/> richtung/ das ſeinige heimbringen/ den Zehenden aber<lb/> verwahrlich halten/ damit kein Vieh hinein getrieben/<lb/> und Schaden verurſacht werde.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ wann jemand den Zehenden/ wider<lb/> des Zehend-Herrn Willen/ aus dem Feld einfuͤhrt/ und<lb/> ihm den zu geben verweigert/ ſoll der Zehend-Herr dop-<lb/> pelten Zehenden zu heben befugt ſeyn/ wann er in langer<lb/> richtiger Poſſeß deſſelben geweſen/ wo er aber ſtrittig<lb/> waͤre/ und die wirckliche Poſſeß in Zweifel gezogen wuͤr-<lb/> de/ ſoll man daruͤber gerichtlicher Erkanntniß (die doch<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Summariffimè</hi> ausgefuͤhrt und verſcheidet werden ſolle)<lb/> zu erwarten ſchuldig ſeyn/ und dem ſelbigen nachleben.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ ob auch ein Zehend-Herr/ auf ei-<lb/> nes andern Grund-Herrn Grund und Boden/ zu Erhal-<lb/> tung ſeiner Gerechtigkeit/ und zu Einbringung ſeiner vor-<lb/> enthaltenen und entzogenen Zehenden/ einige oder mehr<lb/> Handlungen vornehme/ ſoll derſelbige doch wider keinen<lb/> Grund-Herrn/ Land-Gericht oder Obrigkeit nichts ge-<lb/> frevelt oder verbrochen/ ſondern des alles Fug und Recht<lb/> haben; doch ſolle ihm (auſſer der Zehend-Gebuͤhr) ei-<lb/> nige andere <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> (uͤber den Zehenden) am we-<lb/> nigſten nicht zuſtaͤndig ſeyn.</item><lb/> <item>Zum Achten/ die jenigen/ ſo bißhero den Haus-<lb/> Zehend von vierfuͤſſigen und Feder-Viehe gegeben/ ſol-<lb/> len (wie es vor Alters herkommen) noch forthin/ dem-<lb/> jenigen/ dem er billich gebuͤhrt/ treulich und ohne Wider-<lb/> ſatz reichen/ wuͤrden ſie aber in der Anſag oder Lieferung<lb/> falſch und ſtraͤfflich erfunden werden/ ſollten ſie auf jedes<lb/> ſolches Verbrechen den Zehenden doppelt reichen/ darzu<lb/> ſie auch die Grund-Obrigkeit auf des Zehends-Herrn<lb/> Anlangen gebuͤhrlich halten/ und nicht Unterſchleiff geben<lb/> ſolle; oder ſoll der Herr ſelbſt beklagt/ und nach Erkannt-<lb/> niß des Gerichts geſtrafft werden.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ dem Zehend-Herrn ſtehet frey ſei-<lb/> ne Zehend ſelbſt heimzufuͤhren/ oder jemanden andern<lb/> um Geld oder Koͤrner zu verlaſſen/ dahero die Jnnhaber<lb/> der Zehendbaren Gruͤnde ſchuldig/ wann das Getrayd<lb/> abgeſchnitten/ ſolches dem Zehend-Herrn drey Tag vor-<lb/> her anzuzeigen/ damit er hernach auszehenden/ und laͤngſt<lb/> inner fuͤnff Tagen den Zehenden vechſnen und das<lb/> Feld raumen moͤge. Da auch mehr Zehend-Herren<lb/> waͤren/ ſolle es jedem inſonderheit angedeutet werden/<lb/> doch da derſelbẽ einer oder der ander/ uͤber eine Meil We-<lb/> ges von den Zehendbaren Gruͤnden entlegen/ und kein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Amt-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
tiſche Documenta und ſonderbare Freyheiten aufzuzei-
gen/ oder aber die Præſcriptiones und Verjaͤhrungen zu
beweiſen/ vom Zehend freygelaſſen ſeyn.
Fuͤrs Andere/ da auch auf den Zehend-Aeckern
zum andernmahl in einem Jahr/ als Kraut/ Ruben/
Haar/ Brein/ und dergleichen gebaut wuͤrde/ muß
nichts deſto weniger der gebuͤhrliche Zehend auch zum
andernmahl abgerichtet werden.
Zum Dritten/ wann ein zehendbarer Baugrund
von neuem zu einer Wieſen gemacht wuͤrde/ muß nicht
weniger die zehende Matt von Heu und Grunmat ge-
reicht werden/ es waͤre dann zu beweiſen/ daß ſolcher A-
cker auch vorhin ein Garten oder Wieſen geweſen/ davon
man keinen Zehend gegeben haͤtte.
Vierdtens/ die Neubruͤch (dafuͤr allein dieſe zu hal-
ten/ wo hievor keine Furch geſehen/ auch nie angebauet
worden) die hernach umgeriſſen/ ausgeſtoͤckt und gebaut
werden/ ſo ſie auf einem zehendbaren Grunde liegen/
ſind allein das erſte Jahr Zehend-frey/ die ſie hernach wie
andere Zehend-Felder reichen und abfuͤhren muͤſſen.
Zum Fuͤnfften/ kein Getrayd ſolle/ unbewuſt des
Zehend-Herrn/ heimgefuͤhrt/ und der Zehend/ nach Gut-
duncken/ im Feld gelaſſen werden; ſondern man ſoll die
ordentliche Auszehendung begehren/ und/ nach deren Ver-
richtung/ das ſeinige heimbringen/ den Zehenden aber
verwahrlich halten/ damit kein Vieh hinein getrieben/
und Schaden verurſacht werde.
Zum Sechſten/ wann jemand den Zehenden/ wider
des Zehend-Herrn Willen/ aus dem Feld einfuͤhrt/ und
ihm den zu geben verweigert/ ſoll der Zehend-Herr dop-
pelten Zehenden zu heben befugt ſeyn/ wann er in langer
richtiger Poſſeß deſſelben geweſen/ wo er aber ſtrittig
waͤre/ und die wirckliche Poſſeß in Zweifel gezogen wuͤr-
de/ ſoll man daruͤber gerichtlicher Erkanntniß (die doch
Summariffimè ausgefuͤhrt und verſcheidet werden ſolle)
zu erwarten ſchuldig ſeyn/ und dem ſelbigen nachleben.
Zum Siebenden/ ob auch ein Zehend-Herr/ auf ei-
nes andern Grund-Herrn Grund und Boden/ zu Erhal-
tung ſeiner Gerechtigkeit/ und zu Einbringung ſeiner vor-
enthaltenen und entzogenen Zehenden/ einige oder mehr
Handlungen vornehme/ ſoll derſelbige doch wider keinen
Grund-Herrn/ Land-Gericht oder Obrigkeit nichts ge-
frevelt oder verbrochen/ ſondern des alles Fug und Recht
haben; doch ſolle ihm (auſſer der Zehend-Gebuͤhr) ei-
nige andere Jurisdiction (uͤber den Zehenden) am we-
nigſten nicht zuſtaͤndig ſeyn.
Zum Achten/ die jenigen/ ſo bißhero den Haus-
Zehend von vierfuͤſſigen und Feder-Viehe gegeben/ ſol-
len (wie es vor Alters herkommen) noch forthin/ dem-
jenigen/ dem er billich gebuͤhrt/ treulich und ohne Wider-
ſatz reichen/ wuͤrden ſie aber in der Anſag oder Lieferung
falſch und ſtraͤfflich erfunden werden/ ſollten ſie auf jedes
ſolches Verbrechen den Zehenden doppelt reichen/ darzu
ſie auch die Grund-Obrigkeit auf des Zehends-Herrn
Anlangen gebuͤhrlich halten/ und nicht Unterſchleiff geben
ſolle; oder ſoll der Herr ſelbſt beklagt/ und nach Erkannt-
niß des Gerichts geſtrafft werden.
Zum Neundten/ dem Zehend-Herrn ſtehet frey ſei-
ne Zehend ſelbſt heimzufuͤhren/ oder jemanden andern
um Geld oder Koͤrner zu verlaſſen/ dahero die Jnnhaber
der Zehendbaren Gruͤnde ſchuldig/ wann das Getrayd
abgeſchnitten/ ſolches dem Zehend-Herrn drey Tag vor-
her anzuzeigen/ damit er hernach auszehenden/ und laͤngſt
inner fuͤnff Tagen den Zehenden vechſnen und das
Feld raumen moͤge. Da auch mehr Zehend-Herren
waͤren/ ſolle es jedem inſonderheit angedeutet werden/
doch da derſelbẽ einer oder der ander/ uͤber eine Meil We-
ges von den Zehendbaren Gruͤnden entlegen/ und kein
Amt-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/59 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/59>, abgerufen am 16.02.2025. |