Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

P. Augustinus Mandirola will/ es sollen in Gärten
zween Plätz abgesondert seyn/ ein gantz freyer/ gegen der
Sonnen/ um in Frülings-Zeiten die in Geschirren und
irrdenen Gefässen stehende Gewächse darein zu setzen/
und desto besser für der schaurigen Lufft zu bewahren.
Der andere Platz soll schatticht seyn/ um die Gewächse/
im heissen Sommer daselbst zu erhalten/ und für über-
flüssiger Sonnen-Hitz desto füglicher zu versichern. Jst
aber etwan ein Ort/ der zwar gelegensam (wie gemel-
det) läge/ aber nichts taugliches oder gutes/ sondern
etwan morastig wäre/ ist derselbige erstlich mit Sand/
Stein und grober Erden/ und darauf Knie-tieff mit
ziemlich guter und mittelmässiger Feld- und Acker-Erden
zu erfüllen/ oder wann er steinichtes/ sandichtes/ laimich-
[Spaltenumbruch] tes und unfruchtbares Erdreich hätte/ kan man den
Platz Knie-tieff beschütten mit guter Acker oder Wie-
sen-Erden/ in den Form abhängicht oder eben/ wie man
ihn haben will/ doch daß die Erden vorher wol durchgra-
ben/ von allen Wurtzen/ Steinen und Unkraut auf
das allergenaueste gereiniget sey/ und solches soll im
Herbst geschehen/ damit der Grund von der Winter-
feuchten und Gefrier gemildert und befeuchtet/ desto be-
quemer komme/ so kan auf folgenden Früling die
Austheilung desto besser an die Hand genommen wer-
den. Vor allen ist auch dahin zu sehen/ daß kein Man-
gel an Wasser sey/ welches unter die vornehmsten Ei-
genschafften eines schönen und zierlichen Gartens zu
rechnen.

Cap. V.
Vom Grund des Blumen-Gartens.
[Spaltenumbruch]

WEilen von dem Grund im vierdten und fünfften
Buch allbereit Anregung geschehen/ will ichs all-
hier desto kürtzer machen/ und indem die Kiel-
und Blumen-Gewächse unterschiedener Naturen/ et-
liche fettes/ etliche magers Erdreich haben wollen: Al-
so ist am sichersten/ des Blumen-Gartens Grunde seye
mittelmässig; ist er gar zu gail/ so setzen die Pflantzen
starck zu/ machen viel Blätter und wenig Blumen/ so
pflegt auch das Kielwerck bald darinnen zu faulen; Jst
aber der Grund gar zu dürr und unsäfftig/ so kan er die
Verpflegung nach Genügen nicht leisten; ist gleich einer
Ammen/ deren Brüste verfeigen/ wann sie ein Kind
säugen und ernähren sollen/ darum alles klein und dürr
werden/ auch letztlich gar verderben muß.

Von dem Grund zu den Welschen Bäu[me]n singt
Joh. Jovianus Pontanus Neapolitanus lib. 1. Hesperi-
dum
also:

-- Putres glebae, quaeque aequora rastris
Molle sonent, fluidum facile admissura liquo-
rem,
Nec mihi displiceat salebrosi glarea ruris,
Quaeque solo tenui graciles imitatur arenas:
Si modo saepe fimo spargas, si pronior unda
Diluat ipsa super, laetusque instillet ut Imber.

Viel sind der Meynung/ die beste Erden sey/ die in
einem Kuchen-Garten schon ein Jahr getragen/ daß
man mit derselbigen den Blumen-Garten beschütte/
darinnen die Dunge schon sich mit dem Grunde vereini-
get hat/ und deren rohe Art und starcker Geruch/ durch
Gefrier/ Regen und Sonnenschein gemildert und ver-
zehret ist.

Wann die Erde zu gut ist/ taugt sie mehr den Wur-
tzen und Zwibeln Beysätze/ als Blumen zu geben; ist sie
zu schlecht/ so bleibt alles stecken/ darum/ wie oben ge-
dacht/ ist hier das Mittel zu erwehlen; daher man den
Grunde (wie bey dem Feldbau im siebenden Buch wird
gedacht werden) vorhero probiren kan/ davon P. Ferra-
rius in Flora sua lib. 1. cap.
6. also schreibet: Expres-
sum Parentis Exemplum Filii sunt. Si plantae deco-
lores, exilesque aboriantur, macram; si viridissimae,
[Spaltenumbruch] solitoque foliosiores luxurient, praepinguem; si mo-
dice carnosae, sessilesque assurgunt, attemperatam
habilemque floribus Humum significant.

Also auch wann man die Erden im Wasser zerge-
hen lässet/ und es gibt viel Schleim/ ists ein fettes; gibt
es wenig/ ists eine magere Erden; daher auch die aus
den Kraut-Gärten genommene Erde für die Blumen
am täuglichsten gehalten wird. Sonst hat alles Erd-
reich unterschiedliche Bette und Lager aufeinander/
und welche Erden oben her einen oder zween Schuhe
dick guten Grund hat/ die ist gut zu den Gewächsen.

Herr Peter Gabriel/ Fürstl. Würtenbergischer
Garten-Inspector, in seinem allgemeinen Gärtner
Cap. 3. sagt: Die untäuglichen Gründe zum Garten
bequem zu machen/ wann sie zu hart und schwer sind/
muß man sie arbeiten und bauen. Wann sie zu leicht
sind/ verhärten; so sie zu mager/ dungen; so sie zu fette/
mager werden lassen; so sie zu feucht/ ausdörren; so
sie zu trocken/ befeuchten; so sie zu kalt/ erwärmen; so
sie zu warm/ erfrischen; welches mit dem Mist unter-
schiedlicher Thier/ oder durch Vermischung eines Bo-
dens mit dem andern geschehen kan. Ein vernünfftiger
Gärtner weis auch unter den Zwibeln und Wurtzeln
der Blumen diesen Unterschied zu machen/ daß diese
ein fettes/ jene aber ein leichtes und geringes Erdreich
verlangen/ darzu auch die Verneuerung kommen soll/
daß man alle vier Jahr die Erden aus jedem Bette einer
Spannen tieff heraus nimmt/ und frischen Grund wie-
der hinein schütte.

Der alte Holländer Emanuel Swertius räthet/ man
soll in die Erden eine ziemliche Gruben machen/ solche mit
guten Kühe-Mist/ und guter schwartzen Erden anfüllen/
und untereinander mischen/ und also ein Jahr ligen las-
sen/ offt aber untereinander mengen/ so werde man gu-
ten Grund bekommen; so zweifelsohne nicht vom Kiel-
werck sondern den Zasergewächsen zu verstehen.

Jtem/ man soll gestossene alte Rinden von Eychen/
welche die Schuster gebraucht haben/ also in eine Gru-
ben mit guter Erden vermischen/ ein Jahr ligen lassen/
hernach durchsieben/ soll zu Vermehrung der Blumen
sehr wol dienen.

Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

P. Auguſtinus Mandirola will/ es ſollen in Gaͤrten
zween Plaͤtz abgeſondert ſeyn/ ein gantz freyer/ gegen der
Sonnen/ um in Fruͤlings-Zeiten die in Geſchirren und
irrdenen Gefaͤſſen ſtehende Gewaͤchſe darein zu ſetzen/
und deſto beſſer fuͤr der ſchaurigen Lufft zu bewahren.
Der andere Platz ſoll ſchatticht ſeyn/ um die Gewaͤchſe/
im heiſſen Sommer daſelbſt zu erhalten/ und fuͤr uͤber-
fluͤſſiger Sonnen-Hitz deſto fuͤglicher zu verſichern. Jſt
aber etwan ein Ort/ der zwar gelegenſam (wie gemel-
det) laͤge/ aber nichts taugliches oder gutes/ ſondern
etwan moraſtig waͤre/ iſt derſelbige erſtlich mit Sand/
Stein und grober Erden/ und darauf Knie-tieff mit
ziemlich guter und mittelmaͤſſiger Feld- und Acker-Erden
zu erfuͤllen/ oder wann er ſteinichtes/ ſandichtes/ laimich-
[Spaltenumbruch] tes und unfruchtbares Erdreich haͤtte/ kan man den
Platz Knie-tieff beſchuͤtten mit guter Acker oder Wie-
ſen-Erden/ in den Form abhaͤngicht oder eben/ wie man
ihn haben will/ doch daß die Erden vorher wol durchgra-
ben/ von allen Wurtzen/ Steinen und Unkraut auf
das allergenaueſte gereiniget ſey/ und ſolches ſoll im
Herbſt geſchehen/ damit der Grund von der Winter-
feuchten und Gefrier gemildert und befeuchtet/ deſto be-
quemer komme/ ſo kan auf folgenden Fruͤling die
Austheilung deſto beſſer an die Hand genommen wer-
den. Vor allen iſt auch dahin zu ſehen/ daß kein Man-
gel an Waſſer ſey/ welches unter die vornehmſten Ei-
genſchafften eines ſchoͤnen und zierlichen Gartens zu
rechnen.

Cap. V.
Vom Grund des Blumen-Gartens.
[Spaltenumbruch]

WEilen von dem Grund im vierdten und fuͤnfften
Buch allbereit Anregung geſchehen/ will ichs all-
hier deſto kuͤrtzer machen/ und indem die Kiel-
und Blumen-Gewaͤchſe unterſchiedener Naturen/ et-
liche fettes/ etliche magers Erdreich haben wollen: Al-
ſo iſt am ſicherſten/ des Blumen-Gartens Grunde ſeye
mittelmaͤſſig; iſt er gar zu gail/ ſo ſetzen die Pflantzen
ſtarck zu/ machen viel Blaͤtter und wenig Blumen/ ſo
pflegt auch das Kielwerck bald darinnen zu faulen; Jſt
aber der Grund gar zu duͤrr und unſaͤfftig/ ſo kan er die
Verpflegung nach Genuͤgen nicht leiſten; iſt gleich einer
Ammen/ deren Bruͤſte verfeigen/ wann ſie ein Kind
ſaͤugen und ernaͤhren ſollen/ darum alles klein und duͤrr
werden/ auch letztlich gar verderben muß.

Von dem Grund zu den Welſchen Baͤu[me]n ſingt
Joh. Jovianus Pontanus Neapolitanus lib. 1. Heſperi-
dum
alſo:

Putres glebæ, quæquè æquora raſtris
Molle ſonent, fluidum facilè admiſſura liquo-
rem,
Nec mihi diſpliceat ſalebroſi glarea ruris,
Quæquè ſolo tenui graciles imitatur arenas:
Si modò ſæpe fimo ſpargas, ſi pronior unda
Diluat ipſa ſuper, lætusquè inſtillet ut Imber.

Viel ſind der Meynung/ die beſte Erden ſey/ die in
einem Kuchen-Garten ſchon ein Jahr getragen/ daß
man mit derſelbigen den Blumen-Garten beſchuͤtte/
darinnen die Dunge ſchon ſich mit dem Grunde vereini-
get hat/ und deren rohe Art und ſtarcker Geruch/ durch
Gefrier/ Regen und Sonnenſchein gemildert und ver-
zehret iſt.

Wann die Erde zu gut iſt/ taugt ſie mehr den Wur-
tzen und Zwibeln Beyſaͤtze/ als Blumen zu geben; iſt ſie
zu ſchlecht/ ſo bleibt alles ſtecken/ darum/ wie oben ge-
dacht/ iſt hier das Mittel zu erwehlen; daher man den
Grunde (wie bey dem Feldbau im ſiebenden Buch wird
gedacht werden) vorhero probiren kan/ davon P. Ferra-
rius in Florâ ſuâ lib. 1. cap.
6. alſo ſchreibet: Expreſ-
ſum Parentis Exemplum Filii ſunt. Si plantæ deco-
lores, exilesquè aboriantur, macram; ſi viridiſſimæ,
[Spaltenumbruch] ſolitoque folioſiores luxurient, præpinguem; ſi mo-
dicè carnoſæ, ſeſſilesquè aſſurgunt, attemperatam
habilemquè floribus Humum ſignificant.

Alſo auch wann man die Erden im Waſſer zerge-
hen laͤſſet/ und es gibt viel Schleim/ iſts ein fettes; gibt
es wenig/ iſts eine magere Erden; daher auch die aus
den Kraut-Gaͤrten genommene Erde fuͤr die Blumen
am taͤuglichſten gehalten wird. Sonſt hat alles Erd-
reich unterſchiedliche Bette und Lager aufeinander/
und welche Erden oben her einen oder zween Schuhe
dick guten Grund hat/ die iſt gut zu den Gewaͤchſen.

Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſcher
Garten-Inſpector, in ſeinem allgemeinen Gaͤrtner
Cap. 3. ſagt: Die untaͤuglichen Gruͤnde zum Garten
bequem zu machen/ wann ſie zu hart und ſchwer ſind/
muß man ſie arbeiten und bauen. Wann ſie zu leicht
ſind/ verhaͤrten; ſo ſie zu mager/ dungen; ſo ſie zu fette/
mager werden laſſen; ſo ſie zu feucht/ ausdoͤrren; ſo
ſie zu trocken/ befeuchten; ſo ſie zu kalt/ erwaͤrmen; ſo
ſie zu warm/ erfriſchen; welches mit dem Miſt unter-
ſchiedlicher Thier/ oder durch Vermiſchung eines Bo-
dens mit dem andern geſchehen kan. Ein vernuͤnfftiger
Gaͤrtner weis auch unter den Zwibeln und Wurtzeln
der Blumen dieſen Unterſchied zu machen/ daß dieſe
ein fettes/ jene aber ein leichtes und geringes Erdreich
verlangen/ darzu auch die Verneuerung kommen ſoll/
daß man alle vier Jahr die Erden aus jedem Bette einer
Spannen tieff heraus nimmt/ und friſchen Grund wie-
der hinein ſchuͤtte.

Der alte Hollaͤnder Emanuel Swertius raͤthet/ man
ſoll in die Erden eine ziemliche Gruben machen/ ſolche mit
guten Kuͤhe-Miſt/ und guter ſchwartzen Erden anfuͤllen/
und untereinander miſchen/ und alſo ein Jahr ligen laſ-
ſen/ offt aber untereinander mengen/ ſo werde man gu-
ten Grund bekommen; ſo zweifelsohne nicht vom Kiel-
werck ſondern den Zaſergewaͤchſen zu verſtehen.

Jtem/ man ſoll geſtoſſene alte Rinden von Eychen/
welche die Schuſter gebraucht haben/ alſo in eine Gru-
ben mit guter Erden vermiſchen/ ein Jahr ligen laſſen/
hernach durchſieben/ ſoll zu Vermehrung der Blumen
ſehr wol dienen.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0601" n="585[583]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Augu&#x017F;tinus Mandirola</hi> will/ es &#x017F;ollen in Ga&#x0364;rten<lb/>
zween Pla&#x0364;tz abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ ein gantz freyer/ gegen der<lb/>
Sonnen/ um in Fru&#x0364;lings-Zeiten die in Ge&#x017F;chirren und<lb/>
irrdenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e darein zu &#x017F;etzen/<lb/>
und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r der &#x017F;chaurigen Lufft zu bewahren.<lb/>
Der andere Platz &#x017F;oll &#x017F;chatticht &#x017F;eyn/ um die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/<lb/>
im hei&#x017F;&#x017F;en Sommer da&#x017F;elb&#x017F;t zu erhalten/ und fu&#x0364;r u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Sonnen-Hitz de&#x017F;to fu&#x0364;glicher zu ver&#x017F;ichern. J&#x017F;t<lb/>
aber etwan ein Ort/ der zwar gelegen&#x017F;am (wie gemel-<lb/>
det) la&#x0364;ge/ aber nichts taugliches oder gutes/ &#x017F;ondern<lb/>
etwan mora&#x017F;tig wa&#x0364;re/ i&#x017F;t der&#x017F;elbige er&#x017F;tlich mit Sand/<lb/>
Stein und grober Erden/ und darauf Knie-tieff mit<lb/>
ziemlich guter und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Feld- und Acker-Erden<lb/>
zu erfu&#x0364;llen/ oder wann er &#x017F;teinichtes/ &#x017F;andichtes/ laimich-<lb/><cb/>
tes und unfruchtbares Erdreich ha&#x0364;tte/ kan man den<lb/>
Platz Knie-tieff be&#x017F;chu&#x0364;tten mit guter Acker oder Wie-<lb/>
&#x017F;en-Erden/ in den Form abha&#x0364;ngicht oder eben/ wie man<lb/>
ihn haben will/ doch daß die Erden vorher wol durchgra-<lb/>
ben/ von allen Wurtzen/ Steinen und Unkraut auf<lb/>
das allergenaue&#x017F;te gereiniget &#x017F;ey/ und &#x017F;olches &#x017F;oll im<lb/>
Herb&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ damit der Grund von der Winter-<lb/>
feuchten und Gefrier gemildert und befeuchtet/ de&#x017F;to be-<lb/>
quemer komme/ &#x017F;o kan auf folgenden Fru&#x0364;ling die<lb/>
Austheilung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an die Hand genommen wer-<lb/>
den. Vor allen i&#x017F;t auch dahin zu &#x017F;ehen/ daß kein Man-<lb/>
gel an Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ welches unter die vornehm&#x017F;ten Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften eines &#x017F;cho&#x0364;nen und zierlichen Gartens zu<lb/>
rechnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>. V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Grund des Blumen-Gartens.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen von dem Grund im vierdten und fu&#x0364;nfften<lb/>
Buch allbereit Anregung ge&#x017F;chehen/ will ichs all-<lb/>
hier de&#x017F;to ku&#x0364;rtzer machen/ und indem die Kiel-<lb/>
und Blumen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e unter&#x017F;chiedener Naturen/ et-<lb/>
liche fettes/ etliche magers Erdreich haben wollen: Al-<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten/ des Blumen-Gartens Grunde &#x017F;eye<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig; i&#x017F;t er gar zu gail/ &#x017F;o &#x017F;etzen die Pflantzen<lb/>
&#x017F;tarck zu/ machen viel Bla&#x0364;tter und wenig Blumen/ &#x017F;o<lb/>
pflegt auch das Kielwerck bald darinnen zu faulen; J&#x017F;t<lb/>
aber der Grund gar zu du&#x0364;rr und un&#x017F;a&#x0364;fftig/ &#x017F;o kan er die<lb/>
Verpflegung nach Genu&#x0364;gen nicht lei&#x017F;ten; i&#x017F;t gleich einer<lb/>
Ammen/ deren Bru&#x0364;&#x017F;te verfeigen/ wann &#x017F;ie ein Kind<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugen und erna&#x0364;hren &#x017F;ollen/ darum alles klein und du&#x0364;rr<lb/>
werden/ auch letztlich gar verderben muß.</p><lb/>
            <p>Von dem Grund zu den Wel&#x017F;chen Ba&#x0364;u<supplied>me</supplied>n &#x017F;ingt<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Jovianus Pontanus Neapolitanus lib. 1. He&#x017F;peri-<lb/>
dum</hi> al&#x017F;o:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x2014; <hi rendition="#aq">Putres glebæ, quæquè æquora ra&#x017F;tris</hi></l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Molle &#x017F;onent, fluidum facilè admi&#x017F;&#x017F;ura liquo-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rem,</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Nec mihi di&#x017F;pliceat &#x017F;alebro&#x017F;i glarea ruris,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Quæquè &#x017F;olo tenui graciles imitatur arenas:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Si modò &#x017F;æpe fimo &#x017F;pargas, &#x017F;i pronior unda</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Diluat ip&#x017F;a &#x017F;uper, lætusquè in&#x017F;tillet ut Imber.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ die be&#x017F;te Erden &#x017F;ey/ die in<lb/>
einem Kuchen-Garten &#x017F;chon ein Jahr getragen/ daß<lb/>
man mit der&#x017F;elbigen den Blumen-Garten be&#x017F;chu&#x0364;tte/<lb/>
darinnen die Dunge &#x017F;chon &#x017F;ich mit dem Grunde vereini-<lb/>
get hat/ und deren rohe Art und &#x017F;tarcker Geruch/ durch<lb/>
Gefrier/ Regen und Sonnen&#x017F;chein gemildert und ver-<lb/>
zehret i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann die Erde zu gut i&#x017F;t/ taugt &#x017F;ie mehr den Wur-<lb/>
tzen und Zwibeln Bey&#x017F;a&#x0364;tze/ als Blumen zu geben; i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;chlecht/ &#x017F;o bleibt alles &#x017F;tecken/ darum/ wie oben ge-<lb/>
dacht/ i&#x017F;t hier das Mittel zu erwehlen; daher man den<lb/>
Grunde (wie bey dem Feldbau im &#x017F;iebenden Buch wird<lb/>
gedacht werden) vorhero probiren kan/ davon <hi rendition="#aq">P. Ferra-<lb/>
rius in Florâ &#x017F;uâ lib. 1. cap.</hi> 6. al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;um Parentis Exemplum Filii &#x017F;unt. Si plantæ deco-<lb/>
lores, exilesquè aboriantur, macram; &#x017F;i viridi&#x017F;&#x017F;imæ,<lb/><cb/>
&#x017F;olitoque folio&#x017F;iores luxurient, præpinguem; &#x017F;i mo-<lb/>
dicè carno&#x017F;æ, &#x017F;e&#x017F;&#x017F;ilesquè a&#x017F;&#x017F;urgunt, attemperatam<lb/>
habilemquè floribus Humum &#x017F;ignificant.</hi></p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch wann man die Erden im Wa&#x017F;&#x017F;er zerge-<lb/>
hen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und es gibt viel Schleim/ i&#x017F;ts ein fettes; gibt<lb/>
es wenig/ i&#x017F;ts eine magere Erden; daher auch die aus<lb/>
den Kraut-Ga&#x0364;rten genommene Erde fu&#x0364;r die Blumen<lb/>
am ta&#x0364;uglich&#x017F;ten gehalten wird. Son&#x017F;t hat alles Erd-<lb/>
reich unter&#x017F;chiedliche Bette und Lager aufeinander/<lb/>
und welche Erden oben her einen oder zween Schuhe<lb/>
dick guten Grund hat/ die i&#x017F;t gut zu den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Herr Peter Gabriel/ Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;cher<lb/>
Garten-<hi rendition="#aq">In&#x017F;pector,</hi> in &#x017F;einem allgemeinen Ga&#x0364;rtner<lb/>
Cap. 3. &#x017F;agt: Die unta&#x0364;uglichen Gru&#x0364;nde zum Garten<lb/>
bequem zu machen/ wann &#x017F;ie zu hart und &#x017F;chwer &#x017F;ind/<lb/>
muß man &#x017F;ie arbeiten und bauen. Wann &#x017F;ie zu leicht<lb/>
&#x017F;ind/ verha&#x0364;rten; &#x017F;o &#x017F;ie zu mager/ dungen; &#x017F;o &#x017F;ie zu fette/<lb/>
mager werden la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;ie zu feucht/ ausdo&#x0364;rren; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie zu trocken/ befeuchten; &#x017F;o &#x017F;ie zu kalt/ erwa&#x0364;rmen; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie zu warm/ erfri&#x017F;chen; welches mit dem Mi&#x017F;t unter-<lb/>
&#x017F;chiedlicher Thier/ oder durch Vermi&#x017F;chung eines Bo-<lb/>
dens mit dem andern ge&#x017F;chehen kan. Ein vernu&#x0364;nfftiger<lb/>
Ga&#x0364;rtner weis auch unter den Zwibeln und Wurtzeln<lb/>
der Blumen die&#x017F;en Unter&#x017F;chied zu machen/ daß die&#x017F;e<lb/>
ein fettes/ jene aber ein leichtes und geringes Erdreich<lb/>
verlangen/ darzu auch die Verneuerung kommen &#x017F;oll/<lb/>
daß man alle vier Jahr die Erden aus jedem Bette einer<lb/>
Spannen tieff heraus nimmt/ und fri&#x017F;chen Grund wie-<lb/>
der hinein &#x017F;chu&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Der alte Holla&#x0364;nder Emanuel <hi rendition="#aq">Swertius</hi> ra&#x0364;thet/ man<lb/>
&#x017F;oll in die Erden eine ziemliche Gruben machen/ &#x017F;olche mit<lb/>
guten Ku&#x0364;he-Mi&#x017F;t/ und guter &#x017F;chwartzen Erden anfu&#x0364;llen/<lb/>
und untereinander mi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o ein Jahr ligen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ offt aber untereinander mengen/ &#x017F;o werde man gu-<lb/>
ten Grund bekommen; &#x017F;o zweifelsohne nicht vom Kiel-<lb/>
werck &#x017F;ondern den Za&#x017F;ergewa&#x0364;ch&#x017F;en zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Jtem/ man &#x017F;oll ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene alte Rinden von Eychen/<lb/>
welche die Schu&#x017F;ter gebraucht haben/ al&#x017F;o in eine Gru-<lb/>
ben mit guter Erden vermi&#x017F;chen/ ein Jahr ligen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hernach durch&#x017F;ieben/ &#x017F;oll zu Vermehrung der Blumen<lb/>
&#x017F;ehr wol dienen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi></hi>.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585[583]/0601] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. P. Auguſtinus Mandirola will/ es ſollen in Gaͤrten zween Plaͤtz abgeſondert ſeyn/ ein gantz freyer/ gegen der Sonnen/ um in Fruͤlings-Zeiten die in Geſchirren und irrdenen Gefaͤſſen ſtehende Gewaͤchſe darein zu ſetzen/ und deſto beſſer fuͤr der ſchaurigen Lufft zu bewahren. Der andere Platz ſoll ſchatticht ſeyn/ um die Gewaͤchſe/ im heiſſen Sommer daſelbſt zu erhalten/ und fuͤr uͤber- fluͤſſiger Sonnen-Hitz deſto fuͤglicher zu verſichern. Jſt aber etwan ein Ort/ der zwar gelegenſam (wie gemel- det) laͤge/ aber nichts taugliches oder gutes/ ſondern etwan moraſtig waͤre/ iſt derſelbige erſtlich mit Sand/ Stein und grober Erden/ und darauf Knie-tieff mit ziemlich guter und mittelmaͤſſiger Feld- und Acker-Erden zu erfuͤllen/ oder wann er ſteinichtes/ ſandichtes/ laimich- tes und unfruchtbares Erdreich haͤtte/ kan man den Platz Knie-tieff beſchuͤtten mit guter Acker oder Wie- ſen-Erden/ in den Form abhaͤngicht oder eben/ wie man ihn haben will/ doch daß die Erden vorher wol durchgra- ben/ von allen Wurtzen/ Steinen und Unkraut auf das allergenaueſte gereiniget ſey/ und ſolches ſoll im Herbſt geſchehen/ damit der Grund von der Winter- feuchten und Gefrier gemildert und befeuchtet/ deſto be- quemer komme/ ſo kan auf folgenden Fruͤling die Austheilung deſto beſſer an die Hand genommen wer- den. Vor allen iſt auch dahin zu ſehen/ daß kein Man- gel an Waſſer ſey/ welches unter die vornehmſten Ei- genſchafften eines ſchoͤnen und zierlichen Gartens zu rechnen. Cap. V. Vom Grund des Blumen-Gartens. WEilen von dem Grund im vierdten und fuͤnfften Buch allbereit Anregung geſchehen/ will ichs all- hier deſto kuͤrtzer machen/ und indem die Kiel- und Blumen-Gewaͤchſe unterſchiedener Naturen/ et- liche fettes/ etliche magers Erdreich haben wollen: Al- ſo iſt am ſicherſten/ des Blumen-Gartens Grunde ſeye mittelmaͤſſig; iſt er gar zu gail/ ſo ſetzen die Pflantzen ſtarck zu/ machen viel Blaͤtter und wenig Blumen/ ſo pflegt auch das Kielwerck bald darinnen zu faulen; Jſt aber der Grund gar zu duͤrr und unſaͤfftig/ ſo kan er die Verpflegung nach Genuͤgen nicht leiſten; iſt gleich einer Ammen/ deren Bruͤſte verfeigen/ wann ſie ein Kind ſaͤugen und ernaͤhren ſollen/ darum alles klein und duͤrr werden/ auch letztlich gar verderben muß. Von dem Grund zu den Welſchen Baͤumen ſingt Joh. Jovianus Pontanus Neapolitanus lib. 1. Heſperi- dum alſo: — Putres glebæ, quæquè æquora raſtris Molle ſonent, fluidum facilè admiſſura liquo- rem, Nec mihi diſpliceat ſalebroſi glarea ruris, Quæquè ſolo tenui graciles imitatur arenas: Si modò ſæpe fimo ſpargas, ſi pronior unda Diluat ipſa ſuper, lætusquè inſtillet ut Imber. Viel ſind der Meynung/ die beſte Erden ſey/ die in einem Kuchen-Garten ſchon ein Jahr getragen/ daß man mit derſelbigen den Blumen-Garten beſchuͤtte/ darinnen die Dunge ſchon ſich mit dem Grunde vereini- get hat/ und deren rohe Art und ſtarcker Geruch/ durch Gefrier/ Regen und Sonnenſchein gemildert und ver- zehret iſt. Wann die Erde zu gut iſt/ taugt ſie mehr den Wur- tzen und Zwibeln Beyſaͤtze/ als Blumen zu geben; iſt ſie zu ſchlecht/ ſo bleibt alles ſtecken/ darum/ wie oben ge- dacht/ iſt hier das Mittel zu erwehlen; daher man den Grunde (wie bey dem Feldbau im ſiebenden Buch wird gedacht werden) vorhero probiren kan/ davon P. Ferra- rius in Florâ ſuâ lib. 1. cap. 6. alſo ſchreibet: Expreſ- ſum Parentis Exemplum Filii ſunt. Si plantæ deco- lores, exilesquè aboriantur, macram; ſi viridiſſimæ, ſolitoque folioſiores luxurient, præpinguem; ſi mo- dicè carnoſæ, ſeſſilesquè aſſurgunt, attemperatam habilemquè floribus Humum ſignificant. Alſo auch wann man die Erden im Waſſer zerge- hen laͤſſet/ und es gibt viel Schleim/ iſts ein fettes; gibt es wenig/ iſts eine magere Erden; daher auch die aus den Kraut-Gaͤrten genommene Erde fuͤr die Blumen am taͤuglichſten gehalten wird. Sonſt hat alles Erd- reich unterſchiedliche Bette und Lager aufeinander/ und welche Erden oben her einen oder zween Schuhe dick guten Grund hat/ die iſt gut zu den Gewaͤchſen. Herr Peter Gabriel/ Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſcher Garten-Inſpector, in ſeinem allgemeinen Gaͤrtner Cap. 3. ſagt: Die untaͤuglichen Gruͤnde zum Garten bequem zu machen/ wann ſie zu hart und ſchwer ſind/ muß man ſie arbeiten und bauen. Wann ſie zu leicht ſind/ verhaͤrten; ſo ſie zu mager/ dungen; ſo ſie zu fette/ mager werden laſſen; ſo ſie zu feucht/ ausdoͤrren; ſo ſie zu trocken/ befeuchten; ſo ſie zu kalt/ erwaͤrmen; ſo ſie zu warm/ erfriſchen; welches mit dem Miſt unter- ſchiedlicher Thier/ oder durch Vermiſchung eines Bo- dens mit dem andern geſchehen kan. Ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner weis auch unter den Zwibeln und Wurtzeln der Blumen dieſen Unterſchied zu machen/ daß dieſe ein fettes/ jene aber ein leichtes und geringes Erdreich verlangen/ darzu auch die Verneuerung kommen ſoll/ daß man alle vier Jahr die Erden aus jedem Bette einer Spannen tieff heraus nimmt/ und friſchen Grund wie- der hinein ſchuͤtte. Der alte Hollaͤnder Emanuel Swertius raͤthet/ man ſoll in die Erden eine ziemliche Gruben machen/ ſolche mit guten Kuͤhe-Miſt/ und guter ſchwartzen Erden anfuͤllen/ und untereinander miſchen/ und alſo ein Jahr ligen laſ- ſen/ offt aber untereinander mengen/ ſo werde man gu- ten Grund bekommen; ſo zweifelsohne nicht vom Kiel- werck ſondern den Zaſergewaͤchſen zu verſtehen. Jtem/ man ſoll geſtoſſene alte Rinden von Eychen/ welche die Schuſter gebraucht haben/ alſo in eine Gru- ben mit guter Erden vermiſchen/ ein Jahr ligen laſſen/ hernach durchſieben/ ſoll zu Vermehrung der Blumen ſehr wol dienen. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/601
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 585[583]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/601>, abgerufen am 24.11.2024.