Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
durch seine Blätter/ welche aber im Früling/ wann eswieder herfür getragen wird/ abfallen/ oder herab ge- than werden müssen. Es erlangt kein hohes Alter/ weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet einen mittelmässigen nicht allzufeisten Grunde/ sonst versochet es/ und verdirbt. Continus oder Coccygria, gelb Bresilgenbaum/ ist Bey uns wird sie in Kästen und grossen Geschirren Sie hat eine zusammziehende und trocknende weh- Cypressen-Baum/ Cupressus oder Cyparissus, Herr Elßholtz schreibt zwar/ man könne ihn durch Und ob sie zwar warmer Lufft mehr gewohnet sind/ Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des Der Saame wird im Früling und Herbst abge- Die Blätter dieses Baums gepülvert und mit ein Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
durch ſeine Blaͤtter/ welche aber im Fruͤling/ wann eswieder herfuͤr getragen wird/ abfallen/ oder herab ge- than werden muͤſſen. Es erlangt kein hohes Alter/ weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet einen mittelmaͤſſigen nicht allzufeiſten Grunde/ ſonſt verſochet es/ und verdirbt. Continus oder Coccygria, gelb Breſilgenbaum/ iſt Bey uns wird ſie in Kaͤſten und groſſen Geſchirren Sie hat eine zuſammziehende und trocknende weh- Cypreſſen-Baum/ Cupreſſus oder Cypariſſus, Herr Elßholtz ſchreibt zwar/ man koͤnne ihn durch Und ob ſie zwar warmer Lufft mehr gewohnet ſind/ Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des Der Saame wird im Fruͤling und Herbſt abge- Die Blaͤtter dieſes Baums gepuͤlvert und mit ein Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0640" n="604[602]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> durch ſeine Blaͤtter/ welche aber im Fruͤling/ wann es<lb/> wieder herfuͤr getragen wird/ abfallen/ oder herab ge-<lb/> than werden muͤſſen. Es erlangt kein hohes Alter/<lb/> weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man<lb/> vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet<lb/> einen mittelmaͤſſigen nicht allzufeiſten Grunde/ ſonſt<lb/> verſochet es/ und verdirbt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Continus</hi> oder <hi rendition="#aq">Coccygria,</hi> gelb Breſilgenbaum/ iſt<lb/> eine ziemlich-nidere Stauden/ ſoll aber um Trident/<lb/> Verona/ und auf den Appenniniſchen Gebuͤrge haͤuffig<lb/> wachſen/ die Farb der Rinden ihres Stammes iſt<lb/> ſchwaͤrtzlich/ in ſehr viel roͤthlichte Zweiglein abgetheilet/<lb/> die Blaͤtter ſind feſte/ dick und aͤdericht (wie <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montanus</hi> ſchreibt/ den Terebinth-Blaͤttern faſt aͤhn-<lb/> lich/ auſſer daß ſie breiter und runder ſind) hangen an<lb/> langen und roͤthlichten Stielen/ und wachſen nur allein<lb/> an den ſchmalen Zweiglein/ riechen etlicher maſſen wie<lb/> der Maſtixbaum/ ſind eines guten und zuſammziehen-<lb/> den Geſchmacks/ am Ende des Sommers gewinnen ſie<lb/> eine ſchoͤne roͤthlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein<lb/> erſcheinen an einem ſchmalen und langlichten Stiel viel<lb/> bleichgruͤne/ Trauben-weiſe zuſammgeſetzte Bluͤmlein/<lb/> welche ſich darnach in wollichte Buͤſchlein austheilen/ in<lb/> welchen man ein flaches Saͤmlein findet/ ſchwartzroth<lb/> wie die Linſen/ aber kleiner. Die Wurtzel iſt hart und<lb/> knollicht/ bluͤhen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio.</hi> Das Holtz<lb/> iſt ſo gelb/ daß die Faͤrber die Rinden von dem Stam-<lb/> men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein-<lb/> wath und Zwirn damit ſchoͤn gelb faͤrben/ wird auch<lb/> zum Leder-gaͤrben gebraucht.</p><lb/> <p>Bey uns wird ſie in Kaͤſten und groſſen Geſchirren<lb/> erhalten und allzeit Winters beygeſetzt/ ſie vermehret<lb/> ſich durch den Saamen/ durch Beyſchoͤſſe/ und durch<lb/> angebundene Spalt-Toͤpffe.</p><lb/> <p>Sie hat eine zuſammziehende und trocknende weh-<lb/> rende Krafft/ nach <hi rendition="#aq">Matthioli</hi> Gezeugnis. Das <hi rendition="#aq">De-<lb/> coctum</hi> von den Blaͤttern/ dienet wieder des Mundes<lb/> und der Zungen Faͤule und Geſchwer/ auch wann das<lb/> Zaͤpffel abgefallen. Wer mehr davon wiſſen will/ der<lb/> beſehe <hi rendition="#aq">Matthiolum.</hi></p><lb/> <p>Cypreſſen-Baum/ <hi rendition="#aq">Cupreſſus</hi> oder <hi rendition="#aq">Cypariſſus,</hi><lb/> waͤchſt in der Jnſel Candia haͤuffig/ iſt ein ſchoͤner/ ge-<lb/> rader/ und wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> geformter Baum/ hat<lb/> dem Sevenbaum faſt gleiche/ allzeit gruͤne Blaͤtter/<lb/> traͤgt/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ des Jahrs dreymal ſeine<lb/> Fruͤchte/ faſt gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß ſie groͤſ-<lb/> ſer/ ſchoͤner und dichter ſind. Aus dem Stamm/ traͤufft<lb/> ein Hartz/ wie wol nicht haͤuffig/ das iſt dem Terpen-<lb/> tin an Eigenſchafft und Kraͤfften gleich. Jſt von zweyer-<lb/> ley Gattungen/ eines traͤgt Fruͤchte/ das andere nicht;<lb/> bey uns wird er meiſtens vom Saamen fortgebracht/<lb/> wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten<lb/> Haͤfelein leichter und eher fortbringen kan. Wird im<lb/><cb/> April/ wann die Kaͤlte vorbey/ im leichten Grund ge-<lb/> ſaͤet/ und biß er aufgegangen/ allzeit uͤber den andern<lb/> Tage begoſſen/ im ſtarcken/ feuchten/ oder laimichten<lb/> Grund kommt er uͤbel fort/ und faulet meiſtens/ wann<lb/> er ſchon aufgeht; ſeine Zweige wurtzeln niemals ein/<lb/> wann ſie eingeſteckt werden/ treiben auch unten am<lb/> Stammen niemals aus.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſchreibt zwar/ man koͤnne ihn durch<lb/> abgebrochene und eingeſteckte Zweiglein vermehren/<lb/> wann ſie Anfangs im Schatten gehalten werden/ ſo a-<lb/> ber wider aller <hi rendition="#aq">Author</hi>en Meynung laufft/ und auf der<lb/> Prob beſtehet.</p><lb/> <p>Und ob ſie zwar warmer Lufft mehr gewohnet ſind/<lb/> als der kalten/ kan man ſie doch in mittelmaͤſſiger tem-<lb/> perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein<lb/> man ſie ſaͤet/ muß die Dung ſchon verzehrt und in Er-<lb/> den verwandelt ſeyn. Der neue Miſt iſt ihnen ſo wol<lb/> wegen uͤbriger Hitz/ als Anlaß zum Faulen ſchaͤdlich.<lb/> Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter ſubtiler<lb/> Erden bedeckt.</p><lb/> <p>Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des<lb/> Gieſſens weiter nicht/ es waͤre dann gar duͤrres Wet-<lb/> ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey ſte-<lb/> hen; wann er alſo drey oder vier Jahr geſtanden/ macht<lb/> man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut<lb/> gute abgelegene Erden darzu/ und ſetzt ihn alſo ein/<lb/> verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht<lb/> kruͤmmen mag/ will man/ daß er in die Hoͤhe wachſe/<lb/> zwicket man die unterſten Aeſte/ weil ſie noch zart und<lb/> jung ſind/ mit den Naͤgeln ab/ das Eyſen leyden ſie gar<lb/> ungerne; will man ihn aber wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> wach-<lb/> ſen laſſen/ ſo muß er groͤſſern Raum haben.</p><lb/> <p>Der Saame wird im Fruͤling und Herbſt abge-<lb/> genommen/ am beſten iſt er/ wann er ſchwer und voll-<lb/> kommen iſt. Das Holtz iſt gelblicht/ wolriechend/<lb/> waͤhrhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wuͤr-<lb/> mern nicht angegriffen/ iſt temperirter Natur/ zeucht<lb/> zuſammen ohn alle Schaͤrffe/ vertrocknet ohne Hitz/<lb/> ſtaͤrckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von ſeinem<lb/> Holtz/ iſt gut zu <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten/ von den Nuͤſſen der<lb/> Rauch vertreibt die Gelſen und Mucken.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter dieſes Baums gepuͤlvert und mit ein<lb/> wenig Myrrhen im ſuͤſſen Wein getruncken/ dienen wi-<lb/> der die Verſtopffung des Harns; die pulveriſirte Nuͤſſe<lb/> mit Wein genommen wider das Blutſpeyen/ und an-<lb/> dere Blutfluͤſſe/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Bruſt/ Keu-<lb/> chen und Huſten/ heilet die Darmbruͤche; die Blaͤtter<lb/> mit duͤrren Feigen geſtoſſen/ erweichen alle Verhaͤr-<lb/> tungen/ und verzehren das uͤberfluͤſſige Fleiſch in der<lb/> Naſen; die zerſtoſſenen Blaͤtter heilen alle Wunden/<lb/> ſeine uͤbrigen Tugenden mag man in den Kraͤuter-Buͤ-<lb/> chern aufſuchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604[602]/0640]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
durch ſeine Blaͤtter/ welche aber im Fruͤling/ wann es
wieder herfuͤr getragen wird/ abfallen/ oder herab ge-
than werden muͤſſen. Es erlangt kein hohes Alter/
weil es gemeiniglich im Winter verdirbt/ darum man
vom Saamen immer was Junges zeugen muß. Liebet
einen mittelmaͤſſigen nicht allzufeiſten Grunde/ ſonſt
verſochet es/ und verdirbt.
Continus oder Coccygria, gelb Breſilgenbaum/ iſt
eine ziemlich-nidere Stauden/ ſoll aber um Trident/
Verona/ und auf den Appenniniſchen Gebuͤrge haͤuffig
wachſen/ die Farb der Rinden ihres Stammes iſt
ſchwaͤrtzlich/ in ſehr viel roͤthlichte Zweiglein abgetheilet/
die Blaͤtter ſind feſte/ dick und aͤdericht (wie Tabernæ-
montanus ſchreibt/ den Terebinth-Blaͤttern faſt aͤhn-
lich/ auſſer daß ſie breiter und runder ſind) hangen an
langen und roͤthlichten Stielen/ und wachſen nur allein
an den ſchmalen Zweiglein/ riechen etlicher maſſen wie
der Maſtixbaum/ ſind eines guten und zuſammziehen-
den Geſchmacks/ am Ende des Sommers gewinnen ſie
eine ſchoͤne roͤthlichte Farbe. Oben an dem Zweiglein
erſcheinen an einem ſchmalen und langlichten Stiel viel
bleichgruͤne/ Trauben-weiſe zuſammgeſetzte Bluͤmlein/
welche ſich darnach in wollichte Buͤſchlein austheilen/ in
welchen man ein flaches Saͤmlein findet/ ſchwartzroth
wie die Linſen/ aber kleiner. Die Wurtzel iſt hart und
knollicht/ bluͤhen im Majo und Junio. Das Holtz
iſt ſo gelb/ daß die Faͤrber die Rinden von dem Stam-
men zu ihrer gelben Farbe gebrauchen/ und die Lein-
wath und Zwirn damit ſchoͤn gelb faͤrben/ wird auch
zum Leder-gaͤrben gebraucht.
Bey uns wird ſie in Kaͤſten und groſſen Geſchirren
erhalten und allzeit Winters beygeſetzt/ ſie vermehret
ſich durch den Saamen/ durch Beyſchoͤſſe/ und durch
angebundene Spalt-Toͤpffe.
Sie hat eine zuſammziehende und trocknende weh-
rende Krafft/ nach Matthioli Gezeugnis. Das De-
coctum von den Blaͤttern/ dienet wieder des Mundes
und der Zungen Faͤule und Geſchwer/ auch wann das
Zaͤpffel abgefallen. Wer mehr davon wiſſen will/ der
beſehe Matthiolum.
Cypreſſen-Baum/ Cupreſſus oder Cypariſſus,
waͤchſt in der Jnſel Candia haͤuffig/ iſt ein ſchoͤner/ ge-
rader/ und wie eine Pyramis geformter Baum/ hat
dem Sevenbaum faſt gleiche/ allzeit gruͤne Blaͤtter/
traͤgt/ wie Durantes ſchreibt/ des Jahrs dreymal ſeine
Fruͤchte/ faſt gleich dem Lerchenbaum/ ohn daß ſie groͤſ-
ſer/ ſchoͤner und dichter ſind. Aus dem Stamm/ traͤufft
ein Hartz/ wie wol nicht haͤuffig/ das iſt dem Terpen-
tin an Eigenſchafft und Kraͤfften gleich. Jſt von zweyer-
ley Gattungen/ eines traͤgt Fruͤchte/ das andere nicht;
bey uns wird er meiſtens vom Saamen fortgebracht/
wiewol man ihn auch mit dem anhangenden doppelten
Haͤfelein leichter und eher fortbringen kan. Wird im
April/ wann die Kaͤlte vorbey/ im leichten Grund ge-
ſaͤet/ und biß er aufgegangen/ allzeit uͤber den andern
Tage begoſſen/ im ſtarcken/ feuchten/ oder laimichten
Grund kommt er uͤbel fort/ und faulet meiſtens/ wann
er ſchon aufgeht; ſeine Zweige wurtzeln niemals ein/
wann ſie eingeſteckt werden/ treiben auch unten am
Stammen niemals aus.
Herr Elßholtz ſchreibt zwar/ man koͤnne ihn durch
abgebrochene und eingeſteckte Zweiglein vermehren/
wann ſie Anfangs im Schatten gehalten werden/ ſo a-
ber wider aller Authoren Meynung laufft/ und auf der
Prob beſtehet.
Und ob ſie zwar warmer Lufft mehr gewohnet ſind/
als der kalten/ kan man ſie doch in mittelmaͤſſiger tem-
perirter Lufft auch wol erhalten; in der Erden/ darein
man ſie ſaͤet/ muß die Dung ſchon verzehrt und in Er-
den verwandelt ſeyn. Der neue Miſt iſt ihnen ſo wol
wegen uͤbriger Hitz/ als Anlaß zum Faulen ſchaͤdlich.
Der Saame wird zwey Finger hoch mit guter ſubtiler
Erden bedeckt.
Wann der Saame aufgegangen/ bedarff er des
Gieſſens weiter nicht/ es waͤre dann gar duͤrres Wet-
ter/ muß offt umgehackt/ und kein Unkraut dabey ſte-
hen; wann er alſo drey oder vier Jahr geſtanden/ macht
man anderthalb Schuhe tieffe und weite Gruben/ thut
gute abgelegene Erden darzu/ und ſetzt ihn alſo ein/
verwahrt ihn mit einem Pfal/ daß ihn der Wind nicht
kruͤmmen mag/ will man/ daß er in die Hoͤhe wachſe/
zwicket man die unterſten Aeſte/ weil ſie noch zart und
jung ſind/ mit den Naͤgeln ab/ das Eyſen leyden ſie gar
ungerne; will man ihn aber wie eine Pyramis wach-
ſen laſſen/ ſo muß er groͤſſern Raum haben.
Der Saame wird im Fruͤling und Herbſt abge-
genommen/ am beſten iſt er/ wann er ſchwer und voll-
kommen iſt. Das Holtz iſt gelblicht/ wolriechend/
waͤhrhafft und faulet nicht/ wird auch von den Wuͤr-
mern nicht angegriffen/ iſt temperirter Natur/ zeucht
zuſammen ohn alle Schaͤrffe/ vertrocknet ohne Hitz/
ſtaͤrckt/ heilet und vertheilet. Der Rauch von ſeinem
Holtz/ iſt gut zu Infections-Zeiten/ von den Nuͤſſen der
Rauch vertreibt die Gelſen und Mucken.
Die Blaͤtter dieſes Baums gepuͤlvert und mit ein
wenig Myrrhen im ſuͤſſen Wein getruncken/ dienen wi-
der die Verſtopffung des Harns; die pulveriſirte Nuͤſſe
mit Wein genommen wider das Blutſpeyen/ und an-
dere Blutfluͤſſe/ rothe Ruhr/ Engigkeit der Bruſt/ Keu-
chen und Huſten/ heilet die Darmbruͤche; die Blaͤtter
mit duͤrren Feigen geſtoſſen/ erweichen alle Verhaͤr-
tungen/ und verzehren das uͤberfluͤſſige Fleiſch in der
Naſen; die zerſtoſſenen Blaͤtter heilen alle Wunden/
ſeine uͤbrigen Tugenden mag man in den Kraͤuter-Buͤ-
chern aufſuchen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |