Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Blätter sich rümpffen und scheinen gleichsam traurig zuwerden/ so grab zur Wurtzen/ wohnen Ameissen oder an- ders Ungezifer darinnen/ so zerstör ihr Nest. Jst die Wurtzel anbrüchig und etwas gefault/ so Oder sind die Wurtzen zu groß/ so beschneide sie sittig- Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum An statt der Dung/ setzt Ferrarius, sind gut die Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ ist diß eine be- Man begiest sie zu Zeiten mit Ochsen- und Kälber- Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem- Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden sie Besser ist/ man begiesse sie gar nicht/ als zu wenig/ Man kan ein oder mehr Geschirr darzu brauchen/ An den Blättern/ wann sie rauch/ hart und spissig Jn währender Blühung soll die Begiessung mässi- Die meisten Kranckheiten dieser Bäum entsprin- Wann sich bißweilen Hartz oder Gummian Stäm- Die Holländischen Gärtner schneiden oder schaben Die Citronen-Bäume wollen auch vor allen Din- Herr Agostino Gallo will dieses soll von der Zeit an/ P. Ferrarius aber schliesset aus Herrn Bacone Ve- Die Dungung der Bäume soll im May übers an- Die Früchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge- Winter J i i i ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Blaͤtter ſich ruͤmpffen und ſcheinen gleichſam traurig zuwerden/ ſo grab zur Wurtzen/ wohnen Ameiſſen oder an- ders Ungezifer darinnen/ ſo zerſtoͤr ihr Neſt. Jſt die Wurtzel anbruͤchig und etwas gefault/ ſo Oder ſind die Wurtzen zu groß/ ſo beſchneide ſie ſittig- Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum An ſtatt der Dung/ ſetzt Ferrarius, ſind gut die Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ iſt diß eine be- Man begieſt ſie zu Zeiten mit Ochſen- und Kaͤlber- Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem- Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden ſie Beſſer iſt/ man begieſſe ſie gar nicht/ als zu wenig/ Man kan ein oder mehr Geſchirr darzu brauchen/ An den Blaͤttern/ wann ſie rauch/ hart und ſpiſſig Jn waͤhrender Bluͤhung ſoll die Begieſſung maͤſſi- Die meiſten Kranckheiten dieſer Baͤum entſprin- Wañ ſich bißweilen Hartz oder Gummian Staͤm- Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſchneiden oder ſchaben Die Citronen-Baͤume wollen auch vor allen Din- Herr Agoſtino Gallo will dieſes ſoll von der Zeit an/ P. Ferrarius aber ſchlieſſet aus Herrn Bacone Ve- Die Dungung der Baͤume ſoll im May uͤbers an- Die Fruͤchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge- Winter J i i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0657" n="621[619]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Blaͤtter ſich ruͤmpffen und ſcheinen gleichſam traurig zu<lb/> werden/ ſo grab zur Wurtzen/ wohnen Ameiſſen oder an-<lb/> ders Ungezifer darinnen/ ſo zerſtoͤr ihr Neſt.</p><lb/> <p>Jſt die Wurtzel anbruͤchig und etwas gefault/ ſo<lb/> beſchneide ſie biß auf das Geſunde/ und beſchuͤtte es wie-<lb/> der mit friſcher guter Erden.</p><lb/> <p>Oder ſind die Wurtzen zu groß/ ſo beſchneide ſie ſittig-<lb/> lich/ gib ihnen wieder friſche Erden/ ſolche muß aber nicht<lb/> im Fruͤling/ da ſie wegen des Winters ausgeſtandener<lb/> Kaͤlte ohne diß ſchwach/ ſondern zu Ende des Sommers<lb/> geſchehen/ und etliche Taͤge im Schatten geſtellt und be-<lb/> goſſen werden/ biß ſie wieder ſich erfriſchen.</p><lb/> <p>Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum<lb/> will doch nicht fort/ ſo nimm Kuͤrbis/ Melonen/ Un-<lb/> murcken/ Reben und Blaͤtter/ wie auch allerley Pap-<lb/> pelblaͤtter/ und Bohnenſtroh/ mengs durcheinander/<lb/> verbrenns zu Aſchen/ dieſen ſtreue um die Wurtzen des<lb/> matten Baͤumleins/ und ſcharre die Erden wieder druͤ-<lb/> ber her.</p><lb/> <p>An ſtatt der Dung/ ſetzt <hi rendition="#aq">Ferrarius,</hi> ſind gut die<lb/> Feilſpaͤn von den Beinern/ Meſſerhefften und Kaͤm-<lb/> men/ oder Menſchen Haar und Schwein-Borſten/<lb/> weil ſie eine <hi rendition="#aq">Olitet</hi> in ſich fuͤhren/ darzu dienen auch<lb/> die fetten/ vorhin im heiſſen Waſſer gedaͤmpfften <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> pini,</hi> daß ſie nicht auskeimen/ ſondern deſto eher fau-<lb/> len moͤgen.</p><lb/> <p>Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ iſt diß eine be-<lb/> ſondere/ und in Jtalien ſehr braͤuchige Dungung/ daß ſie<lb/> eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen-<lb/> Stroh und Buchenen Saͤgſpaͤnen fuͤllen/ bey trockenen<lb/> Wetter anzuͤnden/ und zu Aſchen brennen/ und thun es<lb/> ſo offt/ biß ſie genug Aſchen haben/ zu dieſem miſchen<lb/> ſie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan-<lb/> tzen beſagte Baͤumlein hinein/ ſoll ihnen gar wol zu-<lb/> ſchlagen.</p><lb/> <p>Man begieſt ſie zu Zeiten mit Ochſen- und Kaͤlber-<lb/> Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/> Vini,</hi> durch Waſſer/ darinn Roßdung zertrieben iſt/<lb/> wieder uͤberſich helffen.</p><lb/> <p>Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem-<lb/> bers/ und Anfang des Octobers/ die Baͤume im abneh-<lb/> menden Monde mit ſamt der Erden ausheben/ und die<lb/> Helffte herum/ mit ſamt den groben Wurtzen/ klei-<lb/> nen Faͤſern wegthun/ und alſobald wieder in ſelbes Ge-<lb/> ſchirr/ das vorher mit friſcher guter leichter Erden ange-<lb/> fuͤllt iſt/ einſetzen/ mit Waſſer uͤberfluͤſſig begieſſen/ daß<lb/> ſich der Grund an die Wurtzen hange. Dieſe Gewaͤchs<lb/> muß man vom Fruͤling an biß in den Herbſt/ mit Um-<lb/> graben und Jetten wol verſehen/ wenigſt alle Monat ein-<lb/> mal/ damit die vom Gieſſen erhartete Erden wieder er-<lb/> leichtert und ſubtil gemacht werde/ und daſelbſt Sonne<lb/> und Feuchte wol eindringen moͤgen.</p><lb/> <p>Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden ſie<lb/> am nuͤtzlichſten Abends oder gar gegen der Nacht be-<lb/> goſſen/ und muß man damit fleiſſig anhalten.</p><lb/> <p>Beſſer iſt/ man begieſſe ſie gar nicht/ als zu wenig/<lb/> weil der Durſt dardurch mehr entzuͤndet als geſtillet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Man kan ein oder mehr Geſchirr darzu brauchen/<lb/> die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftloͤchlein<lb/> verſehen ſind; dieſe kan man uͤber und gegen den<lb/> Stamm richten/ und mit Waſſer anfuͤllen/ auch mit<lb/> einem Stein bedecken/ ſo dringt das Waſſer allgemach<lb/><cb/> und Troͤpfleinweiſe durch die kleinen Loͤchlein dem Stam-<lb/> men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach maͤſſig<lb/> erfriſcht/ daß die Bluͤh und Fruͤchte haͤuffiger/ vollkomme-<lb/> ner und beſſer werden. Dieſe Geſchirre moͤgen bey-<lb/> laͤuffig eines 4 Maß Waſſer halten.</p><lb/> <p>An den Blaͤttern/ wann ſie rauch/ hart und ſpiſſig<lb/> erſcheinen/ ſihet man/ daß ſie das Begieſſen verlangen/<lb/> welches ſonderlich die in den Geſchirren mehr vonnoͤthen<lb/> haben/ wann man das Waſſer unten bey denen Loͤchlein<lb/> ausdringen ſihet/ ſo iſts genug; das Waſſer/ wollen et-<lb/> liche/ ſoll allein Regenwaſſer oder aus Fluͤſſen/ Baͤchen/<lb/> und Roͤhrbronnen ſeyn/ und nicht aus Moraſtigen ſte-<lb/> henden Pfuͤtzen; das Schoͤpffbronnen-Waſſer muß<lb/> zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen ſtehen.</p><lb/> <p>Jn waͤhrender Bluͤhung ſoll die Begieſſung maͤſſi-<lb/> ger/ wann ſie ſich aber in Aepfel formiren/ ſtaͤrcker ge-<lb/> ſchehen; im Sommer kan mans woͤchentlich zweymal<lb/> thun/ mit dem in der Erden des Winterhauſes ſtehen-<lb/> den Baum/ was aber in den Geſchirren iſt/ muß die Be-<lb/> gieſſung etwas maͤſſiger ſeyn/ ſonderlich was im Schat-<lb/> ten ſtehet; die Loͤchlein in den Geſchirren muͤſſen unten<lb/> am Boden ſtets geoͤffnet ſeyn/ damit das Waſſer wol<lb/> abſincke/ und keine Faͤulung verurſache.</p><lb/> <p>Die meiſten Kranckheiten dieſer Baͤum entſprin-<lb/> gen/ wann ſie im Sommer in der Hitz begoſſen/ am<lb/> Stammen benetzt/ und von der Sonnen beſchienen<lb/> werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Faͤulung be-<lb/> foͤrdert wird.</p><lb/> <p>Wañ ſich bißweilen Hartz oder Gummian Staͤm-<lb/> men und Aeſten dieſer Baͤumlein anſetzet/ welches dem<lb/> Baum ſchaͤdlich und verderblich iſt/ muß man daſſelbige<lb/> glatt abſchaben und mit Peltzwachs wol verſtreichen.</p><lb/> <p>Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſchneiden oder ſchaben<lb/> das Gummi aus/ beſtreichen die Wunden mit Kalch<lb/> und Aſchen vom Turff/ die mit Regenwaſſer zuſammen<lb/> gemiſcht werden.</p><lb/> <p>Die Citronen-Baͤume wollen auch vor allen Din-<lb/> gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und ſittſam<lb/> umgehackt werde/ damit ſowol die Feuchtigkeit/ als<lb/> auch der Sonnenſchein und andere Himmliſche Ein-<lb/> fluͤſſe/ deſto leichter ſich einverleiben moͤgen.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> will dieſes ſoll von der Zeit an/<lb/> wann man die Baͤume im Fruͤling an die freye Lufft<lb/> bringet/ Monatlich biß in den September fleiſſig beob-<lb/> achtet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber ſchlieſſet aus Herrn <hi rendition="#aq">Bacone Ve-<lb/> rulamio: Paſtinatione frequenti, ſtercoratione, ir-<lb/> rigatione, citri quidem fœcunditatem augeri, at æ-<lb/> tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam-<lb/> què delibante. Hinc arbores quinto quoque anno<lb/> vel decimo circumfoſſas vitam vivere diuturnio-<lb/> rem.</hi></p><lb/> <p>Die Dungung der Baͤume ſoll im May uͤbers an-<lb/> der oder dritte Jahr geſchehen/ daß man zur Wurtzel<lb/> raumt/ den alten Grund wegraumet/ und ſie wieder mit<lb/> guter Erden anfuͤllet/ die Dung aber ſoll die Wurtzen<lb/> nicht beruͤhren/ und wieder mit guter Erden bedecket<lb/> ſeyn; man muß auch dieſe Baͤume nicht uͤberfluͤſſig bluͤ-<lb/> hen laſſen/ weil ſie ſich zu tode tragen und Krafftlos<lb/> werden/ darum ſoll man die ſpate Bluͤhe alle ausbre-<lb/> chen und nur die erſte ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Die Fruͤchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge-<lb/> wiſſe Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Winter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621[619]/0657]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Blaͤtter ſich ruͤmpffen und ſcheinen gleichſam traurig zu
werden/ ſo grab zur Wurtzen/ wohnen Ameiſſen oder an-
ders Ungezifer darinnen/ ſo zerſtoͤr ihr Neſt.
Jſt die Wurtzel anbruͤchig und etwas gefault/ ſo
beſchneide ſie biß auf das Geſunde/ und beſchuͤtte es wie-
der mit friſcher guter Erden.
Oder ſind die Wurtzen zu groß/ ſo beſchneide ſie ſittig-
lich/ gib ihnen wieder friſche Erden/ ſolche muß aber nicht
im Fruͤling/ da ſie wegen des Winters ausgeſtandener
Kaͤlte ohne diß ſchwach/ ſondern zu Ende des Sommers
geſchehen/ und etliche Taͤge im Schatten geſtellt und be-
goſſen werden/ biß ſie wieder ſich erfriſchen.
Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum
will doch nicht fort/ ſo nimm Kuͤrbis/ Melonen/ Un-
murcken/ Reben und Blaͤtter/ wie auch allerley Pap-
pelblaͤtter/ und Bohnenſtroh/ mengs durcheinander/
verbrenns zu Aſchen/ dieſen ſtreue um die Wurtzen des
matten Baͤumleins/ und ſcharre die Erden wieder druͤ-
ber her.
An ſtatt der Dung/ ſetzt Ferrarius, ſind gut die
Feilſpaͤn von den Beinern/ Meſſerhefften und Kaͤm-
men/ oder Menſchen Haar und Schwein-Borſten/
weil ſie eine Olitet in ſich fuͤhren/ darzu dienen auch
die fetten/ vorhin im heiſſen Waſſer gedaͤmpfften Lu-
pini, daß ſie nicht auskeimen/ ſondern deſto eher fau-
len moͤgen.
Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ iſt diß eine be-
ſondere/ und in Jtalien ſehr braͤuchige Dungung/ daß ſie
eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen-
Stroh und Buchenen Saͤgſpaͤnen fuͤllen/ bey trockenen
Wetter anzuͤnden/ und zu Aſchen brennen/ und thun es
ſo offt/ biß ſie genug Aſchen haben/ zu dieſem miſchen
ſie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan-
tzen beſagte Baͤumlein hinein/ ſoll ihnen gar wol zu-
ſchlagen.
Man begieſt ſie zu Zeiten mit Ochſen- und Kaͤlber-
Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ Spiritum
Vini, durch Waſſer/ darinn Roßdung zertrieben iſt/
wieder uͤberſich helffen.
Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem-
bers/ und Anfang des Octobers/ die Baͤume im abneh-
menden Monde mit ſamt der Erden ausheben/ und die
Helffte herum/ mit ſamt den groben Wurtzen/ klei-
nen Faͤſern wegthun/ und alſobald wieder in ſelbes Ge-
ſchirr/ das vorher mit friſcher guter leichter Erden ange-
fuͤllt iſt/ einſetzen/ mit Waſſer uͤberfluͤſſig begieſſen/ daß
ſich der Grund an die Wurtzen hange. Dieſe Gewaͤchs
muß man vom Fruͤling an biß in den Herbſt/ mit Um-
graben und Jetten wol verſehen/ wenigſt alle Monat ein-
mal/ damit die vom Gieſſen erhartete Erden wieder er-
leichtert und ſubtil gemacht werde/ und daſelbſt Sonne
und Feuchte wol eindringen moͤgen.
Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden ſie
am nuͤtzlichſten Abends oder gar gegen der Nacht be-
goſſen/ und muß man damit fleiſſig anhalten.
Beſſer iſt/ man begieſſe ſie gar nicht/ als zu wenig/
weil der Durſt dardurch mehr entzuͤndet als geſtillet
wird.
Man kan ein oder mehr Geſchirr darzu brauchen/
die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftloͤchlein
verſehen ſind; dieſe kan man uͤber und gegen den
Stamm richten/ und mit Waſſer anfuͤllen/ auch mit
einem Stein bedecken/ ſo dringt das Waſſer allgemach
und Troͤpfleinweiſe durch die kleinen Loͤchlein dem Stam-
men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach maͤſſig
erfriſcht/ daß die Bluͤh und Fruͤchte haͤuffiger/ vollkomme-
ner und beſſer werden. Dieſe Geſchirre moͤgen bey-
laͤuffig eines 4 Maß Waſſer halten.
An den Blaͤttern/ wann ſie rauch/ hart und ſpiſſig
erſcheinen/ ſihet man/ daß ſie das Begieſſen verlangen/
welches ſonderlich die in den Geſchirren mehr vonnoͤthen
haben/ wann man das Waſſer unten bey denen Loͤchlein
ausdringen ſihet/ ſo iſts genug; das Waſſer/ wollen et-
liche/ ſoll allein Regenwaſſer oder aus Fluͤſſen/ Baͤchen/
und Roͤhrbronnen ſeyn/ und nicht aus Moraſtigen ſte-
henden Pfuͤtzen; das Schoͤpffbronnen-Waſſer muß
zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen ſtehen.
Jn waͤhrender Bluͤhung ſoll die Begieſſung maͤſſi-
ger/ wann ſie ſich aber in Aepfel formiren/ ſtaͤrcker ge-
ſchehen; im Sommer kan mans woͤchentlich zweymal
thun/ mit dem in der Erden des Winterhauſes ſtehen-
den Baum/ was aber in den Geſchirren iſt/ muß die Be-
gieſſung etwas maͤſſiger ſeyn/ ſonderlich was im Schat-
ten ſtehet; die Loͤchlein in den Geſchirren muͤſſen unten
am Boden ſtets geoͤffnet ſeyn/ damit das Waſſer wol
abſincke/ und keine Faͤulung verurſache.
Die meiſten Kranckheiten dieſer Baͤum entſprin-
gen/ wann ſie im Sommer in der Hitz begoſſen/ am
Stammen benetzt/ und von der Sonnen beſchienen
werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Faͤulung be-
foͤrdert wird.
Wañ ſich bißweilen Hartz oder Gummian Staͤm-
men und Aeſten dieſer Baͤumlein anſetzet/ welches dem
Baum ſchaͤdlich und verderblich iſt/ muß man daſſelbige
glatt abſchaben und mit Peltzwachs wol verſtreichen.
Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſchneiden oder ſchaben
das Gummi aus/ beſtreichen die Wunden mit Kalch
und Aſchen vom Turff/ die mit Regenwaſſer zuſammen
gemiſcht werden.
Die Citronen-Baͤume wollen auch vor allen Din-
gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und ſittſam
umgehackt werde/ damit ſowol die Feuchtigkeit/ als
auch der Sonnenſchein und andere Himmliſche Ein-
fluͤſſe/ deſto leichter ſich einverleiben moͤgen.
Herr Agoſtino Gallo will dieſes ſoll von der Zeit an/
wann man die Baͤume im Fruͤling an die freye Lufft
bringet/ Monatlich biß in den September fleiſſig beob-
achtet werden.
P. Ferrarius aber ſchlieſſet aus Herrn Bacone Ve-
rulamio: Paſtinatione frequenti, ſtercoratione, ir-
rigatione, citri quidem fœcunditatem augeri, at æ-
tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam-
què delibante. Hinc arbores quinto quoque anno
vel decimo circumfoſſas vitam vivere diuturnio-
rem.
Die Dungung der Baͤume ſoll im May uͤbers an-
der oder dritte Jahr geſchehen/ daß man zur Wurtzel
raumt/ den alten Grund wegraumet/ und ſie wieder mit
guter Erden anfuͤllet/ die Dung aber ſoll die Wurtzen
nicht beruͤhren/ und wieder mit guter Erden bedecket
ſeyn; man muß auch dieſe Baͤume nicht uͤberfluͤſſig bluͤ-
hen laſſen/ weil ſie ſich zu tode tragen und Krafftlos
werden/ darum ſoll man die ſpate Bluͤhe alle ausbre-
chen und nur die erſte ſtehen laſſen.
Die Fruͤchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge-
wiſſe Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im
Winter
J i i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |