Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Blumen erwehlen/ sie fleissig anbinden und verwahren/
den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh-
men/ säubern/ verwahren und auch also aussäen; die
Prob des gerechten Saamens ist/ wann er im Was-
ser zu Grunde sinckt/ der am nächsten bey der Erden und
am nächsten am Stammen wächst; Die andere Ver-
mehrung geschicht durch die Kiel-Brut und Beysätze/
wann man die besten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in
Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zusetzen wolte/
mag man ihm unten bey der Wurtzen einen subtilen Ritz
mit dem Nagel geben/ und diesen mit trockenem Er-
den-Staub bedecken/ doch ist dieses an den Haubt-
Kielen zu versuchen gefährlich; alle von andern Orten
hergebrachte Gewächse/ wann sie sollen gerahten/ müs-
sen/ wo nicht einen bessern/ doch gleichen Grund haben/
als sie vor genossen/ damit sie in einem geringern entwe-
der nicht blühen/ oder gar verderben.

Also muß ein Gärtner/ nicht allein was er hat/ zu er-
halten sich befleissen/ sondern auch immer etwas neues zu
bekommen sich bemühen/ und immerdar/ was schlecht/
gemein und unangenehm ist/ auszumustern/ und ihre
Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu ersetzen. Also
mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen-
Zeit auch andere benachbarte Gärten besichtigen/ was
ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/
deren er überflüssig hat/ zu begehren/ oder wer sich vor
dem Betrug/ der unter den Gärtnern nicht unüblich/ be-
sorget/ kan man die Blumen in der Blüh mit dem ex-
tractorio Tubo
ausheben/ oder was man nicht ausheben
kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden
durchstochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa-
pier verpetschiren/ und also zeichnen; Die Blumen/ so
[Spaltenumbruch] man aus den Gebürgen/ Wiesen und Wäldern haben
will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus-
kundschafften/ und ihnen/ so viel möglich/ nicht ungleiches
Erdreich oder Quartier eingeben.

Was man mit der Wurtzen über Land schicket/ soll
man biß auf die Helfft derselben in Hönig einmachen/
oder in feuchten Sand/ und mit nassen Mies und einem
Hadern wol verbinden.

Etliche sind so klug (weil die Untreu der Welt groß
ist) daß sie die über Land eingemachte Kiel in Papier
wickeln/ und mit einem Signo bezeichnen/ sonst aber kei-
nen Nahmen darbey setzen/ dem guten Freunde aber/
dem sie gebühren/ schicken sie den clavem dieser Zeichen
absonderlich in einem Brief/ dardurch er sie auseinan-
der erkennen kan. Was Tuberosen sind/ mag man al-
lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder
Baumwoll/ die übrigen in Mies einmachen.

Vom Kielwerck soll absonderlich gehandelt wer-
den; das beste Mittel/ einen Garten in seinem Wehrt
zu erhalten und zu mehren/ ist der Lust/ den man zu dem
Blumwerck haben soll/ dieser gebiert den Fleiß/ und
dieser die Bemühung/ die Bemühung aber die Erfah-
renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/
unterhält und ernehret den Lust/ daß er nicht abnimmet/
nie verdrossen oder schläffrig wird; sondern durch einen
löblichen Fürwitz angespornet/ je länger je mehr/ den
heimlichen verborgenen Wissenschafften der Natur
nachstrebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Pöbel
der Unwissenheit sich loß machet/ unter die Zahl der be-
rühmten und glücklichen Nachforscher und Erfinder der
natürlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden.

Cap. LIX.
Wie man in die Geschirr pflantzen solle.
[Spaltenumbruch]

JN die Garten-Geschirr werden billich nur die
besten/ zartesten und schönesten Gewächse einge-
bracht/ damit man sie desto eher von aller sich er-
eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und
versichern möge.

Was die Garten-Geschirr anbelangt/ ist schon o-
ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen
wir allein den Uberrest besehen; Da muß nun ein
Gärtner die Art und Grösse des Gewächses/ als auch
die Weite und Tieffe des Geschirrs betrachten/ wann
das Geschirr so weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/
muß mans nicht zum Rand/ sondern wenigst drey Fin-
ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer-
chen Hand breiten Raum einsetzen.

Die Löcher unten am Boden der Geschirr müssen
mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ also verlegt
seyn/ damit das Wasser dardurch leichtlich aussincken
kan.

Zum andern/ weiln allein diese Stuck in die Ge-
schirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in
die Einsätze und Gemach bringen muß/ soll ein Gärtner
bedencken/ was er für eine Erde jedem nach seiner Art
und Anmuth geben solle/ ein jedes desto besser zu bewir-
then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Gästen zu
beschweren.

[Spaltenumbruch]

Man solle auch/ wann schon das Gefäs weitläuff-
tig ist/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zusam-
men setzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigenschaff-
ten das gemeine Aufnehmen und Wachsen verhindern.
Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/
Ranunculi, das fremde Cyclamen, und die wolriechen-
den Tazzetten sind/ müssen über drey oder vier Finger
tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen
Hand weit voneinander.

Was andere Gewächse/ von Welschen Bäumen/
Rosmarin/ Hyucca gloriosa, und dergleichen sind/ ist
am füglichsten/ man gebe einem jeden Stock seine Her-
berge allein/ damit sich die Wurtzen desto besser aus-
zubreiten und zuzusetzen Platz haben.

Die Wartung mit Begiessen/ Beschneiden/ Jet-
ten/ und Umsetzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht
genommen seyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/
weil die Natur/ in so weniger Erden/ wenig/ ohne des
Gärtners Bemühung/ verrichten kan.

Alles was man in die Geschirr von Knoll- und Zwi-
belwerck einsetzet/ soll nicht alsobald an die Sonne ge-
bracht/ sonderlich wanns einen warmen Herbst hat/ son-
dern eine Zeitlang an einem schattichten/ doch lüfftigen
Ort verbleiben/ sinds aber Wurtzen/ so muß man sie so

lang

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Blumen erwehlen/ ſie fleiſſig anbinden und verwahren/
den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh-
men/ ſaͤubern/ verwahren und auch alſo ausſaͤen; die
Prob des gerechten Saamens iſt/ wann er im Waſ-
ſer zu Grunde ſinckt/ der am naͤchſten bey der Erden und
am naͤchſten am Stammen waͤchſt; Die andere Ver-
mehrung geſchicht durch die Kiel-Brut und Beyſaͤtze/
wann man die beſten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in
Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zuſetzen wolte/
mag man ihm unten bey der Wurtzen einen ſubtilen Ritz
mit dem Nagel geben/ und dieſen mit trockenem Er-
den-Staub bedecken/ doch iſt dieſes an den Haubt-
Kielen zu verſuchen gefaͤhrlich; alle von andern Orten
hergebrachte Gewaͤchſe/ wann ſie ſollen gerahten/ muͤſ-
ſen/ wo nicht einen beſſern/ doch gleichen Grund haben/
als ſie vor genoſſen/ damit ſie in einem geringern entwe-
der nicht bluͤhen/ oder gar verderben.

Alſo muß ein Gaͤrtner/ nicht allein was er hat/ zu er-
halten ſich befleiſſen/ ſondern auch immer etwas neues zu
bekommen ſich bemuͤhen/ und immerdar/ was ſchlecht/
gemein und unangenehm iſt/ auszumuſtern/ und ihre
Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu erſetzen. Alſo
mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen-
Zeit auch andere benachbarte Gaͤrten beſichtigen/ was
ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/
deren er uͤberfluͤſſig hat/ zu begehren/ oder wer ſich vor
dem Betrug/ der unter den Gaͤrtnern nicht unuͤblich/ be-
ſorget/ kan man die Blumen in der Bluͤh mit dem ex-
tractorio Tubo
ausheben/ oder was man nicht ausheben
kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden
durchſtochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa-
pier verpetſchiren/ und alſo zeichnen; Die Blumen/ ſo
[Spaltenumbruch] man aus den Gebuͤrgen/ Wieſen und Waͤldern haben
will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus-
kundſchafften/ und ihnen/ ſo viel moͤglich/ nicht ungleiches
Erdreich oder Quartier eingeben.

Was man mit der Wurtzen uͤber Land ſchicket/ ſoll
man biß auf die Helfft derſelben in Hoͤnig einmachen/
oder in feuchten Sand/ und mit naſſen Mies und einem
Hadern wol verbinden.

Etliche ſind ſo klug (weil die Untreu der Welt groß
iſt) daß ſie die uͤber Land eingemachte Kiel in Papier
wickeln/ und mit einem Signo bezeichnen/ ſonſt aber kei-
nen Nahmen darbey ſetzen/ dem guten Freunde aber/
dem ſie gebuͤhren/ ſchicken ſie den clavem dieſer Zeichen
abſonderlich in einem Brief/ dardurch er ſie auseinan-
der erkennen kan. Was Tuberoſen ſind/ mag man al-
lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder
Baumwoll/ die uͤbrigen in Mies einmachen.

Vom Kielwerck ſoll abſonderlich gehandelt wer-
den; das beſte Mittel/ einen Garten in ſeinem Wehrt
zu erhalten und zu mehren/ iſt der Luſt/ den man zu dem
Blumwerck haben ſoll/ dieſer gebiert den Fleiß/ und
dieſer die Bemuͤhung/ die Bemuͤhung aber die Erfah-
renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/
unterhaͤlt und ernehret den Luſt/ daß er nicht abnimmet/
nie verdroſſen oder ſchlaͤffrig wird; ſondern durch einen
loͤblichen Fuͤrwitz angeſpornet/ je laͤnger je mehr/ den
heimlichen verborgenen Wiſſenſchafften der Natur
nachſtrebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Poͤbel
der Unwiſſenheit ſich loß machet/ unter die Zahl der be-
ruͤhmten und gluͤcklichen Nachforſcher und Erfinder der
natuͤrlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden.

Cap. LIX.
Wie man in die Geſchirr pflantzen ſolle.
[Spaltenumbruch]

JN die Garten-Geſchirr werden billich nur die
beſten/ zarteſten und ſchoͤneſten Gewaͤchſe einge-
bracht/ damit man ſie deſto eher von aller ſich er-
eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und
verſichern moͤge.

Was die Garten-Geſchirr anbelangt/ iſt ſchon o-
ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen
wir allein den Uberreſt beſehen; Da muß nun ein
Gaͤrtner die Art und Groͤſſe des Gewaͤchſes/ als auch
die Weite und Tieffe des Geſchirrs betrachten/ wann
das Geſchirr ſo weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/
muß mans nicht zum Rand/ ſondern wenigſt drey Fin-
ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer-
chen Hand breiten Raum einſetzen.

Die Loͤcher unten am Boden der Geſchirr muͤſſen
mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ alſo verlegt
ſeyn/ damit das Waſſer dardurch leichtlich ausſincken
kan.

Zum andern/ weiln allein dieſe Stuck in die Ge-
ſchirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in
die Einſaͤtze und Gemach bringen muß/ ſoll ein Gaͤrtner
bedencken/ was er fuͤr eine Erde jedem nach ſeiner Art
und Anmuth geben ſolle/ ein jedes deſto beſſer zu bewir-
then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Gaͤſten zu
beſchweren.

[Spaltenumbruch]

Man ſolle auch/ wann ſchon das Gefaͤs weitlaͤuff-
tig iſt/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zuſam-
men ſetzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigenſchaff-
ten das gemeine Aufnehmen und Wachſen verhindern.
Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/
Ranunculi, das fremde Cyclamen, und die wolriechen-
den Tazzetten ſind/ muͤſſen uͤber drey oder vier Finger
tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen
Hand weit voneinander.

Was andere Gewaͤchſe/ von Welſchen Baͤumen/
Roſmarin/ Hyucca glorioſa, und dergleichen ſind/ iſt
am fuͤglichſten/ man gebe einem jeden Stock ſeine Her-
berge allein/ damit ſich die Wurtzen deſto beſſer aus-
zubreiten und zuzuſetzen Platz haben.

Die Wartung mit Begieſſen/ Beſchneiden/ Jet-
ten/ und Umſetzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht
genommen ſeyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/
weil die Natur/ in ſo weniger Erden/ wenig/ ohne des
Gaͤrtners Bemuͤhung/ verrichten kan.

Alles was man in die Geſchirr von Knoll- und Zwi-
belwerck einſetzet/ ſoll nicht alſobald an die Sonne ge-
bracht/ ſonderlich wanns einen warmen Herbſt hat/ ſon-
dern eine Zeitlang an einem ſchattichten/ doch luͤfftigen
Ort verbleiben/ ſinds aber Wurtzen/ ſo muß man ſie ſo

lang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="640[638]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Blumen erwehlen/ &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig anbinden und verwahren/<lb/>
den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh-<lb/>
men/ &#x017F;a&#x0364;ubern/ verwahren und auch al&#x017F;o aus&#x017F;a&#x0364;en; die<lb/>
Prob des gerechten Saamens i&#x017F;t/ wann er im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu Grunde &#x017F;inckt/ der am na&#x0364;ch&#x017F;ten bey der Erden und<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten am Stammen wa&#x0364;ch&#x017F;t; Die andere Ver-<lb/>
mehrung ge&#x017F;chicht durch die Kiel-Brut und Bey&#x017F;a&#x0364;tze/<lb/>
wann man die be&#x017F;ten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in<lb/>
Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zu&#x017F;etzen wolte/<lb/>
mag man ihm unten bey der Wurtzen einen &#x017F;ubtilen Ritz<lb/>
mit dem Nagel geben/ und die&#x017F;en mit trockenem Er-<lb/>
den-Staub bedecken/ doch i&#x017F;t die&#x017F;es an den Haubt-<lb/>
Kielen zu ver&#x017F;uchen gefa&#x0364;hrlich; alle von andern Orten<lb/>
hergebrachte Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ wann &#x017F;ie &#x017F;ollen gerahten/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wo nicht einen be&#x017F;&#x017F;ern/ doch gleichen Grund haben/<lb/>
als &#x017F;ie vor geno&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie in einem geringern entwe-<lb/>
der nicht blu&#x0364;hen/ oder gar verderben.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o muß ein Ga&#x0364;rtner/ nicht allein was er hat/ zu er-<lb/>
halten &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch immer etwas neues zu<lb/>
bekommen &#x017F;ich bemu&#x0364;hen/ und immerdar/ was &#x017F;chlecht/<lb/>
gemein und unangenehm i&#x017F;t/ auszumu&#x017F;tern/ und ihre<lb/>
Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu er&#x017F;etzen. Al&#x017F;o<lb/>
mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen-<lb/>
Zeit auch andere benachbarte Ga&#x0364;rten be&#x017F;ichtigen/ was<lb/>
ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/<lb/>
deren er u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig hat/ zu begehren/ oder wer &#x017F;ich vor<lb/>
dem Betrug/ der unter den Ga&#x0364;rtnern nicht unu&#x0364;blich/ be-<lb/>
&#x017F;orget/ kan man die Blumen in der Blu&#x0364;h mit dem <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
tractorio Tubo</hi> ausheben/ oder was man nicht ausheben<lb/>
kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden<lb/>
durch&#x017F;tochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa-<lb/>
pier verpet&#x017F;chiren/ und al&#x017F;o zeichnen; Die Blumen/ &#x017F;o<lb/><cb/>
man aus den Gebu&#x0364;rgen/ Wie&#x017F;en und Wa&#x0364;ldern haben<lb/>
will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus-<lb/>
kund&#x017F;chafften/ und ihnen/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ nicht ungleiches<lb/>
Erdreich oder Quartier eingeben.</p><lb/>
            <p>Was man mit der Wurtzen u&#x0364;ber Land &#x017F;chicket/ &#x017F;oll<lb/>
man biß auf die Helfft der&#x017F;elben in Ho&#x0364;nig einmachen/<lb/>
oder in feuchten Sand/ und mit na&#x017F;&#x017F;en Mies und einem<lb/>
Hadern wol verbinden.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind &#x017F;o klug (weil die Untreu der Welt groß<lb/>
i&#x017F;t) daß &#x017F;ie die u&#x0364;ber Land eingemachte Kiel in Papier<lb/>
wickeln/ und mit einem <hi rendition="#aq">Signo</hi> bezeichnen/ &#x017F;on&#x017F;t aber kei-<lb/>
nen Nahmen darbey &#x017F;etzen/ dem guten Freunde aber/<lb/>
dem &#x017F;ie gebu&#x0364;hren/ &#x017F;chicken &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">clavem</hi> die&#x017F;er Zeichen<lb/>
ab&#x017F;onderlich in einem Brief/ dardurch er &#x017F;ie auseinan-<lb/>
der erkennen kan. Was Tubero&#x017F;en &#x017F;ind/ mag man al-<lb/>
lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder<lb/>
Baumwoll/ die u&#x0364;brigen in Mies einmachen.</p><lb/>
            <p>Vom Kielwerck &#x017F;oll ab&#x017F;onderlich gehandelt wer-<lb/>
den; das be&#x017F;te Mittel/ einen Garten in &#x017F;einem Wehrt<lb/>
zu erhalten und zu mehren/ i&#x017F;t der Lu&#x017F;t/ den man zu dem<lb/>
Blumwerck haben &#x017F;oll/ die&#x017F;er gebiert den Fleiß/ und<lb/>
die&#x017F;er die Bemu&#x0364;hung/ die Bemu&#x0364;hung aber die Erfah-<lb/>
renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/<lb/>
unterha&#x0364;lt und ernehret den Lu&#x017F;t/ daß er nicht abnimmet/<lb/>
nie verdro&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;chla&#x0364;ffrig wird; &#x017F;ondern durch einen<lb/>
lo&#x0364;blichen Fu&#x0364;rwitz ange&#x017F;pornet/ je la&#x0364;nger je mehr/ den<lb/>
heimlichen verborgenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften der Natur<lb/>
nach&#x017F;trebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Po&#x0364;bel<lb/>
der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ich loß machet/ unter die Zahl der be-<lb/>
ru&#x0364;hmten und glu&#x0364;cklichen Nachfor&#x017F;cher und Erfinder der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in die Ge&#x017F;chirr pflantzen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N die Garten-Ge&#x017F;chirr werden billich nur die<lb/>
be&#x017F;ten/ zarte&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e einge-<lb/>
bracht/ damit man &#x017F;ie de&#x017F;to eher von aller &#x017F;ich er-<lb/>
eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und<lb/>
ver&#x017F;ichern mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Was die Garten-Ge&#x017F;chirr anbelangt/ i&#x017F;t &#x017F;chon o-<lb/>
ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen<lb/>
wir allein den Uberre&#x017F;t be&#x017F;ehen; Da muß nun ein<lb/>
Ga&#x0364;rtner die Art und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ als auch<lb/>
die Weite und Tieffe des Ge&#x017F;chirrs betrachten/ wann<lb/>
das Ge&#x017F;chirr &#x017F;o weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/<lb/>
muß mans nicht zum Rand/ &#x017F;ondern wenig&#x017F;t drey Fin-<lb/>
ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer-<lb/>
chen Hand breiten Raum ein&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die Lo&#x0364;cher unten am Boden der Ge&#x017F;chirr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ al&#x017F;o verlegt<lb/>
&#x017F;eyn/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er dardurch leichtlich aus&#x017F;incken<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Zum andern/ weiln allein die&#x017F;e Stuck in die Ge-<lb/>
&#x017F;chirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in<lb/>
die Ein&#x017F;a&#x0364;tze und Gemach bringen muß/ &#x017F;oll ein Ga&#x0364;rtner<lb/>
bedencken/ was er fu&#x0364;r eine Erde jedem nach &#x017F;einer Art<lb/>
und Anmuth geben &#x017F;olle/ ein jedes de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu bewir-<lb/>
then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Ga&#x0364;&#x017F;ten zu<lb/>
be&#x017F;chweren.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Man &#x017F;olle auch/ wann &#x017F;chon das Gefa&#x0364;s weitla&#x0364;uff-<lb/>
tig i&#x017F;t/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;etzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
ten das gemeine Aufnehmen und Wach&#x017F;en verhindern.<lb/>
Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/<lb/><hi rendition="#aq">Ranunculi,</hi> das fremde <hi rendition="#aq">Cyclamen,</hi> und die wolriechen-<lb/>
den Tazzetten &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber drey oder vier Finger<lb/>
tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen<lb/>
Hand weit voneinander.</p><lb/>
            <p>Was andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ von Wel&#x017F;chen Ba&#x0364;umen/<lb/>
Ro&#x017F;marin/ <hi rendition="#aq">Hyucca glorio&#x017F;a,</hi> und dergleichen &#x017F;ind/ i&#x017F;t<lb/>
am fu&#x0364;glich&#x017F;ten/ man gebe einem jeden Stock &#x017F;eine Her-<lb/>
berge allein/ damit &#x017F;ich die Wurtzen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
zubreiten und zuzu&#x017F;etzen Platz haben.</p><lb/>
            <p>Die Wartung mit Begie&#x017F;&#x017F;en/ Be&#x017F;chneiden/ Jet-<lb/>
ten/ und Um&#x017F;etzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht<lb/>
genommen &#x017F;eyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/<lb/>
weil die Natur/ in &#x017F;o weniger Erden/ wenig/ ohne des<lb/>
Ga&#x0364;rtners Bemu&#x0364;hung/ verrichten kan.</p><lb/>
            <p>Alles was man in die Ge&#x017F;chirr von Knoll- und Zwi-<lb/>
belwerck ein&#x017F;etzet/ &#x017F;oll nicht al&#x017F;obald an die Sonne ge-<lb/>
bracht/ &#x017F;onderlich wanns einen warmen Herb&#x017F;t hat/ &#x017F;on-<lb/>
dern eine Zeitlang an einem &#x017F;chattichten/ doch lu&#x0364;fftigen<lb/>
Ort verbleiben/ &#x017F;inds aber Wurtzen/ &#x017F;o muß man &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640[638]/0676] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Blumen erwehlen/ ſie fleiſſig anbinden und verwahren/ den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh- men/ ſaͤubern/ verwahren und auch alſo ausſaͤen; die Prob des gerechten Saamens iſt/ wann er im Waſ- ſer zu Grunde ſinckt/ der am naͤchſten bey der Erden und am naͤchſten am Stammen waͤchſt; Die andere Ver- mehrung geſchicht durch die Kiel-Brut und Beyſaͤtze/ wann man die beſten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zuſetzen wolte/ mag man ihm unten bey der Wurtzen einen ſubtilen Ritz mit dem Nagel geben/ und dieſen mit trockenem Er- den-Staub bedecken/ doch iſt dieſes an den Haubt- Kielen zu verſuchen gefaͤhrlich; alle von andern Orten hergebrachte Gewaͤchſe/ wann ſie ſollen gerahten/ muͤſ- ſen/ wo nicht einen beſſern/ doch gleichen Grund haben/ als ſie vor genoſſen/ damit ſie in einem geringern entwe- der nicht bluͤhen/ oder gar verderben. Alſo muß ein Gaͤrtner/ nicht allein was er hat/ zu er- halten ſich befleiſſen/ ſondern auch immer etwas neues zu bekommen ſich bemuͤhen/ und immerdar/ was ſchlecht/ gemein und unangenehm iſt/ auszumuſtern/ und ihre Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu erſetzen. Alſo mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen- Zeit auch andere benachbarte Gaͤrten beſichtigen/ was ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/ deren er uͤberfluͤſſig hat/ zu begehren/ oder wer ſich vor dem Betrug/ der unter den Gaͤrtnern nicht unuͤblich/ be- ſorget/ kan man die Blumen in der Bluͤh mit dem ex- tractorio Tubo ausheben/ oder was man nicht ausheben kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden durchſtochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa- pier verpetſchiren/ und alſo zeichnen; Die Blumen/ ſo man aus den Gebuͤrgen/ Wieſen und Waͤldern haben will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus- kundſchafften/ und ihnen/ ſo viel moͤglich/ nicht ungleiches Erdreich oder Quartier eingeben. Was man mit der Wurtzen uͤber Land ſchicket/ ſoll man biß auf die Helfft derſelben in Hoͤnig einmachen/ oder in feuchten Sand/ und mit naſſen Mies und einem Hadern wol verbinden. Etliche ſind ſo klug (weil die Untreu der Welt groß iſt) daß ſie die uͤber Land eingemachte Kiel in Papier wickeln/ und mit einem Signo bezeichnen/ ſonſt aber kei- nen Nahmen darbey ſetzen/ dem guten Freunde aber/ dem ſie gebuͤhren/ ſchicken ſie den clavem dieſer Zeichen abſonderlich in einem Brief/ dardurch er ſie auseinan- der erkennen kan. Was Tuberoſen ſind/ mag man al- lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder Baumwoll/ die uͤbrigen in Mies einmachen. Vom Kielwerck ſoll abſonderlich gehandelt wer- den; das beſte Mittel/ einen Garten in ſeinem Wehrt zu erhalten und zu mehren/ iſt der Luſt/ den man zu dem Blumwerck haben ſoll/ dieſer gebiert den Fleiß/ und dieſer die Bemuͤhung/ die Bemuͤhung aber die Erfah- renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/ unterhaͤlt und ernehret den Luſt/ daß er nicht abnimmet/ nie verdroſſen oder ſchlaͤffrig wird; ſondern durch einen loͤblichen Fuͤrwitz angeſpornet/ je laͤnger je mehr/ den heimlichen verborgenen Wiſſenſchafften der Natur nachſtrebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Poͤbel der Unwiſſenheit ſich loß machet/ unter die Zahl der be- ruͤhmten und gluͤcklichen Nachforſcher und Erfinder der natuͤrlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden. Cap. LIX. Wie man in die Geſchirr pflantzen ſolle. JN die Garten-Geſchirr werden billich nur die beſten/ zarteſten und ſchoͤneſten Gewaͤchſe einge- bracht/ damit man ſie deſto eher von aller ſich er- eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und verſichern moͤge. Was die Garten-Geſchirr anbelangt/ iſt ſchon o- ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen wir allein den Uberreſt beſehen; Da muß nun ein Gaͤrtner die Art und Groͤſſe des Gewaͤchſes/ als auch die Weite und Tieffe des Geſchirrs betrachten/ wann das Geſchirr ſo weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/ muß mans nicht zum Rand/ ſondern wenigſt drey Fin- ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer- chen Hand breiten Raum einſetzen. Die Loͤcher unten am Boden der Geſchirr muͤſſen mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ alſo verlegt ſeyn/ damit das Waſſer dardurch leichtlich ausſincken kan. Zum andern/ weiln allein dieſe Stuck in die Ge- ſchirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in die Einſaͤtze und Gemach bringen muß/ ſoll ein Gaͤrtner bedencken/ was er fuͤr eine Erde jedem nach ſeiner Art und Anmuth geben ſolle/ ein jedes deſto beſſer zu bewir- then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Gaͤſten zu beſchweren. Man ſolle auch/ wann ſchon das Gefaͤs weitlaͤuff- tig iſt/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zuſam- men ſetzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigenſchaff- ten das gemeine Aufnehmen und Wachſen verhindern. Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/ Ranunculi, das fremde Cyclamen, und die wolriechen- den Tazzetten ſind/ muͤſſen uͤber drey oder vier Finger tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen Hand weit voneinander. Was andere Gewaͤchſe/ von Welſchen Baͤumen/ Roſmarin/ Hyucca glorioſa, und dergleichen ſind/ iſt am fuͤglichſten/ man gebe einem jeden Stock ſeine Her- berge allein/ damit ſich die Wurtzen deſto beſſer aus- zubreiten und zuzuſetzen Platz haben. Die Wartung mit Begieſſen/ Beſchneiden/ Jet- ten/ und Umſetzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht genommen ſeyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/ weil die Natur/ in ſo weniger Erden/ wenig/ ohne des Gaͤrtners Bemuͤhung/ verrichten kan. Alles was man in die Geſchirr von Knoll- und Zwi- belwerck einſetzet/ ſoll nicht alſobald an die Sonne ge- bracht/ ſonderlich wanns einen warmen Herbſt hat/ ſon- dern eine Zeitlang an einem ſchattichten/ doch luͤfftigen Ort verbleiben/ ſinds aber Wurtzen/ ſo muß man ſie ſo lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/676
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 640[638]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/676>, abgerufen am 24.11.2024.