Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] und der Saame oder die Frucht der Asphodil-Wurtzen
ähnlich.

Der Holländische Gärtner schreibt/ sie blühe gelb/
fast wie die Canna Indica, geschehe aber selten; Die
andere Aloe hat eine Blühe mit einem stachlichten Sten-
gel/ länglicht wie die Mayblümlein/ aber viel länger und
grösser geformet/ beede stellt das Eychstättische Blumen-
Buch mit samt der Blühe für.

Anno 1662. hat eine Aloe zu klein Glogau in Schle-
sien in Herrn Grafen von Opperstorff; und Anno 1663.
wieder eine in Herrn Conrad Loesers Garten zu Cora
in Meissen geblühet/ sind aber gleich darauf verdorben/
wie in den Miscellaneis Curiosis Anno 1670. Observ.
90. & 91.
zu sehen ist.

Jst eines bittern Geschmacks/ die Blätter sind voll
Safftes/ daraus die Aloepatica gemacht wird/ diese
nimmt man des Winters aus den Töpffen/ darinn sie
den Sommer über allein unterhalten wird/ und um-
windet die Wurtzen mit einem wollenen mit Oel einge-
feuchteten Hadern/ und hengets in eine warme Stuben
gemach an einen Balcken/ daß die Wurtzen obenauf
hange/ dann verliert sie zwar ihre Farb 3 Wochen lang/
erholt sich aber und erfrischt sich nachdem wiederum.
Oder man beschliesst die Wurtzen mit Laim/ der mit
Oele durchgeknetten ist/ und hengts also auf. Jm Majo
muß mans zeitlich wieder in rogle sandichte Erden ein-
setzen. Sie ist bey uns nicht so bitter/ als in Orient/
[Spaltenumbruch] dahero auch besorglich/ der Safft nicht daraus kan
praeparirt werden. Wird vermehret durch die Bey-
schösse.

Die grosse Americanische Aloe ist viel ein grössers
Gewächs/ hat scharffe harte Stacheln an den Blättern/
mitten unter den Blättern hat es/ an statt der Wurtzel/
einen dicken und hohen Stengel/ mit etlichen Beywur-
tzen/ so neben austreiben/ davon abgeschnitten und ver-
setzt werden können; ist dauerhafftig und währet lang/
wo sie rechte Wartung hat/ wird erstlich in Töpfen/ her-
nach in grössern höltzernen Kübeln gehalten/ will im
Winter keinen Keller/ auch keine Wässerung leiden/ soll
nur allzeit im dritten Jahr in ein frisches Erdreich ver-
setzt seyn. Vermehret sich durch Beyschösse/ die muß
man ihr zeitlich nehmen/ sonst verdirbt sie/ des Win-
ters muß man sie in eine warme Stuben stellen und
gantz trocken halten. Wann sie blühet (welches aber in
Europa selten geschicht) treibt sie so schnell/ und dringt
mit solcher Gewalt übersich/ daß sie in wenig Tagen
etliche Elen hoch wird. Deßwegen sie in einem Win-
terhaus leichter zur Blühe zu bewegen.

Herr Elßholtz setzt etliche Exempel/ wie die Aloes an
unterschiedenen Orten geblüht hat/ wie in seinem andern
Buch Cap. 3. §. 4. zu lesen/ und ist nachdencklich/ was
der Niderländische Königliche Gärtner fol. 177. schrei-
bet/ daß in der Aloe-Blühe eine Feuchtigkeit sich finde/
klärer als Wein/ und süsser als Hönig; und ob schon die

Blu-
M m m m

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] und der Saame oder die Frucht der Aſphodil-Wurtzen
aͤhnlich.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchreibt/ ſie bluͤhe gelb/
faſt wie die Canna Indica, geſchehe aber ſelten; Die
andere Aloe hat eine Bluͤhe mit einem ſtachlichten Sten-
gel/ laͤnglicht wie die Maybluͤmlein/ aber viel laͤnger und
groͤſſer geformet/ beede ſtellt das Eychſtaͤttiſche Blumen-
Buch mit ſamt der Bluͤhe fuͤr.

Anno 1662. hat eine Aloe zu klein Glogau in Schle-
ſien in Herrn Grafen von Opperſtorff; und Anno 1663.
wieder eine in Herrn Conrad Lœſers Garten zu Cora
in Meiſſen gebluͤhet/ ſind aber gleich darauf verdorben/
wie in den Miſcellaneis Curioſis Anno 1670. Obſerv.
90. & 91.
zu ſehen iſt.

Jſt eines bittern Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind voll
Safftes/ daraus die Aloepatica gemacht wird/ dieſe
nimmt man des Winters aus den Toͤpffen/ darinn ſie
den Sommer uͤber allein unterhalten wird/ und um-
windet die Wurtzen mit einem wollenen mit Oel einge-
feuchteten Hadern/ und hengets in eine warme Stuben
gemach an einen Balcken/ daß die Wurtzen obenauf
hange/ dann verliert ſie zwar ihre Farb 3 Wochen lang/
erholt ſich aber und erfriſcht ſich nachdem wiederum.
Oder man beſchlieſſt die Wurtzen mit Laim/ der mit
Oele durchgeknetten iſt/ und hengts alſo auf. Jm Majo
muß mans zeitlich wieder in rogle ſandichte Erden ein-
ſetzen. Sie iſt bey uns nicht ſo bitter/ als in Orient/
[Spaltenumbruch] dahero auch beſorglich/ der Safft nicht daraus kan
præparirt werden. Wird vermehret durch die Bey-
ſchoͤſſe.

Die groſſe Americaniſche Aloe iſt viel ein groͤſſers
Gewaͤchs/ hat ſcharffe harte Stacheln an den Blaͤttern/
mitten unter den Blaͤttern hat es/ an ſtatt der Wurtzel/
einen dicken und hohen Stengel/ mit etlichen Beywur-
tzen/ ſo neben austreiben/ davon abgeſchnitten und ver-
ſetzt werden koͤnnen; iſt dauerhafftig und waͤhret lang/
wo ſie rechte Wartung hat/ wird erſtlich in Toͤpfen/ her-
nach in groͤſſern hoͤltzernen Kuͤbeln gehalten/ will im
Winter keinen Keller/ auch keine Waͤſſerung leiden/ ſoll
nur allzeit im dritten Jahr in ein friſches Erdreich ver-
ſetzt ſeyn. Vermehret ſich durch Beyſchoͤſſe/ die muß
man ihr zeitlich nehmen/ ſonſt verdirbt ſie/ des Win-
ters muß man ſie in eine warme Stuben ſtellen und
gantz trocken halten. Wann ſie bluͤhet (welches aber in
Europa ſelten geſchicht) treibt ſie ſo ſchnell/ und dringt
mit ſolcher Gewalt uͤberſich/ daß ſie in wenig Tagen
etliche Elen hoch wird. Deßwegen ſie in einem Win-
terhaus leichter zur Bluͤhe zu bewegen.

Herr Elßholtz ſetzt etliche Exempel/ wie die Aloes an
unterſchiedenen Orten gebluͤht hat/ wie in ſeinem andern
Buch Cap. 3. §. 4. zu leſen/ und iſt nachdencklich/ was
der Niderlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 177. ſchrei-
bet/ daß in der Aloe-Bluͤhe eine Feuchtigkeit ſich finde/
klaͤrer als Wein/ und ſuͤſſer als Hoͤnig; und ob ſchon die

Blu-
M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="643[641]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
und der Saame oder die Frucht der A&#x017F;phodil-Wurtzen<lb/>
a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie blu&#x0364;he gelb/<lb/>
fa&#x017F;t wie die <hi rendition="#aq">Canna Indica,</hi> ge&#x017F;chehe aber &#x017F;elten; Die<lb/>
andere <hi rendition="#aq">Aloe</hi> hat eine Blu&#x0364;he mit einem &#x017F;tachlichten Sten-<lb/>
gel/ la&#x0364;nglicht wie die Mayblu&#x0364;mlein/ aber viel la&#x0364;nger und<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geformet/ beede &#x017F;tellt das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-<lb/>
Buch mit &#x017F;amt der Blu&#x0364;he fu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1662. hat eine <hi rendition="#aq">Aloe</hi> zu klein Glogau in Schle-<lb/>
&#x017F;ien in Herrn Grafen von Opper&#x017F;torff; und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1663.<lb/>
wieder eine in Herrn Conrad L&#x0153;&#x017F;ers Garten zu Cora<lb/>
in Mei&#x017F;&#x017F;en geblu&#x0364;het/ &#x017F;ind aber gleich darauf verdorben/<lb/>
wie in den <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellaneis Curio&#x017F;is Anno 1670. Ob&#x017F;erv.<lb/>
90. &amp; 91.</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t eines bittern Ge&#x017F;chmacks/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind voll<lb/>
Safftes/ daraus die <hi rendition="#aq">Aloepatica</hi> gemacht wird/ die&#x017F;e<lb/>
nimmt man des Winters aus den To&#x0364;pffen/ darinn &#x017F;ie<lb/>
den Sommer u&#x0364;ber allein unterhalten wird/ und um-<lb/>
windet die Wurtzen mit einem wollenen mit Oel einge-<lb/>
feuchteten Hadern/ und hengets in eine warme Stuben<lb/>
gemach an einen Balcken/ daß die Wurtzen obenauf<lb/>
hange/ dann verliert &#x017F;ie zwar ihre Farb 3 Wochen lang/<lb/>
erholt &#x017F;ich aber und erfri&#x017F;cht &#x017F;ich nachdem wiederum.<lb/>
Oder man be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t die Wurtzen mit Laim/ der mit<lb/>
Oele durchgeknetten i&#x017F;t/ und hengts al&#x017F;o auf. Jm Majo<lb/>
muß mans zeitlich wieder in rogle &#x017F;andichte Erden ein-<lb/>
&#x017F;etzen. Sie i&#x017F;t bey uns nicht &#x017F;o bitter/ als in Orient/<lb/><cb/>
dahero auch be&#x017F;orglich/ der Safft nicht daraus kan<lb/>
præparirt werden. Wird vermehret durch die Bey-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x017F;&#x017F;e Americani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Aloe</hi> i&#x017F;t viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ hat &#x017F;charffe harte Stacheln an den Bla&#x0364;ttern/<lb/>
mitten unter den Bla&#x0364;ttern hat es/ an &#x017F;tatt der Wurtzel/<lb/>
einen dicken und hohen Stengel/ mit etlichen Beywur-<lb/>
tzen/ &#x017F;o neben austreiben/ davon abge&#x017F;chnitten und ver-<lb/>
&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen; i&#x017F;t dauerhafftig und wa&#x0364;hret lang/<lb/>
wo &#x017F;ie rechte Wartung hat/ wird er&#x017F;tlich in To&#x0364;pfen/ her-<lb/>
nach in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ho&#x0364;ltzernen Ku&#x0364;beln gehalten/ will im<lb/>
Winter keinen Keller/ auch keine Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung leiden/ &#x017F;oll<lb/>
nur allzeit im dritten Jahr in ein fri&#x017F;ches Erdreich ver-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Vermehret &#x017F;ich durch Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die muß<lb/>
man ihr zeitlich nehmen/ &#x017F;on&#x017F;t verdirbt &#x017F;ie/ des Win-<lb/>
ters muß man &#x017F;ie in eine warme Stuben &#x017F;tellen und<lb/>
gantz trocken halten. Wann &#x017F;ie blu&#x0364;het (welches aber in<lb/>
Europa &#x017F;elten ge&#x017F;chicht) treibt &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;chnell/ und dringt<lb/>
mit &#x017F;olcher Gewalt u&#x0364;ber&#x017F;ich/ daß &#x017F;ie in wenig Tagen<lb/>
etliche Elen hoch wird. Deßwegen &#x017F;ie in einem Win-<lb/>
terhaus leichter zur Blu&#x0364;he zu bewegen.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz &#x017F;etzt etliche Exempel/ wie die <hi rendition="#aq">Aloes</hi> an<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Orten geblu&#x0364;ht hat/ wie in &#x017F;einem andern<lb/>
Buch Cap. 3. §. 4. zu le&#x017F;en/ und i&#x017F;t nachdencklich/ was<lb/>
der Niderla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol. 177.</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ daß in der <hi rendition="#aq">Aloe-</hi>Blu&#x0364;he eine Feuchtigkeit &#x017F;ich finde/<lb/>
kla&#x0364;rer als Wein/ und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als Ho&#x0364;nig; und ob &#x017F;chon die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Blu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643[641]/0679] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Abbildung] und der Saame oder die Frucht der Aſphodil-Wurtzen aͤhnlich. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchreibt/ ſie bluͤhe gelb/ faſt wie die Canna Indica, geſchehe aber ſelten; Die andere Aloe hat eine Bluͤhe mit einem ſtachlichten Sten- gel/ laͤnglicht wie die Maybluͤmlein/ aber viel laͤnger und groͤſſer geformet/ beede ſtellt das Eychſtaͤttiſche Blumen- Buch mit ſamt der Bluͤhe fuͤr. Anno 1662. hat eine Aloe zu klein Glogau in Schle- ſien in Herrn Grafen von Opperſtorff; und Anno 1663. wieder eine in Herrn Conrad Lœſers Garten zu Cora in Meiſſen gebluͤhet/ ſind aber gleich darauf verdorben/ wie in den Miſcellaneis Curioſis Anno 1670. Obſerv. 90. & 91. zu ſehen iſt. Jſt eines bittern Geſchmacks/ die Blaͤtter ſind voll Safftes/ daraus die Aloepatica gemacht wird/ dieſe nimmt man des Winters aus den Toͤpffen/ darinn ſie den Sommer uͤber allein unterhalten wird/ und um- windet die Wurtzen mit einem wollenen mit Oel einge- feuchteten Hadern/ und hengets in eine warme Stuben gemach an einen Balcken/ daß die Wurtzen obenauf hange/ dann verliert ſie zwar ihre Farb 3 Wochen lang/ erholt ſich aber und erfriſcht ſich nachdem wiederum. Oder man beſchlieſſt die Wurtzen mit Laim/ der mit Oele durchgeknetten iſt/ und hengts alſo auf. Jm Majo muß mans zeitlich wieder in rogle ſandichte Erden ein- ſetzen. Sie iſt bey uns nicht ſo bitter/ als in Orient/ dahero auch beſorglich/ der Safft nicht daraus kan præparirt werden. Wird vermehret durch die Bey- ſchoͤſſe. Die groſſe Americaniſche Aloe iſt viel ein groͤſſers Gewaͤchs/ hat ſcharffe harte Stacheln an den Blaͤttern/ mitten unter den Blaͤttern hat es/ an ſtatt der Wurtzel/ einen dicken und hohen Stengel/ mit etlichen Beywur- tzen/ ſo neben austreiben/ davon abgeſchnitten und ver- ſetzt werden koͤnnen; iſt dauerhafftig und waͤhret lang/ wo ſie rechte Wartung hat/ wird erſtlich in Toͤpfen/ her- nach in groͤſſern hoͤltzernen Kuͤbeln gehalten/ will im Winter keinen Keller/ auch keine Waͤſſerung leiden/ ſoll nur allzeit im dritten Jahr in ein friſches Erdreich ver- ſetzt ſeyn. Vermehret ſich durch Beyſchoͤſſe/ die muß man ihr zeitlich nehmen/ ſonſt verdirbt ſie/ des Win- ters muß man ſie in eine warme Stuben ſtellen und gantz trocken halten. Wann ſie bluͤhet (welches aber in Europa ſelten geſchicht) treibt ſie ſo ſchnell/ und dringt mit ſolcher Gewalt uͤberſich/ daß ſie in wenig Tagen etliche Elen hoch wird. Deßwegen ſie in einem Win- terhaus leichter zur Bluͤhe zu bewegen. Herr Elßholtz ſetzt etliche Exempel/ wie die Aloes an unterſchiedenen Orten gebluͤht hat/ wie in ſeinem andern Buch Cap. 3. §. 4. zu leſen/ und iſt nachdencklich/ was der Niderlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 177. ſchrei- bet/ daß in der Aloe-Bluͤhe eine Feuchtigkeit ſich finde/ klaͤrer als Wein/ und ſuͤſſer als Hoͤnig; und ob ſchon die Blu- M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/679
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 643[641]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/679>, abgerufen am 24.11.2024.