Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Weinschencken und Wirths-Häusern. WO die Unterthanen bey fürfallenden Jnventu- so wol
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von Weinſchencken und Wirths-Haͤuſern. WO die Unterthanen bey fuͤrfallenden Jnventu- ſo wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0068" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Weinſchencken und Wirths-Haͤuſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O die Unterthanen bey fuͤrfallenden Jnventu-<lb/> ren/ Kauffen und Verkauffen/ auch andern der-<lb/> gleichen Handlungen die Zehrungen halten/ wie<lb/> im Land ob der Enns/ und im Viertel ob Wiener Wald<lb/> an Theils Orten der Gebrauch iſt/ da muß die Hof-<lb/> Tafern nicht gar zu weit vom Schloß ſeyn; damit ſo<lb/> wol/ ob der Hof-Wirth ſeine Gaͤſte gebuͤhrlich tractire/<lb/> und nicht uͤberſetze/ beobachtet/ als auch/ wann Ungele-<lb/> genheiten fuͤrfielen/ ſolche deſto eher und fuͤglicher moͤch-<lb/> ten abgeſtellt/ oder vorgebaut/ und alſo viel Unheil ver-<lb/> huͤtet werden. Damit aber die Zehrungen von den<lb/> Wirthen nicht gar zu hoch geſpannt/ und alſo die Unter-<lb/> thanen/ ihres Gefallens/ ausgeſaugt ſeyen/ wird durch<lb/> die meiſten Obrigkeiten bey der Abhandlung etwas ge-<lb/> wiſſes ausgeworffen/ dabey es ſein Verbleiben haben ſol-<lb/> le/ jener nicht zu grob ſchinden/ dieſe aber nicht allzuſcharff<lb/> geſteigert werden; ſonderlich wann die Obrigkeit darob<lb/> haͤlt/ und die Ubertretter gebuͤhrlich ſtrafft/ da dann bey<lb/> vielen dieſe Nachſehung oder <hi rendition="#aq">Connivenz</hi> geſchiehet/ daß<lb/> ſie alle Sonn- und Feyertaͤge auf die Dantz-Boͤden kom-<lb/> men/ und mit Zechen/ Dantzen und Springen/ ja wol<lb/> auch mit Schelten/ Fluchen/ und andern ungebuͤhrlichen<lb/> leichtfertigen Haͤndeln/ die GOtt gewidmete und heilige<lb/> Zeit verzehren und mißbrauchen/ nur damit das Schenck-<lb/> Haus deſto mehr trage/ ſo doch/ meines Erachtens/ eine<lb/> ſchroͤckliche Suͤnde iſt/ die nichts anders als den Fluch<lb/> der zeitlichen Nahrung/ ja wol gar die ewige Verdam̃-<lb/> niß nach ſich ziehen kan. Was die uͤbrigen Wirths-<lb/> haͤuſer anlanget/ ſind deren wieder zweyerley/ etlichen<lb/> wird das Getraͤnck von der Herrſchafft fuͤrgelegt/ und<lb/> da iſt zu beobachten/ wann ſie ſonderlich an guten Orten/<lb/><cb/> auf den Land-Straſſen/ und nahe bey groſſen Staͤdten<lb/> liegen/ daß ſie ſo wol mit ſaubern Gemaͤchern/ reinem<lb/> Bett-Gewand/ warmen Stallungen/ und friſchen<lb/> Kellern; vor allem aber mit gutem gerechten Getraͤnck<lb/> und anderer dienlicher Accommodirung/ als auch guten<lb/> Chriſtlichẽ/ fleiſſigen und erfahrnen Wirthsleuten verſe-<lb/> hen ſeyn/ die den Gaͤſten freundlich zuſprechẽ/ den Trunck<lb/> nit verfaͤlſchen/ uñ ſie auch mit der Koſt ſauber und leident-<lb/> lich verſehen/ alſo zur balden Wiedereinkehrung einen gu-<lb/> ten Willen machen/ und die Leute dahin gewehnen/ und<lb/> nicht abtreiben; anreitzen/ nicht einen Abſcheu machen.<lb/> Den Hof-Wirthen iſt ſonderlich zu unterſagen/ daß ſie<lb/> dem Hof-Geſind und Unterthanen nicht allzuviel borgen/<lb/> damit ſie alle Quartal ihre Gebuͤhr im paaren Geld ab-<lb/> ſtatten und bezahlen koͤnnen. Etliche Wirth aber geben<lb/> ein gewiſſes Vorlag-Geld/ und kauffen ihnen das Ge-<lb/> tranck/ wo ſie wollen; auf dieſe nun/ iſt nicht ſo genaue<lb/> acht zu geben/ denn wann ſie einen ſtaͤten Gewinn ſuchen/<lb/> und zu ihrem beſtaͤndigen Nutzen hauſen wollen/ muͤſſen<lb/> ſie wol der Leute willige und oͤfftere Einkehr/ mit gebuͤh-<lb/> render billicher Verpflegung/ an ſich ziehen. Auf ſolche<lb/> iſt allein diß nachzuſpehen/ wie viel und waſerley Getraͤn-<lb/> cke ſie haben/ damit nichts verſchwiegen/ und/ neben dem<lb/> Vorlag-Geld/ ſo wol der Daͤtz/ als das Ungeld abgefuͤhret<lb/> ſey. Auf die uͤbrigen aber muß man oͤffter nachſehen laſ-<lb/> ſen/ ob ſie auch ein Getraͤnck im Keller haben/ und wo es<lb/> mangelt/ ſie damit zu verſehen; ob ſie es nicht faͤlſchen/ ob<lb/> ſie ſonſt recht und ſauber damit umgehen/ wie ſie die Gaͤſte<lb/> halten/ und tractiren/ ob ſie es in Kellern/ in den Zim-<lb/> mern/ Kammern/ Bettgewand/ Tiſch-Zeug und anderm<lb/> Hausrath und Kuchel-Geſchirꝛ reinlich halten; ſo man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XLIX.
Von Weinſchencken und Wirths-Haͤuſern.
WO die Unterthanen bey fuͤrfallenden Jnventu-
ren/ Kauffen und Verkauffen/ auch andern der-
gleichen Handlungen die Zehrungen halten/ wie
im Land ob der Enns/ und im Viertel ob Wiener Wald
an Theils Orten der Gebrauch iſt/ da muß die Hof-
Tafern nicht gar zu weit vom Schloß ſeyn; damit ſo
wol/ ob der Hof-Wirth ſeine Gaͤſte gebuͤhrlich tractire/
und nicht uͤberſetze/ beobachtet/ als auch/ wann Ungele-
genheiten fuͤrfielen/ ſolche deſto eher und fuͤglicher moͤch-
ten abgeſtellt/ oder vorgebaut/ und alſo viel Unheil ver-
huͤtet werden. Damit aber die Zehrungen von den
Wirthen nicht gar zu hoch geſpannt/ und alſo die Unter-
thanen/ ihres Gefallens/ ausgeſaugt ſeyen/ wird durch
die meiſten Obrigkeiten bey der Abhandlung etwas ge-
wiſſes ausgeworffen/ dabey es ſein Verbleiben haben ſol-
le/ jener nicht zu grob ſchinden/ dieſe aber nicht allzuſcharff
geſteigert werden; ſonderlich wann die Obrigkeit darob
haͤlt/ und die Ubertretter gebuͤhrlich ſtrafft/ da dann bey
vielen dieſe Nachſehung oder Connivenz geſchiehet/ daß
ſie alle Sonn- und Feyertaͤge auf die Dantz-Boͤden kom-
men/ und mit Zechen/ Dantzen und Springen/ ja wol
auch mit Schelten/ Fluchen/ und andern ungebuͤhrlichen
leichtfertigen Haͤndeln/ die GOtt gewidmete und heilige
Zeit verzehren und mißbrauchen/ nur damit das Schenck-
Haus deſto mehr trage/ ſo doch/ meines Erachtens/ eine
ſchroͤckliche Suͤnde iſt/ die nichts anders als den Fluch
der zeitlichen Nahrung/ ja wol gar die ewige Verdam̃-
niß nach ſich ziehen kan. Was die uͤbrigen Wirths-
haͤuſer anlanget/ ſind deren wieder zweyerley/ etlichen
wird das Getraͤnck von der Herrſchafft fuͤrgelegt/ und
da iſt zu beobachten/ wann ſie ſonderlich an guten Orten/
auf den Land-Straſſen/ und nahe bey groſſen Staͤdten
liegen/ daß ſie ſo wol mit ſaubern Gemaͤchern/ reinem
Bett-Gewand/ warmen Stallungen/ und friſchen
Kellern; vor allem aber mit gutem gerechten Getraͤnck
und anderer dienlicher Accommodirung/ als auch guten
Chriſtlichẽ/ fleiſſigen und erfahrnen Wirthsleuten verſe-
hen ſeyn/ die den Gaͤſten freundlich zuſprechẽ/ den Trunck
nit verfaͤlſchen/ uñ ſie auch mit der Koſt ſauber und leident-
lich verſehen/ alſo zur balden Wiedereinkehrung einen gu-
ten Willen machen/ und die Leute dahin gewehnen/ und
nicht abtreiben; anreitzen/ nicht einen Abſcheu machen.
Den Hof-Wirthen iſt ſonderlich zu unterſagen/ daß ſie
dem Hof-Geſind und Unterthanen nicht allzuviel borgen/
damit ſie alle Quartal ihre Gebuͤhr im paaren Geld ab-
ſtatten und bezahlen koͤnnen. Etliche Wirth aber geben
ein gewiſſes Vorlag-Geld/ und kauffen ihnen das Ge-
tranck/ wo ſie wollen; auf dieſe nun/ iſt nicht ſo genaue
acht zu geben/ denn wann ſie einen ſtaͤten Gewinn ſuchen/
und zu ihrem beſtaͤndigen Nutzen hauſen wollen/ muͤſſen
ſie wol der Leute willige und oͤfftere Einkehr/ mit gebuͤh-
render billicher Verpflegung/ an ſich ziehen. Auf ſolche
iſt allein diß nachzuſpehen/ wie viel und waſerley Getraͤn-
cke ſie haben/ damit nichts verſchwiegen/ und/ neben dem
Vorlag-Geld/ ſo wol der Daͤtz/ als das Ungeld abgefuͤhret
ſey. Auf die uͤbrigen aber muß man oͤffter nachſehen laſ-
ſen/ ob ſie auch ein Getraͤnck im Keller haben/ und wo es
mangelt/ ſie damit zu verſehen; ob ſie es nicht faͤlſchen/ ob
ſie ſonſt recht und ſauber damit umgehen/ wie ſie die Gaͤſte
halten/ und tractiren/ ob ſie es in Kellern/ in den Zim-
mern/ Kammern/ Bettgewand/ Tiſch-Zeug und anderm
Hausrath und Kuchel-Geſchirꝛ reinlich halten; ſo man
ſo wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/68 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/68>, abgerufen am 16.02.2025. |