Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] und wie Holtz oder Horn erharten/ schadet ihnen aber
nichts/ und mögen etliche Monat also bleiben/ zur Ab-
trocknung sind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im
trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene
Kammer stellen so lang/ biß man sie wieder einlegen
will.

Die beste Vermehrung geschihet/ wann man die
Wurtzen in ziemliche grosse Stuck theilet/ und/ wie oben
gemeldt/ einlegt/ so bringen sie noch dasselbige Jahr ihre
Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ so
blühen sie sehr langsam.

Jn warmen/ und zwischen Gebäuen eingeschlossenen
Gärten/ wo aber die Sonne frey einstrahlen mag/ und
bey gelindem Wetter/ mag man sie wol im Feld lassen/
doch ist nicht allzeit zu trauen/ und soll man allzeit die
Helffte der besten und edlesten in Geschirren erhalten/
welches sicherer ist. Die zertheilten Wurtzen ändern
auch offt die Farben.

Die Blumen soll man nicht mit den Nägeln/ son-
dern mit einer Scheer abschneiden/ damit die Wurtzen
nicht bewogen/ die übrigen Knöpffe verderbe; den aus-
gehebten soll man die Jungen alsobald nehmen/ ehe sie
erharten.

Will man sie in diesen Landen von dem Saamen
zügeln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey
uns nicht recht zeitigt.

Der Saame ist in einer Wolle eingewickelt/ läng-
licht und flach/ einer röthlichten Farbe/ wird/ so bald er
sich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggeführt/
daher acht darauf zu geben.

Der Saame soll zur Mittags-Zeit abgenommen
werden; der beste Saamen kommt von den dicken Ane-
mon
en oder Argemonen mit den breiten Blättern oder
von den einfachen mit den schmalen/ weil sie wunder-
seltzame schöne und allerhand Farben rare Blumen
bringen/ wird im Augusto oder September im wachsen-
den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll-
monden in Geschirr mit guter kleiner Erden angefüllt;
den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/
und gar dünn säen/ auch eines Messerrucken tief wieder
mit guter Erden bedecken/ man besprengt sie gar lind
mit ein wenig Wasser/ und setzt sie des Morgens zwo
oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man
biß sie aufgehen/ und spritzt sie biß dahin offt/ aber gar
ein wenig/ das muß währen/ biß sie drey Blätlein erlan-
gen/ darauf bedeckt man sie abermals eines zwerch Fin-
gers hoch mit guter gesiebter Erden/ und lässet sie an der
Sonnen stehen/ des Winters stellt man sie an den wär-
mesten und der Sonnen am besten unterworffenen
Platz/ oder stellet sie sonst in Verwahrung/ daß ihnen
der Frost nicht schaden möge/ sobald aber die Blätter
verwelckt sind/ müssen sie so wol von der Sonnen als
Regen versichert seyn. Nach dem Monat September
werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die grö-
sten in sonderbare Geschirr/ die kleinen aber in die vori-
gen wieder eingelegt/ biß man aus der Blühe erkennet/
welche gut oder verwerfflich sind.

[Spaltenumbruch]

Herr Joh. Georg Schielen/ in seinem practicirten
Blumengarten fol. 178. lehrt/ man soll im Vollmond
im Julio/ Angusto oder auch später den allerbesten
Grund nehmen/ ein Tröglein damit halb voll anfüllen/
und den Saamen herum darauf streuen/ darnach durch
ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur so dick/ daß er
bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/
sonst erstickt der Saame/ aber begiessen mag mans
wol/ doch gar sacht. Wann der Saame aufgehet/ mag
man auf vorige Weise mehr Grund darauf streuen; so
sie drey Blätlein haben/ mag man zum drittenmal fri-
schen Grund darauf streuen so hoch/ daß die Wurtzen
eines Fingers hoch bedeckt sey. Jm October ohnge-
fehr/ kan und soll man die geschobene Wurtzen heraus
nehmen/ sonst würden sie verbrennen; die Grössern
kan man weiter voneinander in andere Geschirr/ die
Kleinern aber etwas nähers zusammen setzen.

Wann sie blühen/ mag man die schönesten behal-
ten/ und die schlechten wegthun/ also wird man zu schö-
nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu-
men müssen im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond
der Saamen geschoben/ abgebrochen und auch gesäet
werden.

Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et-
liche Monat nacheinander ein/ dieser Blumen desto
länger zu geniessen/ P. Ferrarius aber vermeynt/ es sey
(weil alles seine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß-
rathen diese Blumen mehrentheils/ wann sie nur viel
Blätter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie
die Pfersichblühe-färbigen und weißlichten gern pflegen/
muß man die häuffig beysammstehenden Augen vonein-
ander theilen/ und nur eines lassen; Die vielfältige
Augen verursachen auch/ daß offt ein Stock einfache
und gefüllte Blumen bringet/ so durch dieses castriren
zu verhindern.

Die Wurtzen sind also die besten/ die nur ein Aug
treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die
Schnitt an der Wurtzen müssen erst austrocknen/ denn
sie einen Callum gewinnen/ hernach mit Peltzwachs
verstrichen seyn.

P. Timotheus ist der Meynung/ es sey sicherer/ daß
man die Knollen der Anemonen nicht zertheile/ son-
dern nur die übrigen Augen wegthue/ und nur eines oder
zwey lasse/ welche die schönsten scheinen.

Von der Aralisi schreibt P. Mandirola also fol-
gender Gestalt: Dieses Gewächs/ hat Stengel und
Blätter/ beede wollicht/ haben eine besondere Farbe/ so
sich auf weißgrün ziehet/ an den Gipffeln des Sten-
gels kommen die Blumen herfür/ wie eine Trauben
gestaltet/ welche/ wie so viel Löcklein/ weißgelb aussehen.
Und weilen sich die Blumen/ ob sie schon abgeschnitten/
dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird
solche Blume flos perpetuus genennet. Wollen einen
sonnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch
zu rechter Zeit/ bey dürrem Wetter/ begossen seyn.

Cap.
M m m m ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] und wie Holtz oder Horn erharten/ ſchadet ihnen aber
nichts/ und moͤgen etliche Monat alſo bleiben/ zur Ab-
trocknung ſind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im
trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene
Kammer ſtellen ſo lang/ biß man ſie wieder einlegen
will.

Die beſte Vermehrung geſchihet/ wann man die
Wurtzen in ziemliche groſſe Stuck theilet/ und/ wie oben
gemeldt/ einlegt/ ſo bringen ſie noch daſſelbige Jahr ihre
Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ ſo
bluͤhen ſie ſehr langſam.

Jn warmen/ und zwiſchen Gebaͤuen eingeſchloſſenen
Gaͤrten/ wo aber die Sonne frey einſtrahlen mag/ und
bey gelindem Wetter/ mag man ſie wol im Feld laſſen/
doch iſt nicht allzeit zu trauen/ und ſoll man allzeit die
Helffte der beſten und edleſten in Geſchirren erhalten/
welches ſicherer iſt. Die zertheilten Wurtzen aͤndern
auch offt die Farben.

Die Blumen ſoll man nicht mit den Naͤgeln/ ſon-
dern mit einer Scheer abſchneiden/ damit die Wurtzen
nicht bewogen/ die uͤbrigen Knoͤpffe verderbe; den aus-
gehebten ſoll man die Jungen alſobald nehmen/ ehe ſie
erharten.

Will man ſie in dieſen Landen von dem Saamen
zuͤgeln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey
uns nicht recht zeitigt.

Der Saame iſt in einer Wolle eingewickelt/ laͤng-
licht und flach/ einer roͤthlichten Farbe/ wird/ ſo bald er
ſich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggefuͤhrt/
daher acht darauf zu geben.

Der Saame ſoll zur Mittags-Zeit abgenommen
werden; der beſte Saamen kommt von den dicken Ane-
mon
en oder Argemonen mit den breiten Blaͤttern oder
von den einfachen mit den ſchmalen/ weil ſie wunder-
ſeltzame ſchoͤne und allerhand Farben rare Blumen
bringen/ wird im Auguſto oder September im wachſen-
den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll-
monden in Geſchirr mit guter kleiner Erden angefuͤllt;
den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/
und gar duͤnn ſaͤen/ auch eines Meſſerrucken tief wieder
mit guter Erden bedecken/ man beſprengt ſie gar lind
mit ein wenig Waſſer/ und ſetzt ſie des Morgens zwo
oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man
biß ſie aufgehen/ und ſpritzt ſie biß dahin offt/ aber gar
ein wenig/ das muß waͤhren/ biß ſie drey Blaͤtlein erlan-
gen/ darauf bedeckt man ſie abermals eines zwerch Fin-
gers hoch mit guter geſiebter Erden/ und laͤſſet ſie an der
Sonnen ſtehen/ des Winters ſtellt man ſie an den waͤr-
meſten und der Sonnen am beſten unterworffenen
Platz/ oder ſtellet ſie ſonſt in Verwahrung/ daß ihnen
der Froſt nicht ſchaden moͤge/ ſobald aber die Blaͤtter
verwelckt ſind/ muͤſſen ſie ſo wol von der Sonnen als
Regen verſichert ſeyn. Nach dem Monat September
werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die groͤ-
ſten in ſonderbare Geſchirr/ die kleinen aber in die vori-
gen wieder eingelegt/ biß man aus der Bluͤhe erkennet/
welche gut oder verwerfflich ſind.

[Spaltenumbruch]

Herr Joh. Georg Schielen/ in ſeinem practicirten
Blumengarten fol. 178. lehrt/ man ſoll im Vollmond
im Julio/ Anguſto oder auch ſpaͤter den allerbeſten
Grund nehmen/ ein Troͤglein damit halb voll anfuͤllen/
und den Saamen herum darauf ſtreuen/ darnach durch
ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur ſo dick/ daß er
bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/
ſonſt erſtickt der Saame/ aber begieſſen mag mans
wol/ doch gar ſacht. Wann der Saame aufgehet/ mag
man auf vorige Weiſe mehr Grund darauf ſtreuen; ſo
ſie drey Blaͤtlein haben/ mag man zum drittenmal fri-
ſchen Grund darauf ſtreuen ſo hoch/ daß die Wurtzen
eines Fingers hoch bedeckt ſey. Jm October ohnge-
fehr/ kan und ſoll man die geſchobene Wurtzen heraus
nehmen/ ſonſt wuͤrden ſie verbrennen; die Groͤſſern
kan man weiter voneinander in andere Geſchirr/ die
Kleinern aber etwas naͤhers zuſammen ſetzen.

Wann ſie bluͤhen/ mag man die ſchoͤneſten behal-
ten/ und die ſchlechten wegthun/ alſo wird man zu ſchoͤ-
nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu-
men muͤſſen im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond
der Saamen geſchoben/ abgebrochen und auch geſaͤet
werden.

Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et-
liche Monat nacheinander ein/ dieſer Blumen deſto
laͤnger zu genieſſen/ P. Ferrarius aber vermeynt/ es ſey
(weil alles ſeine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß-
rathen dieſe Blumen mehrentheils/ wann ſie nur viel
Blaͤtter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie
die Pferſichbluͤhe-faͤrbigen und weißlichten gern pflegen/
muß man die haͤuffig beyſammſtehenden Augen vonein-
ander theilen/ und nur eines laſſen; Die vielfaͤltige
Augen verurſachen auch/ daß offt ein Stock einfache
und gefuͤllte Blumen bringet/ ſo durch dieſes caſtriren
zu verhindern.

Die Wurtzen ſind alſo die beſten/ die nur ein Aug
treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die
Schnitt an der Wurtzen muͤſſen erſt austrocknen/ denn
ſie einen Callum gewinnen/ hernach mit Peltzwachs
verſtrichen ſeyn.

P. Timotheus iſt der Meynung/ es ſey ſicherer/ daß
man die Knollen der Anemonen nicht zertheile/ ſon-
dern nur die uͤbrigen Augen wegthue/ und nur eines oder
zwey laſſe/ welche die ſchoͤnſten ſcheinen.

Von der Araliſi ſchreibt P. Mandirola alſo fol-
gender Geſtalt: Dieſes Gewaͤchs/ hat Stengel und
Blaͤtter/ beede wollicht/ haben eine beſondere Farbe/ ſo
ſich auf weißgruͤn ziehet/ an den Gipffeln des Sten-
gels kommen die Blumen herfuͤr/ wie eine Trauben
geſtaltet/ welche/ wie ſo viel Loͤcklein/ weißgelb ausſehen.
Und weilen ſich die Blumen/ ob ſie ſchon abgeſchnitten/
dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird
ſolche Blume flos perpetuus genennet. Wollen einen
ſonnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch
zu rechter Zeit/ bey duͤrrem Wetter/ begoſſen ſeyn.

Cap.
M m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="645[643]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
und wie Holtz oder Horn erharten/ &#x017F;chadet ihnen aber<lb/>
nichts/ und mo&#x0364;gen etliche Monat al&#x017F;o bleiben/ zur Ab-<lb/>
trocknung &#x017F;ind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im<lb/>
trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene<lb/>
Kammer &#x017F;tellen &#x017F;o lang/ biß man &#x017F;ie wieder einlegen<lb/>
will.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Vermehrung ge&#x017F;chihet/ wann man die<lb/>
Wurtzen in ziemliche gro&#x017F;&#x017F;e Stuck theilet/ und/ wie oben<lb/>
gemeldt/ einlegt/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie noch da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr ihre<lb/>
Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ &#x017F;o<lb/>
blu&#x0364;hen &#x017F;ie &#x017F;ehr lang&#x017F;am.</p><lb/>
            <p>Jn warmen/ und zwi&#x017F;chen Geba&#x0364;uen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ga&#x0364;rten/ wo aber die Sonne frey ein&#x017F;trahlen mag/ und<lb/>
bey gelindem Wetter/ mag man &#x017F;ie wol im Feld la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
doch i&#x017F;t nicht allzeit zu trauen/ und &#x017F;oll man allzeit die<lb/>
Helffte der be&#x017F;ten und edle&#x017F;ten in Ge&#x017F;chirren erhalten/<lb/>
welches &#x017F;icherer i&#x017F;t. Die zertheilten Wurtzen a&#x0364;ndern<lb/>
auch offt die Farben.</p><lb/>
            <p>Die Blumen &#x017F;oll man nicht mit den Na&#x0364;geln/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit einer Scheer ab&#x017F;chneiden/ damit die Wurtzen<lb/>
nicht bewogen/ die u&#x0364;brigen Kno&#x0364;pffe verderbe; den aus-<lb/>
gehebten &#x017F;oll man die Jungen al&#x017F;obald nehmen/ ehe &#x017F;ie<lb/>
erharten.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;ie in die&#x017F;en Landen von dem Saamen<lb/>
zu&#x0364;geln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey<lb/>
uns nicht recht zeitigt.</p><lb/>
            <p>Der Saame i&#x017F;t in einer Wolle eingewickelt/ la&#x0364;ng-<lb/>
licht und flach/ einer ro&#x0364;thlichten Farbe/ wird/ &#x017F;o bald er<lb/>
&#x017F;ich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggefu&#x0364;hrt/<lb/>
daher acht darauf zu geben.</p><lb/>
            <p>Der Saame &#x017F;oll zur Mittags-Zeit abgenommen<lb/>
werden; der be&#x017F;te Saamen kommt von den dicken <hi rendition="#aq">Ane-<lb/>
mon</hi>en oder <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en mit den breiten Bla&#x0364;ttern oder<lb/>
von den einfachen mit den &#x017F;chmalen/ weil &#x017F;ie wunder-<lb/>
&#x017F;eltzame &#x017F;cho&#x0364;ne und allerhand Farben rare Blumen<lb/>
bringen/ wird im Augu&#x017F;to oder September im wach&#x017F;en-<lb/>
den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll-<lb/>
monden in Ge&#x017F;chirr mit guter kleiner Erden angefu&#x0364;llt;<lb/>
den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/<lb/>
und gar du&#x0364;nn &#x017F;a&#x0364;en/ auch eines Me&#x017F;&#x017F;errucken tief wieder<lb/>
mit guter Erden bedecken/ man be&#x017F;prengt &#x017F;ie gar lind<lb/>
mit ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie des Morgens zwo<lb/>
oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man<lb/>
biß &#x017F;ie aufgehen/ und &#x017F;pritzt &#x017F;ie biß dahin offt/ aber gar<lb/>
ein wenig/ das muß wa&#x0364;hren/ biß &#x017F;ie drey Bla&#x0364;tlein erlan-<lb/>
gen/ darauf bedeckt man &#x017F;ie abermals eines zwerch Fin-<lb/>
gers hoch mit guter ge&#x017F;iebter Erden/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie an der<lb/>
Sonnen &#x017F;tehen/ des Winters &#x017F;tellt man &#x017F;ie an den wa&#x0364;r-<lb/>
me&#x017F;ten und der Sonnen am be&#x017F;ten unterworffenen<lb/>
Platz/ oder &#x017F;tellet &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in Verwahrung/ daß ihnen<lb/>
der Fro&#x017F;t nicht &#x017F;chaden mo&#x0364;ge/ &#x017F;obald aber die Bla&#x0364;tter<lb/>
verwelckt &#x017F;ind/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o wol von der Sonnen als<lb/>
Regen ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn. Nach dem Monat September<lb/>
werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten in &#x017F;onderbare Ge&#x017F;chirr/ die kleinen aber in die vori-<lb/>
gen wieder eingelegt/ biß man aus der Blu&#x0364;he erkennet/<lb/>
welche gut oder verwerfflich &#x017F;ind.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Herr Joh. Georg Schielen/ in &#x017F;einem practicirten<lb/>
Blumengarten <hi rendition="#aq">fol. 178.</hi> lehrt/ man &#x017F;oll im Vollmond<lb/>
im Julio/ Angu&#x017F;to oder auch &#x017F;pa&#x0364;ter den allerbe&#x017F;ten<lb/>
Grund nehmen/ ein Tro&#x0364;glein damit halb voll anfu&#x0364;llen/<lb/>
und den Saamen herum darauf &#x017F;treuen/ darnach durch<lb/>
ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur &#x017F;o dick/ daß er<lb/>
bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t er&#x017F;tickt der Saame/ aber begie&#x017F;&#x017F;en mag mans<lb/>
wol/ doch gar &#x017F;acht. Wann der Saame aufgehet/ mag<lb/>
man auf vorige Wei&#x017F;e mehr Grund darauf &#x017F;treuen; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie drey Bla&#x0364;tlein haben/ mag man zum drittenmal fri-<lb/>
&#x017F;chen Grund darauf &#x017F;treuen &#x017F;o hoch/ daß die Wurtzen<lb/>
eines Fingers hoch bedeckt &#x017F;ey. Jm October ohnge-<lb/>
fehr/ kan und &#x017F;oll man die ge&#x017F;chobene Wurtzen heraus<lb/>
nehmen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden &#x017F;ie verbrennen; die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
kan man weiter voneinander in andere Ge&#x017F;chirr/ die<lb/>
Kleinern aber etwas na&#x0364;hers zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie blu&#x0364;hen/ mag man die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten behal-<lb/>
ten/ und die &#x017F;chlechten wegthun/ al&#x017F;o wird man zu &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond<lb/>
der Saamen ge&#x017F;choben/ abgebrochen und auch ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Viel legen die <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ wie oben vermeldet/ et-<lb/>
liche Monat nacheinander ein/ die&#x017F;er Blumen de&#x017F;to<lb/>
la&#x0364;nger zu genie&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber vermeynt/ es &#x017F;ey<lb/>
(weil alles &#x017F;eine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß-<lb/>
rathen die&#x017F;e Blumen mehrentheils/ wann &#x017F;ie nur viel<lb/>
Bla&#x0364;tter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie<lb/>
die Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;he-fa&#x0364;rbigen und weißlichten gern pflegen/<lb/>
muß man die ha&#x0364;uffig bey&#x017F;amm&#x017F;tehenden Augen vonein-<lb/>
ander theilen/ und nur eines la&#x017F;&#x017F;en; Die vielfa&#x0364;ltige<lb/>
Augen verur&#x017F;achen auch/ daß offt ein Stock einfache<lb/>
und gefu&#x0364;llte Blumen bringet/ &#x017F;o durch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi>en<lb/>
zu verhindern.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen &#x017F;ind al&#x017F;o die be&#x017F;ten/ die nur ein Aug<lb/>
treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die<lb/>
Schnitt an der Wurtzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t austrocknen/ denn<lb/>
&#x017F;ie einen <hi rendition="#aq">Callum</hi> gewinnen/ hernach mit Peltzwachs<lb/>
ver&#x017F;trichen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus i&#x017F;t der Meynung/ es &#x017F;ey &#x017F;icherer/ daß<lb/>
man die Knollen der <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en nicht zertheile/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur die u&#x0364;brigen Augen wegthue/ und nur eines oder<lb/>
zwey la&#x017F;&#x017F;e/ welche die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Von der <hi rendition="#aq">Arali&#x017F;i</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> al&#x017F;o fol-<lb/>
gender Ge&#x017F;talt: Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/ hat Stengel und<lb/>
Bla&#x0364;tter/ beede wollicht/ haben eine be&#x017F;ondere Farbe/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich auf weißgru&#x0364;n ziehet/ an den Gipffeln des Sten-<lb/>
gels kommen die Blumen herfu&#x0364;r/ wie eine Trauben<lb/>
ge&#x017F;taltet/ welche/ wie &#x017F;o viel Lo&#x0364;cklein/ weißgelb aus&#x017F;ehen.<lb/>
Und weilen &#x017F;ich die Blumen/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon abge&#x017F;chnitten/<lb/>
dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird<lb/>
&#x017F;olche Blume <hi rendition="#aq">flos perpetuus</hi> genennet. Wollen einen<lb/>
&#x017F;onnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch<lb/>
zu rechter Zeit/ bey du&#x0364;rrem Wetter/ bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m m m ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645[643]/0681] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. und wie Holtz oder Horn erharten/ ſchadet ihnen aber nichts/ und moͤgen etliche Monat alſo bleiben/ zur Ab- trocknung ſind 6 Wochen genug/ hernach mag mans im trockenen Sand in einen Topf legen/ und in eine trockene Kammer ſtellen ſo lang/ biß man ſie wieder einlegen will. Die beſte Vermehrung geſchihet/ wann man die Wurtzen in ziemliche groſſe Stuck theilet/ und/ wie oben gemeldt/ einlegt/ ſo bringen ſie noch daſſelbige Jahr ihre Blumen/ wird aber die Wurtzen gar klein zertheilt/ ſo bluͤhen ſie ſehr langſam. Jn warmen/ und zwiſchen Gebaͤuen eingeſchloſſenen Gaͤrten/ wo aber die Sonne frey einſtrahlen mag/ und bey gelindem Wetter/ mag man ſie wol im Feld laſſen/ doch iſt nicht allzeit zu trauen/ und ſoll man allzeit die Helffte der beſten und edleſten in Geſchirren erhalten/ welches ſicherer iſt. Die zertheilten Wurtzen aͤndern auch offt die Farben. Die Blumen ſoll man nicht mit den Naͤgeln/ ſon- dern mit einer Scheer abſchneiden/ damit die Wurtzen nicht bewogen/ die uͤbrigen Knoͤpffe verderbe; den aus- gehebten ſoll man die Jungen alſobald nehmen/ ehe ſie erharten. Will man ſie in dieſen Landen von dem Saamen zuͤgeln/ muß er aus Jtalia gebracht werden/ weil er bey uns nicht recht zeitigt. Der Saame iſt in einer Wolle eingewickelt/ laͤng- licht und flach/ einer roͤthlichten Farbe/ wird/ ſo bald er ſich aufthut/ leichtlich von den Winden hinweggefuͤhrt/ daher acht darauf zu geben. Der Saame ſoll zur Mittags-Zeit abgenommen werden; der beſte Saamen kommt von den dicken Ane- monen oder Argemonen mit den breiten Blaͤttern oder von den einfachen mit den ſchmalen/ weil ſie wunder- ſeltzame ſchoͤne und allerhand Farben rare Blumen bringen/ wird im Auguſto oder September im wachſen- den Monden angebaut/ oder drey Tage vor dem Voll- monden in Geſchirr mit guter kleiner Erden angefuͤllt; den Saamen mag man mit kleiner Erden vermengen/ und gar duͤnn ſaͤen/ auch eines Meſſerrucken tief wieder mit guter Erden bedecken/ man beſprengt ſie gar lind mit ein wenig Waſſer/ und ſetzt ſie des Morgens zwo oder drey Stunden an der Sonnen/ und das thut man biß ſie aufgehen/ und ſpritzt ſie biß dahin offt/ aber gar ein wenig/ das muß waͤhren/ biß ſie drey Blaͤtlein erlan- gen/ darauf bedeckt man ſie abermals eines zwerch Fin- gers hoch mit guter geſiebter Erden/ und laͤſſet ſie an der Sonnen ſtehen/ des Winters ſtellt man ſie an den waͤr- meſten und der Sonnen am beſten unterworffenen Platz/ oder ſtellet ſie ſonſt in Verwahrung/ daß ihnen der Froſt nicht ſchaden moͤge/ ſobald aber die Blaͤtter verwelckt ſind/ muͤſſen ſie ſo wol von der Sonnen als Regen verſichert ſeyn. Nach dem Monat September werden alle kleine Wurtzen ausgehoben/ und die groͤ- ſten in ſonderbare Geſchirr/ die kleinen aber in die vori- gen wieder eingelegt/ biß man aus der Bluͤhe erkennet/ welche gut oder verwerfflich ſind. Herr Joh. Georg Schielen/ in ſeinem practicirten Blumengarten fol. 178. lehrt/ man ſoll im Vollmond im Julio/ Anguſto oder auch ſpaͤter den allerbeſten Grund nehmen/ ein Troͤglein damit halb voll anfuͤllen/ und den Saamen herum darauf ſtreuen/ darnach durch ein Sieb Erden drauf reutern/ doch nur ſo dick/ daß er bedeckt wird/ man muß das Erdreich nicht eindrucken/ ſonſt erſtickt der Saame/ aber begieſſen mag mans wol/ doch gar ſacht. Wann der Saame aufgehet/ mag man auf vorige Weiſe mehr Grund darauf ſtreuen; ſo ſie drey Blaͤtlein haben/ mag man zum drittenmal fri- ſchen Grund darauf ſtreuen ſo hoch/ daß die Wurtzen eines Fingers hoch bedeckt ſey. Jm October ohnge- fehr/ kan und ſoll man die geſchobene Wurtzen heraus nehmen/ ſonſt wuͤrden ſie verbrennen; die Groͤſſern kan man weiter voneinander in andere Geſchirr/ die Kleinern aber etwas naͤhers zuſammen ſetzen. Wann ſie bluͤhen/ mag man die ſchoͤneſten behal- ten/ und die ſchlechten wegthun/ alſo wird man zu ſchoͤ- nen Rariteten durch den Saamen kommen. Jhre Blu- men muͤſſen im Vollmond aufgegangen/ im Vollmond der Saamen geſchoben/ abgebrochen und auch geſaͤet werden. Viel legen die Anemonen/ wie oben vermeldet/ et- liche Monat nacheinander ein/ dieſer Blumen deſto laͤnger zu genieſſen/ P. Ferrarius aber vermeynt/ es ſey (weil alles ſeine Zeit habe) nicht wol gethan/ und miß- rathen dieſe Blumen mehrentheils/ wann ſie nur viel Blaͤtter/ und wenig oder gar keine Blumen bringen/ wie die Pferſichbluͤhe-faͤrbigen und weißlichten gern pflegen/ muß man die haͤuffig beyſammſtehenden Augen vonein- ander theilen/ und nur eines laſſen; Die vielfaͤltige Augen verurſachen auch/ daß offt ein Stock einfache und gefuͤllte Blumen bringet/ ſo durch dieſes caſtriren zu verhindern. Die Wurtzen ſind alſo die beſten/ die nur ein Aug treiben/ und der Saame davon billich aufzuheben. Die Schnitt an der Wurtzen muͤſſen erſt austrocknen/ denn ſie einen Callum gewinnen/ hernach mit Peltzwachs verſtrichen ſeyn. P. Timotheus iſt der Meynung/ es ſey ſicherer/ daß man die Knollen der Anemonen nicht zertheile/ ſon- dern nur die uͤbrigen Augen wegthue/ und nur eines oder zwey laſſe/ welche die ſchoͤnſten ſcheinen. Von der Araliſi ſchreibt P. Mandirola alſo fol- gender Geſtalt: Dieſes Gewaͤchs/ hat Stengel und Blaͤtter/ beede wollicht/ haben eine beſondere Farbe/ ſo ſich auf weißgruͤn ziehet/ an den Gipffeln des Sten- gels kommen die Blumen herfuͤr/ wie eine Trauben geſtaltet/ welche/ wie ſo viel Loͤcklein/ weißgelb ausſehen. Und weilen ſich die Blumen/ ob ſie ſchon abgeſchnitten/ dennoch lange Zeit in ihrer Farb erhalten/ darum wird ſolche Blume flos perpetuus genennet. Wollen einen ſonnichten Ort und gute Garten-Erden haben/ auch zu rechter Zeit/ bey duͤrrem Wetter/ begoſſen ſeyn. Cap. M m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/681
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 645[643]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/681>, abgerufen am 24.11.2024.