Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Meer-Polium, Polium repens maritimum, oder Negelein/ Caryophyllus, ist eine unter den schön- Man muß ihn aber/ so bald er abgenommen wird/ Es ist/ nächst der Tulipana/ keine Blume/ die an Den besten Saamen muß man auf solche Weise P. Mandirola will/ daß man die zarten Pfläntz- Etliche bauen sie im Früling aufs Mistbette/ und Was schöne Stöcke sind/ muß man sie/ wanns Jm Sommer und Früling nimmt man nur über- Was man aber von den Schößlingen fortbringen Fangen sie aber an zu wachsen/ muß man ihnen wann
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Meer-Polium, Polium repens maritimum, oder Negelein/ Caryophyllus, iſt eine unter den ſchoͤn- Man muß ihn aber/ ſo bald er abgenommen wird/ Es iſt/ naͤchſt der Tulipana/ keine Blume/ die an Den beſten Saamen muß man auf ſolche Weiſe P. Mandirola will/ daß man die zarten Pflaͤntz- Etliche bauen ſie im Fruͤling aufs Miſtbette/ und Was ſchoͤne Stoͤcke ſind/ muß man ſie/ wanns Jm Sommer und Fruͤling nimmt man nur uͤber- Was man aber von den Schoͤßlingen fortbringen Fangen ſie aber an zu wachſen/ muß man ihnen wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0685" n="649[647]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Meer-<hi rendition="#aq">Polium, Polium repens maritimum,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Montanum purpureum,</hi> iſt ein wollichtes Gewaͤchſe/<lb/> kan erſtlich vom Saamen gezeuget werden; wann es<lb/> aufkommet/ ſo ſtreckt es ſeine Zweiglein flach auf der<lb/> Erden von ſich/ und ſchlaͤgt bey den Gelencken aus/ wel-<lb/> che die Erden beruͤhren/ und macht neue Wurtzen/ wie<lb/> man auch an dem Erdbeerkraut ſihet.</p><lb/> <p>Negelein/ <hi rendition="#aq">Caryophyllus,</hi> iſt eine unter den ſchoͤn-<lb/> ſten wolriechenden und vornehmſten Garten-Blumen/<lb/> iſt ein ſehr veraͤnderliches Gewaͤchs/ daß weder Wur-<lb/> tzen noch Blaͤtter/ genugſame Verſicherung geben/ und<lb/> offt ſchmale Blaͤtter ſchoͤne Blumen/ fette Blaͤtter aber<lb/> ſchlechte Blumen bringen/ iſt unterſchiedener vermeng-<lb/> ter Farben. Herr Hans Georg Krauß/ Blumenhaͤnd-<lb/> ler in Augſpurg/ gibt folgende; als Hoch-<hi rendition="#aq">naccara,</hi> ro-<lb/> the/ weiſſe/ Purpur-Pferſichbluͤhe/ Fleiſchfaͤrbige/ Leib-<lb/> farbe/ weiß mit hoch-<hi rendition="#aq">naccara</hi> geſprengt und geflammt/<lb/> weiß mit Leibfarb/ mit roht/ mit Purpur- und Pferſich-<lb/> bluͤhe-Farb geſprengt/ wie mit <hi rendition="#aq">miniatur</hi> geduͤpffelt/ und<lb/> dergleichen noch mehr unterſchiedliche Farben/ ſind al-<lb/> lenthalben in den Gaͤrten zu finden. Koͤnnen vom<lb/> Saamen/ und ſonſt auf andere mancherley Arten ver-<lb/> mehret werden. Man haͤlt dafuͤr/ wenn der Negele-<lb/> Saame im Waſſer/ darinn Gewuͤrtz-Negele ligen/ et-<lb/> was eingeweicht/ und die aufgehenden auch anfaͤnglich<lb/> mit dergleichen Waſſer beſprenget werden/ ſo ſollen ſie<lb/> einen ſtaͤrckern Geruch bekommen. Von den weiſſen<lb/> und Leibfarben Blumen der abgenommene Saamen<lb/> angebaut/ veraͤndert ſich am ſchoͤneſten; Doch ſind auch<lb/> die hoch und braunrothen und andere der ſchoͤneſten<lb/> Schattirung allhier zu beobachten/ und iſt der Saame<lb/> am beſten/ der von den Blumen kommt/ die im wach-<lb/> ſenden Monden herfuͤr geſchoſſen. Die Stoͤcke/ davon<lb/> der Saamen begehrt wird/ muͤſſen bey Regenwetter<lb/> wol bedeckt ſeyn/ ſonſt wird der Saame durch die Naͤſ-<lb/> ſen verderbt und untuͤchtig gemacht.</p><lb/> <p>Man muß ihn aber/ ſo bald er abgenommen wird/<lb/> ſtracks ſaͤen im Vollmonden auf einen wolzugerichte-<lb/> ten Grund/ wohin die fruͤhe Sonne frey eindringen<lb/> mag/ und/ biß ſie anfangen aufzugehen/ wol begieſſen.</p><lb/> <p>Es iſt/ naͤchſt der Tulipana/ keine Blume/ die an<lb/> ſeltſamer Vermengung/ Schattirung und Abwechslung<lb/> der Farben/ es denen Neglen ſolte vorthun. Die Zeit<lb/> und das Wetter der Saat/ ſollen ſchoͤn und ſtille ſeyn/<lb/> oder wann das Wetter ſo grob/ und man auf dem naͤch-<lb/> ſten Vollmond den Saamen nicht aufheben will/ muͤſte<lb/> man ihm laͤnglichte von Laͤden zuſamm gefuͤgte zwey<lb/> Spannen hohe Truhen oder Kiſten zurichten/ ſolche mit<lb/> guter Erden fuͤllen/ und alſo beſaͤen laſſen.</p><lb/> <p>Den beſten Saamen muß man auf ſolche Weiſe<lb/> erlangen: welcher Stock wegen der Farb und Schoͤn-<lb/> heit gefaͤllig/ dem muß man alle uͤbrige Blumen abbre-<lb/> chen/ und nur zwey/ oder meiſtens drey/ nachdem der<lb/> Stock ſtarck oder ſchwach iſt/ von den vollkommenſten<lb/> und ſchoͤnſten ſtehen laſſen/ und zum Saamen behalten.<lb/> Wann der Saame abgenommen und ausgeputzt/ wird<lb/> er in die Truͤhlein fein weitſchuͤchtig angebaut/ uñ wieder<lb/> mit gleicher Erden eines kleinen Fingers breit/ oder noch<lb/> weniger/ bedeckt/ taͤglich drey oder vier Stund an die<lb/> Morgen-Sonn geſtellt/ mit einem klein-loͤchrichten<lb/> Spruͤtzkrug gar ſubtil bißweilen begoſſen/ ſo werden ſie<lb/> in acht Tagen herfuͤr keimen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will/ daß man die zarten Pflaͤntz-<lb/> lein/ die anfangs nur zwey Blaͤtlein anſetzen/ alſobald<lb/> ſoll ausziehen und wegwerffen/ weil es ein gewiſſes Zei-<lb/> chen/ daß es nur einfache Blumen ſeyen; was aber<lb/> drey oder mehr Blaͤtlein zeiget/ werden dicke Blumen/<lb/> die mag man ſtehen laſſen. Jm Herbſt/ im Septem-<lb/> ber/ werden ſie abermal im Vollmonden gebuͤhrlich ver-<lb/> ſetzt/ ſo werden ſie den folgenden Sommer bluͤhen.</p><lb/> <p>Etliche bauen ſie im Fruͤling aufs Miſtbette/ und<lb/> wann ſie Fingers lang worden/ werden ſie in gute zuge-<lb/> richtete Bette einer Spannen breit voneinander geſetzt/<lb/> und nach der Schnur eingetheilt. Man jettet und be-<lb/> gieſet ſie biß auf Bartholomæi/ alsdann hebt man ſie<lb/> wieder aus im Vollmond/ bringt ſie entweder in ein an-<lb/> der Bett/ da ſie im Winter muͤſſen zugedeckt werden/<lb/> oder bringt ſie in Geſchirr/ ſo tragen ſie folgendes Jahrs<lb/> im Sommer; doch wann ſie im Bette bleiben/ muß<lb/> man im Herbſt ſie ſaͤubern/ alle Stengel abnehmen/<lb/> und ein wenig guten verweſenen Miſt darum legen/<lb/> dardurch werden ſie deſto beſſer vor der Kaͤlte beſchir-<lb/> met.</p><lb/> <p>Was ſchoͤne Stoͤcke ſind/ muß man ſie/ wanns<lb/> anfaͤngt kalt zu werden/ mit ſamt der Erden ausneh-<lb/> men/ beſchneidet die/ auſſerhalb der Erden dringende<lb/> Wurtzen zween Finger breit ab/ und gehet ſacht damit<lb/> um/ damit die Erden nicht zerfalle/ darnach vermacht<lb/> man die untern Loͤcher im Scherben mit Kiſelſteinen/<lb/> ſtreuet ein paar Finger hoch Erden/ gieſet vier Finger<lb/> hoch Rinder-Blut darauf/ thut wieder drey Fingerhoch<lb/> Erden daruͤber/ und ſetzt den Stock mit ſeinem anhan-<lb/> genden Erden-Stock darauf/ fuͤllet aus/ was laͤhr iſt/<lb/> mit guter Erden/ ſetzt ihn an die Sonn/ und waͤſſert ihn/<lb/> ſolte es aber ſchon ſo kalt ſeyn/ ſo laß Tauben- und<lb/> Huͤner-Miſt in einem groſſen Geſchirr voll Waſſer<lb/> weichen/ und begieß ihn damit/ ſo ſchadet ihm die Kaͤl-<lb/> te weniger/ wird geſtaͤrckt/ und traͤgt darnach ſchoͤnere<lb/> Blumen.</p><lb/> <p>Jm Sommer und Fruͤling nimmt man nur uͤber-<lb/> ſtandenes gemeines Waſſer. Wer Winter-Blumen<lb/> an einem Stock will/ bricht die erſten Botzen ab; die<lb/> groſſen Negele wollen gleich am Kelch aufgeſchnitten/<lb/> und mit einem Faden gebunden ſeyn/ daß ſie nicht zer-<lb/> berſten. Man muß ſie offt umſetzen/ und ſo wol die<lb/> Wurtzen/ als das Gras ausſchneiden/ was faul und uͤ-<lb/> berfluͤſſig iſt/ ſonſt wann man ſie zu lang in einem Scher-<lb/> ben laͤſſt/ werden die Blumen am Geruch und an der<lb/> Groͤſſe ſchlecht. Der verbluͤheten Blumen Stengel<lb/> muß man biß auf das Knie wegſchneiden.</p><lb/> <p>Was man aber von den Schoͤßlingen fortbringen<lb/> will/ iſt die beſte Zeit/ nach <hi rendition="#aq">P.</hi> Timothei von Roll Mey-<lb/> nung/ im Fruͤling/ daß man von den ſchoͤnen Stoͤcken/<lb/> Schoͤßlein/ welche jaͤhriges Glied haben/ abbrechen/ um<lb/> ſolche ein Handvoll feuchte und rein-geſiebte Erden dru-<lb/> cken/ und im freyen Garten/ wohin es beliebig/ ein<lb/> Gruͤblein machen/ das Schoͤßlein im Zeichen des<lb/> Steinbocks hineinſetzen/ es mit Grund wol umlegen/ et-<lb/> was weniges begieſſen/ und ein paar Monat vor der<lb/> Sonnen-Hitz mit daruͤber geſpannten Tuͤchern verwah-<lb/> ren ſolle.</p><lb/> <p>Fangen ſie aber an zu wachſen/ muß man ihnen<lb/> die Sonne laſſen/ die Zweige doͤrffen weder gedre-<lb/> het/ noch gewunden/ noch geſpalten ſeyn/ weder mit<lb/> Gerſten-noch Haberkernen beſteckt/ iſt am beſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649[647]/0685]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Meer-Polium, Polium repens maritimum, oder
Montanum purpureum, iſt ein wollichtes Gewaͤchſe/
kan erſtlich vom Saamen gezeuget werden; wann es
aufkommet/ ſo ſtreckt es ſeine Zweiglein flach auf der
Erden von ſich/ und ſchlaͤgt bey den Gelencken aus/ wel-
che die Erden beruͤhren/ und macht neue Wurtzen/ wie
man auch an dem Erdbeerkraut ſihet.
Negelein/ Caryophyllus, iſt eine unter den ſchoͤn-
ſten wolriechenden und vornehmſten Garten-Blumen/
iſt ein ſehr veraͤnderliches Gewaͤchs/ daß weder Wur-
tzen noch Blaͤtter/ genugſame Verſicherung geben/ und
offt ſchmale Blaͤtter ſchoͤne Blumen/ fette Blaͤtter aber
ſchlechte Blumen bringen/ iſt unterſchiedener vermeng-
ter Farben. Herr Hans Georg Krauß/ Blumenhaͤnd-
ler in Augſpurg/ gibt folgende; als Hoch-naccara, ro-
the/ weiſſe/ Purpur-Pferſichbluͤhe/ Fleiſchfaͤrbige/ Leib-
farbe/ weiß mit hoch-naccara geſprengt und geflammt/
weiß mit Leibfarb/ mit roht/ mit Purpur- und Pferſich-
bluͤhe-Farb geſprengt/ wie mit miniatur geduͤpffelt/ und
dergleichen noch mehr unterſchiedliche Farben/ ſind al-
lenthalben in den Gaͤrten zu finden. Koͤnnen vom
Saamen/ und ſonſt auf andere mancherley Arten ver-
mehret werden. Man haͤlt dafuͤr/ wenn der Negele-
Saame im Waſſer/ darinn Gewuͤrtz-Negele ligen/ et-
was eingeweicht/ und die aufgehenden auch anfaͤnglich
mit dergleichen Waſſer beſprenget werden/ ſo ſollen ſie
einen ſtaͤrckern Geruch bekommen. Von den weiſſen
und Leibfarben Blumen der abgenommene Saamen
angebaut/ veraͤndert ſich am ſchoͤneſten; Doch ſind auch
die hoch und braunrothen und andere der ſchoͤneſten
Schattirung allhier zu beobachten/ und iſt der Saame
am beſten/ der von den Blumen kommt/ die im wach-
ſenden Monden herfuͤr geſchoſſen. Die Stoͤcke/ davon
der Saamen begehrt wird/ muͤſſen bey Regenwetter
wol bedeckt ſeyn/ ſonſt wird der Saame durch die Naͤſ-
ſen verderbt und untuͤchtig gemacht.
Man muß ihn aber/ ſo bald er abgenommen wird/
ſtracks ſaͤen im Vollmonden auf einen wolzugerichte-
ten Grund/ wohin die fruͤhe Sonne frey eindringen
mag/ und/ biß ſie anfangen aufzugehen/ wol begieſſen.
Es iſt/ naͤchſt der Tulipana/ keine Blume/ die an
ſeltſamer Vermengung/ Schattirung und Abwechslung
der Farben/ es denen Neglen ſolte vorthun. Die Zeit
und das Wetter der Saat/ ſollen ſchoͤn und ſtille ſeyn/
oder wann das Wetter ſo grob/ und man auf dem naͤch-
ſten Vollmond den Saamen nicht aufheben will/ muͤſte
man ihm laͤnglichte von Laͤden zuſamm gefuͤgte zwey
Spannen hohe Truhen oder Kiſten zurichten/ ſolche mit
guter Erden fuͤllen/ und alſo beſaͤen laſſen.
Den beſten Saamen muß man auf ſolche Weiſe
erlangen: welcher Stock wegen der Farb und Schoͤn-
heit gefaͤllig/ dem muß man alle uͤbrige Blumen abbre-
chen/ und nur zwey/ oder meiſtens drey/ nachdem der
Stock ſtarck oder ſchwach iſt/ von den vollkommenſten
und ſchoͤnſten ſtehen laſſen/ und zum Saamen behalten.
Wann der Saame abgenommen und ausgeputzt/ wird
er in die Truͤhlein fein weitſchuͤchtig angebaut/ uñ wieder
mit gleicher Erden eines kleinen Fingers breit/ oder noch
weniger/ bedeckt/ taͤglich drey oder vier Stund an die
Morgen-Sonn geſtellt/ mit einem klein-loͤchrichten
Spruͤtzkrug gar ſubtil bißweilen begoſſen/ ſo werden ſie
in acht Tagen herfuͤr keimen.
P. Mandirola will/ daß man die zarten Pflaͤntz-
lein/ die anfangs nur zwey Blaͤtlein anſetzen/ alſobald
ſoll ausziehen und wegwerffen/ weil es ein gewiſſes Zei-
chen/ daß es nur einfache Blumen ſeyen; was aber
drey oder mehr Blaͤtlein zeiget/ werden dicke Blumen/
die mag man ſtehen laſſen. Jm Herbſt/ im Septem-
ber/ werden ſie abermal im Vollmonden gebuͤhrlich ver-
ſetzt/ ſo werden ſie den folgenden Sommer bluͤhen.
Etliche bauen ſie im Fruͤling aufs Miſtbette/ und
wann ſie Fingers lang worden/ werden ſie in gute zuge-
richtete Bette einer Spannen breit voneinander geſetzt/
und nach der Schnur eingetheilt. Man jettet und be-
gieſet ſie biß auf Bartholomæi/ alsdann hebt man ſie
wieder aus im Vollmond/ bringt ſie entweder in ein an-
der Bett/ da ſie im Winter muͤſſen zugedeckt werden/
oder bringt ſie in Geſchirr/ ſo tragen ſie folgendes Jahrs
im Sommer; doch wann ſie im Bette bleiben/ muß
man im Herbſt ſie ſaͤubern/ alle Stengel abnehmen/
und ein wenig guten verweſenen Miſt darum legen/
dardurch werden ſie deſto beſſer vor der Kaͤlte beſchir-
met.
Was ſchoͤne Stoͤcke ſind/ muß man ſie/ wanns
anfaͤngt kalt zu werden/ mit ſamt der Erden ausneh-
men/ beſchneidet die/ auſſerhalb der Erden dringende
Wurtzen zween Finger breit ab/ und gehet ſacht damit
um/ damit die Erden nicht zerfalle/ darnach vermacht
man die untern Loͤcher im Scherben mit Kiſelſteinen/
ſtreuet ein paar Finger hoch Erden/ gieſet vier Finger
hoch Rinder-Blut darauf/ thut wieder drey Fingerhoch
Erden daruͤber/ und ſetzt den Stock mit ſeinem anhan-
genden Erden-Stock darauf/ fuͤllet aus/ was laͤhr iſt/
mit guter Erden/ ſetzt ihn an die Sonn/ und waͤſſert ihn/
ſolte es aber ſchon ſo kalt ſeyn/ ſo laß Tauben- und
Huͤner-Miſt in einem groſſen Geſchirr voll Waſſer
weichen/ und begieß ihn damit/ ſo ſchadet ihm die Kaͤl-
te weniger/ wird geſtaͤrckt/ und traͤgt darnach ſchoͤnere
Blumen.
Jm Sommer und Fruͤling nimmt man nur uͤber-
ſtandenes gemeines Waſſer. Wer Winter-Blumen
an einem Stock will/ bricht die erſten Botzen ab; die
groſſen Negele wollen gleich am Kelch aufgeſchnitten/
und mit einem Faden gebunden ſeyn/ daß ſie nicht zer-
berſten. Man muß ſie offt umſetzen/ und ſo wol die
Wurtzen/ als das Gras ausſchneiden/ was faul und uͤ-
berfluͤſſig iſt/ ſonſt wann man ſie zu lang in einem Scher-
ben laͤſſt/ werden die Blumen am Geruch und an der
Groͤſſe ſchlecht. Der verbluͤheten Blumen Stengel
muß man biß auf das Knie wegſchneiden.
Was man aber von den Schoͤßlingen fortbringen
will/ iſt die beſte Zeit/ nach P. Timothei von Roll Mey-
nung/ im Fruͤling/ daß man von den ſchoͤnen Stoͤcken/
Schoͤßlein/ welche jaͤhriges Glied haben/ abbrechen/ um
ſolche ein Handvoll feuchte und rein-geſiebte Erden dru-
cken/ und im freyen Garten/ wohin es beliebig/ ein
Gruͤblein machen/ das Schoͤßlein im Zeichen des
Steinbocks hineinſetzen/ es mit Grund wol umlegen/ et-
was weniges begieſſen/ und ein paar Monat vor der
Sonnen-Hitz mit daruͤber geſpannten Tuͤchern verwah-
ren ſolle.
Fangen ſie aber an zu wachſen/ muß man ihnen
die Sonne laſſen/ die Zweige doͤrffen weder gedre-
het/ noch gewunden/ noch geſpalten ſeyn/ weder mit
Gerſten-noch Haberkernen beſteckt/ iſt am beſten/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |