Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] zusetzen/ hebt man sie Jährlich aus der Erden/ sie von
der übrigen Brut zu befreyen.

Die andere Jndianische Hyacinth ist der nunmehr
wolbekannte wolriechende Tuberoso, davon folgends
im 82 Capitel soll gehandelt werden.

Will man die Hyacinthen vom Saamen bauen/
muß man sie von den schönsten Kielen/ die mehr als ei-
ne Blumen tragen/ und davon die andern zeitlich abge-
schnitten/ und nur eine geblieben ist/ nehmen/ wann der
Saame wol schwartz ist/ so sammle ihn im September
oder October/ hernach nimm gute Krautgarten-Erden
in ein Geschirr/ säe den Saamen gar dünne/ und laß
ihn zwey Jahr also stehen/ biß die Kiel etwas anfangen
zu wachsen/ müssen bißweilen begossen/ auch vor Hitz
und Kälte beschirmet seyn/ man muß ihnen auch oben-
her gute Erden geben/ und etwas feucht halten; her-
nach/ wann sie nach zweyen Jahren einer Nuß groß
worden/ setzt mans in die Bette/ das erste Jahr ist
nichts sonderliches an der Blühe zu sehen/ das andere
und dritte Jahr aber erkennet man/ was zu behalten/ o-
der untauglich ist.

Der Holländische Königliche Gärtner fol. 77. sagt/
je tieffer man die Jachzincken-Kiel einsetzet/ je stärcker
sie antreiben.

Jonquilles sind eine Narcissen-Art/ und haben den
Nahmen von ihren Bintzenförmigen Blättern/ sind
[Spaltenumbruch] sehr vielerley Gattungen/ wie man bey P. Ferrario lib
2. cap.
1. sehen kan.

P. Mandirola setzet zwölferley Gattungen/ so vor
andern in Acht genommen werden/ daselbst sie der
günstige Leser wird finden können/ unter denen die
Spanischen/ wegen ihres edlen Geruchs/ am meisten
zu preisen.

Theils sind ohne Geruch/ theils aber riechen sehr
lieblich/ sind an der Farb meistens gelb und weiß/ unter-
schiedener Grösse/ sowol ihr Grund/ als ihre Stelle/ soll
mittelmässig seyn/ wollen nicht zu viel/ auch nicht zu we-
nig Sonnen/ werden drey Finger tief in die Erden/
und drey voneinander gelegt/ allezeit im dritten Jahr
nimmt man sie aus/ und entledigt sie von der Brut; die
weisse/ auch die gebogene und doppelte gelben/ stehen
lieber in Geschirren/ da man den Grund mit fetter Er-
den/ das Spacium, wo sie ligen/ mit magerer/ und
oben wieder mit einem guten Grund Fingers dick be-
schüttet; wann die Erden trocken/ muß man sie fein sub-
til begiessen/ also werden sie sich wunderlich vermehren;
Man soll sie auch sonst nicht ausheben/ ausser wann sie
zu viel Neben-Brut haben/ so am besten geschihet im
September; über vier oder sechs Tage muß man sie
nicht ausser der Erden lassen/ sonderlich was die Brut
ist/ wann sie anders sollen zunehmen/ wachsen und wol
gedeyen.

Cap. LXXIII.
Iris bulbosa,
Kaysers-Cron/ und Leucojum bulbosum.
[Spaltenumbruch]

IRis bulbosa, hat den Namen von den schöngläntzen-
den vielfärbigen Regenbogen/ weil sie mit ihren nach
der Schattirung unterschiedenen Farben/ densel-
ben gleichsam nachahmet/ die Kiel/ sind meisten-
theils ablänglicht/ mit einer dunckel-röthlichten Haut
bekleidet/ der Stengel Elen-hoch ohngefehr/ steigt mit
etlichen Keimen übersich/ bringt meistens eine/ bißweilen
aber wol mehr Blumen/ mit langen glattanligenden
Blättern versehen/ sie vermehren sich so gern/ als die
Schwerdel/ daher am besten/ man gebe ihnen einen
magern und laimichten Grund/ so haben sie weniger
Beysätze/ und mehr Blumen.

Man zehlt dieser Art/ über zwantzigerley Gattun-
gen. Es ist eine Gattung der Iris, mit vielen Blättern
und gedoppelt/ die wird höher als die andern gehalten/
hat einen rundern Kiel aus dem Andalusischen und Por-
tugesischen Gebürgen kommt in unsere Gärten ein an-
dere Iris mit breitern Blättern/ liechtblau und weißlicht/
tragen nach und nach mehr Blumen/ blühen sehr frühe
im Jenner und Hornung. Die Persianische Iris hat
einen kleinern Kiel/ die Blätter sind liechtgrün/ wie mit
einem Thau besprengt/ und etwas hohl; zu Anfang
des Mertzens bringt ein Kiel 4 oder 5 Blumen nach und
nach/ nachdem der Kiel starck ist; die drey aufstehenden
Blätlein sind liechtblau/ und die drey abhangenden kom-
men dunckel/ mit einem Saffranfärbigen/ erhabenen
Strich abgetheilet/ und mit Veyelfärbigen Tröpflein
besprenget/ mit einem grössern gleichfärbigen/ als wie
Sammaten Flecken/ der am Rand des Blats gleich-
sam schwärtzlich erscheinet. Die Englische Irides, de-
ren Emanuel Swertius in seinem Blumen-Buch ge-
dencket/ werden auch hoch aestimirt.

[Spaltenumbruch]

Bey Ausgang des Herbstes/ stossen die Irides neuen
Schößlinge der austreibenden Kiel schon herfür/ kön-
nen auch den Frost/ wie die Tulipanen/ wol ertragen/
sie werden jährlich fleissig ausgenommen. Wer aber
den reiffen Saamen davon im Herbst auf ein gutes
Land säet/ der wird im vierdten Jahr Blumen davon
bekommen/ die von ihren Eltern an der Farb zwar aus der
Art schlagen/ mit der Neuerung aber sie weit übertreffen.
An Farben sind die unsern Perlfarb/ gantz weiß/ liecht-
blau/ gelbblau/ gelbweiß/ gelbbraun/ dunckel und liecht
Purpurfarb/ braunweiß/ Violbraun/ und mit andern
Farben und künstlichen Aederlein artlich durchzogen/
theils haben schmale/ theils breite Blätter; etliche kur-
tze/ etliche aber lange Stengel.

Nach der Blumen kommen länglichte dreyeckichte
Knöpffe/ die sich in drey Theil eröffnen/ und einen
eckichten/ zusammgeschnurfften roth- oder gelblichtfär-
bigen Saamen weisen. Wann dieser Saame gleich
wieder gesäet wird/ bringt er in drey oder vier Jahren
Blumen/ die gantz anders sind/ als die Blumen gewe-
sen/ davon der Saame kommen ist.

Man legt sie drey Finger tief in die Erden/ und vier
weit voneinander/ blühen im Sommer meistens im Ju-
nid und Julio/ theils früher/ theils später/ nach etwa
der Zeiten und Witterungen Beschaffenheit solches ver-
hindert oder befördert. Das ist in acht zu nehmen/
daß man im Einlegen die Kiel gerad übersich kehre.

Endlich will ich mit des Herrn Petri Laurembergii
Worten/ die er in seinem Plantarum apparatu cap. 12.
von diesen Blumen anziehet/ beschliessen: Caules cum
floribus abscissi,
(sagt er) & loco commodo suspen-

si dicun-

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] zuſetzen/ hebt man ſie Jaͤhrlich aus der Erden/ ſie von
der uͤbrigen Brut zu befreyen.

Die andere Jndianiſche Hyacinth iſt der nunmehr
wolbekannte wolriechende Tuberoſo, davon folgends
im 82 Capitel ſoll gehandelt werden.

Will man die Hyacinthen vom Saamen bauen/
muß man ſie von den ſchoͤnſten Kielen/ die mehr als ei-
ne Blumen tragen/ und davon die andern zeitlich abge-
ſchnitten/ und nur eine geblieben iſt/ nehmen/ wann der
Saame wol ſchwartz iſt/ ſo ſammle ihn im September
oder October/ hernach nimm gute Krautgarten-Erden
in ein Geſchirr/ ſaͤe den Saamen gar duͤnne/ und laß
ihn zwey Jahr alſo ſtehen/ biß die Kiel etwas anfangen
zu wachſen/ muͤſſen bißweilen begoſſen/ auch vor Hitz
und Kaͤlte beſchirmet ſeyn/ man muß ihnen auch oben-
her gute Erden geben/ und etwas feucht halten; her-
nach/ wann ſie nach zweyen Jahren einer Nuß groß
worden/ ſetzt mans in die Bette/ das erſte Jahr iſt
nichts ſonderliches an der Bluͤhe zu ſehen/ das andere
und dritte Jahr aber erkennet man/ was zu behalten/ o-
der untauglich iſt.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 77. ſagt/
je tieffer man die Jachzincken-Kiel einſetzet/ je ſtaͤrcker
ſie antreiben.

Jonquilles ſind eine Narciſſen-Art/ und haben den
Nahmen von ihren Bintzenfoͤrmigen Blaͤttern/ ſind
[Spaltenumbruch] ſehr vielerley Gattungen/ wie man bey P. Ferrario lib
2. cap.
1. ſehen kan.

P. Mandirola ſetzet zwoͤlferley Gattungen/ ſo vor
andern in Acht genommen werden/ daſelbſt ſie der
guͤnſtige Leſer wird finden koͤnnen/ unter denen die
Spaniſchen/ wegen ihres edlen Geruchs/ am meiſten
zu preiſen.

Theils ſind ohne Geruch/ theils aber riechen ſehr
lieblich/ ſind an der Farb meiſtens gelb und weiß/ unter-
ſchiedener Groͤſſe/ ſowol ihr Grund/ als ihre Stelle/ ſoll
mittelmaͤſſig ſeyn/ wollen nicht zu viel/ auch nicht zu we-
nig Sonnen/ werden drey Finger tief in die Erden/
und drey voneinander gelegt/ allezeit im dritten Jahr
nimmt man ſie aus/ und entledigt ſie von der Brut; die
weiſſe/ auch die gebogene und doppelte gelben/ ſtehen
lieber in Geſchirren/ da man den Grund mit fetter Er-
den/ das Spacium, wo ſie ligen/ mit magerer/ und
oben wieder mit einem guten Grund Fingers dick be-
ſchuͤttet; wann die Erden trocken/ muß man ſie fein ſub-
til begieſſen/ alſo werden ſie ſich wunderlich vermehren;
Man ſoll ſie auch ſonſt nicht ausheben/ auſſer wann ſie
zu viel Neben-Brut haben/ ſo am beſten geſchihet im
September; uͤber vier oder ſechs Tage muß man ſie
nicht auſſer der Erden laſſen/ ſonderlich was die Brut
iſt/ wann ſie anders ſollen zunehmen/ wachſen und wol
gedeyen.

Cap. LXXIII.
Iris bulboſa,
Kayſers-Cron/ und Leucojum bulboſum.
[Spaltenumbruch]

IRis bulboſa, hat den Namen von den ſchoͤnglaͤntzen-
den vielfaͤrbigen Regenbogen/ weil ſie mit ihren nach
der Schattirung unterſchiedenen Farben/ denſel-
ben gleichſam nachahmet/ die Kiel/ ſind meiſten-
theils ablaͤnglicht/ mit einer dunckel-roͤthlichten Haut
bekleidet/ der Stengel Elen-hoch ohngefehr/ ſteigt mit
etlichen Keimen uͤberſich/ bringt meiſtens eine/ bißweilen
aber wol mehr Blumen/ mit langen glattanligenden
Blaͤttern verſehen/ ſie vermehren ſich ſo gern/ als die
Schwerdel/ daher am beſten/ man gebe ihnen einen
magern und laimichten Grund/ ſo haben ſie weniger
Beyſaͤtze/ und mehr Blumen.

Man zehlt dieſer Art/ uͤber zwantzigerley Gattun-
gen. Es iſt eine Gattung der Iris, mit vielen Blaͤttern
und gedoppelt/ die wird hoͤher als die andern gehalten/
hat einen rundern Kiel aus dem Andaluſiſchen und Por-
tugeſiſchen Gebuͤrgen kommt in unſere Gaͤrten ein an-
dere Iris mit breitern Blaͤttern/ liechtblau und weißlicht/
tragen nach und nach mehr Blumen/ bluͤhen ſehr fruͤhe
im Jenner und Hornung. Die Perſianiſche Iris hat
einen kleinern Kiel/ die Blaͤtter ſind liechtgruͤn/ wie mit
einem Thau beſprengt/ und etwas hohl; zu Anfang
des Mertzens bringt ein Kiel 4 oder 5 Blumen nach und
nach/ nachdem der Kiel ſtarck iſt; die drey aufſtehenden
Blaͤtlein ſind liechtblau/ und die drey abhangenden kom-
men dunckel/ mit einem Saffranfaͤrbigen/ erhabenen
Strich abgetheilet/ und mit Veyelfaͤrbigen Troͤpflein
beſprenget/ mit einem groͤſſern gleichfaͤrbigen/ als wie
Sammaten Flecken/ der am Rand des Blats gleich-
ſam ſchwaͤrtzlich erſcheinet. Die Engliſche Irides, de-
ren Emanuel Swertius in ſeinem Blumen-Buch ge-
dencket/ werden auch hoch æſtimirt.

[Spaltenumbruch]

Bey Ausgang des Herbſtes/ ſtoſſen die Irides neuen
Schoͤßlinge der austreibenden Kiel ſchon herfuͤr/ koͤn-
nen auch den Froſt/ wie die Tulipanen/ wol ertragen/
ſie werden jaͤhrlich fleiſſig ausgenommen. Wer aber
den reiffen Saamen davon im Herbſt auf ein gutes
Land ſaͤet/ der wird im vierdten Jahr Blumen davon
bekom̃en/ die von ihren Eltern an der Farb zwar aus der
Art ſchlagen/ mit der Neuerung aber ſie weit uͤbertreffen.
An Farben ſind die unſern Perlfarb/ gantz weiß/ liecht-
blau/ gelbblau/ gelbweiß/ gelbbraun/ dunckel und liecht
Purpurfarb/ braunweiß/ Violbraun/ und mit andern
Farben und kuͤnſtlichen Aederlein artlich durchzogen/
theils haben ſchmale/ theils breite Blaͤtter; etliche kur-
tze/ etliche aber lange Stengel.

Nach der Blumen kommen laͤnglichte dreyeckichte
Knoͤpffe/ die ſich in drey Theil eroͤffnen/ und einen
eckichten/ zuſammgeſchnurfften roth- oder gelblichtfaͤr-
bigen Saamen weiſen. Wann dieſer Saame gleich
wieder geſaͤet wird/ bringt er in drey oder vier Jahren
Blumen/ die gantz anders ſind/ als die Blumen gewe-
ſen/ davon der Saame kommen iſt.

Man legt ſie drey Finger tief in die Erden/ und vier
weit voneinander/ bluͤhen im Sommer meiſtens im Ju-
nid und Julio/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nach etwa
der Zeiten und Witterungen Beſchaffenheit ſolches ver-
hindert oder befoͤrdert. Das iſt in acht zu nehmen/
daß man im Einlegen die Kiel gerad uͤberſich kehre.

Endlich will ich mit des Herrn Petri Laurembergii
Worten/ die er in ſeinem Plantarum apparatu cap. 12.
von dieſen Blumen anziehet/ beſchlieſſen: Caules cum
floribus abſcisſi,
(ſagt er) & loco commodo ſuſpen-

ſi dicun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0693" n="657[655]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
zu&#x017F;etzen/ hebt man &#x017F;ie Ja&#x0364;hrlich aus der Erden/ &#x017F;ie von<lb/>
der u&#x0364;brigen Brut zu befreyen.</p><lb/>
            <p>Die andere Jndiani&#x017F;che Hyacinth i&#x017F;t der nunmehr<lb/>
wolbekannte wolriechende <hi rendition="#aq">Tubero&#x017F;o,</hi> davon folgends<lb/>
im 82 Capitel &#x017F;oll gehandelt werden.</p><lb/>
            <p>Will man die Hyacinthen vom Saamen bauen/<lb/>
muß man &#x017F;ie von den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kielen/ die mehr als ei-<lb/>
ne Blumen tragen/ und davon die andern zeitlich abge-<lb/>
&#x017F;chnitten/ und nur eine geblieben i&#x017F;t/ nehmen/ wann der<lb/>
Saame wol &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ammle ihn im September<lb/>
oder October/ hernach nimm gute Krautgarten-Erden<lb/>
in ein Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;a&#x0364;e den Saamen gar du&#x0364;nne/ und laß<lb/>
ihn zwey Jahr al&#x017F;o &#x017F;tehen/ biß die Kiel etwas anfangen<lb/>
zu wach&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bißweilen bego&#x017F;&#x017F;en/ auch vor Hitz<lb/>
und Ka&#x0364;lte be&#x017F;chirmet &#x017F;eyn/ man muß ihnen auch oben-<lb/>
her gute Erden geben/ und etwas feucht halten; her-<lb/>
nach/ wann &#x017F;ie nach zweyen Jahren einer Nuß groß<lb/>
worden/ &#x017F;etzt mans in die Bette/ das er&#x017F;te Jahr i&#x017F;t<lb/>
nichts &#x017F;onderliches an der Blu&#x0364;he zu &#x017F;ehen/ das andere<lb/>
und dritte Jahr aber erkennet man/ was zu behalten/ o-<lb/>
der untauglich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 77. &#x017F;agt/<lb/>
je tieffer man die Jachzincken-Kiel ein&#x017F;etzet/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
&#x017F;ie antreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jonquilles</hi> &#x017F;ind eine Narci&#x017F;&#x017F;en-Art/ und haben den<lb/>
Nahmen von ihren Bintzenfo&#x0364;rmigen Bla&#x0364;ttern/ &#x017F;ind<lb/><cb/>
&#x017F;ehr vielerley Gattungen/ wie man bey <hi rendition="#aq">P. Ferrario lib<lb/>
2. cap.</hi> 1. &#x017F;ehen kan.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> &#x017F;etzet zwo&#x0364;lferley Gattungen/ &#x017F;o vor<lb/>
andern in Acht genommen werden/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie der<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er wird finden ko&#x0364;nnen/ unter denen die<lb/>
Spani&#x017F;chen/ wegen ihres edlen Geruchs/ am mei&#x017F;ten<lb/>
zu prei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;ind ohne Geruch/ theils aber riechen &#x017F;ehr<lb/>
lieblich/ &#x017F;ind an der Farb mei&#x017F;tens gelb und weiß/ unter-<lb/>
&#x017F;chiedener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;owol ihr Grund/ als ihre Stelle/ &#x017F;oll<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ wollen nicht zu viel/ auch nicht zu we-<lb/>
nig Sonnen/ werden drey Finger tief in die Erden/<lb/>
und drey voneinander gelegt/ allezeit im dritten Jahr<lb/>
nimmt man &#x017F;ie aus/ und entledigt &#x017F;ie von der Brut; die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ auch die gebogene und doppelte gelben/ &#x017F;tehen<lb/>
lieber in Ge&#x017F;chirren/ da man den Grund mit fetter Er-<lb/>
den/ das <hi rendition="#aq">Spacium,</hi> wo &#x017F;ie ligen/ mit magerer/ und<lb/>
oben wieder mit einem guten Grund Fingers dick be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet; wann die Erden trocken/ muß man &#x017F;ie fein &#x017F;ub-<lb/>
til begie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ich wunderlich vermehren;<lb/>
Man &#x017F;oll &#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t nicht ausheben/ au&#x017F;&#x017F;er wann &#x017F;ie<lb/>
zu viel Neben-Brut haben/ &#x017F;o am be&#x017F;ten ge&#x017F;chihet im<lb/>
September; u&#x0364;ber vier oder &#x017F;echs Tage muß man &#x017F;ie<lb/>
nicht au&#x017F;&#x017F;er der Erden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich was die Brut<lb/>
i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie anders &#x017F;ollen zunehmen/ wach&#x017F;en und wol<lb/>
gedeyen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII</hi>.<lb/>
Iris bulbo&#x017F;a,</hi> <hi rendition="#fr">Kay&#x017F;ers-Cron/ und</hi> <hi rendition="#aq">Leucojum bulbo&#x017F;um.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">I</hi>Ris bulbo&#x017F;a,</hi> hat den Namen von den &#x017F;cho&#x0364;ngla&#x0364;ntzen-<lb/>
den vielfa&#x0364;rbigen Regenbogen/ weil &#x017F;ie mit ihren nach<lb/>
der Schattirung unter&#x017F;chiedenen Farben/ den&#x017F;el-<lb/>
ben gleich&#x017F;am nachahmet/ die Kiel/ &#x017F;ind mei&#x017F;ten-<lb/>
theils abla&#x0364;nglicht/ mit einer dunckel-ro&#x0364;thlichten Haut<lb/>
bekleidet/ der Stengel Elen-hoch ohngefehr/ &#x017F;teigt mit<lb/>
etlichen Keimen u&#x0364;ber&#x017F;ich/ bringt mei&#x017F;tens eine/ bißweilen<lb/>
aber wol mehr Blumen/ mit langen glattanligenden<lb/>
Bla&#x0364;ttern ver&#x017F;ehen/ &#x017F;ie vermehren &#x017F;ich &#x017F;o gern/ als die<lb/>
Schwerdel/ daher am be&#x017F;ten/ man gebe ihnen einen<lb/>
magern und laimichten Grund/ &#x017F;o haben &#x017F;ie weniger<lb/>
Bey&#x017F;a&#x0364;tze/ und mehr Blumen.</p><lb/>
            <p>Man zehlt die&#x017F;er Art/ u&#x0364;ber zwantzigerley Gattun-<lb/>
gen. Es i&#x017F;t eine Gattung der <hi rendition="#aq">Iris,</hi> mit vielen Bla&#x0364;ttern<lb/>
und gedoppelt/ die wird ho&#x0364;her als die andern gehalten/<lb/>
hat einen rundern Kiel aus dem Andalu&#x017F;i&#x017F;chen und Por-<lb/>
tuge&#x017F;i&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen kommt in un&#x017F;ere Ga&#x0364;rten ein an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Iris</hi> mit breitern Bla&#x0364;ttern/ liechtblau und weißlicht/<lb/>
tragen nach und nach mehr Blumen/ blu&#x0364;hen &#x017F;ehr fru&#x0364;he<lb/>
im Jenner und Hornung. Die Per&#x017F;iani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Iris</hi> hat<lb/>
einen kleinern Kiel/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind liechtgru&#x0364;n/ wie mit<lb/>
einem Thau be&#x017F;prengt/ und etwas hohl; zu Anfang<lb/>
des Mertzens bringt ein Kiel 4 oder 5 Blumen nach und<lb/>
nach/ nachdem der Kiel &#x017F;tarck i&#x017F;t; die drey auf&#x017F;tehenden<lb/>
Bla&#x0364;tlein &#x017F;ind liechtblau/ und die drey abhangenden kom-<lb/>
men dunckel/ mit einem Saffranfa&#x0364;rbigen/ erhabenen<lb/>
Strich abgetheilet/ und mit Veyelfa&#x0364;rbigen Tro&#x0364;pflein<lb/>
be&#x017F;prenget/ mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gleichfa&#x0364;rbigen/ als wie<lb/>
Sammaten Flecken/ der am Rand des Blats gleich-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich er&#x017F;cheinet. Die Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Irides,</hi> de-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> in &#x017F;einem Blumen-Buch ge-<lb/>
dencket/ werden auch hoch <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>rt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Bey Ausgang des Herb&#x017F;tes/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Irides</hi> neuen<lb/>
Scho&#x0364;ßlinge der austreibenden Kiel &#x017F;chon herfu&#x0364;r/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen auch den Fro&#x017F;t/ wie die Tulipanen/ wol ertragen/<lb/>
&#x017F;ie werden ja&#x0364;hrlich flei&#x017F;&#x017F;ig ausgenommen. Wer aber<lb/>
den reiffen Saamen davon im Herb&#x017F;t auf ein gutes<lb/>
Land &#x017F;a&#x0364;et/ der wird im vierdten Jahr Blumen davon<lb/>
bekom&#x0303;en/ die von ihren Eltern an der Farb zwar aus der<lb/>
Art &#x017F;chlagen/ mit der Neuerung aber &#x017F;ie weit u&#x0364;bertreffen.<lb/>
An Farben &#x017F;ind die un&#x017F;ern Perlfarb/ gantz weiß/ liecht-<lb/>
blau/ gelbblau/ gelbweiß/ gelbbraun/ dunckel und liecht<lb/>
Purpurfarb/ braunweiß/ Violbraun/ und mit andern<lb/>
Farben und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Aederlein artlich durchzogen/<lb/>
theils haben &#x017F;chmale/ theils breite Bla&#x0364;tter; etliche kur-<lb/>
tze/ etliche aber lange Stengel.</p><lb/>
            <p>Nach der Blumen kommen la&#x0364;nglichte dreyeckichte<lb/>
Kno&#x0364;pffe/ die &#x017F;ich in drey Theil ero&#x0364;ffnen/ und einen<lb/>
eckichten/ zu&#x017F;ammge&#x017F;chnurfften roth- oder gelblichtfa&#x0364;r-<lb/>
bigen Saamen wei&#x017F;en. Wann die&#x017F;er Saame gleich<lb/>
wieder ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ bringt er in drey oder vier Jahren<lb/>
Blumen/ die gantz anders &#x017F;ind/ als die Blumen gewe-<lb/>
&#x017F;en/ davon der Saame kommen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man legt &#x017F;ie drey Finger tief in die Erden/ und vier<lb/>
weit voneinander/ blu&#x0364;hen im Sommer mei&#x017F;tens im Ju-<lb/>
nid und Julio/ theils fru&#x0364;her/ theils &#x017F;pa&#x0364;ter/ nach etwa<lb/>
der Zeiten und Witterungen Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;olches ver-<lb/>
hindert oder befo&#x0364;rdert. Das i&#x017F;t in acht zu nehmen/<lb/>
daß man im Einlegen die Kiel gerad u&#x0364;ber&#x017F;ich kehre.</p><lb/>
            <p>Endlich will ich mit des Herrn <hi rendition="#aq">Petri Laurembergii</hi><lb/>
Worten/ die er in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Plantarum apparatu cap.</hi> 12.<lb/>
von die&#x017F;en Blumen anziehet/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Caules cum<lb/>
floribus ab&#x017F;cis&#x017F;i,</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#aq">&amp; loco commodo &#x017F;u&#x017F;pen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;i dicun-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657[655]/0693] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. zuſetzen/ hebt man ſie Jaͤhrlich aus der Erden/ ſie von der uͤbrigen Brut zu befreyen. Die andere Jndianiſche Hyacinth iſt der nunmehr wolbekannte wolriechende Tuberoſo, davon folgends im 82 Capitel ſoll gehandelt werden. Will man die Hyacinthen vom Saamen bauen/ muß man ſie von den ſchoͤnſten Kielen/ die mehr als ei- ne Blumen tragen/ und davon die andern zeitlich abge- ſchnitten/ und nur eine geblieben iſt/ nehmen/ wann der Saame wol ſchwartz iſt/ ſo ſammle ihn im September oder October/ hernach nimm gute Krautgarten-Erden in ein Geſchirr/ ſaͤe den Saamen gar duͤnne/ und laß ihn zwey Jahr alſo ſtehen/ biß die Kiel etwas anfangen zu wachſen/ muͤſſen bißweilen begoſſen/ auch vor Hitz und Kaͤlte beſchirmet ſeyn/ man muß ihnen auch oben- her gute Erden geben/ und etwas feucht halten; her- nach/ wann ſie nach zweyen Jahren einer Nuß groß worden/ ſetzt mans in die Bette/ das erſte Jahr iſt nichts ſonderliches an der Bluͤhe zu ſehen/ das andere und dritte Jahr aber erkennet man/ was zu behalten/ o- der untauglich iſt. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 77. ſagt/ je tieffer man die Jachzincken-Kiel einſetzet/ je ſtaͤrcker ſie antreiben. Jonquilles ſind eine Narciſſen-Art/ und haben den Nahmen von ihren Bintzenfoͤrmigen Blaͤttern/ ſind ſehr vielerley Gattungen/ wie man bey P. Ferrario lib 2. cap. 1. ſehen kan. P. Mandirola ſetzet zwoͤlferley Gattungen/ ſo vor andern in Acht genommen werden/ daſelbſt ſie der guͤnſtige Leſer wird finden koͤnnen/ unter denen die Spaniſchen/ wegen ihres edlen Geruchs/ am meiſten zu preiſen. Theils ſind ohne Geruch/ theils aber riechen ſehr lieblich/ ſind an der Farb meiſtens gelb und weiß/ unter- ſchiedener Groͤſſe/ ſowol ihr Grund/ als ihre Stelle/ ſoll mittelmaͤſſig ſeyn/ wollen nicht zu viel/ auch nicht zu we- nig Sonnen/ werden drey Finger tief in die Erden/ und drey voneinander gelegt/ allezeit im dritten Jahr nimmt man ſie aus/ und entledigt ſie von der Brut; die weiſſe/ auch die gebogene und doppelte gelben/ ſtehen lieber in Geſchirren/ da man den Grund mit fetter Er- den/ das Spacium, wo ſie ligen/ mit magerer/ und oben wieder mit einem guten Grund Fingers dick be- ſchuͤttet; wann die Erden trocken/ muß man ſie fein ſub- til begieſſen/ alſo werden ſie ſich wunderlich vermehren; Man ſoll ſie auch ſonſt nicht ausheben/ auſſer wann ſie zu viel Neben-Brut haben/ ſo am beſten geſchihet im September; uͤber vier oder ſechs Tage muß man ſie nicht auſſer der Erden laſſen/ ſonderlich was die Brut iſt/ wann ſie anders ſollen zunehmen/ wachſen und wol gedeyen. Cap. LXXIII. Iris bulboſa, Kayſers-Cron/ und Leucojum bulboſum. IRis bulboſa, hat den Namen von den ſchoͤnglaͤntzen- den vielfaͤrbigen Regenbogen/ weil ſie mit ihren nach der Schattirung unterſchiedenen Farben/ denſel- ben gleichſam nachahmet/ die Kiel/ ſind meiſten- theils ablaͤnglicht/ mit einer dunckel-roͤthlichten Haut bekleidet/ der Stengel Elen-hoch ohngefehr/ ſteigt mit etlichen Keimen uͤberſich/ bringt meiſtens eine/ bißweilen aber wol mehr Blumen/ mit langen glattanligenden Blaͤttern verſehen/ ſie vermehren ſich ſo gern/ als die Schwerdel/ daher am beſten/ man gebe ihnen einen magern und laimichten Grund/ ſo haben ſie weniger Beyſaͤtze/ und mehr Blumen. Man zehlt dieſer Art/ uͤber zwantzigerley Gattun- gen. Es iſt eine Gattung der Iris, mit vielen Blaͤttern und gedoppelt/ die wird hoͤher als die andern gehalten/ hat einen rundern Kiel aus dem Andaluſiſchen und Por- tugeſiſchen Gebuͤrgen kommt in unſere Gaͤrten ein an- dere Iris mit breitern Blaͤttern/ liechtblau und weißlicht/ tragen nach und nach mehr Blumen/ bluͤhen ſehr fruͤhe im Jenner und Hornung. Die Perſianiſche Iris hat einen kleinern Kiel/ die Blaͤtter ſind liechtgruͤn/ wie mit einem Thau beſprengt/ und etwas hohl; zu Anfang des Mertzens bringt ein Kiel 4 oder 5 Blumen nach und nach/ nachdem der Kiel ſtarck iſt; die drey aufſtehenden Blaͤtlein ſind liechtblau/ und die drey abhangenden kom- men dunckel/ mit einem Saffranfaͤrbigen/ erhabenen Strich abgetheilet/ und mit Veyelfaͤrbigen Troͤpflein beſprenget/ mit einem groͤſſern gleichfaͤrbigen/ als wie Sammaten Flecken/ der am Rand des Blats gleich- ſam ſchwaͤrtzlich erſcheinet. Die Engliſche Irides, de- ren Emanuel Swertius in ſeinem Blumen-Buch ge- dencket/ werden auch hoch æſtimirt. Bey Ausgang des Herbſtes/ ſtoſſen die Irides neuen Schoͤßlinge der austreibenden Kiel ſchon herfuͤr/ koͤn- nen auch den Froſt/ wie die Tulipanen/ wol ertragen/ ſie werden jaͤhrlich fleiſſig ausgenommen. Wer aber den reiffen Saamen davon im Herbſt auf ein gutes Land ſaͤet/ der wird im vierdten Jahr Blumen davon bekom̃en/ die von ihren Eltern an der Farb zwar aus der Art ſchlagen/ mit der Neuerung aber ſie weit uͤbertreffen. An Farben ſind die unſern Perlfarb/ gantz weiß/ liecht- blau/ gelbblau/ gelbweiß/ gelbbraun/ dunckel und liecht Purpurfarb/ braunweiß/ Violbraun/ und mit andern Farben und kuͤnſtlichen Aederlein artlich durchzogen/ theils haben ſchmale/ theils breite Blaͤtter; etliche kur- tze/ etliche aber lange Stengel. Nach der Blumen kommen laͤnglichte dreyeckichte Knoͤpffe/ die ſich in drey Theil eroͤffnen/ und einen eckichten/ zuſammgeſchnurfften roth- oder gelblichtfaͤr- bigen Saamen weiſen. Wann dieſer Saame gleich wieder geſaͤet wird/ bringt er in drey oder vier Jahren Blumen/ die gantz anders ſind/ als die Blumen gewe- ſen/ davon der Saame kommen iſt. Man legt ſie drey Finger tief in die Erden/ und vier weit voneinander/ bluͤhen im Sommer meiſtens im Ju- nid und Julio/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nach etwa der Zeiten und Witterungen Beſchaffenheit ſolches ver- hindert oder befoͤrdert. Das iſt in acht zu nehmen/ daß man im Einlegen die Kiel gerad uͤberſich kehre. Endlich will ich mit des Herrn Petri Laurembergii Worten/ die er in ſeinem Plantarum apparatu cap. 12. von dieſen Blumen anziehet/ beſchlieſſen: Caules cum floribus abſcisſi, (ſagt er) & loco commodo ſuſpen- ſi dicun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/693
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 657[655]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/693>, abgerufen am 24.11.2024.