Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
wieder in die Erden in ein Geschirr legen/ und bey demwarmen Ofen stehen lassen/ auch gar selten befeuch- ten/ so treiben sie eher/ wann man sie in die Lufft bringt/ und kommen hernach desto geschwinder zur Blühe. Herr Peter Gabriel sagt/ wann sie tragen soll/ Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß Wie man aber das Oel vom Been wolriechend Viel sind der Meynung/ daß dieser Tuber nur ein- Irides tuberosae, ist eine in viel Gattungen und Bauhinus zehlt der Jriden und Chamae-Iridum ü- Die Chamae-Irides sind theils mit Purpurgelben/ Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach Jhr Saamen gesäet/ blühet nach zweyen oder Die Asiatische wird ein wenig mit Laim belegt/ und Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und Iris Susiana, die schwartze Lilien/ eine Majestätische Man setzt sie drey zwerch Finger tief in einen Scher- So bald der Winter fürüber (sagt Herr Viescher) Scher- P p p p
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
wieder in die Erden in ein Geſchirr legen/ und bey demwarmen Ofen ſtehen laſſen/ auch gar ſelten befeuch- ten/ ſo treiben ſie eher/ wann man ſie in die Lufft bringt/ und kommen hernach deſto geſchwinder zur Bluͤhe. Herr Peter Gabriel ſagt/ wann ſie tragen ſoll/ Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß Wie man aber das Oel vom Been wolriechend Viel ſind der Meynung/ daß dieſer Tuber nur ein- Irides tuberoſæ, iſt eine in viel Gattungen und Bauhinus zehlt der Jriden und Chamæ-Iridum uͤ- Die Chamæ-Irides ſind theils mit Purpurgelben/ Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach Jhr Saamen geſaͤet/ bluͤhet nach zweyen oder Die Aſiatiſche wird ein wenig mit Laim belegt/ und Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und Iris Suſiana, die ſchwartze Lilien/ eine Majeſtaͤtiſche Man ſetzt ſie drey zwerch Finger tief in einen Scher- So bald der Winter fuͤruͤber (ſagt Herr Vieſcher) Scher- P p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0703" n="667[665]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> wieder in die Erden in ein Geſchirr legen/ und bey dem<lb/> warmen Ofen ſtehen laſſen/ auch gar ſelten befeuch-<lb/> ten/ ſo treiben ſie eher/ wann man ſie in die Lufft<lb/> bringt/ und kommen hernach deſto geſchwinder zur<lb/> Bluͤhe.</p><lb/> <p>Herr Peter Gabriel ſagt/ wann ſie tragen ſoll/<lb/> muß man ſie im Geſchirr laſſen/ biß im December oder<lb/> Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf-<lb/> behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen<lb/> Scherben in die Erden ſetzen/ und damit ſie fortkom-<lb/> men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Miſt ſtel-<lb/> len/ und denſelben zudecken/ damit die Pflantzen<lb/> vom Regen nicht naß werden/ biß ſie anfangen auszu-<lb/> treiben/ denn ſeyen ſie an den waͤrmeſten Ort des Gar-<lb/> tens zu ſtellen.</p><lb/> <p>Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß<lb/> man die Bluͤhe mit Mandeln/ die wol gedoͤrrt ſind/ wie<lb/> die/ ſo man zum uͤberzuckern zurichtet/ oder mit Been-<lb/> Saamen miſchen/ und wann ſie den Geruch wol imbi-<lb/> birt/ werden ſie gepreſſt/ davon das edle Oel kommt.<lb/> Das Been iſt beſſer darzu/ als die Mandeln/ davon das<lb/> Oel gern ſchmircklicht wird.</p><lb/> <p>Wie man aber das Oel vom Been wolriechend<lb/> machen ſoll/ lehret <hi rendition="#aq">Tanara lib. 5. fol.</hi> 351. mit folgenden<lb/> Worten: <hi rendition="#aq">Cavaſi l’ Oglio dal Seme di Bene, & in<lb/> quello s’ infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s’ han-<lb/> no otto ò dieci, ſetacci à poſta fatti, in maniera, che<lb/> uno entri nell altro, l’ ultimo de quali da ogni parte<lb/> è chiuſo con un cerchio, della ſteſſa grandezzai, co-<lb/> perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che<lb/> in alcuna parte non poſſino ſfiatare ſopra Saſchedu-<lb/> no di queſti Setacci, ſi fà un ſuoli di queſti fiori, ò di<lb/> gelſomini Naranzi e cedri, & ogni altro odorato<lb/> fiore, e poi con un Pezzo di velo della ſteſſa gran-<lb/> dezza, del ſetaccio, infuſo nel ſopradetto oglio,<lb/> ma un poco ſpremuto, accio non goccioli ſi cuo-<lb/> prono i ſudetti fiori, dapoi il velo d’ altri fiori ſi<lb/> cuopre, e coſi ſopraponendo i ſetacci, nel ſopradet-<lb/> to modo accommodati e chiuſi bene, ſi laſciano<lb/> ſtare, accioche l’ oglio pigli l’ odore de’ fiori; Indi<lb/> levato, ogni coſa ſi ſtringe, e ſene cava l’ oglio odo-<lb/> ratiſſimo.</hi></p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ daß dieſer <hi rendition="#aq">Tuber</hi> nur ein-<lb/> mal bluͤhe/ daher laͤſſt man ihm ſo viel Zuſaͤtze/ die nach<lb/> und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab-<lb/> wechſeln oder abloͤſen koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Irides tuberoſæ,</hi> iſt eine in viel Gattungen und<lb/> Sorten abgetheilte Blume/ daß es faſt unmoͤglich/ alle<lb/> zu erzehlen/ auch unnoͤhtig/ weil wir hier allein der<lb/> ſchoͤnſten und vornehmſten gedencken wollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> zehlt der Jriden und <hi rendition="#aq">Chamæ-Iridum</hi> uͤ-<lb/> ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen iſt die liechte<lb/> Himmelblaue und gantz weiſſe unter den ſchoͤneſten/<lb/> theils bluͤhen fruͤh und gantz bey der Erden/ als die weiß-<lb/> blaue und mit Saffranfarb und ſchwartz vermiſchte<lb/> gleich im Anfang des Fruͤlings/ und offt noch unter dem<lb/> Schnee/ vergeht auch bald wieder/ gehoͤrt aber unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Bulboſas,</hi> die ſpaͤter kommen/ als die Schwerdel-<lb/> Lilien und Spilling-Lilien/ die beſſer im Sommer und<lb/> lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel-<lb/> be Waſſer-Lilien/ und andere vielfaͤltige Verkehrun-<lb/> gen der Farben.</p><lb/> <cb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Chamæ-Irides</hi> ſind theils mit Purpurgelben/<lb/> theils mit bleich und weiſſen/ theils mit gelb und weiſſen<lb/> Blumen. Es iſt auch noch eine <hi rendition="#aq">Species Iridis, flore<lb/> minore biflora,</hi> die zweymal im Jahr bluͤhet/ und wie<lb/><hi rendition="#aq">Lilium Convallium</hi> reucht. Jtem die Hiſpaniſchen/<lb/> Tripolitaniſchen/ Byzantiniſchen und Dalmatiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Irides,</hi> deren <hi rendition="#aq">Swertius</hi> gedencket. Am 65 Blat zeigt<lb/> er auch die bluͤhende Jngber oder <hi rendition="#aq">Zinziber,</hi> ſo eine<lb/> weiſſe Bluͤhe/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/<lb/> und dem Jngber aͤhnliche Wurtzen hat.</p><lb/> <p>Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach<lb/> der Laͤnge/ und ſtoſſen aus ihren Keimen und Gelen-<lb/> cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu-<lb/> fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ ſie muͤſ-<lb/> ſen nicht zu tief eingelegt ſeyn/ ſonſt faulen ſie.</p><lb/> <p>Jhr Saamen geſaͤet/ bluͤhet nach zweyen oder<lb/> dreyen Jahren/ und veraͤndert ſich ſeltzam/ um das an-<lb/> dere Jahr muß man ſie ausheben um Jacobi/ legt ſie<lb/> an einen ſaubern luͤfftigen Ort in einen Winckel/ be-<lb/> deckts mit Erden/ biß man ſie um Bartholomœi wieder<lb/> einlegt/ will man ſie aber durch Theilung der Wurtzen<lb/> mehren/ muß es im Mertzen geſchehen/ werden 2 Fin-<lb/> ger tief/ in mittelmaͤſſigen Grund/ vier Finger weit von<lb/> einander eingelegt.</p><lb/> <p>Die Aſiatiſche wird ein wenig mit Laim belegt/ und<lb/> etwas geſpritzt/ in Scherben geſetzt/ und des Winters<lb/> beygeſetzt.</p><lb/> <p>Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und<lb/> je groͤſſer man die Stoͤcke laͤſſet/ je beſſer bluͤhen<lb/> ſie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iris Suſiana,</hi> die ſchwartze Lilien/ eine Majeſtaͤtiſche<lb/> und anſehnliche Blume/ gleichet gleichſam einer ſchoͤ-<lb/> nen Fuͤrſtlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor<lb/> ihre Holdſeligkeit nicht verbergen/ ſondern die Augen der<lb/> Umſtehenden an ſich ziehen kan/ und ſchattirt mit ihren<lb/> dunckelbraunen ſubtil ineinander gewirckten Aederlein/<lb/> ihren dunckeln Silberboden ſo fuͤrtrefflich/ daß ihr da-<lb/> mit gezeigter Trauer-Habit deſto hoͤher zur Wolgewo-<lb/> genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle<lb/> das Eyſen nicht leyden/ daher wird ſie im Fruͤling alſo<lb/> zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen ſeyen/ die wird<lb/> mit feuchten Laim beſchmirt.</p><lb/> <p>Man ſetzt ſie drey zwerch Finger tief in einen Scher-<lb/> ben/ und begieſſet ſie in der Wochen ein oder zweymal/ biß<lb/> ſie antreibt; theils laſſen ſie in dem Feld uͤber Winter/<lb/> muß aber wol bedeckt ſeyn/ daß ſo wol die uͤbrige Naͤſſe/<lb/> als auch die Kaͤlte nicht eingreiffen moͤge/ welches ihre<lb/> Verfaulung und Verderben verurſachte/ am ſicherſten<lb/> ſtehen ſie in den Geſchirren; des Winters muß man<lb/> ſie allgemach von der friſchen Lufft entwehnen/ biß ſie<lb/> endlich ins Winterhaus/ oder ſonſt in eine luͤfftige war-<lb/> me Kammer gebracht wird; in daͤmpffigen Kellern thut<lb/> es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und faͤngt an zu<lb/> faulen.</p><lb/> <p>So bald der Winter fuͤruͤber (ſagt Herr Vieſcher)<lb/> laͤngeſt um den halben Februarii/ macht man im Garten/<lb/> in ein Land/ ein groſſes Loch in die Erden/ damit der<lb/> Scherben/ darinn die Lilie ſtehet/ moͤge hinein geſetzt<lb/> werden/ und bringet mit Laim vermiſchte Erden darzu/<lb/> ſchneidet mit einer Saͤge den Boden vom Scherben<lb/> ſittiglich hinweg/ zerſchlaͤgt hernach auch auf der Seiten<lb/> denſelben ein wenig/ daß er ſich ſpaltet/ ſetzet alſo ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">Scher-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667[665]/0703]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
wieder in die Erden in ein Geſchirr legen/ und bey dem
warmen Ofen ſtehen laſſen/ auch gar ſelten befeuch-
ten/ ſo treiben ſie eher/ wann man ſie in die Lufft
bringt/ und kommen hernach deſto geſchwinder zur
Bluͤhe.
Herr Peter Gabriel ſagt/ wann ſie tragen ſoll/
muß man ſie im Geſchirr laſſen/ biß im December oder
Januario/ und an einen trockenen nicht kalten Ort auf-
behalten/ und zu Ende des Februarii wieder in einen
Scherben in die Erden ſetzen/ und damit ſie fortkom-
men/ muß man den Scherben in einen hitzigen Miſt ſtel-
len/ und denſelben zudecken/ damit die Pflantzen
vom Regen nicht naß werden/ biß ſie anfangen auszu-
treiben/ denn ſeyen ſie an den waͤrmeſten Ort des Gar-
tens zu ſtellen.
Ein wolriechendes Oel daraus zu machen/ muß
man die Bluͤhe mit Mandeln/ die wol gedoͤrrt ſind/ wie
die/ ſo man zum uͤberzuckern zurichtet/ oder mit Been-
Saamen miſchen/ und wann ſie den Geruch wol imbi-
birt/ werden ſie gepreſſt/ davon das edle Oel kommt.
Das Been iſt beſſer darzu/ als die Mandeln/ davon das
Oel gern ſchmircklicht wird.
Wie man aber das Oel vom Been wolriechend
machen ſoll/ lehret Tanara lib. 5. fol. 351. mit folgenden
Worten: Cavaſi l’ Oglio dal Seme di Bene, & in
quello s’ infondono alcuni Pezzi di Velo, poi s’ han-
no otto ò dieci, ſetacci à poſta fatti, in maniera, che
uno entri nell altro, l’ ultimo de quali da ogni parte
è chiuſo con un cerchio, della ſteſſa grandezzai, co-
perto di Carta pecora, in maniera tale adallati, che
in alcuna parte non poſſino ſfiatare ſopra Saſchedu-
no di queſti Setacci, ſi fà un ſuoli di queſti fiori, ò di
gelſomini Naranzi e cedri, & ogni altro odorato
fiore, e poi con un Pezzo di velo della ſteſſa gran-
dezza, del ſetaccio, infuſo nel ſopradetto oglio,
ma un poco ſpremuto, accio non goccioli ſi cuo-
prono i ſudetti fiori, dapoi il velo d’ altri fiori ſi
cuopre, e coſi ſopraponendo i ſetacci, nel ſopradet-
to modo accommodati e chiuſi bene, ſi laſciano
ſtare, accioche l’ oglio pigli l’ odore de’ fiori; Indi
levato, ogni coſa ſi ſtringe, e ſene cava l’ oglio odo-
ratiſſimo.
Viel ſind der Meynung/ daß dieſer Tuber nur ein-
mal bluͤhe/ daher laͤſſt man ihm ſo viel Zuſaͤtze/ die nach
und nach ihre Tracht verrichten/ und eine die andere ab-
wechſeln oder abloͤſen koͤnnen.
Irides tuberoſæ, iſt eine in viel Gattungen und
Sorten abgetheilte Blume/ daß es faſt unmoͤglich/ alle
zu erzehlen/ auch unnoͤhtig/ weil wir hier allein der
ſchoͤnſten und vornehmſten gedencken wollen.
Bauhinus zehlt der Jriden und Chamæ-Iridum uͤ-
ber 60 Gattungen/ unter den gemeinen iſt die liechte
Himmelblaue und gantz weiſſe unter den ſchoͤneſten/
theils bluͤhen fruͤh und gantz bey der Erden/ als die weiß-
blaue und mit Saffranfarb und ſchwartz vermiſchte
gleich im Anfang des Fruͤlings/ und offt noch unter dem
Schnee/ vergeht auch bald wieder/ gehoͤrt aber unter
die Bulboſas, die ſpaͤter kommen/ als die Schwerdel-
Lilien und Spilling-Lilien/ die beſſer im Sommer und
lang nacheinander ihre Blumen geben/ wie auch die gel-
be Waſſer-Lilien/ und andere vielfaͤltige Verkehrun-
gen der Farben.
Die Chamæ-Irides ſind theils mit Purpurgelben/
theils mit bleich und weiſſen/ theils mit gelb und weiſſen
Blumen. Es iſt auch noch eine Species Iridis, flore
minore biflora, die zweymal im Jahr bluͤhet/ und wie
Lilium Convallium reucht. Jtem die Hiſpaniſchen/
Tripolitaniſchen/ Byzantiniſchen und Dalmatiniſchen
Irides, deren Swertius gedencket. Am 65 Blat zeigt
er auch die bluͤhende Jngber oder Zinziber, ſo eine
weiſſe Bluͤhe/ gleich andern Jriden/ aber eine knollichte/
und dem Jngber aͤhnliche Wurtzen hat.
Der Jriden Wurtzen gehen unter der Erden nach
der Laͤnge/ und ſtoſſen aus ihren Keimen und Gelen-
cken neue Pflantzen/ wollen ein leichtes und nicht allzu-
fettes Erdreich/ dauren im Winter leicht aus/ ſie muͤſ-
ſen nicht zu tief eingelegt ſeyn/ ſonſt faulen ſie.
Jhr Saamen geſaͤet/ bluͤhet nach zweyen oder
dreyen Jahren/ und veraͤndert ſich ſeltzam/ um das an-
dere Jahr muß man ſie ausheben um Jacobi/ legt ſie
an einen ſaubern luͤfftigen Ort in einen Winckel/ be-
deckts mit Erden/ biß man ſie um Bartholomœi wieder
einlegt/ will man ſie aber durch Theilung der Wurtzen
mehren/ muß es im Mertzen geſchehen/ werden 2 Fin-
ger tief/ in mittelmaͤſſigen Grund/ vier Finger weit von
einander eingelegt.
Die Aſiatiſche wird ein wenig mit Laim belegt/ und
etwas geſpritzt/ in Scherben geſetzt/ und des Winters
beygeſetzt.
Die gemeinen haben gern feuchten Stand/ und
je groͤſſer man die Stoͤcke laͤſſet/ je beſſer bluͤhen
ſie.
Iris Suſiana, die ſchwartze Lilien/ eine Majeſtaͤtiſche
und anſehnliche Blume/ gleichet gleichſam einer ſchoͤ-
nen Fuͤrſtlichen Wittbe/ die unter ihrem Trauer-Flor
ihre Holdſeligkeit nicht verbergen/ ſondern die Augen der
Umſtehenden an ſich ziehen kan/ und ſchattirt mit ihren
dunckelbraunen ſubtil ineinander gewirckten Aederlein/
ihren dunckeln Silberboden ſo fuͤrtrefflich/ daß ihr da-
mit gezeigter Trauer-Habit deſto hoͤher zur Wolgewo-
genheit anreitzet/ man glaubt/ die Wurtzen wolle
das Eyſen nicht leyden/ daher wird ſie im Fruͤling alſo
zerbrochen/ daß bey jedem Stuck Augen ſeyen/ die wird
mit feuchten Laim beſchmirt.
Man ſetzt ſie drey zwerch Finger tief in einen Scher-
ben/ und begieſſet ſie in der Wochen ein oder zweymal/ biß
ſie antreibt; theils laſſen ſie in dem Feld uͤber Winter/
muß aber wol bedeckt ſeyn/ daß ſo wol die uͤbrige Naͤſſe/
als auch die Kaͤlte nicht eingreiffen moͤge/ welches ihre
Verfaulung und Verderben verurſachte/ am ſicherſten
ſtehen ſie in den Geſchirren; des Winters muß man
ſie allgemach von der friſchen Lufft entwehnen/ biß ſie
endlich ins Winterhaus/ oder ſonſt in eine luͤfftige war-
me Kammer gebracht wird; in daͤmpffigen Kellern thut
es nicht gut/ wird das Kraut bald gelb/ und faͤngt an zu
faulen.
So bald der Winter fuͤruͤber (ſagt Herr Vieſcher)
laͤngeſt um den halben Februarii/ macht man im Garten/
in ein Land/ ein groſſes Loch in die Erden/ damit der
Scherben/ darinn die Lilie ſtehet/ moͤge hinein geſetzt
werden/ und bringet mit Laim vermiſchte Erden darzu/
ſchneidet mit einer Saͤge den Boden vom Scherben
ſittiglich hinweg/ zerſchlaͤgt hernach auch auf der Seiten
denſelben ein wenig/ daß er ſich ſpaltet/ ſetzet alſo ſolchen
Scher-
P p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |