Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
andern mit Verwundung verletzet/ der muß hernachabbitten/ sich wegen des Schadens vergleichen/ und bey der Obrigkeit Gefängnis oder andere Straffen aus- stehen. So ist auch selten ein grosser Marck ohne Dieb/ und Huren-Gesinde/ daher man auf dergleichen ver- dächtige müssige Lumpenleute eine desto schärffere Ob- sicht zu halten; wie dann auch mit den Bettlern/ Marckt- Schreyern/ Gart-Brüdern/ gute Ordnung zu machen; und ist sonderlich bey und in den Tafernen/ Garkuchen und Wirthshäusern ein wachendes Auge zu haben/ und was etwan verdächtig scheinet/ zu beobachten. Mit den Kirch-Tägen hat es gleiche Beschaffenheit/ da das gemeine Gesinde an gewissen Tagen zusammen kom- men/ und bey Lebzeltern und geringen Hafften- und [Spaltenumbruch] Nestel-Krämern/ Becken/ Garküchen und Tafernen/ vielmehr aber bey dem Dantz-Baum und Spilleuten ihre Zeit-Vertreib suchen/ in solchen soll wenigst diese Ordnung gehalten werden/ daß man der Sonntäge verschone/ und sie lieber auf andere Täge verlege. Der Mißbrauch aber ist so gar eingerissen/ und weil man glaubt/ daß an Sonntägen/ weil das Pövel-Volck ohnediß müssig ist/ und gern in die Wirtshäuser laufft/ eine desto grössere Menge zusammen komme/ daher man die meisten Kirchtäge oder Kirch-Weyhen auf Sonn- und Festtägen anstellt/ welches jedweder bey Gott künff- tig wird verantworten/ und obs ihm mehr Fluch oder Seegen bringen wird/ erwarten müssen. Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von Unterthanen. DJe Unterthanen sind ein solches vornehmes Theil Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von Gülten/ Steuren und Anlagen. DJe Gülten sind alle Einkommen/ so die Herr- hoch G iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
andern mit Verwundung verletzet/ der muß hernachabbitten/ ſich wegen des Schadens vergleichen/ und bey der Obrigkeit Gefaͤngnis oder andere Straffen aus- ſtehen. So iſt auch ſelten ein groſſer Marck ohne Dieb/ und Huren-Geſinde/ daher man auf dergleichen ver- daͤchtige muͤſſige Lumpenleute eine deſto ſchaͤrffere Ob- ſicht zu halten; wie dann auch mit den Bettlern/ Marckt- Schreyern/ Gart-Bruͤdern/ gute Ordnung zu machen; und iſt ſonderlich bey und in den Tafernen/ Garkuchen und Wirthshaͤuſern ein wachendes Auge zu haben/ und was etwan verdaͤchtig ſcheinet/ zu beobachten. Mit den Kirch-Taͤgen hat es gleiche Beſchaffenheit/ da das gemeine Geſinde an gewiſſen Tagen zuſammen kom- men/ und bey Lebzeltern und geringen Hafften- und [Spaltenumbruch] Neſtel-Kraͤmern/ Becken/ Garkuͤchen und Tafernen/ vielmehr aber bey dem Dantz-Baum und Spilleuten ihre Zeit-Vertreib ſuchen/ in ſolchen ſoll wenigſt dieſe Ordnung gehalten werden/ daß man der Sonntaͤge verſchone/ und ſie lieber auf andere Taͤge verlege. Der Mißbrauch aber iſt ſo gar eingeriſſen/ und weil man glaubt/ daß an Sonntaͤgen/ weil das Poͤvel-Volck ohnediß muͤſſig iſt/ und gern in die Wirtshaͤuſer laufft/ eine deſto groͤſſere Menge zuſammen komme/ daher man die meiſten Kirchtaͤge oder Kirch-Weyhen auf Sonn- und Feſttaͤgen anſtellt/ welches jedweder bey Gott kuͤnff- tig wird verantworten/ und obs ihm mehr Fluch oder Seegen bringen wird/ erwarten muͤſſen. Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von Unterthanen. DJe Unterthanen ſind ein ſolches vornehmes Theil Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von Guͤlten/ Steuren und Anlagen. DJe Guͤlten ſind alle Einkommen/ ſo die Herr- hoch G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> andern mit Verwundung verletzet/ der muß hernach<lb/> abbitten/ ſich wegen des Schadens vergleichen/ und<lb/> bey der Obrigkeit Gefaͤngnis oder andere Straffen aus-<lb/> ſtehen. So iſt auch ſelten ein groſſer Marck ohne Dieb/<lb/> und Huren-Geſinde/ daher man auf dergleichen ver-<lb/> daͤchtige muͤſſige Lumpenleute eine deſto ſchaͤrffere Ob-<lb/> ſicht zu halten; wie dann auch mit den Bettlern/ Marckt-<lb/> Schreyern/ Gart-Bruͤdern/ gute Ordnung zu machen;<lb/> und iſt ſonderlich bey und in den Tafernen/ Garkuchen<lb/> und Wirthshaͤuſern ein wachendes Auge zu haben/ und<lb/> was etwan verdaͤchtig ſcheinet/ zu beobachten. Mit<lb/> den Kirch-Taͤgen hat es gleiche Beſchaffenheit/ da das<lb/> gemeine Geſinde an gewiſſen Tagen zuſammen kom-<lb/> men/ und bey Lebzeltern und geringen Hafften- und<lb/><cb/> Neſtel-Kraͤmern/ Becken/ Garkuͤchen und Tafernen/<lb/> vielmehr aber bey dem Dantz-Baum und Spilleuten<lb/> ihre Zeit-Vertreib ſuchen/ in ſolchen ſoll wenigſt dieſe<lb/> Ordnung gehalten werden/ daß man der Sonntaͤge<lb/> verſchone/ und ſie lieber auf andere Taͤge verlege. Der<lb/> Mißbrauch aber iſt ſo gar eingeriſſen/ und weil man<lb/> glaubt/ daß an Sonntaͤgen/ weil das Poͤvel-Volck<lb/> ohnediß muͤſſig iſt/ und gern in die Wirtshaͤuſer laufft/<lb/> eine deſto groͤſſere Menge zuſammen komme/ daher man<lb/> die meiſten Kirchtaͤge oder Kirch-Weyhen auf Sonn-<lb/> und Feſttaͤgen anſtellt/ welches jedweder bey Gott kuͤnff-<lb/> tig wird verantworten/ und obs ihm mehr Fluch oder<lb/> Seegen bringen wird/ erwarten muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Unterthanen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Unterthanen ſind ein ſolches vornehmes Theil<lb/> der Guͤter/ daß/ nach deren Vermoͤgen und An-<lb/> zahl/ der Werth derſelben ergroͤſſert oder verrin-<lb/> gert wird; es ſind wol nicht wenige Wirthſchafften/<lb/> die von Unterthanen gantz gering verſehen/ oder gantz<lb/> entbloͤſſet ſind/ dieſe ſind aber mehr vor Hoͤfe oder Frey-<lb/> hoͤfe/ als Landmanns-Sitz zu halten/ ob ſchon ihre<lb/><hi rendition="#aq">Poſſeſſores</hi> die Landmanns-Freyheit haben/ und ihre<lb/> Steuer und Anlagen ins Land-Haus abrichten/ weil<lb/> bey ſo kleinen Guͤtern viel Arbeit und ringer Genuß/<lb/> und alles das/ was man mit eignen Zuͤgen bauen muß/<lb/> offt mehr Arbeit als Belohnung hat/ wie das gemeine<lb/> Sprichwort lautet: was der Pflug gewinnt/ das ver-<lb/> zehrt er wider; nichts deſtoweniger muß ſich jeder nach<lb/> der Decken ſtrecken/ und mit dieſem vorlieb und gut<lb/> nehmen/ was ihm Gott gegeben hat. Dieſe Untertha-<lb/> nen nun/ ſind ihren Herrſchafften auf vielerley Weiſe/<lb/> etliche mehr/ und etliche weniger/ unterworffen; in<lb/> Maͤhren und Boͤhmen ſind ſie leibeigen/ ſo aber in den<lb/> Teutſchen Laͤndern nicht uͤblich iſt/ ſondern geben ge-<lb/> wiſſe Dienſte/ Steuer/ Anſchlaͤge/ Freygelder/ Sterb-<lb/> haupt/ Ab- und Anfahrt/ nach dem eines jeden Orts<lb/> Gewohnheit und Herkommen iſt; an theils Orten<lb/> robbathen ſie gewiſſe Zeiten und Taͤge/ anderwerts aber<lb/> muͤſſen ſie ſo offt und vielmal zur Arbeit kommen/ als<lb/> offt es von der Obrigkeit begehrt wird. Wie nun hie-<lb/> rinnen ein groſſer Mißbrauch zu ſehen/ als ſoll ein Chriſt-<lb/> liche Obrigkeit ſich billich huͤten/ die armen bedrangten<lb/> Unterthanen nicht zu uͤberladen/ ſondern mit ihrer bil-<lb/> lichen Schuldigkeit fuͤr lieb nehmen/ ſie nicht mit U-<lb/><cb/> berſatz und Neuerungen ſteigern/ ſondern ſie ſchuͤtzen/<lb/> befoͤrdern/ und ihnen/ wie ſie kan und mag/ helffen/ die<lb/> Gerechtigkeit befoͤrdern/ die Frevelhhaffte zaͤhmen/<lb/> die Unterdruckten retten/ ihre Freyheiten und alt-her-<lb/> gebrachte loͤbliche Braͤuche nicht wegreiſſen und ver-<lb/> gewaͤltigen/ ſie willig hoͤren/ ſanfftmuͤtig verabſcheiden/<lb/> ſich mit keinem Ausſpruch/ vor Vernehmung und Un-<lb/> terſuchung beeder Parteyen Recht/ <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren; nie<lb/> nach eignen Begierden/ ſondern nach Billigkeit han-<lb/> deln/ und allzeit gedencken/ daß wie ſie gegen ihre Un-<lb/> terthanen/ alſo auch GOtt gegen ſie verfahren werde.<lb/> Sonderlich ſoll ſie auf die Pfleger und Beamten ein<lb/> Obſicht haben/ ob ſie die Unterthanen nicht mit Ge-<lb/> walt und Unrecht beſchweren/ welches ihr deſto leich-<lb/> ter zu verwehren/ wann ſie wiſſen/ daß der Unterthan<lb/> jederzeit des Herrn Ohr hat/ und er fuͤrkommen kan/<lb/> ſo offt er will/ dardurch die Bedienten von mancher-<lb/> ley Muthwillen abgehalten und verhindert werden. Vor<lb/> allen ſoll eine Chriſtliche Obrigkeit nicht geſtatten/ daß<lb/> die Unterthanen ihre Erbguͤter zerreiſſen/ theilen/ ver-<lb/> kauffen/ vertauſchen/ oder/ auf was Weiſe es ſey/ ſchmaͤ-<lb/> lern/ weil es in den Gaben und Steuren groſſe Unord-<lb/> nung und Zerruͤttung verurſachet. So ſoll ſie auch nicht<lb/> zugeben/ daß ein Unterthan/ ob er ſchon das Vermoͤ-<lb/> gen hat/ mehr Guͤter (darauf ſich ſonſt 2. oder 3. neh-<lb/> ren koͤnnten) zuſammen kaufft/ und zu Uberlaͤnden macht/<lb/> denn dardurch wird der Feldbau nicht gebeſſert/ und<lb/> die Mannſchafft verringert; auch verbieten/ daß ſie kei-<lb/> ne Jmleute annehmen/ die ſie nicht vorher bey der Herr-<lb/> ſchafft angeben/ und ihre redliche Abſchiede vorweiſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Guͤlten/ Steuren und Anlagen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Guͤlten ſind alle Einkommen/ ſo die Herr-<lb/> ſchafft von ihrem Vermoͤgen einſam̃let/ darunter<lb/> ſonderlich die Dienſte der Unterthanen gehoͤren;<lb/> die werdẽ nun auch auf unterſchidene Weiſen entrichtet:<lb/> im Land ob der Enß/ geben etliche Unterthanen ſo groſ-<lb/> ſe Trayd-Weitz- und Haber-Dienſt/ daß ſie manches-<lb/> mal kaum ſo viel bauen koͤnnen/ ſo meiſtestheils in<lb/> den Empoͤrungen und Bauren-Kriegen aufkommen/<lb/> und nunmehr/ als <hi rendition="#aq">præſcribirt,</hi> von den Nach kommen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">continui</hi>ret wird. Auf ſolchen uͤberdienten Guͤtern nun/<lb/> iſt es ſchwer fortzukommen/ und ſind hart Stifftleute<lb/> zu bekommen; wiewol ſie auch deſto fleiſſiger ſind/ ihre<lb/> Gruͤnde und Aecker wol anzubringen und zu beſſern/<lb/> mit Vieh-Zucht/ Haar und Leinwat-Handel offt ſo<lb/> wol hauſen/ daß ſie ſich und die ihrigen damit erhal-<lb/> ten moͤgen/ ſo wol auch mit Preßmoſt vom Obſt/ daß<lb/> mancher Bauer ſeine Steur und Gaben davon abſtat-<lb/> ten kan. Die Geld-Dienſte ſind gemeiniglich nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
andern mit Verwundung verletzet/ der muß hernach
abbitten/ ſich wegen des Schadens vergleichen/ und
bey der Obrigkeit Gefaͤngnis oder andere Straffen aus-
ſtehen. So iſt auch ſelten ein groſſer Marck ohne Dieb/
und Huren-Geſinde/ daher man auf dergleichen ver-
daͤchtige muͤſſige Lumpenleute eine deſto ſchaͤrffere Ob-
ſicht zu halten; wie dann auch mit den Bettlern/ Marckt-
Schreyern/ Gart-Bruͤdern/ gute Ordnung zu machen;
und iſt ſonderlich bey und in den Tafernen/ Garkuchen
und Wirthshaͤuſern ein wachendes Auge zu haben/ und
was etwan verdaͤchtig ſcheinet/ zu beobachten. Mit
den Kirch-Taͤgen hat es gleiche Beſchaffenheit/ da das
gemeine Geſinde an gewiſſen Tagen zuſammen kom-
men/ und bey Lebzeltern und geringen Hafften- und
Neſtel-Kraͤmern/ Becken/ Garkuͤchen und Tafernen/
vielmehr aber bey dem Dantz-Baum und Spilleuten
ihre Zeit-Vertreib ſuchen/ in ſolchen ſoll wenigſt dieſe
Ordnung gehalten werden/ daß man der Sonntaͤge
verſchone/ und ſie lieber auf andere Taͤge verlege. Der
Mißbrauch aber iſt ſo gar eingeriſſen/ und weil man
glaubt/ daß an Sonntaͤgen/ weil das Poͤvel-Volck
ohnediß muͤſſig iſt/ und gern in die Wirtshaͤuſer laufft/
eine deſto groͤſſere Menge zuſammen komme/ daher man
die meiſten Kirchtaͤge oder Kirch-Weyhen auf Sonn-
und Feſttaͤgen anſtellt/ welches jedweder bey Gott kuͤnff-
tig wird verantworten/ und obs ihm mehr Fluch oder
Seegen bringen wird/ erwarten muͤſſen.
Cap. LII.
Von Unterthanen.
DJe Unterthanen ſind ein ſolches vornehmes Theil
der Guͤter/ daß/ nach deren Vermoͤgen und An-
zahl/ der Werth derſelben ergroͤſſert oder verrin-
gert wird; es ſind wol nicht wenige Wirthſchafften/
die von Unterthanen gantz gering verſehen/ oder gantz
entbloͤſſet ſind/ dieſe ſind aber mehr vor Hoͤfe oder Frey-
hoͤfe/ als Landmanns-Sitz zu halten/ ob ſchon ihre
Poſſeſſores die Landmanns-Freyheit haben/ und ihre
Steuer und Anlagen ins Land-Haus abrichten/ weil
bey ſo kleinen Guͤtern viel Arbeit und ringer Genuß/
und alles das/ was man mit eignen Zuͤgen bauen muß/
offt mehr Arbeit als Belohnung hat/ wie das gemeine
Sprichwort lautet: was der Pflug gewinnt/ das ver-
zehrt er wider; nichts deſtoweniger muß ſich jeder nach
der Decken ſtrecken/ und mit dieſem vorlieb und gut
nehmen/ was ihm Gott gegeben hat. Dieſe Untertha-
nen nun/ ſind ihren Herrſchafften auf vielerley Weiſe/
etliche mehr/ und etliche weniger/ unterworffen; in
Maͤhren und Boͤhmen ſind ſie leibeigen/ ſo aber in den
Teutſchen Laͤndern nicht uͤblich iſt/ ſondern geben ge-
wiſſe Dienſte/ Steuer/ Anſchlaͤge/ Freygelder/ Sterb-
haupt/ Ab- und Anfahrt/ nach dem eines jeden Orts
Gewohnheit und Herkommen iſt; an theils Orten
robbathen ſie gewiſſe Zeiten und Taͤge/ anderwerts aber
muͤſſen ſie ſo offt und vielmal zur Arbeit kommen/ als
offt es von der Obrigkeit begehrt wird. Wie nun hie-
rinnen ein groſſer Mißbrauch zu ſehen/ als ſoll ein Chriſt-
liche Obrigkeit ſich billich huͤten/ die armen bedrangten
Unterthanen nicht zu uͤberladen/ ſondern mit ihrer bil-
lichen Schuldigkeit fuͤr lieb nehmen/ ſie nicht mit U-
berſatz und Neuerungen ſteigern/ ſondern ſie ſchuͤtzen/
befoͤrdern/ und ihnen/ wie ſie kan und mag/ helffen/ die
Gerechtigkeit befoͤrdern/ die Frevelhhaffte zaͤhmen/
die Unterdruckten retten/ ihre Freyheiten und alt-her-
gebrachte loͤbliche Braͤuche nicht wegreiſſen und ver-
gewaͤltigen/ ſie willig hoͤren/ ſanfftmuͤtig verabſcheiden/
ſich mit keinem Ausſpruch/ vor Vernehmung und Un-
terſuchung beeder Parteyen Recht/ præcipitiren; nie
nach eignen Begierden/ ſondern nach Billigkeit han-
deln/ und allzeit gedencken/ daß wie ſie gegen ihre Un-
terthanen/ alſo auch GOtt gegen ſie verfahren werde.
Sonderlich ſoll ſie auf die Pfleger und Beamten ein
Obſicht haben/ ob ſie die Unterthanen nicht mit Ge-
walt und Unrecht beſchweren/ welches ihr deſto leich-
ter zu verwehren/ wann ſie wiſſen/ daß der Unterthan
jederzeit des Herrn Ohr hat/ und er fuͤrkommen kan/
ſo offt er will/ dardurch die Bedienten von mancher-
ley Muthwillen abgehalten und verhindert werden. Vor
allen ſoll eine Chriſtliche Obrigkeit nicht geſtatten/ daß
die Unterthanen ihre Erbguͤter zerreiſſen/ theilen/ ver-
kauffen/ vertauſchen/ oder/ auf was Weiſe es ſey/ ſchmaͤ-
lern/ weil es in den Gaben und Steuren groſſe Unord-
nung und Zerruͤttung verurſachet. So ſoll ſie auch nicht
zugeben/ daß ein Unterthan/ ob er ſchon das Vermoͤ-
gen hat/ mehr Guͤter (darauf ſich ſonſt 2. oder 3. neh-
ren koͤnnten) zuſammen kaufft/ und zu Uberlaͤnden macht/
denn dardurch wird der Feldbau nicht gebeſſert/ und
die Mannſchafft verringert; auch verbieten/ daß ſie kei-
ne Jmleute annehmen/ die ſie nicht vorher bey der Herr-
ſchafft angeben/ und ihre redliche Abſchiede vorweiſen.
Cap. LIII.
Von Guͤlten/ Steuren und Anlagen.
DJe Guͤlten ſind alle Einkommen/ ſo die Herr-
ſchafft von ihrem Vermoͤgen einſam̃let/ darunter
ſonderlich die Dienſte der Unterthanen gehoͤren;
die werdẽ nun auch auf unterſchidene Weiſen entrichtet:
im Land ob der Enß/ geben etliche Unterthanen ſo groſ-
ſe Trayd-Weitz- und Haber-Dienſt/ daß ſie manches-
mal kaum ſo viel bauen koͤnnen/ ſo meiſtestheils in
den Empoͤrungen und Bauren-Kriegen aufkommen/
und nunmehr/ als præſcribirt, von den Nach kommen
continuiret wird. Auf ſolchen uͤberdienten Guͤtern nun/
iſt es ſchwer fortzukommen/ und ſind hart Stifftleute
zu bekommen; wiewol ſie auch deſto fleiſſiger ſind/ ihre
Gruͤnde und Aecker wol anzubringen und zu beſſern/
mit Vieh-Zucht/ Haar und Leinwat-Handel offt ſo
wol hauſen/ daß ſie ſich und die ihrigen damit erhal-
ten moͤgen/ ſo wol auch mit Preßmoſt vom Obſt/ daß
mancher Bauer ſeine Steur und Gaben davon abſtat-
ten kan. Die Geld-Dienſte ſind gemeiniglich nicht
hoch
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/71 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/71>, abgerufen am 16.02.2025. |