Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen und Gewächse/ die man jähr-
lich im Garten ansäen muß.
Cap. XCIX.
Adonidis flos, AEthiopis, Amaranthus, Alcaea Veneta, Alcaea Americana,

oder Sabdarifa.
[Spaltenumbruch]

DJese Gewächse/ die alle Jahr müssen angesäet
werden/ heissen etliche zäserichte Sommer-Ge-
wächse/ darunter sich etliche selbst ansäen/ als
Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen
den Winter über nicht verdirbt/ sondern im Früling
wieder aufgehet: Etliche aber haben so zarten Saa-
men/ wann er gleich ausfällt/ doch durch die Winters-
Kälte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und
zu rechter Zeit wieder angesäet seyn muß. Nach dem
Alphabet nun kommt erstlich:

Adonidis flos, Adonium, Feuerröslein/ braune
Mägdlein/ haben schöne Menigfarbe Röslein/ inwen-
dig mit einem schwartzen Sternlein/ als ob eine schwar-
tze Kohle zwischen den glühenden läge/ gezieret; hat ein
Kraut/ schier wie der Fenchel/ blühen im Majo und Ju-
nio,
nach den Blumen folgen kleine länglichte dreyfa-
che und spitzige Knöpflein/ in welchen der kleine schwartz-
grüne Saame verborgen ligt.

Es ist noch eine Art/ die Pomerantzenfärbige Blühe
bringen/ die den andern sonst in allem gleich sind/ aber
etwas seltener; die raresten aber sind mit den Schnee-
weissen Blumen/ sonst aber auch wie die andern gestal-
tet; werden im April oder May gesäet/ und blühen zim-
lich lang/ haben die Krafft zu erwärmen und zu trock-
nen im andern Grad. Ein Schweißbad (sagt Taber-
naemontanus
) von dem Kraut gemacht/ treibet den
Schweiß gewaltig/ und führet die böse kalte Feuchtig-
keit aus.

AEthiopis, Mohrenkraut/ soll erstlich aus AEthio-
pia
in Asien/ und von dannen zu uns kommen seyn/ ist
eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blätter
fast ähnlich sind/ ausser daß dieses Gewächses Blätter
linder und weißlichter sind/ mit zarter Wolle überkleidet/
und um die Wurtzen an dem untersten Theil des Sten-
gels dick zusammen gesetzt.

Matthiolus schreibt/ die Wurtzen sey in viel Fa-
seln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und sey am
Geschmack feist/ gedörrt aber werde sie schwartz/ und so
hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen wächst ein viere-
ckichter dicker rauher in etliche Aestlein getheilter Sten-
gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/
bißweilen höher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder
übel schmeckt/ an welchen seine weisse Blumen/ wie an
dem Hormino, nach der Länge stehen/ sein Saame ligt
paarweise beysammen in den Hülsen/ wie Erven gestal-
tet/ trägt aber das erste Jahr keinen Saamen/ daher
mag es wol in die Zahl der über Winter bleibenden
Kräuter gezehlet werden; darff keinen absonderlichen
guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des
Winters an trockene lüfftige Ort untergesetzt werden.

Dioscorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein
Decoctum von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-
[Spaltenumbruch] fen/ und denen/ die an der Sciatica und Seitenstechen lei-
den/ gut sey/ wie auch wider die Heiserkeit.

Amaranthus, Tausendschön/ ist auch von unter-
schiedenen Gattungen/ der grosse hat dunckelrothe Blu-
men/ und ist so lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-
her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/
die Papageyfederl haben bunte von grün/ gelb/ roth und
bleich zusammgeschattirte Blätter.

Etlichen sind die obersten rothen Blumen in viel von-
einander hangende und abwärts sich senckende Zapffen
zertheilt; etliche sind klein und haben Bürstenweise zu-
samgesetzte blutrothe Blumen.

Lobelius nennet ihn Amaranthum holosericis,
sanguineis, reticulatis floribus;
Etliche sind mit Pfer-
sichblühefarben Blumen.

Diß Gewächs blühet vom Monat Augusto an/ biß in
den Herbst/ muß Jährlich vom Saamen angebauet/
und hernach wiederum versetzt werden; begehrt guten
Grund und mittelmässigen Sonnenschein/ auch wann es
noth/ die Begiessung.

Der Holländische Gärtner sagt/ der Saame wer-
de bey ihnen nicht aufgehoben/ sondern werde Jährlich
aus Barbados oder Virginien überbracht/ ist kalter und
trockner Complexion; von den Blumen das Decoctum
getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen
und Blumen über Nacht im Wein geweicht/ nachmals
gesotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebär-
mutter/ ist auch gut für das Blutspeyen/ der Saame in
Wein getruncken/ vermehret den säugenden Frauen
die Milch.

Alcaea Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet-
terröslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die
Blätter sind in drey/ vier oder mehr Absätze zerschnitten/
tragen in subtilen Knöpflein ihre Blumen verborgen/ die/
wann sie ausschlieffen/ schön bleichgelb/ und unten ein
wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen ist ein gold-
gelbes Pötzlein/ und blühet spat im Sommer/ und mei-
stens/ wann die Sonne am heissesten scheinet; wann
die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-
richte oben zugespitzte Säcklein mit schwartzen Fäserlein
durchgeädert/ wie in Wolle eingeschlossen/ ist rund und
grau-schwärtzlicht/ wie der Kohlsaamen/ muß zwar alle
Jahr besäet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-
big ist/ da säet es sich von sich selbst.

Es ist eine andere Alcaea peregrina, oder Indica,
die vom Dodonaeo Sabdarifa genennet wird/ die hat run-
de ästige Stengel/ zertheilte Blätter/ und weisse und
in der Mitte schön schwartz gezeichnete Blumen.

Casp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, ist aber/ mei-
nes Wissens/ in unsern Ländern wenig bekannt; Die
Engelländer nennen es Thorney Mallowe.

Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr-
lich im Garten anſaͤen muß.
Cap. XCIX.
Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,

oder Sabdarifa.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet
werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge-
waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als
Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen
den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling
wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa-
men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters-
Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und
zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem
Alphabet nun kommt erſtlich:

Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune
Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen-
dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar-
tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein
Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im Majo und Ju-
nio,
nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa-
che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz-
gruͤne Saame verborgen ligt.

Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe
bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber
etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee-
weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal-
tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim-
lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock-
nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt Taber-
næmontanus
) von dem Kraut gemacht/ treibet den
Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig-
keit aus.

Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio-
piâ
in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt
eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter
faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter
linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/
und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten-
gels dick zuſammen geſetzt.

Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa-
ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am
Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo
hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere-
ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten-
gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/
bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder
uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an
dem Hormino, nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt
paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal-
tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher
mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden
Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen
guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des
Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden.

Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein
Decoctum von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-
[Spaltenumbruch] fen/ und denen/ die an der Sciatica und Seitenſtechen lei-
den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit.

Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter-
ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu-
men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-
her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/
die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und
bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter.

Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von-
einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen
zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu-
ſamgeſetzte blutrothe Blumen.

Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis,
ſanguineis, reticulatis floribus;
Etliche ſind mit Pfer-
ſichbluͤhefarben Blumen.

Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in
den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/
und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten
Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es
noth/ die Begieſſung.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer-
de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich
aus Barbados oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und
trockner Complexion; von den Blumen das Decoctum
getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen
und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals
geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr-
mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in
Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen
die Milch.

Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet-
terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die
Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/
tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/
wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein
wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold-
gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei-
ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann
die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-
richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein
durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und
grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle
Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-
big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt.

Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica,
die vom Dodonæo Sabdarifa genennet wird/ die hat run-
de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und
in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen.

Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei-
nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die
Engellaͤnder nennen es Thorney Mallowe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0717" n="681[679]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nun folgen die Blumen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die man ja&#x0364;hr-<lb/>
lich im Garten an&#x017F;a&#x0364;en muß.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX</hi>.<lb/>
Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Sabdarifa.</hi></head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die alle Jahr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
werden/ hei&#x017F;&#x017F;en etliche za&#x0364;&#x017F;erichte Sommer-Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e/ darunter &#x017F;ich etliche &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;a&#x0364;en/ als<lb/>
Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen<lb/>
den Winter u&#x0364;ber nicht verdirbt/ &#x017F;ondern im Fru&#x0364;ling<lb/>
wieder aufgehet: Etliche aber haben &#x017F;o zarten Saa-<lb/>
men/ wann er gleich ausfa&#x0364;llt/ doch durch die Winters-<lb/>
Ka&#x0364;lte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und<lb/>
zu rechter Zeit wieder ange&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn muß. Nach dem<lb/>
Alphabet nun kommt er&#x017F;tlich:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Adonidis flos, Adonium,</hi> Feuerro&#x0364;slein/ braune<lb/>
Ma&#x0364;gdlein/ haben &#x017F;cho&#x0364;ne Menigfarbe Ro&#x0364;slein/ inwen-<lb/>
dig mit einem &#x017F;chwartzen Sternlein/ als ob eine &#x017F;chwar-<lb/>
tze Kohle zwi&#x017F;chen den glu&#x0364;henden la&#x0364;ge/ gezieret; hat ein<lb/>
Kraut/ &#x017F;chier wie der Fenchel/ blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
nio,</hi> nach den Blumen folgen kleine la&#x0364;nglichte dreyfa-<lb/>
che und &#x017F;pitzige Kno&#x0364;pflein/ in welchen der kleine &#x017F;chwartz-<lb/>
gru&#x0364;ne Saame verborgen ligt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Art/ die Pomerantzenfa&#x0364;rbige Blu&#x0364;he<lb/>
bringen/ die den andern &#x017F;on&#x017F;t in allem gleich &#x017F;ind/ aber<lb/>
etwas &#x017F;eltener; die rare&#x017F;ten aber &#x017F;ind mit den Schnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ &#x017F;on&#x017F;t aber auch wie die andern ge&#x017F;tal-<lb/>
tet; werden im April oder May ge&#x017F;a&#x0364;et/ und blu&#x0364;hen zim-<lb/>
lich lang/ haben die Krafft zu erwa&#x0364;rmen und zu trock-<lb/>
nen im andern Grad. Ein Schweißbad (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Taber-<lb/>
næmontanus</hi>) von dem Kraut gemacht/ treibet den<lb/>
Schweiß gewaltig/ und fu&#x0364;hret die bo&#x0364;&#x017F;e kalte Feuchtig-<lb/>
keit aus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Æthiopis,</hi> Mohrenkraut/ &#x017F;oll er&#x017F;tlich aus <hi rendition="#aq">Æthio-<lb/>
piâ</hi> in A&#x017F;ien/ und von dannen zu uns kommen &#x017F;eyn/ i&#x017F;t<lb/>
eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Bla&#x0364;tter<lb/>
fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ au&#x017F;&#x017F;er daß die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es Bla&#x0364;tter<lb/>
linder und weißlichter &#x017F;ind/ mit zarter Wolle u&#x0364;berkleidet/<lb/>
und um die Wurtzen an dem unter&#x017F;ten Theil des Sten-<lb/>
gels dick zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> &#x017F;chreibt/ die Wurtzen &#x017F;ey in viel Fa-<lb/>
&#x017F;eln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und &#x017F;ey am<lb/>
Ge&#x017F;chmack fei&#x017F;t/ gedo&#x0364;rrt aber werde &#x017F;ie &#x017F;chwartz/ und &#x017F;o<lb/>
hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen wa&#x0364;ch&#x017F;t ein viere-<lb/>
ckichter dicker rauher in etliche Ae&#x017F;tlein getheilter Sten-<lb/>
gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/<lb/>
bißweilen ho&#x0364;her/ nachdem ihnen die Herberge wol oder<lb/>
u&#x0364;bel &#x017F;chmeckt/ an welchen &#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;e Blumen/ wie an<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Hormino,</hi> nach der La&#x0364;nge &#x017F;tehen/ &#x017F;ein Saame ligt<lb/>
paarwei&#x017F;e bey&#x017F;ammen in den Hu&#x0364;l&#x017F;en/ wie Erven ge&#x017F;tal-<lb/>
tet/ tra&#x0364;gt aber das er&#x017F;te Jahr keinen Saamen/ daher<lb/>
mag es wol in die Zahl der u&#x0364;ber Winter bleibenden<lb/>
Kra&#x0364;uter gezehlet werden; darff keinen ab&#x017F;onderlichen<lb/>
guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des<lb/>
Winters an trockene lu&#x0364;fftige Ort unterge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides lib. 4. cap.</hi> 105. vermeldet/ daß ein<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-<lb/><cb/>
fen/ und denen/ die an der <hi rendition="#aq">Sciatica</hi> und Seiten&#x017F;techen lei-<lb/>
den/ gut &#x017F;ey/ wie auch wider die Hei&#x017F;erkeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Amaranthus,</hi> Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n/ i&#x017F;t auch von unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gattungen/ der gro&#x017F;&#x017F;e hat dunckelrothe Blu-<lb/>
men/ und i&#x017F;t &#x017F;o lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-<lb/>
her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/<lb/>
die Papageyfederl haben bunte von gru&#x0364;n/ gelb/ roth und<lb/>
bleich zu&#x017F;ammge&#x017F;chattirte Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Etlichen &#x017F;ind die ober&#x017F;ten rothen Blumen in viel von-<lb/>
einander hangende und abwa&#x0364;rts &#x017F;ich &#x017F;enckende Zapffen<lb/>
zertheilt; etliche &#x017F;ind klein und haben Bu&#x0364;r&#x017F;tenwei&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;amge&#x017F;etzte blutrothe Blumen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Amaranthum holo&#x017F;ericis,<lb/>
&#x017F;anguineis, reticulatis floribus;</hi> Etliche &#x017F;ind mit Pfer-<lb/>
&#x017F;ichblu&#x0364;hefarben Blumen.</p><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;chs blu&#x0364;het vom Monat <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> an/ biß in<lb/>
den Herb&#x017F;t/ muß Ja&#x0364;hrlich vom Saamen angebauet/<lb/>
und hernach wiederum ver&#x017F;etzt werden; begehrt guten<lb/>
Grund und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Sonnen&#x017F;chein/ auch wann es<lb/>
noth/ die Begie&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ der Saame wer-<lb/>
de bey ihnen nicht aufgehoben/ &#x017F;ondern werde Ja&#x0364;hrlich<lb/>
aus <hi rendition="#aq">Barbados</hi> oder Virginien u&#x0364;berbracht/ i&#x017F;t kalter und<lb/>
trockner <hi rendition="#aq">Complexion;</hi> von den Blumen das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/>
getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen<lb/>
und Blumen u&#x0364;ber Nacht im Wein geweicht/ nachmals<lb/>
ge&#x017F;otten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Geba&#x0364;r-<lb/>
mutter/ i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r das Blut&#x017F;peyen/ der Saame in<lb/>
Wein getruncken/ vermehret den &#x017F;a&#x0364;ugenden Frauen<lb/>
die Milch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica,</hi> Wet-<lb/>
terro&#x0364;slein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind in drey/ vier oder mehr Ab&#x017F;a&#x0364;tze zer&#x017F;chnitten/<lb/>
tragen in &#x017F;ubtilen Kno&#x0364;pflein ihre Blumen verborgen/ die/<lb/>
wann &#x017F;ie aus&#x017F;chlieffen/ &#x017F;cho&#x0364;n bleichgelb/ und unten ein<lb/>
wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen i&#x017F;t ein gold-<lb/>
gelbes Po&#x0364;tzlein/ und blu&#x0364;het &#x017F;pat im Sommer/ und mei-<lb/>
&#x017F;tens/ wann die Sonne am hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;cheinet; wann<lb/>
die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-<lb/>
richte oben zuge&#x017F;pitzte Sa&#x0364;cklein mit &#x017F;chwartzen Fa&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
durchgea&#x0364;dert/ wie in Wolle einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t rund und<lb/>
grau-&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ wie der Kohl&#x017F;aamen/ muß zwar alle<lb/>
Jahr be&#x017F;a&#x0364;et werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-<lb/>
big i&#x017F;t/ da &#x017F;a&#x0364;et es &#x017F;ich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine andere <hi rendition="#aq">Alcæa peregrina,</hi> oder <hi rendition="#aq">Indica,</hi><lb/>
die vom <hi rendition="#aq">Dodonæo Sabdarifa</hi> genennet wird/ die hat run-<lb/>
de a&#x0364;&#x017F;tige Stengel/ zertheilte Bla&#x0364;tter/ und wei&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
in der Mitte &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;chwartz gezeichnete Blumen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;p. Bauhinus</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Sabdariffa,</hi> i&#x017F;t aber/ mei-<lb/>
nes Wi&#x017F;&#x017F;ens/ in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern wenig bekannt; Die<lb/>
Engella&#x0364;nder nennen es <hi rendition="#aq">Thorney Mallowe.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681[679]/0717] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr- lich im Garten anſaͤen muß. Cap. XCIX. Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana, oder Sabdarifa. DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge- waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa- men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters- Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem Alphabet nun kommt erſtlich: Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen- dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar- tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im Majo und Ju- nio, nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa- che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz- gruͤne Saame verborgen ligt. Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee- weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal- tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim- lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock- nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt Taber- næmontanus) von dem Kraut gemacht/ treibet den Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig- keit aus. Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio- piâ in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/ und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten- gels dick zuſammen geſetzt. Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa- ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere- ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten- gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/ bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an dem Hormino, nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal- tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden. Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein Decoctum von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf- fen/ und denen/ die an der Sciatica und Seitenſtechen lei- den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit. Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter- ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu- men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da- her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/ die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter. Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von- einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu- ſamgeſetzte blutrothe Blumen. Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis, ſanguineis, reticulatis floribus; Etliche ſind mit Pfer- ſichbluͤhefarben Blumen. Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/ und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es noth/ die Begieſſung. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer- de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich aus Barbados oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und trockner Complexion; von den Blumen das Decoctum getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr- mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen die Milch. Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet- terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/ tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/ wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold- gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei- ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa- richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie- big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt. Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica, die vom Dodonæo Sabdarifa genennet wird/ die hat run- de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen. Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei- nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die Engellaͤnder nennen es Thorney Mallowe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/717
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 681[679]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/717>, abgerufen am 24.11.2024.