Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Türckischer Veyel genannt/ wächset etwas niedriger/
hingegen die liechtblaue und weisse wird fast noch einmal
so groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an-
dere etwas kleinere Art/ die röthlichte Blumen tragen;
der Saame wird erstlich ins Mistbett gebauet/ aber vor-
her ein paar Tage im Mistwasser geweicht/ im April
im letzten Viertel/ also werden auch diese Pflantzen glei-
chergestalt versetzt/ das Wasser/ darein man die Körner
weichet/ soll mit Kühe- oder Schaafmist temperirt seyn.
Etliche halten dafür/ wann man die Feigbohnen zwi-
schen und neben die Reben säe/ so ziehen sie der Reben
Bitterkeit an sich/ und verursachen/ daß der Wein de-
sto lieblicher und wolgeschmacker werde.

Haben gern warm und sandichtes Erdreich/ sind
warmer und trockener Complexion, im Wasser etliche
Tage gebeisset/ und das Wasser offt erneuret/ hernach
wieder gedörrt/ gepulvert/ und mit Essig getruncken/ ver-
treibet den Unlust und Widerwillen des Magens/ und
erweckt wieder Lust zum Essen; diß Pulver mit Hönig
oder Essig eingegeben/ treibt allerley Würme aus/ sind
auch den Miltzsüchtigen fast gesund. Wer mehr davon
wissen will/ der besehe das 28 Capitel des folgenden
siebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden.

[Spaltenumbruch]

Melilotus peregrina, Welscher Steinklee/ steigt
mit seinen ästigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer-
kerbte Blätlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe
kleine am Spitzen zusammgedrungene Blumen/ nicht
unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beederseits
am Gipfel abhangende krumme Schötlein/ darinnen ein
kleiner röthlichter Saame ist/ der wol reucht; wächst
zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in
die Gärten gebauet; wird von etlichen auch Serula cam-
pana
genennet/ weil es in Campanien um Napoli in
den Feldern häuffig wächst.

Jst mittelmässiger Natur/ und warm im ersten
Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu-
sammen/ im Wein oder Hönig gesotten/ und davon ge-
truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet
alle innerliche Geschwer/ eröffnet auch die verstopffte
Leber/ mit Essig und Rosen-Oelvermengt und überge-
schlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den
Blumen ausgedruckte Safft ist gut zu den dunckeln Au-
gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin-
ein getreufft; das davon distillirte Wasser stärcket das
Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Gedächtnus/ trei-
bet Harn und Stein/ erwärmet die Nieren/ Blasen
und Geburts-Glieder.

Cap. CV.
Melongena, Nardus Bohemica, Nasturtium Indicum.
[Spaltenumbruch]

MElongena, Melanzana, Mala insana, Solanum
hortense & pomiferum;
der Spanier Herrera
schreibt in seinem 4 Buch vom Feldbau cap. 36.
daß die Moren dieses Gewächs aus Africa in Spanien
überbracht und gepflantzt haben/ den Christen damit zu
vergeben. Jst eine Art von den Liebäpfeln/ wächst fast
Elen hoch mit einem purpurbraunen/ steifen und ästigen
Stengel/ die Blätter sind gestaltet fast wie ein Eichen-
Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/
an den Aesten kommen herfür gestirnte weisse Blümlein/
bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen schöne lange
und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa-
mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie mögen kei-
nen Frost leiden/ werden in Geschirre gesetzt/ blühen im
Augusto und September.

Es ist noch eine Art/ welche an den Blättern und
Stengeln gar stachlicht ist/ und hat grössere Blumen/
soll/ nach Bellonii Zeugnus/ in Egypten auf sandichten
Feldern wachsen/ und sey die Frucht dreymal so groß/ als
bey uns.

Von den Jtaliänern werden diese Aepfel gegessen/
besser ists aber/ man vermeide sie/ denn sie bringen böse
Cholerische Feuchtigkeiten/ und verursachen durch den
Haubtwehe offtmals die Unsinnigkeit/ und geben dem
Leib böse ungesunde Nahrung/ die Aepfel nach der Län-
ge geschnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge-
bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern
inflammirten Gliedern des Leibs übergelegt/ benehmen
sie die Hitz.

Jnwendig soll man sie nicht nehmen/ sie geben zu
Verstopffungen/ Krebs/ Aussatz/ Traurigkeit/ Ver-
härtung der Leber und Miltzes/ bösen Farb des gantzen
Leibs/ langwührigen Fiebern/ und andern dergleichen
[Spaltenumbruch] Gebrechen/ nicht geringe Ursach; bey uns werden sie nicht
alle Jahr zeitig.

Von dieser Gattung wird uns auch im Eychstätti-
schen Blumenbuch Solanum pomiferum vorgestellt/ al-
lein die Aepfel sind denen Liebäpfeln gleich/ ausser daß sie
in viel erhobene Spalten eingetheilet sind; wann sie in
Essig eingemacht sind/ sollen sie viel von ihren bösen Ei-
genschafften verlieren/ für die güldene Ader wird ihre
Schelfen gedörrt/ gepülvert und darauf gestreuet; oder
mau nimmt einen grossen Apfel/ röstet ihn ein wenig in
gutem Rosen-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re-
genwürmer in das Oel/ und machts mit weissem Wachs
zu einem Sälblein/ heilet die gülden Ader/ wann mans
etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter Herrera
bezeuget.

Will man sie einmachen/ schneidet man die grüne
Aepfel entzwey/ siedet sie in gesaltzenem Wasser/ lässet
solches wieder abseihen/ legts in Essig/ werden aber zim-
lich weich/ und sind besser/ wie die Ummurcken in Saltz
und Essig eingemacht/ wie auch die Pommes d' A-
mour.

Nardus Bohemica, Berg-Narden/ wächst von 2
Olivenförmigen Wurtzen/ wie das Satyrium; die Wur-
tzen haben eine schwartze Rinden/ sind bißweilen auch
länglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Blätter sind
fast unserer Valerianae ähnlich/ treiben zimliche hohe
Stengel/ feist und rund/ daran purpurfarbe Dolden/
(fast wie am Baldrian) an Grasgrünen Stielen han-
gen und wolriechen.

Der Holländische Gärtner sagt/ es sey noch eine
andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/
es seyen auch etliche/ die gefüllte und doppelte Blumen
bringen/ deren Stengel gantz Blätterlos/ werden jähr-
lich von ihrem schwartzen Saamen angebauet/ zu Ende

des

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Tuͤrckiſcher Veyel genannt/ waͤchſet etwas niedriger/
hingegen die liechtblaue und weiſſe wird faſt noch einmal
ſo groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an-
dere etwas kleinere Art/ die roͤthlichte Blumen tragen;
der Saame wird erſtlich ins Miſtbett gebauet/ aber vor-
her ein paar Tage im Miſtwaſſer geweicht/ im April
im letzten Viertel/ alſo werden auch dieſe Pflantzen glei-
chergeſtalt verſetzt/ das Waſſer/ darein man die Koͤrner
weichet/ ſoll mit Kuͤhe- oder Schaafmiſt temperirt ſeyn.
Etliche halten dafuͤr/ wann man die Feigbohnen zwi-
ſchen und neben die Reben ſaͤe/ ſo ziehen ſie der Reben
Bitterkeit an ſich/ und verurſachen/ daß der Wein de-
ſto lieblicher und wolgeſchmacker werde.

Haben gern warm und ſandichtes Erdreich/ ſind
warmer und trockener Complexion, im Waſſer etliche
Tage gebeiſſet/ und das Waſſer offt erneuret/ hernach
wieder gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit Eſſig getruncken/ ver-
treibet den Unluſt und Widerwillen des Magens/ und
erweckt wieder Luſt zum Eſſen; diß Pulver mit Hoͤnig
oder Eſſig eingegeben/ treibt allerley Wuͤrme aus/ ſind
auch den Miltzſuͤchtigen faſt geſund. Wer mehr davon
wiſſen will/ der beſehe das 28 Capitel des folgenden
ſiebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden.

[Spaltenumbruch]

Melilotus peregrina, Welſcher Steinklee/ ſteigt
mit ſeinen aͤſtigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer-
kerbte Blaͤtlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe
kleine am Spitzen zuſammgedrungene Blumen/ nicht
unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beederſeits
am Gipfel abhangende krumme Schoͤtlein/ darinnen ein
kleiner roͤthlichter Saame iſt/ der wol reucht; waͤchſt
zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in
die Gaͤrten gebauet; wird von etlichen auch Serula cam-
pana
genennet/ weil es in Campanien um Napoli in
den Feldern haͤuffig waͤchſt.

Jſt mittelmaͤſſiger Natur/ und warm im erſten
Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu-
ſammen/ im Wein oder Hoͤnig geſotten/ und davon ge-
truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet
alle innerliche Geſchwer/ eroͤffnet auch die verſtopffte
Leber/ mit Eſſig und Roſen-Oelvermengt und uͤberge-
ſchlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den
Blumen ausgedruckte Safft iſt gut zu den dunckeln Au-
gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin-
ein getreufft; das davon diſtillirte Waſſer ſtaͤrcket das
Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Gedaͤchtnus/ trei-
bet Harn und Stein/ erwaͤrmet die Nieren/ Blaſen
und Geburts-Glieder.

Cap. CV.
Melongena, Nardus Bohemica, Naſturtium Indicum.
[Spaltenumbruch]

MElongena, Melanzana, Mala inſana, Solanum
hortenſe & pomiferum;
der Spanier Herrera
ſchreibt in ſeinem 4 Buch vom Feldbau cap. 36.
daß die Moren dieſes Gewaͤchs aus Africâ in Spanien
uͤberbracht und gepflantzt haben/ den Chriſten damit zu
vergeben. Jſt eine Art von den Liebaͤpfeln/ waͤchſt faſt
Elen hoch mit einem purpurbraunen/ ſteifen und aͤſtigen
Stengel/ die Blaͤtter ſind geſtaltet faſt wie ein Eichen-
Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/
an den Aeſten kommen herfuͤr geſtirnte weiſſe Bluͤmlein/
bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen ſchoͤne lange
und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa-
mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie moͤgen kei-
nen Froſt leiden/ werden in Geſchirre geſetzt/ bluͤhen im
Auguſto und September.

Es iſt noch eine Art/ welche an den Blaͤttern und
Stengeln gar ſtachlicht iſt/ und hat groͤſſere Blumen/
ſoll/ nach Bellonii Zeugnus/ in Egypten auf ſandichten
Feldern wachſen/ und ſey die Frucht dreymal ſo groß/ als
bey uns.

Von den Jtaliaͤnern werden dieſe Aepfel gegeſſen/
beſſer iſts aber/ man vermeide ſie/ denn ſie bringen boͤſe
Choleriſche Feuchtigkeiten/ und verurſachen durch den
Haubtwehe offtmals die Unſinnigkeit/ und geben dem
Leib boͤſe ungeſunde Nahrung/ die Aepfel nach der Laͤn-
ge geſchnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge-
bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern
inflammirten Gliedern des Leibs uͤbergelegt/ benehmen
ſie die Hitz.

Jnwendig ſoll man ſie nicht nehmen/ ſie geben zu
Verſtopffungen/ Krebs/ Auſſatz/ Traurigkeit/ Ver-
haͤrtung der Leber und Miltzes/ boͤſen Farb des gantzen
Leibs/ langwuͤhrigen Fiebern/ und andern dergleichen
[Spaltenumbruch] Gebrechen/ nicht geringe Urſach; bey uns werden ſie nicht
alle Jahr zeitig.

Von dieſer Gattung wird uns auch im Eychſtaͤtti-
ſchen Blumenbuch Solanum pomiferum vorgeſtellt/ al-
lein die Aepfel ſind denen Liebaͤpfeln gleich/ auſſer daß ſie
in viel erhobene Spalten eingetheilet ſind; wann ſie in
Eſſig eingemacht ſind/ ſollen ſie viel von ihren boͤſen Ei-
genſchafften verlieren/ fuͤr die guͤldene Ader wird ihre
Schelfen gedoͤrrt/ gepuͤlvert und darauf geſtreuet; oder
mau nimmt einen groſſen Apfel/ roͤſtet ihn ein wenig in
gutem Roſen-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re-
genwuͤrmer in das Oel/ und machts mit weiſſem Wachs
zu einem Saͤlblein/ heilet die guͤlden Ader/ wann mans
etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter Herrera
bezeuget.

Will man ſie einmachen/ ſchneidet man die gruͤne
Aepfel entzwey/ ſiedet ſie in geſaltzenem Waſſer/ laͤſſet
ſolches wieder abſeihen/ legts in Eſſig/ werden aber zim-
lich weich/ und ſind beſſer/ wie die Ummurcken in Saltz
und Eſſig eingemacht/ wie auch die Pommes d’ A-
mour.

Nardus Bohemica, Berg-Narden/ waͤchſt von 2
Olivenfoͤrmigen Wurtzen/ wie das Satyrium; die Wur-
tzen haben eine ſchwartze Rinden/ ſind bißweilen auch
laͤnglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Blaͤtter ſind
faſt unſerer Valerianæ aͤhnlich/ treiben zimliche hohe
Stengel/ feiſt und rund/ daran purpurfarbe Dolden/
(faſt wie am Baldrian) an Grasgruͤnen Stielen han-
gen und wolriechen.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey noch eine
andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/
es ſeyen auch etliche/ die gefuͤllte und doppelte Blumen
bringen/ deren Stengel gantz Blaͤtterlos/ werden jaͤhr-
lich von ihrem ſchwartzen Saamen angebauet/ zu Ende

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="686[684]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher Veyel genannt/ wa&#x0364;ch&#x017F;et etwas niedriger/<lb/>
hingegen die liechtblaue und wei&#x017F;&#x017F;e wird fa&#x017F;t noch einmal<lb/>
&#x017F;o groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an-<lb/>
dere etwas kleinere Art/ die ro&#x0364;thlichte Blumen tragen;<lb/>
der Saame wird er&#x017F;tlich ins Mi&#x017F;tbett gebauet/ aber vor-<lb/>
her ein paar Tage im Mi&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er geweicht/ im April<lb/>
im letzten Viertel/ al&#x017F;o werden auch die&#x017F;e Pflantzen glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt ver&#x017F;etzt/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darein man die Ko&#x0364;rner<lb/>
weichet/ &#x017F;oll mit Ku&#x0364;he- oder Schaafmi&#x017F;t temperirt &#x017F;eyn.<lb/>
Etliche halten dafu&#x0364;r/ wann man die Feigbohnen zwi-<lb/>
&#x017F;chen und neben die Reben &#x017F;a&#x0364;e/ &#x017F;o ziehen &#x017F;ie der Reben<lb/>
Bitterkeit an &#x017F;ich/ und verur&#x017F;achen/ daß der Wein de-<lb/>
&#x017F;to lieblicher und wolge&#x017F;chmacker werde.</p><lb/>
            <p>Haben gern warm und &#x017F;andichtes Erdreich/ &#x017F;ind<lb/>
warmer und trockener <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> im Wa&#x017F;&#x017F;er etliche<lb/>
Tage gebei&#x017F;&#x017F;et/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er offt erneuret/ hernach<lb/>
wieder gedo&#x0364;rrt/ gepulvert/ und mit E&#x017F;&#x017F;ig getruncken/ ver-<lb/>
treibet den Unlu&#x017F;t und Widerwillen des Magens/ und<lb/>
erweckt wieder Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en; diß Pulver mit Ho&#x0364;nig<lb/>
oder E&#x017F;&#x017F;ig eingegeben/ treibt allerley Wu&#x0364;rme aus/ &#x017F;ind<lb/>
auch den Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen fa&#x017F;t ge&#x017F;und. Wer mehr davon<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe das 28 Capitel des folgenden<lb/>
&#x017F;iebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Melilotus peregrina,</hi> Wel&#x017F;cher Steinklee/ &#x017F;teigt<lb/>
mit &#x017F;einen a&#x0364;&#x017F;tigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer-<lb/>
kerbte Bla&#x0364;tlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe<lb/>
kleine am Spitzen zu&#x017F;ammgedrungene Blumen/ nicht<lb/>
unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beeder&#x017F;eits<lb/>
am Gipfel abhangende krumme Scho&#x0364;tlein/ darinnen ein<lb/>
kleiner ro&#x0364;thlichter Saame i&#x017F;t/ der wol reucht; wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in<lb/>
die Ga&#x0364;rten gebauet; wird von etlichen auch <hi rendition="#aq">Serula cam-<lb/>
pana</hi> genennet/ weil es in Campanien um <hi rendition="#aq">Napoli</hi> in<lb/>
den Feldern ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Natur/ und warm im er&#x017F;ten<lb/>
Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ im Wein oder Ho&#x0364;nig ge&#x017F;otten/ und davon ge-<lb/>
truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet<lb/>
alle innerliche Ge&#x017F;chwer/ ero&#x0364;ffnet auch die ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber/ mit E&#x017F;&#x017F;ig und Ro&#x017F;en-Oelvermengt und u&#x0364;berge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den<lb/>
Blumen ausgedruckte Safft i&#x017F;t gut zu den dunckeln Au-<lb/>
gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin-<lb/>
ein getreufft; das davon di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;rcket das<lb/>
Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Geda&#x0364;chtnus/ trei-<lb/>
bet Harn und Stein/ erwa&#x0364;rmet die Nieren/ Bla&#x017F;en<lb/>
und Geburts-Glieder.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV</hi>.<lb/>
Melongena, Nardus Bohemica, Na&#x017F;turtium Indicum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Elongena, Melanzana, Mala in&#x017F;ana, Solanum<lb/>
horten&#x017F;e &amp; pomiferum;</hi> der Spanier <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/>
&#x017F;chreibt in &#x017F;einem 4 Buch vom Feldbau <hi rendition="#aq">cap.</hi> 36.<lb/>
daß die Moren die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs aus <hi rendition="#aq">Africâ</hi> in Spanien<lb/>
u&#x0364;berbracht und gepflantzt haben/ den Chri&#x017F;ten damit zu<lb/>
vergeben. J&#x017F;t eine Art von den Lieba&#x0364;pfeln/ wa&#x0364;ch&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
Elen hoch mit einem purpurbraunen/ &#x017F;teifen und a&#x0364;&#x017F;tigen<lb/>
Stengel/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind ge&#x017F;taltet fa&#x017F;t wie ein Eichen-<lb/>
Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/<lb/>
an den Ae&#x017F;ten kommen herfu&#x0364;r ge&#x017F;tirnte wei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;mlein/<lb/>
bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen &#x017F;cho&#x0364;ne lange<lb/>
und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa-<lb/>
mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie mo&#x0364;gen kei-<lb/>
nen Fro&#x017F;t leiden/ werden in Ge&#x017F;chirre ge&#x017F;etzt/ blu&#x0364;hen im<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> und September.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Art/ welche an den Bla&#x0364;ttern und<lb/>
Stengeln gar &#x017F;tachlicht i&#x017F;t/ und hat gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Blumen/<lb/>
&#x017F;oll/ nach <hi rendition="#aq">Bellonii</hi> Zeugnus/ in Egypten auf &#x017F;andichten<lb/>
Feldern wach&#x017F;en/ und &#x017F;ey die Frucht dreymal &#x017F;o groß/ als<lb/>
bey uns.</p><lb/>
            <p>Von den Jtalia&#x0364;nern werden die&#x017F;e Aepfel gege&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts aber/ man vermeide &#x017F;ie/ denn &#x017F;ie bringen bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Choleri&#x017F;che Feuchtigkeiten/ und verur&#x017F;achen durch den<lb/>
Haubtwehe offtmals die Un&#x017F;innigkeit/ und geben dem<lb/>
Leib bo&#x0364;&#x017F;e unge&#x017F;unde Nahrung/ die Aepfel nach der La&#x0364;n-<lb/>
ge ge&#x017F;chnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge-<lb/>
bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern<lb/><hi rendition="#aq">inflammirt</hi>en Gliedern des Leibs u&#x0364;bergelegt/ benehmen<lb/>
&#x017F;ie die Hitz.</p><lb/>
            <p>Jnwendig &#x017F;oll man &#x017F;ie nicht nehmen/ &#x017F;ie geben zu<lb/>
Ver&#x017F;topffungen/ Krebs/ Au&#x017F;&#x017F;atz/ Traurigkeit/ Ver-<lb/>
ha&#x0364;rtung der Leber und Miltzes/ bo&#x0364;&#x017F;en Farb des gantzen<lb/>
Leibs/ langwu&#x0364;hrigen Fiebern/ und andern dergleichen<lb/><cb/>
Gebrechen/ nicht geringe Ur&#x017F;ach; bey uns werden &#x017F;ie nicht<lb/>
alle Jahr zeitig.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Gattung wird uns auch im Eych&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
&#x017F;chen Blumenbuch <hi rendition="#aq">Solanum pomiferum</hi> vorge&#x017F;tellt/ al-<lb/>
lein die Aepfel &#x017F;ind denen Lieba&#x0364;pfeln gleich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie<lb/>
in viel erhobene Spalten eingetheilet &#x017F;ind; wann &#x017F;ie in<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig eingemacht &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ie viel von ihren bo&#x0364;&#x017F;en Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften verlieren/ fu&#x0364;r die gu&#x0364;ldene Ader wird ihre<lb/>
Schelfen gedo&#x0364;rrt/ gepu&#x0364;lvert und darauf ge&#x017F;treuet; oder<lb/>
mau nimmt einen gro&#x017F;&#x017F;en Apfel/ ro&#x0364;&#x017F;tet ihn ein wenig in<lb/>
gutem Ro&#x017F;en-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re-<lb/>
genwu&#x0364;rmer in das Oel/ und machts mit wei&#x017F;&#x017F;em Wachs<lb/>
zu einem Sa&#x0364;lblein/ heilet die gu&#x0364;lden Ader/ wann mans<lb/>
etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter <hi rendition="#aq">Herrera</hi><lb/>
bezeuget.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;ie einmachen/ &#x017F;chneidet man die gru&#x0364;ne<lb/>
Aepfel entzwey/ &#x017F;iedet &#x017F;ie in ge&#x017F;altzenem Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;olches wieder ab&#x017F;eihen/ legts in E&#x017F;&#x017F;ig/ werden aber zim-<lb/>
lich weich/ und &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er/ wie die Ummurcken in Saltz<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig eingemacht/ wie auch die <hi rendition="#aq">Pommes d&#x2019; A-<lb/>
mour.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Nardus Bohemica,</hi> Berg-Narden/ wa&#x0364;ch&#x017F;t von 2<lb/>
Olivenfo&#x0364;rmigen Wurtzen/ wie das <hi rendition="#aq">Satyrium;</hi> die Wur-<lb/>
tzen haben eine &#x017F;chwartze Rinden/ &#x017F;ind bißweilen auch<lb/>
la&#x0364;nglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Valerianæ</hi> a&#x0364;hnlich/ treiben zimliche hohe<lb/>
Stengel/ fei&#x017F;t und rund/ daran purpurfarbe Dolden/<lb/>
(fa&#x017F;t wie am Baldrian) an Grasgru&#x0364;nen Stielen han-<lb/>
gen und wolriechen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ es &#x017F;ey noch eine<lb/>
andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/<lb/>
es &#x017F;eyen auch etliche/ die gefu&#x0364;llte und doppelte Blumen<lb/>
bringen/ deren Stengel gantz Bla&#x0364;tterlos/ werden ja&#x0364;hr-<lb/>
lich von ihrem &#x017F;chwartzen Saamen angebauet/ zu Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686[684]/0722] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Tuͤrckiſcher Veyel genannt/ waͤchſet etwas niedriger/ hingegen die liechtblaue und weiſſe wird faſt noch einmal ſo groß/ hat aber keinen Geruch; es gibt auch eine an- dere etwas kleinere Art/ die roͤthlichte Blumen tragen; der Saame wird erſtlich ins Miſtbett gebauet/ aber vor- her ein paar Tage im Miſtwaſſer geweicht/ im April im letzten Viertel/ alſo werden auch dieſe Pflantzen glei- chergeſtalt verſetzt/ das Waſſer/ darein man die Koͤrner weichet/ ſoll mit Kuͤhe- oder Schaafmiſt temperirt ſeyn. Etliche halten dafuͤr/ wann man die Feigbohnen zwi- ſchen und neben die Reben ſaͤe/ ſo ziehen ſie der Reben Bitterkeit an ſich/ und verurſachen/ daß der Wein de- ſto lieblicher und wolgeſchmacker werde. Haben gern warm und ſandichtes Erdreich/ ſind warmer und trockener Complexion, im Waſſer etliche Tage gebeiſſet/ und das Waſſer offt erneuret/ hernach wieder gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit Eſſig getruncken/ ver- treibet den Unluſt und Widerwillen des Magens/ und erweckt wieder Luſt zum Eſſen; diß Pulver mit Hoͤnig oder Eſſig eingegeben/ treibt allerley Wuͤrme aus/ ſind auch den Miltzſuͤchtigen faſt geſund. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe das 28 Capitel des folgenden ſiebenden Buchs/ da wird er noch mehr finden. Melilotus peregrina, Welſcher Steinklee/ ſteigt mit ſeinen aͤſtigen Stengeln zimlich hoch/ hat kleine zer- kerbte Blaͤtlein/ wie der gemeine Steinklee/ und gelbe kleine am Spitzen zuſammgedrungene Blumen/ nicht unlieblichen Geruchs/ darauf folgen etliche beederſeits am Gipfel abhangende krumme Schoͤtlein/ darinnen ein kleiner roͤthlichter Saame iſt/ der wol reucht; waͤchſt zwar in Jtalia auf den Feldern/ bey uns aber wird er in die Gaͤrten gebauet; wird von etlichen auch Serula cam- pana genennet/ weil es in Campanien um Napoli in den Feldern haͤuffig waͤchſt. Jſt mittelmaͤſſiger Natur/ und warm im erſten Grad/ erweicht/ mildert/ macht zeitig/ und zeucht zu- ſammen/ im Wein oder Hoͤnig geſotten/ und davon ge- truncken/ vertreibt er den Magenwehe/ und erweichet alle innerliche Geſchwer/ eroͤffnet auch die verſtopffte Leber/ mit Eſſig und Roſen-Oelvermengt und uͤberge- ſchlagen/ mildert er das Haubtwehe. Der von den Blumen ausgedruckte Safft iſt gut zu den dunckeln Au- gen/ und wider die Schmertzen der Ohren/ warm hin- ein getreufft; das davon diſtillirte Waſſer ſtaͤrcket das Haubt/ auf drey Loth getruncken/ die Gedaͤchtnus/ trei- bet Harn und Stein/ erwaͤrmet die Nieren/ Blaſen und Geburts-Glieder. Cap. CV. Melongena, Nardus Bohemica, Naſturtium Indicum. MElongena, Melanzana, Mala inſana, Solanum hortenſe & pomiferum; der Spanier Herrera ſchreibt in ſeinem 4 Buch vom Feldbau cap. 36. daß die Moren dieſes Gewaͤchs aus Africâ in Spanien uͤberbracht und gepflantzt haben/ den Chriſten damit zu vergeben. Jſt eine Art von den Liebaͤpfeln/ waͤchſt faſt Elen hoch mit einem purpurbraunen/ ſteifen und aͤſtigen Stengel/ die Blaͤtter ſind geſtaltet faſt wie ein Eichen- Laub/ aber kleiner/ etwas rauch und ein wenig gefalten/ an den Aeſten kommen herfuͤr geſtirnte weiſſe Bluͤmlein/ bißweilen auch purpurfarb/ nach welchen ſchoͤne lange und purpurfarbe Aepfel folgen/ voll kleines gelben Saa- mens/ etliche haben auch bleiche Frucht. Sie moͤgen kei- nen Froſt leiden/ werden in Geſchirre geſetzt/ bluͤhen im Auguſto und September. Es iſt noch eine Art/ welche an den Blaͤttern und Stengeln gar ſtachlicht iſt/ und hat groͤſſere Blumen/ ſoll/ nach Bellonii Zeugnus/ in Egypten auf ſandichten Feldern wachſen/ und ſey die Frucht dreymal ſo groß/ als bey uns. Von den Jtaliaͤnern werden dieſe Aepfel gegeſſen/ beſſer iſts aber/ man vermeide ſie/ denn ſie bringen boͤſe Choleriſche Feuchtigkeiten/ und verurſachen durch den Haubtwehe offtmals die Unſinnigkeit/ und geben dem Leib boͤſe ungeſunde Nahrung/ die Aepfel nach der Laͤn- ge geſchnitten/ und die Schnittlein auf die Stirne ge- bunden/ lindern das hitzige Haubtwehe/ auch an andern inflammirten Gliedern des Leibs uͤbergelegt/ benehmen ſie die Hitz. Jnwendig ſoll man ſie nicht nehmen/ ſie geben zu Verſtopffungen/ Krebs/ Auſſatz/ Traurigkeit/ Ver- haͤrtung der Leber und Miltzes/ boͤſen Farb des gantzen Leibs/ langwuͤhrigen Fiebern/ und andern dergleichen Gebrechen/ nicht geringe Urſach; bey uns werden ſie nicht alle Jahr zeitig. Von dieſer Gattung wird uns auch im Eychſtaͤtti- ſchen Blumenbuch Solanum pomiferum vorgeſtellt/ al- lein die Aepfel ſind denen Liebaͤpfeln gleich/ auſſer daß ſie in viel erhobene Spalten eingetheilet ſind; wann ſie in Eſſig eingemacht ſind/ ſollen ſie viel von ihren boͤſen Ei- genſchafften verlieren/ fuͤr die guͤldene Ader wird ihre Schelfen gedoͤrrt/ gepuͤlvert und darauf geſtreuet; oder mau nimmt einen groſſen Apfel/ roͤſtet ihn ein wenig in gutem Roſen-Oel/ thut ihn darnach weg/ und legt Re- genwuͤrmer in das Oel/ und machts mit weiſſem Wachs zu einem Saͤlblein/ heilet die guͤlden Ader/ wann mans etwan viermal gebraucht hat/ wie obbemeldter Herrera bezeuget. Will man ſie einmachen/ ſchneidet man die gruͤne Aepfel entzwey/ ſiedet ſie in geſaltzenem Waſſer/ laͤſſet ſolches wieder abſeihen/ legts in Eſſig/ werden aber zim- lich weich/ und ſind beſſer/ wie die Ummurcken in Saltz und Eſſig eingemacht/ wie auch die Pommes d’ A- mour. Nardus Bohemica, Berg-Narden/ waͤchſt von 2 Olivenfoͤrmigen Wurtzen/ wie das Satyrium; die Wur- tzen haben eine ſchwartze Rinden/ ſind bißweilen auch laͤnglicht/ haben einen lieblichen Geruch/ die Blaͤtter ſind faſt unſerer Valerianæ aͤhnlich/ treiben zimliche hohe Stengel/ feiſt und rund/ daran purpurfarbe Dolden/ (faſt wie am Baldrian) an Grasgruͤnen Stielen han- gen und wolriechen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es ſey noch eine andere Gattung/ die habe ein Kraut/ wie der Fenchel/ es ſeyen auch etliche/ die gefuͤllte und doppelte Blumen bringen/ deren Stengel gantz Blaͤtterlos/ werden jaͤhr- lich von ihrem ſchwartzen Saamen angebauet/ zu Ende des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/722
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 686[684]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/722>, abgerufen am 24.11.2024.