Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein odermehr Häuser haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip- pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und Nahrung fürgeben könne. Gut ist es/ wann der Thier- Garten so weitschichtig ist/ daß man einen gewissen Gezirck einfrieden/ das Gras daselbst mähen/ und auf dörren/ und auf die Böden der Thier-Gärten Städel oder Häuser/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/ und man nichts destoweniger/ wann das Gras/ nach ab- gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachsen/ den Ort wieder öffnen/ und dem Wildpret frische Wei- de gestatten kan; so kan unterdessen das andere Theil/ was sie abgefressen und zertretten haben/ auch wieder empor kommen/ so nimmt das Wild desto besser zu/ und kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf seiner Tafel brauchen. Wann man unterschiedene Sorten Thier/ als Hirschen/ Tenn-Hirschen und Rehe darinn hal- ten will/ ists am besten/ sie seyen abgesondert/ weil sonst immer das Stärckere das Schwächere abtreibt/ und von der Weid verjagt; noch besser ist es/ wann man nur einerley hält; die wilden Schwein können zwar bey die- sen allen zugelassen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen und Holtz-Obst da ist; weil sie aber gern weit umwan- dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ ist wenig Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gärten mit Mauren eingefangen sind/ mag man auch wol Hasen halten/ weil sie sich gerne mehren; wo aber nur Plan- cken sind/ oder dicht zusamm-gesetzte starcke Zäune/ ist es nicht rathsam/ weil sie leichtlich einen Schlupffwinckel finden/ dadurch sie ausreissen/ und das Hasen-Panier aufwerffen können. Jn Oestereich werden nur Dänn- [Spaltenumbruch] lein in den meisten Thier-Gärten gehalten/ weil sie am zähmesten sind; wo man aber Hirschen hält/ muß man anfangs einen oder mehr darzu lassen/ die zahm sind/ und so wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ so kön- nen sie die wilden und neulich eingefangenen desto leichter zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or- ten/ auch neben dem Heu/ ein gewisses Futter/ damit sie desto lieber zunehmen/ gegeben/ ist aber nur eine Spesa für reiche Leute/ und grosse Herren/ weil dieses Wild- pret viel theurer kommt/ auch an Fleisch nicht so wolge- schmach ist/ als was in den Wäldern sich nehret/ da sie fressen können/ was ihnen bequemlich und wolgeschmach ist; hingegen in verschlossenen Gärten/ müssen sie/ wegen enge des Platzes/ fressen/ was sie finden/ oder ihnen vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als vom Appetit/ in sie getrieben. Man kan auch gewisse verdeckte Stände darinnen machen/ daraus man das Wildpret/ wann sie weiden/ oder im Hause ihre Speise holen/ ohne Scheumachung des Wildes sehen/ und daraus fällen kan. Etliche wollen es nicht für gut hal- ten/ daß es mit einem Rohr geschehe/ weil der Schall davon die übrigen erschreckt und wild machet/ sondern mit einem Stahl/ da man ohne Getös/ welches man will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann man Mäschen und Fäll-Bäum legt/ offt so bald schlech- te/ dürre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom- men; zu dem kan man die Pfeil oder Böltze allzeit wie- der finden. Weil aber vom Jagen der Hirschen im zwölfften Buch weitläuffige Anregung wird gethan wer- den/ will ich hiemit dieses Capitel beschliessen. Cap.
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein odermehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip- pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier- Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/ und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/ und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab- gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/ den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei- de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/ was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal- ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die- ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan- dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan- cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn- [Spaltenumbruch] lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/ uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn- nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or- ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine Speſa fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild- pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge- ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/ und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal- ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech- te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom- men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie- der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer- den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein oder<lb/> mehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip-<lb/> pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und<lb/> Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier-<lb/> Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck<lb/> einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/<lb/> und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder<lb/> Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/<lb/> und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab-<lb/> gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/<lb/> den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei-<lb/> de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/<lb/> was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder<lb/> empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und<lb/> kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner<lb/> Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten<lb/> Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal-<lb/> ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt<lb/> immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und<lb/> von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur<lb/> einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die-<lb/> ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen<lb/> und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan-<lb/> dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig<lb/> Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit<lb/> Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen<lb/> halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan-<lb/> cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es<lb/> nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel<lb/> finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier<lb/> aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn-<lb/><cb/> lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am<lb/> zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man<lb/> anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/<lb/> uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn-<lb/> nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter<lb/> zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or-<lb/> ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie<lb/> deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine <hi rendition="#aq">Speſa</hi><lb/> fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild-<lb/> pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge-<lb/> ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie<lb/> freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach<lb/> iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen<lb/> enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen<lb/> vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als<lb/> vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe<lb/> verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das<lb/> Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre<lb/> Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/<lb/> und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal-<lb/> ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall<lb/> davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern<lb/> mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man<lb/> will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann<lb/> man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech-<lb/> te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom-<lb/> men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie-<lb/> der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im<lb/> zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer-<lb/> den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Abbildung]
nach Menge des Wildprets/ der Thier-Garten ein oder
mehr Haͤuſer haben/ wie Scheunen aufgebaut/ mit Krip-
pen und Laitern/ darein man ihnen im Winter Heu und
Nahrung fuͤrgeben koͤnne. Gut iſt es/ wann der Thier-
Garten ſo weitſchichtig iſt/ daß man einẽ gewiſſen Gezirck
einfrieden/ das Gras daſelbſt maͤhen/ und auf doͤrren/
und auf die Boͤden der Thier-Gaͤrten Staͤdel oder
Haͤuſer/ zum Vorrath auf den Winter aufheben kan/
und man nichts deſtoweniger/ wann das Gras/ nach ab-
gebrachtem Heu/ in etlichen Wochen wieder gewachſen/
den Ort wieder oͤffnen/ und dem Wildpret friſche Wei-
de geſtatten kan; ſo kan unterdeſſen das andere Theil/
was ſie abgefreſſen und zertretten haben/ auch wieder
empor kommen/ ſo nimmt das Wild deſto beſſer zu/ und
kans ein Haus-Vatter hernach zu rechter Zeit auf ſeiner
Tafel brauchen. Wann man unterſchiedene Sorten
Thier/ als Hirſchen/ Tenn-Hirſchen und Rehe dariñ hal-
ten will/ iſts am beſten/ ſie ſeyen abgeſondert/ weil ſonſt
immer das Staͤrckere das Schwaͤchere abtreibt/ und
von der Weid verjagt; noch beſſer iſt es/ wann man nur
einerley haͤlt; die wilden Schwein koͤnnen zwar bey die-
ſen allen zugelaſſen werden/ wann viel Eycheln/ Buchen
und Holtz-Obſt da iſt; weil ſie aber gern weit umwan-
dern/ und nach kurtzen Jahren abnehmen/ iſt wenig
Profit daher zu hoffen. Wo die Thier-Gaͤrten mit
Mauren eingefangen ſind/ mag man auch wol Haſen
halten/ weil ſie ſich gerne mehren; wo aber nur Plan-
cken ſind/ oder dicht zuſamm-geſetzte ſtarcke Zaͤune/ iſt es
nicht rathſam/ weil ſie leichtlich einen Schlupffwinckel
finden/ dadurch ſie ausreiſſen/ und das Haſen-Panier
aufwerffen koͤnnen. Jn Oeſtereich werden nur Daͤnn-
lein in den meiſten Thier-Gaͤrten gehalten/ weil ſie am
zaͤhmeſten ſind; wo man aber Hirſchen haͤlt/ muß man
anfangs einen oder mehr darzu laſſen/ die zahm ſind/
uñ ſo wol der Weid als der Leute gewohnet haben/ ſo koͤn-
nen ſie die wilden und neulich eingefangenen deſto leichter
zur Weide abrichten. Jm Winter wird an etlichen Or-
ten/ auch neben dem Heu/ ein gewiſſes Futter/ damit ſie
deſto lieber zunehmen/ gegeben/ iſt aber nur eine Speſa
fuͤr reiche Leute/ und groſſe Herren/ weil dieſes Wild-
pret viel theurer kommt/ auch an Fleiſch nicht ſo wolge-
ſchmach iſt/ als was in den Waͤldern ſich nehret/ da ſie
freſſen koͤnnen/ was ihnen bequemlich und wolgeſchmach
iſt; hingegen in verſchloſſenen Gaͤrten/ muͤſſen ſie/ wegen
enge des Platzes/ freſſen/ was ſie finden/ oder ihnen
vorgegeben wird/ und wird mehr vom Hunger/ als
vom Appetit/ in ſie getrieben. Man kan auch gewiſſe
verdeckte Staͤnde darinnen machen/ daraus man das
Wildpret/ wann ſie weiden/ oder im Hauſe ihre
Speiſe holen/ ohne Scheumachung des Wildes ſehen/
und daraus faͤllen kan. Etliche wollen es nicht fuͤr gut hal-
ten/ daß es mit einem Rohr geſchehe/ weil der Schall
davon die uͤbrigen erſchreckt und wild machet/ ſondern
mit einem Stahl/ da man ohne Getoͤs/ welches man
will/ aus dem Stand bekommen kan; da hingegen wann
man Maͤſchen und Faͤll-Baͤum legt/ offt ſo bald ſchlech-
te/ duͤrre und junge/ als fette und wolleibige hinein kom-
men; zu dem kan man die Pfeil oder Boͤltze allzeit wie-
der finden. Weil aber vom Jagen der Hirſchen im
zwoͤlfften Buch weitlaͤuffige Anregung wird gethan wer-
den/ will ich hiemit dieſes Capitel beſchlieſſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/81 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/81>, abgerufen am 16.02.2025. |