Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo sie nur Platz undWeide haben/ mit diesem sich nehren/ was ihnen die Natur bescheret; und allerley Hinschnitzling und Aus- wurff von den Garten-und Kuchen-Kräutern willig anneh- men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebsten aber Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben- Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Ges- nerus schreibt/ sie fahen an zu gebähren/ wann sie jährig sind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta- gen wiederum/ so aber meines Erachtens genug ist/ wann sie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; sie wer- [Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben also biß auf den neun- ten Tage; man soll ihnen Milch geben biß in die dritte Wochen; wann sie einen Monat oder 6. Wochen alt werden/ sind sie zum essen am besten und zartesten. Herr des Serres schreibt/ wann die Weiblein Junge ha- ben/ pflegen sie den Eingang ihrer/ Höhlen mit Stroh und anderm Laub und Sträus-Werck/ den Männlein den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/ und wann man dieses wahr nimmt/ muß mans uner- öffnet lassen. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie man den Ort für die Königlein vereiten solle. JE weiter der Einfang für die Königlein/ und je Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Königlein ferner umzugehen; und vom Schnecken- Garten. ES sind wol etliche/ die vermeinen/ es sey genug/ nehmen J
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz undWeide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus- wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh- men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben- Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ- nerus ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta- gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer- [Spaltenumbruch] den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun- ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten. Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha- ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/ und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner- oͤffnet laſſen. Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle. JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken- Garten. ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/ nehmen J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und<lb/> Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die<lb/> Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus-<lb/> wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh-<lb/> men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber<lb/> Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-<lb/> Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. <hi rendition="#aq">Geſ-<lb/> nerus</hi> ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig<lb/> ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-<lb/> gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann<lb/> ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer-<lb/><cb/> den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun-<lb/> ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte<lb/> Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt<lb/> werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha-<lb/> ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh<lb/> und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein<lb/> den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/<lb/> und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner-<lb/> oͤffnet laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>E weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je<lb/> verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher<lb/> zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan<lb/> man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern<lb/> auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten<lb/> oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt<lb/> zu- oder abnimmt. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> will/ es ſoll der Gar-<lb/> ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen<lb/> und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei-<lb/> micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und<lb/> Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma-<lb/> chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem<lb/> Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen<lb/> die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles<lb/> muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon-<lb/> derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht<lb/> unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die<lb/> Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die<lb/> Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/<lb/> darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und<lb/> muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/<lb/> die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer<lb/> Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs<lb/> und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten<lb/> und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei-<lb/> ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ<lb/> weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn-<lb/> nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr<lb/><hi rendition="#aq">des Serres</hi> erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-<lb/> Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß<lb/> man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur<lb/> Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch<lb/> jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten<lb/> haben/ wie Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> meldet; wenn man aber<lb/> einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal-<lb/> ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt-<lb/> lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/<lb/> das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> reden/ <hi rendition="#aq">ſcarpirt</hi> ſeyn/ damit/ wann die Koͤ-<lb/> niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei-<lb/> ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder<lb/> deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im<lb/> Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder<lb/> ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man<lb/> den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/<lb/> ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß<lb/> nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ-<lb/> gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra-<lb/> ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen<lb/> hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-<lb/> den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ-<lb/> ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/<lb/> ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und<lb/> Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-<lb/> Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben<lb/> deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein<lb/> Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/<lb/> ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem<lb/> Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu-<lb/> men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/<lb/> Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt-<lb/> ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho-<lb/> lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils<lb/> die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu<lb/> ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens-<lb/> Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel-<lb/> oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe<lb/> uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge-<lb/> ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein<lb/> Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/<lb/> doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil<lb/> durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein<lb/> aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann<lb/> man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht<lb/> Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten<lb/> an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-<lb/> Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/<lb/> einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann<lb/> man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-<lb/><cb/> ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch<lb/> haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra-<lb/> gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Nahrung vorlieb nehmen/ und wo ſie nur Platz und
Weide haben/ mit dieſem ſich nehren/ was ihnen die
Natur beſcheret; und allerley Hinſchnitzling und Aus-
wurff von den Garten-uñ Kuchen-Kraͤutern willig anneh-
men/ Jtem Gras/ Heu/ Ruben-Laub/ am liebſten aber
Klee/ und Kapus-Kraut/ auch Brod/ Aepffel- und Ruben-
Schnitz/ im Winter auch Kleyen und Habern. Geſ-
nerus ſchreibt/ ſie fahen an zu gebaͤhren/ wann ſie jaͤhrig
ſind/ unterweilen zwey und drey/ und gleich in 14. Ta-
gen wiederum/ ſo aber meines Erachtens genug iſt/ wann
ſie alle 4. Wochen im Sommer Junge haben; ſie wer-
den blind gebohren/ und bleiben alſo biß auf den neun-
ten Tage; man ſoll ihnen Milch geben biß in die dritte
Wochen; wann ſie einen Monat oder 6. Wochen alt
werden/ ſind ſie zum eſſen am beſten und zarteſten.
Herr des Serres ſchreibt/ wann die Weiblein Junge ha-
ben/ pflegen ſie den Eingang ihrer/ Hoͤhlen mit Stroh
und anderm Laub und Straͤus-Werck/ den Maͤnnlein
den Eingang zu verhehlen/ aus Forcht ihrer Jungen/
und wann man dieſes wahr nimmt/ muß mans uner-
oͤffnet laſſen.
Cap. LXV.
Wie man den Ort fuͤr die Koͤniglein vereiten ſolle.
JE weiter der Einfang fuͤr die Koͤniglein/ und je
verſicherter er ſeyn kan/ je mehr Nutzen iſt daher
zu erwarten; je enger aber er iſt/ je weniger kan
man deren genieſſen/ nicht allein an der Anzahl/ ſondern
auch an Guͤte des Fleiſches/ welche/ nachdem ſie weiten
oder kleinen Raum ſich zu bewegen haben/ auch an Wehrt
zu- oder abnimmt. Herr des Serres will/ es ſoll der Gar-
ten nahend am Hauſe/ auf einer Anhoͤhe gegen Morgen
und Mittag oder Oſt-Suden gelegen ſeyn/ mehr lei-
micht/ als ſandecht/ damit die Koͤniglein ihre Gaͤnge und
Hoͤhlen/ ohne Zuſammenfallung deſto beſtaͤndiger ma-
chen koͤnnen. Gut iſt es/ wann der Ort mit fruͤchtigem
Geſtraͤuche und Baͤumen bewachſen iſt/ ſo koͤnnen ihnen
die Raub-Voͤgel nicht ſo leichtlich ſchaden; dieſes alles
muß mit einer guten Mauren eingefangen ſeyn/ die ſon-
derlich eine gute tieffe Grundfeſte habe/ damit ſie nicht
unten durchgraben koͤnnen/ welche weit beſſer als die
Blancken oder Graͤben ſind/ es waͤre dann/ daß die
Graͤben 18. oder 20. Schuh breit waͤren/ voll Waſſer/
darinnen man auch zugleich Fiſche haben koͤnnte/ und
muͤſten entweder ſolche friſche Bronnen-Adern ſeyn/
die im Winter nicht gefrieren/ oder muͤſten mit groſſer
Muͤhe aufgeeyſet werden/ damit Eltiß/ Katzen/ Fuͤchs
und Hunde nicht uͤberſetzen moͤchten; daher am beſten
und ſicherſten iſt eine Mauer herum zu fuͤhren. Je wei-
ter aber und groͤſſer der Koͤniglein-Garten ſeyn kan/ jẽ
weniger mercken ſie/ daß ſie gefangen ſind/ je beſſer koͤn-
nen ſie herumlauffen/ und je mehr nehmen ſie zu. Herr
des Serres erfordert darzu 7. oder 8. Joch oder Tag-
Werck Feldes/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß
man von dem Gehuͤltze jaͤhrlich etwas abreiſſen und zur
Kuchen oder im Ofen brauchen kan/ ſo kan man auch
jaͤhrlich ein paar hundert Dutzet Koͤniglein zum beſten
haben/ wie Herr des Serres meldet; wenn man aber
einen Waſſer-Graben um den Koͤniglein-Garten zu hal-
ten die Gelegenheit hat/ ſo muß das aͤuſſere Geſtad erſt-
lich glatt abgeſchnitten/ und zum andern mehr erhoͤhet/
das innere aber muß abhaͤngicht niederer/ und/ wie die
Ingenieurs reden/ ſcarpirt ſeyn/ damit/ wann die Koͤ-
niglein wollen durchſchwimmen/ und an der aͤuſſern Sei-
ten keinen Ausgang findende/ im Zuruckkehren wieder
deſto leichter in ihren Garten kommen/ und nicht im
Waſſer verderben/ und gleichwol nicht entfliehen oder
ausreiſſen moͤgen. Hat man das Vermoͤgen/ daß man
den auswendigẽ Graben noch mit einer Mauren umgibt/
ſo iſt es deſto ſicherer; der Platz aber des Gartens muß
nicht gantz eben ſeyn/ ſondern gewiſſe Anhoͤhen und Huͤ-
gel haben/ damit die Koͤniglein ihre Neſter hinein gra-
ben/ von dem einlauffenden Waſſer (welches ihnen
hoͤchſtſchaͤdlich) nicht verunruhiget und vertrieben wer-
den. Jſt aber ja der Platz eben/ und man einen Waſ-
ſer-Graben herum haben will/ kan man von der Erden/
ſo aus dem Graben kom̃t/ ſchon hin und wider Huͤgel und
Erhoͤhungen aufwerffen/ und kan alle vom Regen-
Wetter entſtehende Feuchtigkeit in den Waſſer-Graben
deſto bequemlicher abſincken/ haben auch die Koͤniglein
Gelegenheit ihren Durſt zu leſchen/ wiewol von vielen/
ob dieſe Thierlein trincken/ gezweifelt wird. Jn dem
Holtz/ ſo im Garten ſtehet/ koͤnnen unter gemeinen Baͤu-
men/ auch ſeyn Aepffel/ Birnen/ Maulbeer/ Kerſchen/
Weichſel/ Neſpel/ Doͤrnel/ Zweſpen/ Haſelnuͤß/ Kuͤt-
ten-Baͤum/ auch Eychen/ Ruͤſt-Baum/ Kranwet/ Ho-
lunder/ Brombeer/ Ribesl und Himbeer/ davon ſich theils
die Koͤniglein nehren/ theils aber der Haus-Vatter zu
ſeinem Nutzen gebrauchen kan; Jtem haben ſie Gens-
Diſtel/ Steck-Ruben/ Ziſer-Erbſen/ Lattich/ Kundel-
oder Quendel-Kraut/ und andere wolriechende Gewaͤchſe
uͤberaus lieb/ und bekommt ihr Fleiſch einen guten Ge-
ſchmack davon. Hingegen ſoll in dem Garten kein
Waſſer-Baum/ als Weiden/ Felber/ Albern ſtehen/
doch Eſchen-Baum hat man darum gern darinnen/ weil
durch ihren Schatten/ die Schlangen/ ſo den Koͤniglein
aufſaͤtzig ſind/ vertrieben und verbrennet werden. Wann
man einen Platz nehmen muß/ der von Natur nicht
Gras-reich/ ſaͤet man zu Zeiten Habern und Gerſten
an/ oder bauet Ruben und dergleichen hinein.
Cap. LXVI.
Wie mit den Koͤniglein ferner umzugehen; und vom Schnecken-
Garten.
ES ſind wol etliche/ die vermeinen/ es ſey genug/
einen Koͤniglein-Garten zu unterhalten/ wann
man nur anfangs etliche tragende Weiblein hin-
ein thut; denn weil ſie ſich den gantzen Sommer durch
haͤuffig mehren/ und ſo wol Maͤnnlein als Weiblein tra-
gen/ ſo wuͤrde der Garten von Monat zu Monat alſo zu-
nehmen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/83 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/83>, abgerufen am 16.02.2025. |