Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
langbleibenden Gest zu machen/ ist nichts bessers/ alsdas Maltz aufs beste/ fleissigste/ und kühleste ausge- bracht/ und dem Bier eine zimliche starcke Würtz ge- lassen/ so behälts den Gest desto länger/ da hingegen [Spaltenumbruch] die geringen und wässerigen Bier solches nicht thun. Andere nehmen frische Waitzene Aehren/ thun sie in das Bier/ und stopffen das Faß feste zu mit frischem Hopffen. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Ein Bier zu läutern wann es trüb ist. WAnn ein Bier vom führen trübe worden ist/ so D. Crato in seinen Episteln gedencket/ daß wann Jtem nimm Aschen von Lindenholtz durch ein Sieb Jtem nimm Buchen-Aschen/ so viel Hände voll Jtem hänge Brombeer-Laub an einem Faden in Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann das Bier nach dem Faß schmeckt. MAch ein Bündel von Waitzen-Aehren/ hencke Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili- Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey Etliche nehmen Muscatnuß und Muscatblühe/ auch Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines Jtem nimm warm Gersten-Brod/ das erst aus Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier- Jtem nimm heisse Semmeln aus dem Backofen/ Cap. M iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ alsdas Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge- bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge- laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen [Spaltenumbruch] die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun. Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem Hopffen. Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt. WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt. MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili- Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier- Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/ Cap. M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als<lb/> das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge-<lb/> bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge-<lb/> laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen<lb/><cb/> die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun.<lb/> Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in<lb/> das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem<lb/> Hopffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo<lb/> nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs<lb/> ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her-<lb/> nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und<lb/> laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-<lb/> nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt<lb/> auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab-<lb/> gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß<lb/> Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn<lb/> und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Crato</hi> in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann<lb/> man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le-<lb/> get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb<lb/> gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht-<lb/> ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-<lb/> ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu-<lb/> pfann.</p><lb/> <p>Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll<lb/> als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das<lb/><cb/> Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll<lb/> Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru-<lb/> hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt<lb/> es auf.</p><lb/> <p>Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in<lb/> das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm<lb/> Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem<lb/> nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann-<lb/> zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo<lb/> hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche<lb/> Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder;<lb/> man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey-<lb/> rauch darzu thun.</p><lb/> <p>Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll<lb/> Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß<lb/> ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau-<lb/> bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in<lb/> das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14<lb/> Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der<lb/> Waitz den Geſchmack.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ach ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke<lb/> ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-<lb/> ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo<lb/> bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom<lb/> Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol-<lb/> verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von<lb/> gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge.</p><lb/> <p>Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-<lb/> gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo<lb/> viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber<lb/> nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier-<lb/> Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen<lb/> lieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey<lb/> Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-<lb/> der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/<lb/> es hilfft.</p><lb/> <p>Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch<lb/> Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit<lb/> und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in<lb/> einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den<lb/> boͤſen unangenehmen Geſchmack.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines<lb/> ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-<lb/> tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein<lb/> zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe<lb/> des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge-<lb/> henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen<lb/> lieblichen Geſchmack.</p><lb/> <p>Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus<lb/> dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/<lb/> und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble<lb/> Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack<lb/> vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-<lb/> faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu<lb/> nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ-<lb/> micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/<lb/> und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen.</p><lb/> <p>Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/<lb/> und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/<lb/> das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles<lb/> ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb<lb/> Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als
das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge-
bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge-
laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen
die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun.
Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in
das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem
Hopffen.
Cap. LXXXIV.
Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt.
WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo
nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs
ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her-
nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und
laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-
nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt
auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab-
gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß
Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn
und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden.
D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann
man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le-
get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack.
Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb
gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht-
ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-
ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu-
pfann.
Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll
als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das
Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll
Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru-
hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt
es auf.
Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in
das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm
Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem
nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann-
zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo
hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche
Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder;
man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey-
rauch darzu thun.
Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll
Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß
ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau-
bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in
das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14
Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der
Waitz den Geſchmack.
Cap. LXXXV.
Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt.
MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke
ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-
ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo
bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom
Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol-
verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von
gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge.
Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-
gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo
viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber
nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier-
Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen
lieblichen Geſchmack.
Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey
Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-
der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/
es hilfft.
Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch
Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit
und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in
einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den
boͤſen unangenehmen Geſchmack.
Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines
ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-
tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein
zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe
des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge-
henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen
lieblichen Geſchmack.
Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus
dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/
und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble
Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack
vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen
ſeyn.
Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-
faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu
nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ-
micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/
und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen.
Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/
und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/
das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles
ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb
Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.
Cap.
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/111 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/111>, abgerufen am 16.02.2025. |