Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mer/ darunter die Tyger-gesprenglichten/ die raresten/
an vielen Höfen eine schöne Parada geben/ und mit vie-
lem Geld müssen erkaufft werden.

Unter den Podolischen Pferden sind etliche so wild/
daß sie sich nicht beschlagen lassen/ auch von so harten
[Spaltenumbruch] Hufen/ daß sie das Beschlächte nicht bedörffen/ werden
bey ihnen Bachmat genennet/ dauren dennoch auf der
Reise wol aus/ taugen aber besser an ebne/ als an stei-
nichte und gebürgige Ort.

Cap. IX.
Von Spanischen und Welschen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DEr Spannischen Pferd sind zweyerley Sorten/
die Genetten (wie Herr Fugger schreibet) sind
schöne Adeliche zarte Roß/ nicht fast hoch/ aber von
Brust und Creutz/ auch sonst von allen Gliedmassen gantz
wol formirt/ von Kopf und Hals aufrecht/ dermassen/ daß
ich (sagt er) nicht wüste/ ob man auch ein Roß schöner
mahlen oder machen könnte/ lauffen über die massen
wol/ mögen sich mit den Morißkischen Pferden wol
vergleichen/ allein daß sie höher und viel stärcker gesetzt
sind/ wie dann zweifelsohne auch die erste Razza, die
vormals im Königreich Granada herrschenden Mohren
aus Barbaria dahin gebracht/ und mit den Spani-
schen Pferden vergattet/ und also diese Art erzielet ha-
ben.

Die Spanischen Pferde sind vorhin groß und
starck gewesen/ jetzo sind ihrer aber sehr wenig; Die an-
dern Arten der Spanischen Pferde/ heisst man daselbst
Villanos, sind starcke und zimliche grosse Roß/ zum Krieg
und zur Arbeit besser als die Genetten/ sind starck/ resch/
freudig/ treu und gut vom Maul.

Jn Andaluzia fallen die besten/ und die aus den
Gebürgen zu Martos, Jaen, in Extremadura aber/ als
zu Xeres, sind die schönesten/ und sind nunmehr fast wenig
zu finden/ ausser das Königliche Gestütt/ so vor ohngefähr
100 Jahren zu Corduba aufgerichtet worden/ sie sind
jetzo von so hohem Wehrt/ daß (wie Herr von Stuben-
berg bezeuget) Herr Marchese de Grana sechs dersel-
ben heraus gebracht/ die man auf 18000 Gulden oder
6000 Ducaten gehalten.

Und vor etlichen Jahren hat König Philippus der
Vierdte sechs Spanische Pferd/ als ein grosses Prae-
sent,
heraus geschickt/ darunter ein Rapp war/ daß wol-
gedachter Herr von Stubenberg darfür hält/ er habe
von Kopf und Hals die Zeit seines Lebens nichts schö-
ners gesehen; seyen auch alle andere gleicher Meynung
[Spaltenumbruch] gewesen. Dieser sey/ ob er wol etwas kleiner Statur,
von subtilen Gliedmassen/ und nicht gar zum besten (in-
dem der vordere lincke Fuß biß über die Knie weiß ge-
zeichnet war) dennoch wegen seiner Fürtrefflichkeit in
das Käiserliche Gestütt gethan worden/ um eine so schöne
Art davon zu überkommen.

Unter den Welschen Pferden haben die Neapoli-
tanischen bey Jedermann den Vorzug/ zum Theil
weil die Art an ihr selber schön und edel/ theils aber/
daß sie meistens an gebürgigen Orten fallen und erzogen
werden; was den Brand auf der lincken Seiten hat/
kommt aus Calabria/ die ihn aber auf der rechten Sei-
ten haben/ kommen aus Apulia, und diese sind sehr groß/
und werden Corsieri genannt; man achtet ihrer aber
dieser Zeit nichts/ und werden allein in dem Königlichen
Gestütt noch erhalten.

Die mittelmässigen Pferde/ die sie Genetti del
Regno
nennen/ und von der Spanischen Razza her-
kommen/ auch ihnen fast ähnlich/ aber stärcker und noth-
leidiger sind/ werden spat zur Arbeit gebraucht/ wäh-
ren aber desto länger/ haben meistens in der Jugend
stürmische Köpffe (wie Herr Fugger andeutet) und
werden biß ins siebende oder achte Jahr Polledri ge-
nannt.

Nach diesen sind die nächsten/ die aus dem Man-
tuanischen Gestütt erzogen werden; die Bescheller und
Stutten sind gar aus Türckey/ Barbaria und Spania
zusamm gebracht worden/ vom Hertzogen Francesco
Gonzaga,
wie Herr Fugger meldet/ sind nicht so wild/
aber gelerniger und gehorsamer als die Neapolitaner/
darum hat auch der Glorwürdigste Käiser Carolus V.
im Krieg sich allein dieser Pferde für seine Person be-
dienet. So hat auch der Groß-Hertzog in Toscana
gleichmässig ein treffliches edel und schönes Gestütt/ wie
auch andere grosse Herren in Jtalia.

Cap. X.
Französische und Engelländische Pferde.
[Spaltenumbruch]

ES vermeynet Herr von Stubenberg in seinem
Discurs von der Pferdzucht/ das grosse und wei-
te Königreich Franckreich habe Mangel an Pfer-
den/ weil daselbst wenig Gründe zur Weide vorhanden/
und das meiste Land zu Weinbergen und Kornfeldern
gewidmet seye/ und seyen nur in Bretaigne und Auver-
gne
etliche/ die zu allen mögen abgerichtet werden/ zu fin-
den/ sind aber nicht wolgestaltet.

Hingegen Herr Antonio Pluvinel, der in Franck-
reich/ zu Zeiten Henrici IV. und Ludovici XIII. be-
rühmte und wolbekannte Bereuter/ meynet/ daß über die
zwo obgedachte Provintzen auch in Gascogne, Limo-
sin, Poictou, Normandie
und Bourgogne so gute Pfer-
[Spaltenumbruch] de zu finden/ und besser/ als sie aus Teutschland/ Flan-
dern/ Engelland/ und andern benachbarten Orten dahin
kommen; wann nur die grossen Herren/ und der Adel
des Königreichs/ gute Gestüttereyen aufrichten möchten/
meldet doch dabey/ daß ein Bereuter weniger auf das
Vatterland/ als Eigenschafft seines Pferdes solle sein
Absehen haben/ und schliesst endlich mit diesen Wor-
ten: Pour moy, Je ne m' enquiers point de quels
pays ils soyent, quand Je les voy avoir bonne taille,
beaux pieds, & belles jambes, avec dela force, dela
legerete & d' une bonne & donce nature.

Dieses verwundert mich allein itziger Zeit/ daß die
Franzosen ihren Pferden/ aus Meynung/ der Rucken

solle
Q ij

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] mer/ darunter die Tyger-geſprenglichten/ die rareſten/
an vielen Hoͤfen eine ſchoͤne Parada geben/ und mit vie-
lem Geld muͤſſen erkaufft werden.

Unter den Podoliſchen Pferden ſind etliche ſo wild/
daß ſie ſich nicht beſchlagen laſſen/ auch von ſo harten
[Spaltenumbruch] Hufen/ daß ſie das Beſchlaͤchte nicht bedoͤrffen/ werden
bey ihnen Bachmat genennet/ dauren dennoch auf der
Reiſe wol aus/ taugen aber beſſer an ebne/ als an ſtei-
nichte und gebuͤrgige Ort.

Cap. IX.
Von Spaniſchen und Welſchen Pferden.
[Spaltenumbruch]

DEr Spanniſchen Pferd ſind zweyerley Sorten/
die Genetten (wie Herꝛ Fugger ſchreibet) ſind
ſchoͤne Adeliche zarte Roß/ nicht faſt hoch/ aber von
Bruſt und Creutz/ auch ſonſt von allen Gliedmaſſen gantz
wol formirt/ von Kopf und Hals aufrecht/ dermaſſen/ daß
ich (ſagt er) nicht wuͤſte/ ob man auch ein Roß ſchoͤner
mahlen oder machen koͤnnte/ lauffen uͤber die maſſen
wol/ moͤgen ſich mit den Morißkiſchen Pferden wol
vergleichen/ allein daß ſie hoͤher und viel ſtaͤrcker geſetzt
ſind/ wie dann zweifelsohne auch die erſte Razza, die
vormals im Koͤnigreich Granada herrſchenden Mohren
aus Barbaria dahin gebracht/ und mit den Spani-
ſchen Pferden vergattet/ und alſo dieſe Art erzielet ha-
ben.

Die Spaniſchen Pferde ſind vorhin groß und
ſtarck geweſen/ jetzo ſind ihrer aber ſehr wenig; Die an-
dern Arten der Spaniſchen Pferde/ heiſſt man daſelbſt
Villanos, ſind ſtarcke und zimliche groſſe Roß/ zum Krieg
und zur Arbeit beſſer als die Genetten/ ſind ſtarck/ reſch/
freudig/ treu und gut vom Maul.

Jn Andaluzia fallen die beſten/ und die aus den
Gebuͤrgen zu Martos, Jaën, in Extremadura aber/ als
zu Xeres, ſind die ſchoͤneſten/ uñ ſind nunmehr faſt wenig
zu finden/ auſſer das Koͤnigliche Geſtuͤtt/ ſo vor ohngefaͤhr
100 Jahren zu Corduba aufgerichtet worden/ ſie ſind
jetzo von ſo hohem Wehrt/ daß (wie Herꝛ von Stuben-
berg bezeuget) Herr Marcheſe de Grana ſechs derſel-
ben heraus gebracht/ die man auf 18000 Gulden oder
6000 Ducaten gehalten.

Und vor etlichen Jahren hat Koͤnig Philippus der
Vierdte ſechs Spaniſche Pferd/ als ein groſſes Præ-
ſent,
heraus geſchickt/ darunter ein Rapp war/ daß wol-
gedachter Herr von Stubenberg darfuͤr haͤlt/ er habe
von Kopf und Hals die Zeit ſeines Lebens nichts ſchoͤ-
ners geſehen; ſeyen auch alle andere gleicher Meynung
[Spaltenumbruch] geweſen. Dieſer ſey/ ob er wol etwas kleiner Statur,
von ſubtilen Gliedmaſſen/ und nicht gar zum beſten (in-
dem der vordere lincke Fuß biß uͤber die Knie weiß ge-
zeichnet war) dennoch wegen ſeiner Fuͤrtrefflichkeit in
das Kaͤiſerliche Geſtuͤtt gethan worden/ um eine ſo ſchoͤne
Art davon zu uͤberkommen.

Unter den Welſchen Pferden haben die Neapoli-
taniſchen bey Jedermann den Vorzug/ zum Theil
weil die Art an ihr ſelber ſchoͤn und edel/ theils aber/
daß ſie meiſtens an gebuͤrgigen Orten fallen und erzogen
werden; was den Brand auf der lincken Seiten hat/
kommt aus Calabria/ die ihn aber auf der rechten Sei-
ten haben/ kommen aus Apuliâ, und dieſe ſind ſehr groß/
und werden Corſieri genannt; man achtet ihrer aber
dieſer Zeit nichts/ und werden allein in dem Koͤniglichen
Geſtuͤtt noch erhalten.

Die mittelmaͤſſigen Pferde/ die ſie Genetti del
Regno
nennen/ und von der Spaniſchen Razza her-
kommen/ auch ihnen faſt aͤhnlich/ aber ſtaͤrcker und noth-
leidiger ſind/ werden ſpat zur Arbeit gebraucht/ waͤh-
ren aber deſto laͤnger/ haben meiſtens in der Jugend
ſtuͤrmiſche Koͤpffe (wie Herꝛ Fugger andeutet) und
werden biß ins ſiebende oder achte Jahr Polledri ge-
nannt.

Nach dieſen ſind die naͤchſten/ die aus dem Man-
tuaniſchen Geſtuͤtt erzogen werden; die Beſcheller und
Stutten ſind gar aus Tuͤrckey/ Barbaria und Spania
zuſamm gebracht worden/ vom Hertzogen Franceſco
Gonzaga,
wie Herr Fugger meldet/ ſind nicht ſo wild/
aber gelerniger und gehorſamer als die Neapolitaner/
darum hat auch der Glorwuͤrdigſte Kaͤiſer Carolus V.
im Krieg ſich allein dieſer Pferde fuͤr ſeine Perſon be-
dienet. So hat auch der Groß-Hertzog in Toſcana
gleichmaͤſſig ein treffliches edel und ſchoͤnes Geſtuͤtt/ wie
auch andere groſſe Herren in Jtalia.

Cap. X.
Franzoͤſiſche und Engellaͤndiſche Pferde.
[Spaltenumbruch]

ES vermeynet Herꝛ von Stubenberg in ſeinem
Diſcurs von der Pferdzucht/ das groſſe und wei-
te Koͤnigreich Franckreich habe Mangel an Pfer-
den/ weil daſelbſt wenig Gruͤnde zur Weide vorhanden/
und das meiſte Land zu Weinbergen und Kornfeldern
gewidmet ſeye/ und ſeyen nur in Bretaigne und Auver-
gne
etliche/ die zu allen moͤgen abgerichtet werden/ zu fin-
den/ ſind aber nicht wolgeſtaltet.

Hingegen Herꝛ Antonio Pluvinel, der in Franck-
reich/ zu Zeiten Henrici IV. und Ludovici XIII. be-
ruͤhmte und wolbekannte Bereuter/ meynet/ daß uͤber die
zwo obgedachte Provintzen auch in Gaſcogne, Limo-
ſin, Poictou, Normandie
und Bourgogne ſo gute Pfer-
[Spaltenumbruch] de zu finden/ und beſſer/ als ſie aus Teutſchland/ Flan-
dern/ Engelland/ und andern benachbarten Orten dahin
kommen; wann nur die groſſen Herren/ und der Adel
des Koͤnigreichs/ gute Geſtuͤttereyen aufrichten moͤchten/
meldet doch dabey/ daß ein Bereuter weniger auf das
Vatterland/ als Eigenſchafft ſeines Pferdes ſolle ſein
Abſehen haben/ und ſchlieſſt endlich mit dieſen Wor-
ten: Pour moy, Je ne m’ enquiers point de quels
pays ils ſoyent, quand Je les voy avoir bonne taille,
beaux pieds, & belles jambes, avec dela force, dela
legereté & d’ une bonne & donce nature.

Dieſes verwundert mich allein itziger Zeit/ daß die
Franzoſen ihren Pferden/ aus Meynung/ der Rucken

ſolle
❁ Q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
mer/ darunter die Tyger-ge&#x017F;prenglichten/ die rare&#x017F;ten/<lb/>
an vielen Ho&#x0364;fen eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Parada</hi> geben/ und mit vie-<lb/>
lem Geld mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erkaufft werden.</p><lb/>
            <p>Unter den Podoli&#x017F;chen Pferden &#x017F;ind etliche &#x017F;o wild/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht be&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ auch von &#x017F;o harten<lb/><cb/>
Hufen/ daß &#x017F;ie das Be&#x017F;chla&#x0364;chte nicht bedo&#x0364;rffen/ werden<lb/>
bey ihnen <hi rendition="#aq">Bachmat</hi> genennet/ dauren dennoch auf der<lb/>
Rei&#x017F;e wol aus/ taugen aber be&#x017F;&#x017F;er an ebne/ als an &#x017F;tei-<lb/>
nichte und gebu&#x0364;rgige Ort.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Spani&#x017F;chen und Wel&#x017F;chen Pferden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Spanni&#x017F;chen Pferd &#x017F;ind zweyerley Sorten/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Genett</hi>en (wie Her&#xA75B; Fugger &#x017F;chreibet) &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Adeliche zarte Roß/ nicht fa&#x017F;t hoch/ aber von<lb/>
Bru&#x017F;t und Creutz/ auch &#x017F;on&#x017F;t von allen Gliedma&#x017F;&#x017F;en gantz<lb/>
wol formirt/ von Kopf und Hals aufrecht/ derma&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
ich (&#x017F;agt er) nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ ob man auch ein Roß &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
mahlen oder machen ko&#x0364;nnte/ lauffen u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol/ mo&#x0364;gen &#x017F;ich mit den Morißki&#x017F;chen Pferden wol<lb/>
vergleichen/ allein daß &#x017F;ie ho&#x0364;her und viel &#x017F;ta&#x0364;rcker ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind/ wie dann zweifelsohne auch die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Razza,</hi> die<lb/>
vormals im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Granada</hi> herr&#x017F;chenden Mohren<lb/>
aus <hi rendition="#aq">Barbaria</hi> dahin gebracht/ und mit den Spani-<lb/>
&#x017F;chen Pferden vergattet/ und al&#x017F;o die&#x017F;e Art erzielet ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Die Spani&#x017F;chen Pferde &#x017F;ind vorhin groß und<lb/>
&#x017F;tarck gewe&#x017F;en/ jetzo &#x017F;ind ihrer aber &#x017F;ehr wenig; Die an-<lb/>
dern Arten der Spani&#x017F;chen Pferde/ hei&#x017F;&#x017F;t man da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Villanos,</hi> &#x017F;ind &#x017F;tarcke und zimliche gro&#x017F;&#x017F;e Roß/ zum Krieg<lb/>
und zur Arbeit be&#x017F;&#x017F;er als die <hi rendition="#aq">Genett</hi>en/ &#x017F;ind &#x017F;tarck/ re&#x017F;ch/<lb/>
freudig/ treu und gut vom Maul.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Andaluzia</hi> fallen die be&#x017F;ten/ und die aus den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen zu <hi rendition="#aq">Martos, Jaën, in Extremadura</hi> aber/ als<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Xeres,</hi> &#x017F;ind die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ un&#x0303; &#x017F;ind nunmehr fa&#x017F;t wenig<lb/>
zu finden/ au&#x017F;&#x017F;er das Ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;tu&#x0364;tt/ &#x017F;o vor ohngefa&#x0364;hr<lb/>
100 Jahren zu <hi rendition="#aq">Corduba</hi> aufgerichtet worden/ &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
jetzo von &#x017F;o hohem Wehrt/ daß (wie Her&#xA75B; von Stuben-<lb/>
berg bezeuget) Herr <hi rendition="#aq">Marche&#x017F;e de Grana</hi> &#x017F;echs der&#x017F;el-<lb/>
ben heraus gebracht/ die man auf 18000 Gulden oder<lb/>
6000 Ducaten gehalten.</p><lb/>
            <p>Und vor etlichen Jahren hat Ko&#x0364;nig Philippus der<lb/>
Vierdte &#x017F;echs Spani&#x017F;che Pferd/ als ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
&#x017F;ent,</hi> heraus ge&#x017F;chickt/ darunter ein Rapp war/ daß wol-<lb/>
gedachter Herr von Stubenberg darfu&#x0364;r ha&#x0364;lt/ er habe<lb/>
von Kopf und Hals die Zeit &#x017F;eines Lebens nichts &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ners ge&#x017F;ehen; &#x017F;eyen auch alle andere gleicher Meynung<lb/><cb/>
gewe&#x017F;en. Die&#x017F;er &#x017F;ey/ ob er wol etwas kleiner <hi rendition="#aq">Statur,</hi><lb/>
von &#x017F;ubtilen Gliedma&#x017F;&#x017F;en/ und nicht gar zum be&#x017F;ten (in-<lb/>
dem der vordere lincke Fuß biß u&#x0364;ber die Knie weiß ge-<lb/>
zeichnet war) dennoch wegen &#x017F;einer Fu&#x0364;rtrefflichkeit in<lb/>
das Ka&#x0364;i&#x017F;erliche Ge&#x017F;tu&#x0364;tt gethan worden/ um eine &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Art davon zu u&#x0364;berkommen.</p><lb/>
            <p>Unter den Wel&#x017F;chen Pferden haben die Neapoli-<lb/>
tani&#x017F;chen bey Jedermann den Vorzug/ zum Theil<lb/>
weil die Art an ihr &#x017F;elber &#x017F;cho&#x0364;n und edel/ theils aber/<lb/>
daß &#x017F;ie mei&#x017F;tens an gebu&#x0364;rgigen Orten fallen und erzogen<lb/>
werden; was den Brand auf der lincken Seiten hat/<lb/>
kommt aus Calabria/ die ihn aber auf der rechten Sei-<lb/>
ten haben/ kommen aus <hi rendition="#aq">Apuliâ,</hi> und die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ehr groß/<lb/>
und werden <hi rendition="#aq">Cor&#x017F;ieri</hi> genannt; man achtet ihrer aber<lb/>
die&#x017F;er Zeit nichts/ und werden allein in dem Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;tt noch erhalten.</p><lb/>
            <p>Die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Pferde/ die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Genetti del<lb/>
Regno</hi> nennen/ und von der Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Razza</hi> her-<lb/>
kommen/ auch ihnen fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ aber &#x017F;ta&#x0364;rcker und noth-<lb/>
leidiger &#x017F;ind/ werden &#x017F;pat zur Arbeit gebraucht/ wa&#x0364;h-<lb/>
ren aber de&#x017F;to la&#x0364;nger/ haben mei&#x017F;tens in der Jugend<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;che Ko&#x0364;pffe (wie Her&#xA75B; Fugger andeutet) und<lb/>
werden biß ins &#x017F;iebende oder achte Jahr <hi rendition="#aq">Polledri</hi> ge-<lb/>
nannt.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en &#x017F;ind die na&#x0364;ch&#x017F;ten/ die aus dem Man-<lb/>
tuani&#x017F;chen Ge&#x017F;tu&#x0364;tt erzogen werden; die Be&#x017F;cheller und<lb/>
Stutten &#x017F;ind gar aus Tu&#x0364;rckey/ Barbaria und Spania<lb/>
zu&#x017F;amm gebracht worden/ vom Hertzogen <hi rendition="#aq">France&#x017F;co<lb/>
Gonzaga,</hi> wie Herr Fugger meldet/ &#x017F;ind nicht &#x017F;o wild/<lb/>
aber gelerniger und gehor&#x017F;amer als die Neapolitaner/<lb/>
darum hat auch der Glorwu&#x0364;rdig&#x017F;te Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi><lb/>
im Krieg &#x017F;ich allein die&#x017F;er Pferde fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on be-<lb/>
dienet. So hat auch der Groß-Hertzog in <hi rendition="#aq">To&#x017F;cana</hi><lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ein treffliches edel und &#x017F;cho&#x0364;nes Ge&#x017F;tu&#x0364;tt/ wie<lb/>
auch andere gro&#x017F;&#x017F;e Herren in Jtalia.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che und Engella&#x0364;ndi&#x017F;che Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S vermeynet Her&#xA75B; von Stubenberg in &#x017F;einem<lb/>
Di&#x017F;curs von der Pferdzucht/ das gro&#x017F;&#x017F;e und wei-<lb/>
te Ko&#x0364;nigreich Franckreich habe Mangel an Pfer-<lb/>
den/ weil da&#x017F;elb&#x017F;t wenig Gru&#x0364;nde zur Weide vorhanden/<lb/>
und das mei&#x017F;te Land zu Weinbergen und Kornfeldern<lb/>
gewidmet &#x017F;eye/ und &#x017F;eyen nur in <hi rendition="#aq">Bretaigne</hi> und <hi rendition="#aq">Auver-<lb/>
gne</hi> etliche/ die zu allen mo&#x0364;gen abgerichtet werden/ zu fin-<lb/>
den/ &#x017F;ind aber nicht wolge&#x017F;taltet.</p><lb/>
            <p>Hingegen Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Antonio Pluvinel,</hi> der in Franck-<lb/>
reich/ zu Zeiten <hi rendition="#aq">Henrici <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> und <hi rendition="#aq">Ludovici <hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> be-<lb/>
ru&#x0364;hmte und wolbekannte Bereuter/ meynet/ daß u&#x0364;ber die<lb/>
zwo obgedachte Provintzen auch in <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;cogne, Limo-<lb/>
&#x017F;in, Poictou, Normandie</hi> und <hi rendition="#aq">Bourgogne</hi> &#x017F;o gute Pfer-<lb/><cb/>
de zu finden/ und be&#x017F;&#x017F;er/ als &#x017F;ie aus Teut&#x017F;chland/ Flan-<lb/>
dern/ Engelland/ und andern benachbarten Orten dahin<lb/>
kommen; wann nur die gro&#x017F;&#x017F;en Herren/ und der Adel<lb/>
des Ko&#x0364;nigreichs/ gute Ge&#x017F;tu&#x0364;ttereyen aufrichten mo&#x0364;chten/<lb/>
meldet doch dabey/ daß ein Bereuter weniger auf das<lb/>
Vatterland/ als Eigen&#x017F;chafft &#x017F;eines Pferdes &#x017F;olle &#x017F;ein<lb/>
Ab&#x017F;ehen haben/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t endlich mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">Pour moy, Je ne m&#x2019; enquiers point de quels<lb/>
pays ils &#x017F;oyent, quand Je les voy avoir bonne taille,<lb/>
beaux pieds, &amp; belles jambes, avec dela force, dela<lb/>
legereté &amp; d&#x2019; une bonne &amp; donce nature.</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es verwundert mich allein itziger Zeit/ daß die<lb/>
Franzo&#x017F;en ihren Pferden/ aus Meynung/ der Rucken<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] Achtes Buch/ Pferdzucht. mer/ darunter die Tyger-geſprenglichten/ die rareſten/ an vielen Hoͤfen eine ſchoͤne Parada geben/ und mit vie- lem Geld muͤſſen erkaufft werden. Unter den Podoliſchen Pferden ſind etliche ſo wild/ daß ſie ſich nicht beſchlagen laſſen/ auch von ſo harten Hufen/ daß ſie das Beſchlaͤchte nicht bedoͤrffen/ werden bey ihnen Bachmat genennet/ dauren dennoch auf der Reiſe wol aus/ taugen aber beſſer an ebne/ als an ſtei- nichte und gebuͤrgige Ort. Cap. IX. Von Spaniſchen und Welſchen Pferden. DEr Spanniſchen Pferd ſind zweyerley Sorten/ die Genetten (wie Herꝛ Fugger ſchreibet) ſind ſchoͤne Adeliche zarte Roß/ nicht faſt hoch/ aber von Bruſt und Creutz/ auch ſonſt von allen Gliedmaſſen gantz wol formirt/ von Kopf und Hals aufrecht/ dermaſſen/ daß ich (ſagt er) nicht wuͤſte/ ob man auch ein Roß ſchoͤner mahlen oder machen koͤnnte/ lauffen uͤber die maſſen wol/ moͤgen ſich mit den Morißkiſchen Pferden wol vergleichen/ allein daß ſie hoͤher und viel ſtaͤrcker geſetzt ſind/ wie dann zweifelsohne auch die erſte Razza, die vormals im Koͤnigreich Granada herrſchenden Mohren aus Barbaria dahin gebracht/ und mit den Spani- ſchen Pferden vergattet/ und alſo dieſe Art erzielet ha- ben. Die Spaniſchen Pferde ſind vorhin groß und ſtarck geweſen/ jetzo ſind ihrer aber ſehr wenig; Die an- dern Arten der Spaniſchen Pferde/ heiſſt man daſelbſt Villanos, ſind ſtarcke und zimliche groſſe Roß/ zum Krieg und zur Arbeit beſſer als die Genetten/ ſind ſtarck/ reſch/ freudig/ treu und gut vom Maul. Jn Andaluzia fallen die beſten/ und die aus den Gebuͤrgen zu Martos, Jaën, in Extremadura aber/ als zu Xeres, ſind die ſchoͤneſten/ uñ ſind nunmehr faſt wenig zu finden/ auſſer das Koͤnigliche Geſtuͤtt/ ſo vor ohngefaͤhr 100 Jahren zu Corduba aufgerichtet worden/ ſie ſind jetzo von ſo hohem Wehrt/ daß (wie Herꝛ von Stuben- berg bezeuget) Herr Marcheſe de Grana ſechs derſel- ben heraus gebracht/ die man auf 18000 Gulden oder 6000 Ducaten gehalten. Und vor etlichen Jahren hat Koͤnig Philippus der Vierdte ſechs Spaniſche Pferd/ als ein groſſes Præ- ſent, heraus geſchickt/ darunter ein Rapp war/ daß wol- gedachter Herr von Stubenberg darfuͤr haͤlt/ er habe von Kopf und Hals die Zeit ſeines Lebens nichts ſchoͤ- ners geſehen; ſeyen auch alle andere gleicher Meynung geweſen. Dieſer ſey/ ob er wol etwas kleiner Statur, von ſubtilen Gliedmaſſen/ und nicht gar zum beſten (in- dem der vordere lincke Fuß biß uͤber die Knie weiß ge- zeichnet war) dennoch wegen ſeiner Fuͤrtrefflichkeit in das Kaͤiſerliche Geſtuͤtt gethan worden/ um eine ſo ſchoͤne Art davon zu uͤberkommen. Unter den Welſchen Pferden haben die Neapoli- taniſchen bey Jedermann den Vorzug/ zum Theil weil die Art an ihr ſelber ſchoͤn und edel/ theils aber/ daß ſie meiſtens an gebuͤrgigen Orten fallen und erzogen werden; was den Brand auf der lincken Seiten hat/ kommt aus Calabria/ die ihn aber auf der rechten Sei- ten haben/ kommen aus Apuliâ, und dieſe ſind ſehr groß/ und werden Corſieri genannt; man achtet ihrer aber dieſer Zeit nichts/ und werden allein in dem Koͤniglichen Geſtuͤtt noch erhalten. Die mittelmaͤſſigen Pferde/ die ſie Genetti del Regno nennen/ und von der Spaniſchen Razza her- kommen/ auch ihnen faſt aͤhnlich/ aber ſtaͤrcker und noth- leidiger ſind/ werden ſpat zur Arbeit gebraucht/ waͤh- ren aber deſto laͤnger/ haben meiſtens in der Jugend ſtuͤrmiſche Koͤpffe (wie Herꝛ Fugger andeutet) und werden biß ins ſiebende oder achte Jahr Polledri ge- nannt. Nach dieſen ſind die naͤchſten/ die aus dem Man- tuaniſchen Geſtuͤtt erzogen werden; die Beſcheller und Stutten ſind gar aus Tuͤrckey/ Barbaria und Spania zuſamm gebracht worden/ vom Hertzogen Franceſco Gonzaga, wie Herr Fugger meldet/ ſind nicht ſo wild/ aber gelerniger und gehorſamer als die Neapolitaner/ darum hat auch der Glorwuͤrdigſte Kaͤiſer Carolus V. im Krieg ſich allein dieſer Pferde fuͤr ſeine Perſon be- dienet. So hat auch der Groß-Hertzog in Toſcana gleichmaͤſſig ein treffliches edel und ſchoͤnes Geſtuͤtt/ wie auch andere groſſe Herren in Jtalia. Cap. X. Franzoͤſiſche und Engellaͤndiſche Pferde. ES vermeynet Herꝛ von Stubenberg in ſeinem Diſcurs von der Pferdzucht/ das groſſe und wei- te Koͤnigreich Franckreich habe Mangel an Pfer- den/ weil daſelbſt wenig Gruͤnde zur Weide vorhanden/ und das meiſte Land zu Weinbergen und Kornfeldern gewidmet ſeye/ und ſeyen nur in Bretaigne und Auver- gne etliche/ die zu allen moͤgen abgerichtet werden/ zu fin- den/ ſind aber nicht wolgeſtaltet. Hingegen Herꝛ Antonio Pluvinel, der in Franck- reich/ zu Zeiten Henrici IV. und Ludovici XIII. be- ruͤhmte und wolbekannte Bereuter/ meynet/ daß uͤber die zwo obgedachte Provintzen auch in Gaſcogne, Limo- ſin, Poictou, Normandie und Bourgogne ſo gute Pfer- de zu finden/ und beſſer/ als ſie aus Teutſchland/ Flan- dern/ Engelland/ und andern benachbarten Orten dahin kommen; wann nur die groſſen Herren/ und der Adel des Koͤnigreichs/ gute Geſtuͤttereyen aufrichten moͤchten/ meldet doch dabey/ daß ein Bereuter weniger auf das Vatterland/ als Eigenſchafft ſeines Pferdes ſolle ſein Abſehen haben/ und ſchlieſſt endlich mit dieſen Wor- ten: Pour moy, Je ne m’ enquiers point de quels pays ils ſoyent, quand Je les voy avoir bonne taille, beaux pieds, & belles jambes, avec dela force, dela legereté & d’ une bonne & donce nature. Dieſes verwundert mich allein itziger Zeit/ daß die Franzoſen ihren Pferden/ aus Meynung/ der Rucken ſolle ❁ Q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/141
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/141>, abgerufen am 24.11.2024.